roebe 0.5.187
This diff represents the content of publicly available package versions that have been released to one of the supported registries. The information contained in this diff is provided for informational purposes only and reflects changes between package versions as they appear in their respective public registries.
Potentially problematic release.
This version of roebe might be problematic. Click here for more details.
- checksums.yaml +7 -0
- data/README.md +5852 -0
- data/bin/blinking_cursor +7 -0
- data/bin/browser +7 -0
- data/bin/colourized_tokenitor1 +7 -0
- data/bin/colourized_tokenitor2 +7 -0
- data/bin/colourized_tokenitor3 +7 -0
- data/bin/colourized_tokenitor4 +7 -0
- data/bin/colourized_tokenitor5 +7 -0
- data/bin/compare_these_two_directories +7 -0
- data/bin/create_file_skeleton +7 -0
- data/bin/create_my_directories +7 -0
- data/bin/create_wpa_supplicant_build_file +7 -0
- data/bin/create_zip +7 -0
- data/bin/custom_invoke +28 -0
- data/bin/delete_empty_files +7 -0
- data/bin/display_gcc_version +7 -0
- data/bin/do_a_google_search +7 -0
- data/bin/extract_gem_file +7 -0
- data/bin/fragment_maker +7 -0
- data/bin/generate_fstab_file +7 -0
- data/bin/handle_xorg_related_boot_phase +7 -0
- data/bin/hello_world +7 -0
- data/bin/in +7 -0
- data/bin/increment_application_version +7 -0
- data/bin/increment_application_version_then_push_the_gem +13 -0
- data/bin/install_all_registered_fonts +7 -0
- data/bin/install_jruby_addons +7 -0
- data/bin/install_my_addons +97 -0
- data/bin/install_my_addons.rb +97 -0
- data/bin/interactive_file_creator +7 -0
- data/bin/java_compile_statically +11 -0
- data/bin/kill_firefox +7 -0
- data/bin/kill_palemoon +7 -0
- data/bin/konsole_title +7 -0
- data/bin/larrow +7 -0
- data/bin/log10 +7 -0
- data/bin/menugenerator +7 -0
- data/bin/modify_shebang_header +7 -0
- data/bin/openpdf1 +7 -0
- data/bin/openpdf2 +7 -0
- data/bin/openpdf3 +7 -0
- data/bin/openpdf4 +7 -0
- data/bin/openpdf5 +7 -0
- data/bin/openpdf6 +7 -0
- data/bin/openpdf7 +7 -0
- data/bin/openpdf8 +7 -0
- data/bin/openpdf9 +7 -0
- data/bin/passwords +7 -0
- data/bin/path_generator +7 -0
- data/bin/print_this_unicode_symbol +7 -0
- data/bin/quick_colour_test +13 -0
- data/bin/rarrow +7 -0
- data/bin/rdate +7 -0
- data/bin/remove_this_substring_from_all_files +7 -0
- data/bin/replace_space_with_underscore +7 -0
- data/bin/rfirefox +7 -0
- data/bin/rinstall2 +7 -0
- data/bin/roebe +7 -0
- data/bin/roebe_documentation +7 -0
- data/bin/roebeshell +11 -0
- data/bin/ruby_cat +7 -0
- data/bin/ruby_dhcpcd +7 -0
- data/bin/run +7 -0
- data/bin/rxinitrc +7 -0
- data/bin/set_alias_1 +7 -0
- data/bin/set_alias_10 +7 -0
- data/bin/set_alias_11 +7 -0
- data/bin/set_alias_12 +7 -0
- data/bin/set_alias_13 +7 -0
- data/bin/set_alias_14 +7 -0
- data/bin/set_alias_15 +7 -0
- data/bin/set_alias_2 +7 -0
- data/bin/set_alias_3 +7 -0
- data/bin/set_alias_4 +7 -0
- data/bin/set_alias_5 +7 -0
- data/bin/set_alias_6 +7 -0
- data/bin/set_alias_7 +7 -0
- data/bin/set_alias_8 +7 -0
- data/bin/set_alias_9 +7 -0
- data/bin/set_browser +7 -0
- data/bin/setpdf1 +7 -0
- data/bin/setpdf2 +7 -0
- data/bin/setpdf3 +7 -0
- data/bin/setpdf4 +7 -0
- data/bin/setpdf5 +7 -0
- data/bin/setpdf6 +7 -0
- data/bin/setpdf7 +7 -0
- data/bin/setpdf8 +7 -0
- data/bin/setpdf9 +7 -0
- data/bin/show_available_users +7 -0
- data/bin/show_ten_aliases +7 -0
- data/bin/simple_extractor +9 -0
- data/bin/start_lighty +7 -0
- data/bin/symlink_directories_from_that_directory_to_the_current_directory +7 -0
- data/bin/symlink_everything_from_that_directory_to_this_directory +7 -0
- data/bin/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory +7 -0
- data/bin/take_screenshot +7 -0
- data/bin/to_binary +7 -0
- data/bin/tokenitor +7 -0
- data/bin/vim_paradise +7 -0
- data/bin/wlan +7 -0
- data/bin/word_count +7 -0
- data/bin/write_what_into +7 -0
- data/bin/yaml_check +7 -0
- data/doc/README.gen +5790 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/README.md +3 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/activerecord.md +99 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ansicolor.md +62 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/axlsx.md +60 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/bundler.md +20 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/byebug.md +14 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/camping.md +9 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/caxlsx.md +72 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/cgi.md +124 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/chunkypng.md +19 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/classifier.md +7 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/coderay.md +82 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/daemons.md +92 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/dl.md +114 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/erb.md +25 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/erubis.md +124 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ferret.md +16 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ffi.md +28 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/fox_and_fxruby.md +492 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/fpdf.md +389 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/fpm.md +46 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ftp.md +70 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/fxruby.md +14 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/gist.md +30 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/glimmer-libui.md +43 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/gmail.md +22 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/gosu.md +12 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/graphviz.md +246 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/gruff.md +95 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/hexapdf.md +66 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/highline.md +16 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/iconv.md +20 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/id3lib.md +173 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/inline.md +30 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/inotify.md +130 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/instiki.md +38 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/jruby.md +253 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/json.md +64 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/kramdown.md +34 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/lexer.md +19 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/libarchive.md +91 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/libburn.md +29 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mail.md +51 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/md5reverse.md +10 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mechanize.md +195 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/memcache.md +22 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/midilib.md +35 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mime.md +15 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/minitest.md +39 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/misc.md +3 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mongrel.md +68 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mp3info.md +121 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mpd.md +16 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/mruby.md +13 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/nokogiri.md +32 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/opal.md +53 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/openid.md +10 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/padrino.md +4 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/passenger.md +4 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/prawn.md +269 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/pry.md +85 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/puma.md +29 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/qt_and_kde.md +793 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rack.md +212 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ragel.md +19 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rails.md +97 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ramaze.md +72 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rbenv.md +13 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/redcarpet.md +6 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/redcloth.md +11 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/redmine.md +8 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rmagick.md +555 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/roda.md +6 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rspec.md +12 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rtf.md +74 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rubocop.md +84 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ruby_users.md +23 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rubygame.md +403 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/ruport.md +23 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/rvm.md +17 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sdl.md +200 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sequel.md +55 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/setup.md +92 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/shoes.md +7 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.cgi +7 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.rb +960 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.sinatra +56 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/slop.md +27 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/spreadsheet.md +153 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/sqlite.md +115 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/systemu.md +21 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/thor.md +16 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/tk.md +468 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/tty.md +9 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/tty_box.md +28 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/tty_prompt.md +25 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/vorbistagger.md +33 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/watir.md +30 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/webrick.md +399 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/whois.md +52 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/windows.md +346 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/writeexcel.md +67 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/wxwidgets.md +3 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/xml.md +198 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/xosd.md +21 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/yard.md +39 -0
- data/doc/add_ons_for_ruby/zip.md +67 -0
- data/doc/core/abbrev.md +31 -0
- data/doc/core/argf.md +26 -0
- data/doc/core/argv.md +102 -0
- data/doc/core/array.md +1142 -0
- data/doc/core/base64.md +7 -0
- data/doc/core/basic_object.md +24 -0
- data/doc/core/benchmarks_and_profiling.md +87 -0
- data/doc/core/bigdecimal.md +13 -0
- data/doc/core/binding.md +33 -0
- data/doc/core/blocks.md +45 -0
- data/doc/core/class.md +43 -0
- data/doc/core/closure.md +207 -0
- data/doc/core/commandline.md +9 -0
- data/doc/core/comparable.md +9 -0
- data/doc/core/compiling_ruby_c_code.md +1969 -0
- data/doc/core/conditional_requires.md +13 -0
- data/doc/core/constants.md +87 -0
- data/doc/core/csv.md +55 -0
- data/doc/core/dir.md +102 -0
- data/doc/core/drb.md +121 -0
- data/doc/core/encoding.md +158 -0
- data/doc/core/enumerable.md +160 -0
- data/doc/core/enumerator.md +38 -0
- data/doc/core/env.md +12 -0
- data/doc/core/errno.md +24 -0
- data/doc/core/error_codes_in_ruby.md +19 -0
- data/doc/core/etc.md +95 -0
- data/doc/core/eval.md +20 -0
- data/doc/core/exceptions_and_errors.md +247 -0
- data/doc/core/fiber.md +23 -0
- data/doc/core/fiddle.md +20 -0
- data/doc/core/file.md +388 -0
- data/doc/core/fileutils.md +74 -0
- data/doc/core/float.md +33 -0
- data/doc/core/garbage_collection_in_ruby.md +75 -0
- data/doc/core/gem_and_gemspec.md +447 -0
- data/doc/core/getoptlang.md +19 -0
- data/doc/core/handling_networks.md +63 -0
- data/doc/core/hash.md +485 -0
- data/doc/core/hooks.md +47 -0
- data/doc/core/imap.md +7 -0
- data/doc/core/integer.md +106 -0
- data/doc/core/io.md +126 -0
- data/doc/core/io_console.md +31 -0
- data/doc/core/irb.md +180 -0
- data/doc/core/iterators.md +194 -0
- data/doc/core/kernel.md +227 -0
- data/doc/core/keyword_arguments.md +10 -0
- data/doc/core/loops.md +24 -0
- data/doc/core/marshal.md +123 -0
- data/doc/core/math.md +452 -0
- data/doc/core/matrix.md +16 -0
- data/doc/core/mechanize.md +3 -0
- data/doc/core/methods.md +221 -0
- data/doc/core/misc.md +1779 -0
- data/doc/core/mkmf.md +164 -0
- data/doc/core/module.md +76 -0
- data/doc/core/mutex.md +63 -0
- data/doc/core/nil.md +14 -0
- data/doc/core/object.md +238 -0
- data/doc/core/objectspace.md +28 -0
- data/doc/core/open3.md +24 -0
- data/doc/core/open_uri.md +29 -0
- data/doc/core/openssl.md +45 -0
- data/doc/core/openstruct.md +67 -0
- data/doc/core/optparser.md +234 -0
- data/doc/core/pathname.md +49 -0
- data/doc/core/performance_considerations_in_ruby.md +31 -0
- data/doc/core/pp.md +39 -0
- data/doc/core/precedence.md +27 -0
- data/doc/core/prime.md +13 -0
- data/doc/core/proc.md +131 -0
- data/doc/core/process.md +303 -0
- data/doc/core/pstore.md +23 -0
- data/doc/core/psych.md +7 -0
- data/doc/core/pty.md +11 -0
- data/doc/core/ractor.md +12 -0
- data/doc/core/rake.md +130 -0
- data/doc/core/random.md +17 -0
- data/doc/core/range.md +25 -0
- data/doc/core/rational.md +7 -0
- data/doc/core/rbconfig.md +39 -0
- data/doc/core/rdoc.md +67 -0
- data/doc/core/readline.md +306 -0
- data/doc/core/refinements.md +23 -0
- data/doc/core/regex.md +663 -0
- data/doc/core/reline.md +76 -0
- data/doc/core/ripper.md +57 -0
- data/doc/core/ruby_and_c.md +8 -0
- data/doc/core/rubyvm.md +28 -0
- data/doc/core/set.md +26 -0
- data/doc/core/shellwords.md +34 -0
- data/doc/core/signals.md +32 -0
- data/doc/core/singleton.md +47 -0
- data/doc/core/sockets.md +137 -0
- data/doc/core/splat.md +10 -0
- data/doc/core/stderr.md +3 -0
- data/doc/core/stdin.md +27 -0
- data/doc/core/stdout.md +14 -0
- data/doc/core/string.md +854 -0
- data/doc/core/stringio.md +54 -0
- data/doc/core/stringscanner.md +43 -0
- data/doc/core/struct.md +52 -0
- data/doc/core/subclassing.md +41 -0
- data/doc/core/symbols.md +47 -0
- data/doc/core/system.md +3 -0
- data/doc/core/tcpsocket.md +14 -0
- data/doc/core/telnet.md +35 -0
- data/doc/core/tempfile.md +34 -0
- data/doc/core/threads.md +127 -0
- data/doc/core/time.md +335 -0
- data/doc/core/tracepoint.md +7 -0
- data/doc/core/unicode.md +5 -0
- data/doc/core/unittest.md +8 -0
- data/doc/core/unprintable_characters.md +17 -0
- data/doc/core/uri.md +14 -0
- data/doc/core/xml.md +13 -0
- data/doc/core/yaml.md +376 -0
- data/doc/core/zlib.md +111 -0
- data/doc/deprecations/deprecations.md +60 -0
- data/doc/documentation_viewer.cgi +87 -0
- data/doc/linux_may_have_issues/linux_may_have_issues.md +92 -0
- data/doc/misc/how_to_publish.md +49 -0
- data/doc/misc/links.md +19 -0
- data/doc/misc/the_initialize_method.md +2 -0
- data/doc/misc/the_perfect_book.md +14 -0
- data/doc/roebeshell/CONFIGURATION_FOR_THE_ROEBE_SHELL.md +381 -0
- data/doc/roebeshell/MANIFESTO_FOR_THE_ROEBE_SHELL_COMPONENT.md +391 -0
- data/doc/roebeshell/PHILOSOPHY_OF_THE_ROEBE_SHELL.md +64 -0
- data/doc/ruby_on_rails_tutorial/data_types_for_rails_migrations.md +11 -0
- data/doc/ruby_on_rails_tutorial/ruby_on_rails_tutorial.cgi +404 -0
- data/doc/statistics/statistics.md +94 -0
- data/doc/the_ruby_philosophy/the_ruby_philosophy.md +209 -0
- data/doc/todo/todo_for_the_roebe_project_on_windows.md +4 -0
- data/doc/todo/todo_for_the_roebe_shell.md +741 -0
- data/examples/README.md +4 -0
- data/examples/date_and_time/is_this_day_part_of_that_range.rb +45 -0
- data/examples/gui/fxruby/hello_world.rb +11 -0
- data/examples/gui/fxruby/text_editor.rb +51 -0
- data/examples/misc/argv_encoding_test.rb +38 -0
- data/examples/misc/arrays/center_two_arrays.rb +24 -0
- data/examples/misc/forking_example/forking_example.rb +28 -0
- data/examples/misc/loops/display_coloured_vertical_bars.rb +10 -0
- data/examples/rack/README.md +2 -0
- data/examples/rack/all_in_one_rack_example.rb +241 -0
- data/examples/rack/hello_world_in_rack.rb +44 -0
- data/examples/recursion/README.md +2 -0
- data/examples/recursion/quadratic_sum_of_a_number.rb +23 -0
- data/examples/recursion/reverse_the_string.rb +31 -0
- data/examples/recursion/shift_highest_value.rb +30 -0
- data/examples/recursion/shuffle_sort_string.rb +35 -0
- data/examples/reline/multiline_editing.rb +21 -0
- data/examples/reline/simple_example.rb +39 -0
- data/examples/rmagick/001_axes.rb +68 -0
- data/examples/rmagick/002_basic_2D_canvas.rb +29 -0
- data/examples/rmagick/003_a_walking_duck.rb +42 -0
- data/examples/rmagick/004_black_rectangle_with_red_border.rb +37 -0
- data/examples/rmagick/A_WALKING_DUCK.gif +0 -0
- data/examples/rmagick/foobar.png +0 -0
- data/examples/tty_box/all_in_one.rb +33 -0
- data/lib/roebe/autoinclude.rb +4 -0
- data/lib/roebe/autoinclude_encoding.rb +11 -0
- data/lib/roebe/autoinclude_open.rb +3 -0
- data/lib/roebe/base/base.rb +29 -0
- data/lib/roebe/base/chdir.rb +48 -0
- data/lib/roebe/base/colours.rb +671 -0
- data/lib/roebe/base/commandline_arguments.rb +109 -0
- data/lib/roebe/base/constants.rb +25 -0
- data/lib/roebe/base/copy.rb +72 -0
- data/lib/roebe/base/editor.rb +18 -0
- data/lib/roebe/base/encoding.rb +54 -0
- data/lib/roebe/base/env.rb +22 -0
- data/lib/roebe/base/esystem.rb +141 -0
- data/lib/roebe/base/home_directory_of_user_x.rb +27 -0
- data/lib/roebe/base/is_on_roebe.rb +22 -0
- data/lib/roebe/base/misc.rb +502 -0
- data/lib/roebe/base/next.rb +29 -0
- data/lib/roebe/base/opnn.rb +63 -0
- data/lib/roebe/base/prototype.rb +523 -0
- data/lib/roebe/base/reset.rb +53 -0
- data/lib/roebe/base/run.rb +17 -0
- data/lib/roebe/base/simp.rb +25 -0
- data/lib/roebe/base/support_for_beautiful_url.rb +35 -0
- data/lib/roebe/base/symlink.rb +52 -0
- data/lib/roebe/base/time.rb +175 -0
- data/lib/roebe/base/verbose_truth.rb +22 -0
- data/lib/roebe/base/write_what_into.rb +33 -0
- data/lib/roebe/browser/README.md +5 -0
- data/lib/roebe/browser/browser.rb +26 -0
- data/lib/roebe/browser/constants.rb +43 -0
- data/lib/roebe/browser/firefox.rb +47 -0
- data/lib/roebe/browser/menu.rb +103 -0
- data/lib/roebe/browser/misc.rb +367 -0
- data/lib/roebe/browser/output_url_then_open_in_browser.rb +175 -0
- data/lib/roebe/browser/palemoon.rb +59 -0
- data/lib/roebe/browser/reset.rb +47 -0
- data/lib/roebe/cat/class.rb +226 -0
- data/lib/roebe/cat/method.rb +14 -0
- data/lib/roebe/classes/add_irc_quote.rb +132 -0
- data/lib/roebe/classes/add_newline_after.rb +124 -0
- data/lib/roebe/classes/add_newline_after_n_characters.rb +65 -0
- data/lib/roebe/classes/add_this_user_to_the_sudoers_file.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/add_two_binary_numbers.rb +58 -0
- data/lib/roebe/classes/add_user_lighty.rb +107 -0
- data/lib/roebe/classes/aggregate_all_files_together_from_this_directory.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/aliases.rb +683 -0
- data/lib/roebe/classes/all_games.rb +61 -0
- data/lib/roebe/classes/all_my_gems.rb +100 -0
- data/lib/roebe/classes/alltagsgeschichte.rb +106 -0
- data/lib/roebe/classes/alphabetical_sorter.rb +213 -0
- data/lib/roebe/classes/apache_configuration_maker.rb +234 -0
- data/lib/roebe/classes/append_this.rb +158 -0
- data/lib/roebe/classes/append_to_line.rb +141 -0
- data/lib/roebe/classes/ascii/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/classes/ascii/fix_missing_numbers_for_ascii_paradise.rb +96 -0
- data/lib/roebe/classes/at.rb +343 -0
- data/lib/roebe/classes/audio_information/audio_information.rb +116 -0
- data/lib/roebe/classes/auto_rename_file_based_on_time_today.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/autodater.rb +112 -0
- data/lib/roebe/classes/automounter.rb +181 -0
- data/lib/roebe/classes/available_classes.rb +219 -0
- data/lib/roebe/classes/backup_core_system.rb +223 -0
- data/lib/roebe/classes/basic_configure.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/batch_generate_all_my_gems.rb +132 -0
- data/lib/roebe/classes/become_another_user.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/bezirk.rb +91 -0
- data/lib/roebe/classes/birthday_notifications.rb +291 -0
- data/lib/roebe/classes/books/books.rb +781 -0
- data/lib/roebe/classes/books/finished_books/finished_books.rb +136 -0
- data/lib/roebe/classes/books/menu.rb +258 -0
- data/lib/roebe/classes/books/sanitize_this_book_path/sanitize_this_book_path.rb +117 -0
- data/lib/roebe/classes/burn_iso/burn_iso.rb +262 -0
- data/lib/roebe/classes/burn_iso/constants.rb +43 -0
- data/lib/roebe/classes/burn_iso/initialize.rb +33 -0
- data/lib/roebe/classes/caesar_cipher.rb +88 -0
- data/lib/roebe/classes/calendar.rb +369 -0
- data/lib/roebe/classes/calendar_maker.rb +61 -0
- data/lib/roebe/classes/celsius_to_fahrenheit.rb +195 -0
- data/lib/roebe/classes/check_for_bad_blocks.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/check_yaml.rb +71 -0
- data/lib/roebe/classes/chmod_current_time.rb +71 -0
- data/lib/roebe/classes/clipboard.rb +221 -0
- data/lib/roebe/classes/clock.rb +118 -0
- data/lib/roebe/classes/colourize_numbers.rb +70 -0
- data/lib/roebe/classes/compare_these_two_directories.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/compare_these_two_files.rb +167 -0
- data/lib/roebe/classes/compile_kernel.rb +114 -0
- data/lib/roebe/classes/config_generator.rb +204 -0
- data/lib/roebe/classes/conky.rb +114 -0
- data/lib/roebe/classes/conky_rcfile_generator.rb +61 -0
- data/lib/roebe/classes/convert_encoding_of_this_file.rb +216 -0
- data/lib/roebe/classes/convert_file_into_utf_encoding.rb +89 -0
- data/lib/roebe/classes/convert_this_cgi_file_into_a_sinatrafied_application.rb +145 -0
- data/lib/roebe/classes/copy_from_glibc.rb +134 -0
- data/lib/roebe/classes/copy_here.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/copy_kernel_config.rb +59 -0
- data/lib/roebe/classes/copy_these_directories_to.rb +121 -0
- data/lib/roebe/classes/correct_gibberish.rb +89 -0
- data/lib/roebe/classes/covid_lethality.rb +243 -0
- data/lib/roebe/classes/create_asoundrc_file.rb +66 -0
- data/lib/roebe/classes/create_benchmark_file.rb +77 -0
- data/lib/roebe/classes/create_desktop_file.rb +236 -0
- data/lib/roebe/classes/create_docbook_sgml_dtd_catalog.rb +113 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/constants.rb +70 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/create_file_skeleton.rb +470 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_c_string.rb +31 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_cpp_string.rb +33 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_ruby_string.rb +124 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/reset.rb +56 -0
- data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/run.rb +23 -0
- data/lib/roebe/classes/create_firefox_extension.rb +178 -0
- data/lib/roebe/classes/create_iso.rb +203 -0
- data/lib/roebe/classes/create_iso_for_games.rb +307 -0
- data/lib/roebe/classes/create_jar_archive.rb +58 -0
- data/lib/roebe/classes/create_local_images_yaml_file.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/create_my_directories.rb +208 -0
- data/lib/roebe/classes/create_ruby_directory_layout.rb +117 -0
- data/lib/roebe/classes/create_zip.rb +118 -0
- data/lib/roebe/classes/css_analyzer.rb +125 -0
- data/lib/roebe/classes/current_monitor_resolution.rb +107 -0
- data/lib/roebe/classes/custom_table/custom_table.rb +198 -0
- data/lib/roebe/classes/cut_after_colon.rb +79 -0
- data/lib/roebe/classes/cute_emoji.rb +142 -0
- data/lib/roebe/classes/daemonize.rb +131 -0
- data/lib/roebe/classes/date_sort.rb +149 -0
- data/lib/roebe/classes/day_calendar.rb +153 -0
- data/lib/roebe/classes/dbus.rb +127 -0
- data/lib/roebe/classes/delete_all_directories.rb +100 -0
- data/lib/roebe/classes/delete_empty_directories.rb +96 -0
- data/lib/roebe/classes/delete_empty_files.rb +158 -0
- data/lib/roebe/classes/dhcpcd/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/classes/dhcpcd/dhcpcd.rb +232 -0
- data/lib/roebe/classes/dhcpcd/kill_dhcpcd.rb +75 -0
- data/lib/roebe/classes/differences_between_two_directories.rb +140 -0
- data/lib/roebe/classes/disable.rb +172 -0
- data/lib/roebe/classes/display_gcc_version.rb +135 -0
- data/lib/roebe/classes/do_a_google_search.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/do_install.rb +337 -0
- data/lib/roebe/classes/done.rb +158 -0
- data/lib/roebe/classes/done_and_open.rb +185 -0
- data/lib/roebe/classes/doskey_generator.rb +229 -0
- data/lib/roebe/classes/downcase_directories.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/downcase_extension.rb +131 -0
- data/lib/roebe/classes/download_from_this_url.rb +266 -0
- data/lib/roebe/classes/duplicate_files.rb +115 -0
- data/lib/roebe/classes/email.rb +881 -0
- data/lib/roebe/classes/empty.rb +81 -0
- data/lib/roebe/classes/enable.rb +60 -0
- data/lib/roebe/classes/enable_autologin.rb +371 -0
- data/lib/roebe/classes/english_to_german.rb +128 -0
- data/lib/roebe/classes/ethernet.rb +171 -0
- data/lib/roebe/classes/euclidian_distance.rb +148 -0
- data/lib/roebe/classes/extract_documentation.rb +191 -0
- data/lib/roebe/classes/extract_gem_file.rb +208 -0
- data/lib/roebe/classes/feet_to_centimetres.rb +106 -0
- data/lib/roebe/classes/fetch_url.rb +77 -0
- data/lib/roebe/classes/file_filter.rb +143 -0
- data/lib/roebe/classes/file_filters/jpg.rb +61 -0
- data/lib/roebe/classes/file_parser.rb +126 -0
- data/lib/roebe/classes/file_renamer.rb +229 -0
- data/lib/roebe/classes/files_that_could_become_apps.rb +91 -0
- data/lib/roebe/classes/filter_apache_log.rb +90 -0
- data/lib/roebe/classes/find_all_files_encoded_in_iso.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/find_all_files_with_a_question_mark.rb +148 -0
- data/lib/roebe/classes/find_duplicate_entries_in_alias_file.rb +191 -0
- data/lib/roebe/classes/find_empty_files.rb +85 -0
- data/lib/roebe/classes/find_expanded_alias.rb +262 -0
- data/lib/roebe/classes/find_out_version_of.rb +186 -0
- data/lib/roebe/classes/find_static_libraries.rb +213 -0
- data/lib/roebe/classes/fix_mcookie.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/fix_timezone.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/fluxbox/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/classes/fluxbox/autogenerate_fluxbox_files.rb +20 -0
- data/lib/roebe/classes/fluxbox/generate_fluxbox_apps_file.rb +155 -0
- data/lib/roebe/classes/fluxbox/generate_fluxbox_keys_file.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/fluxbox/install_fluxbox_style.rb +85 -0
- data/lib/roebe/classes/font_installer.rb +139 -0
- data/lib/roebe/classes/foto_searcher.rb +351 -0
- data/lib/roebe/classes/fotos_f/303/274r_ingrid.rb +53 -0
- data/lib/roebe/classes/fragment_maker.rb +141 -0
- data/lib/roebe/classes/general_overviewer.rb +258 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_alsa_conf.rb +133 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_etc_resolv_conf_file.rb +106 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_fstab_file/generate_fstab_file.rb +255 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_gemspec/constants.rb +58 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_gemspec/generate_gemspec.rb +195 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_grub_config.rb +186 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_locales.rb +92 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_ls_colors.rb +87 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_master_shell_script.rb +254 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_nsswitch_conf.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_overview_of_the_locally_available_books.rb +267 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_protocols.rb +253 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_rewrite_rules.rb +266 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_robots_txt_file.rb +97 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_rtf_file.rb +123 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_system_values.rb +164 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_unit_files/README.md +9 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_unit_files/generate_unit_files.rb +192 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_xauthority_file.rb +119 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_xorg_conf/constants.rb +145 -0
- data/lib/roebe/classes/generate_xorg_conf/generate_xorg_conf.rb +767 -0
- data/lib/roebe/classes/get_dependencies.rb +175 -0
- data/lib/roebe/classes/github.rb +60 -0
- data/lib/roebe/classes/good_night.rb +72 -0
- data/lib/roebe/classes/google_url_cleaner.rb +147 -0
- data/lib/roebe/classes/grant_superuser_rights.rb +146 -0
- data/lib/roebe/classes/grub/grub_config_generator.rb +176 -0
- data/lib/roebe/classes/grub_appender.rb +246 -0
- data/lib/roebe/classes/gzip_this_file.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/handle_lighttpd.rb +210 -0
- data/lib/roebe/classes/hello_world.rb +60 -0
- data/lib/roebe/classes/hex_to_rgb.rb +89 -0
- data/lib/roebe/classes/holiday.rb +99 -0
- data/lib/roebe/classes/hosts_appender.rb +171 -0
- data/lib/roebe/classes/html_form_fetcher.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/icewm/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/classes/icewm/icewm_keys_generator.rb +162 -0
- data/lib/roebe/classes/identical.rb +174 -0
- data/lib/roebe/classes/imdb.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/in.rb +156 -0
- data/lib/roebe/classes/increment_application_version.rb +306 -0
- data/lib/roebe/classes/inhalt.rb +166 -0
- data/lib/roebe/classes/inputrc/constants.rb +37 -0
- data/lib/roebe/classes/inputrc/inputrc.rb +567 -0
- data/lib/roebe/classes/inputrc/misc.rb +11 -0
- data/lib/roebe/classes/install_debian_file.rb +165 -0
- data/lib/roebe/classes/install_flash/install_flash.rb +179 -0
- data/lib/roebe/classes/install_libreoffice/constants.rb +43 -0
- data/lib/roebe/classes/install_libreoffice/install_libreoffice.rb +277 -0
- data/lib/roebe/classes/install_my_gems.rb +100 -0
- data/lib/roebe/classes/install_openssl_certificates.rb +238 -0
- data/lib/roebe/classes/install_ruby_project.rb +180 -0
- data/lib/roebe/classes/install_wrapper.rb +134 -0
- data/lib/roebe/classes/interactive_file_creator.rb +229 -0
- data/lib/roebe/classes/into.rb +102 -0
- data/lib/roebe/classes/ipaste.rb +88 -0
- data/lib/roebe/classes/iso_to_usb.rb +240 -0
- data/lib/roebe/classes/java_header.rb +112 -0
- data/lib/roebe/classes/java_runner.rb +85 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/install_this_konsole_theme.rb +87 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/constants.rb +54 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/help.rb +33 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/initialize.rb +40 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/kde_konsole.rb +37 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/menu.rb +200 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/misc.rb +333 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/reset.rb +42 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/run.rb +22 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole_send_command.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/kde_servicemenus.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/konsole_new_tab.rb +124 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/restore_kde.rb +103 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/return_pid_of_kde_konsole.rb +30 -0
- data/lib/roebe/classes/kde/split_kde_konsole_tab_vertically.rb +28 -0
- data/lib/roebe/classes/key_value_parser.rb +145 -0
- data/lib/roebe/classes/keys_generator/constants.rb +72 -0
- data/lib/roebe/classes/keys_generator/keys_generator.rb +328 -0
- data/lib/roebe/classes/kill_firefox.rb +126 -0
- data/lib/roebe/classes/kill_palemoon.rb +132 -0
- data/lib/roebe/classes/last_called_logger/last_called_logger.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/last_line.rb +69 -0
- data/lib/roebe/classes/left_hyphen_in_this_file.rb +74 -0
- data/lib/roebe/classes/level_subdirectories.rb +126 -0
- data/lib/roebe/classes/lighttpd_config_generator.rb +106 -0
- data/lib/roebe/classes/lilo_config_generator.rb +403 -0
- data/lib/roebe/classes/line_padder.rb +97 -0
- data/lib/roebe/classes/lotto/handle_quicktipps.rb +96 -0
- data/lib/roebe/classes/lotto/lotto_quicktip.rb +214 -0
- data/lib/roebe/classes/make_cookbooks_gem.rb +109 -0
- data/lib/roebe/classes/make_gem.rb +280 -0
- data/lib/roebe/classes/mark_this_directory.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/married_with_children.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/mate_terminal/rename_mate_terminal.rb +56 -0
- data/lib/roebe/classes/mbl.rb +318 -0
- data/lib/roebe/classes/meal_maker.rb +88 -0
- data/lib/roebe/classes/menu_generator/append_to.rb +35 -0
- data/lib/roebe/classes/menu_generator/constants.rb +80 -0
- data/lib/roebe/classes/menu_generator/menu_generator.rb +623 -0
- data/lib/roebe/classes/merge.rb +121 -0
- data/lib/roebe/classes/misc/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/classes/misc/anteile.rb +91 -0
- data/lib/roebe/classes/modify_shebang_header/modify_shebang_header.rb +435 -0
- data/lib/roebe/classes/modright.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/monthly_activity_on_rubygems.rb +219 -0
- data/lib/roebe/classes/mount_dvd.rb +92 -0
- data/lib/roebe/classes/mount_iso_file.rb +108 -0
- data/lib/roebe/classes/move_content_of_this_directory_to_that_directory_unless_target_already_exists.rb +119 -0
- data/lib/roebe/classes/move_file.rb +234 -0
- data/lib/roebe/classes/move_mouse.rb +75 -0
- data/lib/roebe/classes/mrxvt.rb +140 -0
- data/lib/roebe/classes/mrxvt_options.rb +295 -0
- data/lib/roebe/classes/my_default_webrick_server.rb +125 -0
- data/lib/roebe/classes/my_ip.rb +69 -0
- data/lib/roebe/classes/n_directories.rb +98 -0
- data/lib/roebe/classes/n_downloads_on_rubygems_org.rb +246 -0
- data/lib/roebe/classes/n_files.rb +71 -0
- data/lib/roebe/classes/n_fotos.rb +48 -0
- data/lib/roebe/classes/n_gems_exist_in_total.rb +136 -0
- data/lib/roebe/classes/n_symlinks.rb +125 -0
- data/lib/roebe/classes/nano_config.rb +186 -0
- data/lib/roebe/classes/nibble_converter.rb +172 -0
- data/lib/roebe/classes/non_symlinks.rb +115 -0
- data/lib/roebe/classes/number_files.rb +89 -0
- data/lib/roebe/classes/number_to_english.rb +167 -0
- data/lib/roebe/classes/nutrition.rb +69 -0
- data/lib/roebe/classes/nvidia.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/constants.rb +38 -0
- data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/help.rb +27 -0
- data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder.rb +610 -0
- data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/run.rb +22 -0
- data/lib/roebe/classes/on_screen_display.rb +320 -0
- data/lib/roebe/classes/one_line_passwords.rb +201 -0
- data/lib/roebe/classes/open_pdf.rb +293 -0
- data/lib/roebe/classes/open_random_book.rb +129 -0
- data/lib/roebe/classes/output_random_line.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/output_text_then_assign_to_the_xorg_buffer.rb +114 -0
- data/lib/roebe/classes/package_java_compiler.rb +92 -0
- data/lib/roebe/classes/pad_via_quotes.rb +63 -0
- data/lib/roebe/classes/paragraph_onto_one_line.rb +73 -0
- data/lib/roebe/classes/parse_apache_log/constants.rb +55 -0
- data/lib/roebe/classes/parse_apache_log/parse_apache_log.rb +331 -0
- data/lib/roebe/classes/pascalsches_dreieck.rb +108 -0
- data/lib/roebe/classes/passwords.rb +759 -0
- data/lib/roebe/classes/path_generator/constants.rb +68 -0
- data/lib/roebe/classes/path_generator/misc.rb +332 -0
- data/lib/roebe/classes/path_generator/path_generator.rb +31 -0
- data/lib/roebe/classes/path_generator/reset.rb +33 -0
- data/lib/roebe/classes/percentage_counter.rb +84 -0
- data/lib/roebe/classes/permission_ascii_format.rb +228 -0
- data/lib/roebe/classes/php_to_ruby.rb +177 -0
- data/lib/roebe/classes/pound_to_kg_converter.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/prepend_this.rb +280 -0
- data/lib/roebe/classes/prepend_this_line_to_that_file.rb +259 -0
- data/lib/roebe/classes/prepend_this_string_to_every_line_of_this_file.rb +195 -0
- data/lib/roebe/classes/prepend_todays_date.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/pristine_gems.rb +71 -0
- data/lib/roebe/classes/proper_english.rb +115 -0
- data/lib/roebe/classes/publish_gem.rb +249 -0
- data/lib/roebe/classes/pull_together.rb +126 -0
- data/lib/roebe/classes/purge_files_or_directories.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/purge_gmon_out_files.rb +102 -0
- data/lib/roebe/classes/purge_ordoc_directories.rb +66 -0
- data/lib/roebe/classes/put_all_gems_into_this_project.rb +326 -0
- data/lib/roebe/classes/qemu/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/classes/qemu/qemu.rb +72 -0
- data/lib/roebe/classes/quiz.rb +300 -0
- data/lib/roebe/classes/ram.rb +160 -0
- data/lib/roebe/classes/random_background.rb +208 -0
- data/lib/roebe/classes/random_open.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/rbashrc.rb +160 -0
- data/lib/roebe/classes/rdate.rb +259 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/constants.rb +21 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/initialize.rb +38 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/misc.rb +548 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/readme_generator.rb +11 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/reset.rb +28 -0
- data/lib/roebe/classes/readme_generator/run.rb +20 -0
- data/lib/roebe/classes/remote_gems.rb +154 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_bad_fluxbox_styles.rb +108 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_comments/autoinclude.rb +3 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_comments/constants.rb +22 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_comments/remove_comments.rb +214 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_directory.rb +212 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_duplicate_lines.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_extension.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_file_extension.rb +106 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_gems.rb +182 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_lighty_logs.rb +66 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_line.rb +172 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_localhost.rb +355 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_missing.rb +107 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_newlines.rb +116 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_solo_numbers.rb +85 -0
- data/lib/roebe/classes/remove_this_substring_from_all_files.rb +70 -0
- data/lib/roebe/classes/replace_global_variables_in_this_file.rb +181 -0
- data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/replace_space_with_underscore.rb +866 -0
- data/lib/roebe/classes/replace_what_with.rb +111 -0
- data/lib/roebe/classes/report_how_many_classes_exist_for_this_directory.rb +128 -0
- data/lib/roebe/classes/report_same_named_files.rb +88 -0
- data/lib/roebe/classes/require_everything.rb +155 -0
- data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_n_aliases.rb +178 -0
- data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_ten_aliases.rb +78 -0
- data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_twenty_aliases.rb +79 -0
- data/lib/roebe/classes/return_random_image.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/roman_number_converter.rb +92 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_cat.rb +139 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_header.rb +122 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_main.rb +133 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_seq.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_use_config_file.rb +104 -0
- data/lib/roebe/classes/ruby_version_switcher.rb +99 -0
- data/lib/roebe/classes/run/menu.rb +87 -0
- data/lib/roebe/classes/run/run.rb +746 -0
- data/lib/roebe/classes/run_each_line_as_esystem.rb +54 -0
- data/lib/roebe/classes/rxinitrc/constants.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/rxinitrc/help.rb +40 -0
- data/lib/roebe/classes/rxinitrc/run.rb +25 -0
- data/lib/roebe/classes/rxinitrc/rxinitrc.rb +531 -0
- data/lib/roebe/classes/scan_for_http_links.rb +114 -0
- data/lib/roebe/classes/schlafe.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/send_email.rb +170 -0
- data/lib/roebe/classes/serve_local_page.rb +280 -0
- data/lib/roebe/classes/set_aliases.rb +372 -0
- data/lib/roebe/classes/set_background.rb +113 -0
- data/lib/roebe/classes/set_chained.rb +79 -0
- data/lib/roebe/classes/set_current_iso.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/set_hwclock.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/set_normal_alias_to.rb +583 -0
- data/lib/roebe/classes/setup_chrooted_environment.rb +402 -0
- data/lib/roebe/classes/shells/generate_etc_shell_file.rb +107 -0
- data/lib/roebe/classes/show_appointments.rb +216 -0
- data/lib/roebe/classes/show_available_fonts.rb +146 -0
- data/lib/roebe/classes/show_available_users.rb +319 -0
- data/lib/roebe/classes/show_kernel_modules.rb +88 -0
- data/lib/roebe/classes/show_non_symlinks.rb +98 -0
- data/lib/roebe/classes/show_only_files.rb +90 -0
- data/lib/roebe/classes/show_prime_numbers.rb +122 -0
- data/lib/roebe/classes/show_sigint.rb +50 -0
- data/lib/roebe/classes/show_ten_aliases.rb +395 -0
- data/lib/roebe/classes/show_twenty_aliases.rb +243 -0
- data/lib/roebe/classes/simple_boot_script.rb +358 -0
- data/lib/roebe/classes/simple_extractor.rb +104 -0
- data/lib/roebe/classes/simple_markdown_parser.rb +274 -0
- data/lib/roebe/classes/size_of.rb +234 -0
- data/lib/roebe/classes/size_of_states.rb +157 -0
- data/lib/roebe/classes/skel_maker/constants.rb +65 -0
- data/lib/roebe/classes/skel_maker/skel_maker.rb +230 -0
- data/lib/roebe/classes/slogans.rb +283 -0
- data/lib/roebe/classes/slow_load.rb +62 -0
- data/lib/roebe/classes/sorted_output.rb +86 -0
- data/lib/roebe/classes/sourcerank.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/special_symlink.rb +97 -0
- data/lib/roebe/classes/start_program.rb +74 -0
- data/lib/roebe/classes/std_renamer.rb +285 -0
- data/lib/roebe/classes/stories.rb +107 -0
- data/lib/roebe/classes/story.rb +177 -0
- data/lib/roebe/classes/string_colour_parser.rb +165 -0
- data/lib/roebe/classes/sum_of_all_numbers.rb +153 -0
- data/lib/roebe/classes/supermerger.rb +121 -0
- data/lib/roebe/classes/symlink_all_directories_in_this_directory.rb +101 -0
- data/lib/roebe/classes/symlink_directories_from_that_directory_to_the_current_directory.rb +178 -0
- data/lib/roebe/classes/symlink_directory.rb +104 -0
- data/lib/roebe/classes/symlink_everything_from_that_directory_to_this_directory.rb +196 -0
- data/lib/roebe/classes/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory.rb +271 -0
- data/lib/roebe/classes/syntax_checker.rb +200 -0
- data/lib/roebe/classes/system_checker.rb +646 -0
- data/lib/roebe/classes/take_screenshot.rb +390 -0
- data/lib/roebe/classes/tales_from_the_crypt.rb +552 -0
- data/lib/roebe/classes/terminal.rb +62 -0
- data/lib/roebe/classes/terminal_ps1.rb +128 -0
- data/lib/roebe/classes/test_for_psych.rb +77 -0
- data/lib/roebe/classes/test_openssl.rb +200 -0
- data/lib/roebe/classes/test_yaml.rb +70 -0
- data/lib/roebe/classes/threshold_splitter.rb +96 -0
- data/lib/roebe/classes/tic_tac_toe.rb +326 -0
- data/lib/roebe/classes/time/current_time_in_singapore.rb +121 -0
- data/lib/roebe/classes/time/display_weekdays.rb +78 -0
- data/lib/roebe/classes/time/query_world_time.rb +149 -0
- data/lib/roebe/classes/time/set_hardware_clock.rb +158 -0
- data/lib/roebe/classes/time/trivial_time_parser.rb +162 -0
- data/lib/roebe/classes/to_binary.rb +127 -0
- data/lib/roebe/classes/to_buy.rb +216 -0
- data/lib/roebe/classes/to_next.rb +139 -0
- data/lib/roebe/classes/to_squashfs.rb +83 -0
- data/lib/roebe/classes/to_tar_bz2.rb +62 -0
- data/lib/roebe/classes/to_utf.rb +87 -0
- data/lib/roebe/classes/today.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/todo_overview.rb +87 -0
- data/lib/roebe/classes/todo_sanitizer.rb +168 -0
- data/lib/roebe/classes/top_ten_aliases.rb +104 -0
- data/lib/roebe/classes/total_pages_in_finished_books.rb +76 -0
- data/lib/roebe/classes/translate.rb +295 -0
- data/lib/roebe/classes/traverse_install.rb +268 -0
- data/lib/roebe/classes/treeview.rb +186 -0
- data/lib/roebe/classes/turn_ruby_file_into_gem.rb +195 -0
- data/lib/roebe/classes/twentyfour_hours_notation.rb +174 -0
- data/lib/roebe/classes/umlaut_converter.rb +137 -0
- data/lib/roebe/classes/undone.rb +126 -0
- data/lib/roebe/classes/unicode_snowman.rb +120 -0
- data/lib/roebe/classes/unified_padding.rb +144 -0
- data/lib/roebe/classes/unrar.rb +95 -0
- data/lib/roebe/classes/upcaser.rb +145 -0
- data/lib/roebe/classes/update.rb +376 -0
- data/lib/roebe/classes/update_static_html_pages_in_the_directory_containing_my_fotos.rb +73 -0
- data/lib/roebe/classes/upload_to_imgur.rb +177 -0
- data/lib/roebe/classes/upwards_counter.rb +59 -0
- data/lib/roebe/classes/usage.rb +158 -0
- data/lib/roebe/classes/usb/automount_usb.rb +82 -0
- data/lib/roebe/classes/usb/create_bootable_usb.rb +118 -0
- data/lib/roebe/classes/usb/usb_devices.rb +188 -0
- data/lib/roebe/classes/use_jruby.rb +68 -0
- data/lib/roebe/classes/vte.rb +110 -0
- data/lib/roebe/classes/wallpaper.rb +177 -0
- data/lib/roebe/classes/wayland_or_xorgserver.rb +69 -0
- data/lib/roebe/classes/webfancy_controller.rb +229 -0
- data/lib/roebe/classes/wikipedia.rb +99 -0
- data/lib/roebe/classes/wlan/eduroam/eduroam.rb +133 -0
- data/lib/roebe/classes/wlan/wlan.rb +1303 -0
- data/lib/roebe/classes/wochentag_anzeiger.rb +220 -0
- data/lib/roebe/classes/word_wrap.rb +67 -0
- data/lib/roebe/classes/write_what_into.rb +91 -0
- data/lib/roebe/classes/xfce/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/classes/xfce/set_xfce_wallpaper.rb +91 -0
- data/lib/roebe/classes/yaml_check.rb +63 -0
- data/lib/roebe/classes/youtube_downloader.rb +157 -0
- data/lib/roebe/classes/zenity.rb +319 -0
- data/lib/roebe/classes/zoll.rb +88 -0
- data/lib/roebe/colours/colours.rb +440 -0
- data/lib/roebe/commandline/help.rb +125 -0
- data/lib/roebe/commandline/menu.rb +753 -0
- data/lib/roebe/commandline/misc.rb +278 -0
- data/lib/roebe/commandline/parse_commandline.rb +55 -0
- data/lib/roebe/configuration/autoinclude.rb +7 -0
- data/lib/roebe/configuration/class/configuration.rb +998 -0
- data/lib/roebe/configuration/module.rb +35 -0
- data/lib/roebe/constants/archive_types.rb +26 -0
- data/lib/roebe/constants/array_install_these_gem_projects.rb +115 -0
- data/lib/roebe/constants/constants.rb +96 -0
- data/lib/roebe/constants/emojis.rb +19 -0
- data/lib/roebe/constants/file_and_directory_constants.rb +159 -0
- data/lib/roebe/constants/home_of_the_user_called_x.rb +14 -0
- data/lib/roebe/constants/misc.rb +143 -0
- data/lib/roebe/constants/newline.rb +16 -0
- data/lib/roebe/constants/roebe.rb +74 -0
- data/lib/roebe/constants/www.rb +43 -0
- data/lib/roebe/core/README.md +6 -0
- data/lib/roebe/core/array.rb +347 -0
- data/lib/roebe/core/dir.rb +126 -0
- data/lib/roebe/core/enumerable.rb +25 -0
- data/lib/roebe/core/file.rb +140 -0
- data/lib/roebe/core/fixnum.rb +155 -0
- data/lib/roebe/core/float.rb +86 -0
- data/lib/roebe/core/hash.rb +48 -0
- data/lib/roebe/core/integer.rb +41 -0
- data/lib/roebe/core/kernel.rb +82 -0
- data/lib/roebe/core/math.rb +61 -0
- data/lib/roebe/core/module.rb +91 -0
- data/lib/roebe/core/numeric.rb +64 -0
- data/lib/roebe/core/object.rb +53 -0
- data/lib/roebe/core/proc.rb +10 -0
- data/lib/roebe/core/process.rb +27 -0
- data/lib/roebe/core/range.rb +18 -0
- data/lib/roebe/core/string.rb +651 -0
- data/lib/roebe/core/struct.rb +22 -0
- data/lib/roebe/core/windows.rb +758 -0
- data/lib/roebe/css/project.css +38 -0
- data/lib/roebe/custom_methods/README.md +8 -0
- data/lib/roebe/custom_methods/constants.rb +53 -0
- data/lib/roebe/custom_methods/custom_methods.rb +5651 -0
- data/lib/roebe/dosbox/README.md +5 -0
- data/lib/roebe/dosbox/autoexec.conf +114 -0
- data/lib/roebe/dosbox/bios.conf +20 -0
- data/lib/roebe/dosbox/cpu.conf +42 -0
- data/lib/roebe/dosbox/cycles.conf +41 -0
- data/lib/roebe/dosbox/dos.conf +55 -0
- data/lib/roebe/dosbox/dosbox.conf +34 -0
- data/lib/roebe/dosbox/games.conf +37 -0
- data/lib/roebe/dosbox/generate_dosbox_config.rb +150 -0
- data/lib/roebe/dosbox/gus.conf +26 -0
- data/lib/roebe/dosbox/ipx.conf +14 -0
- data/lib/roebe/dosbox/keyboard.conf +17 -0
- data/lib/roebe/dosbox/midi.conf +18 -0
- data/lib/roebe/dosbox/mixer.conf +26 -0
- data/lib/roebe/dosbox/render.conf +31 -0
- data/lib/roebe/dosbox/sblaster.conf +38 -0
- data/lib/roebe/dosbox/sdl.conf +115 -0
- data/lib/roebe/dosbox/serial.conf +22 -0
- data/lib/roebe/dosbox/speaker.conf +20 -0
- data/lib/roebe/editors/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/editors/ruby_nano.rb +80 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/colours.rb +30 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/constants.rb +113 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/help.rb +37 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/menu.rb +62 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/run.rb +22 -0
- data/lib/roebe/editors/vim_paradise/vim_paradise.rb +630 -0
- data/lib/roebe/emoji/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/emoji/emoji_table.rb +44 -0
- data/lib/roebe/encoding/encoding.rb +113 -0
- data/lib/roebe/extensions.rb +23 -0
- data/lib/roebe/gemrc/gemrc +19 -0
- data/lib/roebe/gui/cgi/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.cgi +56 -0
- data/lib/roebe/gui/cgi/md5_comparer/md5_comparer.cgi +83 -0
- data/lib/roebe/gui/glimmer/examples/001_hello_world.rb +8 -0
- data/lib/roebe/gui/glimmer/examples/002_basic_table_progress_bar.rb +29 -0
- data/lib/roebe/gui/glimmer/examples/003_form_table_example.rb +118 -0
- data/lib/roebe/gui/glimmer/microsoft_controller/microsoft_controller.rb +58 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/code_generator/code_generator.config +6 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/code_generator/code_generator.rb +39 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/email/email.config +6 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/email/email.rb +31 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/ifconfig/ifconfig.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/send_email/send_email.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/show_aliases/show_aliases.rb +31 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/capital_event_box.rb +18 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/frame_for_world_capitals.rb +27 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/world_capitals.rb +31 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/code_generator/code_generator.rb +31 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/email/email.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/generate_xorg_configuration/generate_xorg_configuration.rb +223 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/ifconfig/ifconfig.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/install_operating_system/install_operating_system.rb +159 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +112 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/md5_comparer/md5_comparer.rb +120 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/os_installer/os_installer.rb +140 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/send_email/send_email.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/shell/misc.rb +70 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/shell/shell.rb +392 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/show_aliases/show_aliases.rb +64 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/system_widget/system_widget.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/task_viewer/task_viewer.rb +34 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/todo_viewer/todo_viewer.rb +290 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/wecker/wecker.rb +440 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/README.md +9 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/wlan_information_center.css +13 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/wlan_information_center.rb +708 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/capital_event_box.rb +24 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/frame_for_world_capitals.rb +29 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/world_capitals.rb +24 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk4/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +119 -0
- data/lib/roebe/gui/gtk4/shell/shell.rb +93 -0
- data/lib/roebe/gui/jruby/calculator/calculator.rb +122 -0
- data/lib/roebe/gui/jruby/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +123 -0
- data/lib/roebe/gui/jruby/shell/shell.rb +107 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/foto_searcher/foto_searcher.rb +108 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +147 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/md5_comparer/md5_comparer.rb +89 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/microsoft_controller/README.me +3 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/microsoft_controller/microsoft_controller.rb +206 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/rundll32/rundll32.rb +89 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/shell/shell.rb +139 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/show_aliases/show_aliases.rb +81 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +99 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/todo_viewer/todo_viewer.rb +117 -0
- data/lib/roebe/gui/libui/wlan_interface/wlan_interface.rb +140 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/code_generator/code_generator_module.rb +273 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/email/email_module.rb +178 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/ifconfig/ifconfig_module.rb +1163 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher_module.rb +346 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/md5_comparer/md5_comparer_module.rb +244 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/microsoft_controller/microsoft_controller_module.rb +215 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/send_email/send_email.css +0 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/send_email/send_email_module.rb +291 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/shell/shell_module.rb +426 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/show_aliases/show_aliases_module.rb +196 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/show_ten_aliases/show_ten_aliases_module.rb +315 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/system_widget/system_widget_module.rb +161 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/task_viewer/task_viewer_module.rb +222 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface.css +13 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface_base.rb +0 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface_module.rb +0 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/capital_event_box_module.rb +201 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/frame_for_world_capitals_module.rb +80 -0
- data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/world_capitals_module.rb +276 -0
- data/lib/roebe/gui/sinatra/md5_comparer/md5_comparer.rb +108 -0
- data/lib/roebe/gui/swing/README.md +6 -0
- data/lib/roebe/gui/swing/interactive_caesar_cipher/InteractiveCaesarCipher.class +0 -0
- data/lib/roebe/gui/swing/interactive_caesar_cipher/InteractiveCaesarCipher.java +87 -0
- data/lib/roebe/gui/swing/text_editor/TextEditor.class +0 -0
- data/lib/roebe/gui/swing/text_editor/TextEditor.java +248 -0
- data/lib/roebe/gui/unified_widgets/README.md +5 -0
- data/lib/roebe/gui/unified_widgets/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +137 -0
- data/lib/roebe/hello_world/hello_world.rb +1 -0
- data/lib/roebe/images/ROEBE_LOGO.png +0 -0
- data/lib/roebe/irb/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/irb/clean_irbrc +216 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Ant.java +26 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/EnglishToGerman.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/EnglishToGerman.java +52 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/MoveFile.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/MoveFile.java +50 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/MyIp.java +42 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/RemoveDirectory.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/RemoveDirectory.java +92 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/RemoveLine.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/RemoveLine.java +168 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ReturnRandomImage.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ReturnRandomImage.java +54 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Schlafe.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Schlafe.java +65 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/SetBackground.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/SetBackground.java +104 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ShowOnlyFiles.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ShowOnlyFiles.java +86 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ShowPrimeNumbers.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ShowPrimeNumbers.java +75 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TakeScreenshot.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TakeScreenshot.java +126 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TalesFromTheCrypt.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TalesFromTheCrypt.java +128 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToBinary.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToBinary.java +21 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToBuy.java +94 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToSquashfs.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToSquashfs.java +84 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToTarBz2.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/ToTarBz2.java +57 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Today.java +71 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TodoOverview.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TodoOverview.java +78 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Translate.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Translate.java +93 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TwentyfourHoursNotation.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/TwentyfourHoursNotation.java +60 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Undone.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Undone.java +143 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UnicodeSnowman.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UnicodeSnowman.java +48 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Upcaser.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Upcaser.java +69 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UploadToImgur.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UploadToImgur.java +97 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UpwardsCounter.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/UpwardsCounter.java +77 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Wikipedia.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Wikipedia.java +43 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/WriteWhatInto.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/WriteWhatInto.java +56 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Zoll.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/Zoll.java +42 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/controller/ControllerWithCSSSupport$1.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/controller/ControllerWithCSSSupport.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/controller/ControllerWithCSSSupport.java +277 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/gui/Calculator.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/gui/Calculator.java +287 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/ShowPrimeNumbers.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/ShowPrimeNumbers.java +75 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/TakeScreenshot.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/TakeScreenshot.java +126 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/TalesFromTheCrypt.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/TalesFromTheCrypt.java +128 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/Zoll.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/java_roebe/Zoll.java +42 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/show_the_content_of_this_directory/ShowTheContentOfThisDirectory.class +0 -0
- data/lib/roebe/java_roebe/show_the_content_of_this_directory/ShowTheContentOfThisDirectory.java +50 -0
- data/lib/roebe/jruby/jruby_enhancements.rb +18 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/absolute_positioning_example.rb +75 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/complete_windows_example.rb +90 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/paint_demo.rb +37 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/quit_button_example.rb +54 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/simple_swing_example.rb +33 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/tooltip_example.rb +90 -0
- data/lib/roebe/jruby/swing/two_buttons_example.rb +62 -0
- data/lib/roebe/knowledge_base/knowledge_base.rb +103 -0
- data/lib/roebe/linux/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/linux/linux.rb +106 -0
- data/lib/roebe/linux/slackware/remove_pulseaudio.rb +34 -0
- data/lib/roebe/linux/slackware/slackware.rb +122 -0
- data/lib/roebe/math/README.md +4 -0
- data/lib/roebe/math/anagram.rb +42 -0
- data/lib/roebe/math/average_of_differences.rb +41 -0
- data/lib/roebe/math/binning.rb +56 -0
- data/lib/roebe/math/calculate_the_distance_between_two_points.rb +38 -0
- data/lib/roebe/math/calculate_the_variance.rb +45 -0
- data/lib/roebe/math/circle.rb +101 -0
- data/lib/roebe/math/draw_line.rb +25 -0
- data/lib/roebe/math/draw_triangle.rb +26 -0
- data/lib/roebe/math/fact.rb +44 -0
- data/lib/roebe/math/levensthein.rb +69 -0
- data/lib/roebe/math/log10.rb +54 -0
- data/lib/roebe/math/math.rb +314 -0
- data/lib/roebe/math/pi.rb +29 -0
- data/lib/roebe/math/primfaktorzerlegung.rb +105 -0
- data/lib/roebe/math/regel_von_sarrus.rb +70 -0
- data/lib/roebe/math/sphere.rb +126 -0
- data/lib/roebe/math/steigung.rb +59 -0
- data/lib/roebe/math/traurige_oder_fr/303/266hliche_zahl.rb +47 -0
- data/lib/roebe/math/traurige_oder_gl/303/274ckliche_zahl.rb +55 -0
- data/lib/roebe/math/zylinder.rb +59 -0
- data/lib/roebe/mime_types/mime_types.rb +389 -0
- data/lib/roebe/misc/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/background.js +1 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/commands_to_run.rb +1 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/content.js +1 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/images/64.png +0 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/index.html +130 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/manifest.json +22 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/popup.html +46 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/popup.js +0 -0
- data/lib/roebe/misc/chrome_extensions/roebe/simulate_a_dice.js +28 -0
- data/lib/roebe/misc/fluxbox_keys_file +117 -0
- data/lib/roebe/misc/icewm_keys_file +88 -0
- data/lib/roebe/misc/master_boot_record/master_boot_record +0 -0
- data/lib/roebe/misc/ublock_origin/ublock_origin.md +4 -0
- data/lib/roebe/modules/as_uid.rb +61 -0
- data/lib/roebe/modules/extensions/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/modules/extensions/hexapdf.rb +14 -0
- data/lib/roebe/modules/http_status_codes/constants.rb +105 -0
- data/lib/roebe/modules/http_status_codes/http_status_codes.rb +59 -0
- data/lib/roebe/modules/remove_html.rb +61 -0
- data/lib/roebe/mouse/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/mouse/libffi_is_not_available.rb +70 -0
- data/lib/roebe/mouse/mouse.rb +205 -0
- data/lib/roebe/nano/README.md +42 -0
- data/lib/roebe/nano/c.md +77 -0
- data/lib/roebe/nano/cpp.md +68 -0
- data/lib/roebe/nano/css.md +16 -0
- data/lib/roebe/nano/fasta.md +10 -0
- data/lib/roebe/nano/general_settings.md +199 -0
- data/lib/roebe/nano/generic.md +52 -0
- data/lib/roebe/nano/html.md +7 -0
- data/lib/roebe/nano/include.md +26 -0
- data/lib/roebe/nano/java.md +31 -0
- data/lib/roebe/nano/mail.md +36 -0
- data/lib/roebe/nano/ml.md +21 -0
- data/lib/roebe/nano/nano.cgi +23 -0
- data/lib/roebe/nano/nanorc.md +16 -0
- data/lib/roebe/nano/nexus.md +12 -0
- data/lib/roebe/nano/opal.md +66 -0
- data/lib/roebe/nano/patch_files.md +12 -0
- data/lib/roebe/nano/perl.md +12 -0
- data/lib/roebe/nano/php.md +26 -0
- data/lib/roebe/nano/python.md +12 -0
- data/lib/roebe/nano/ruby.md +122 -0
- data/lib/roebe/nano/shell_scripts.md +15 -0
- data/lib/roebe/nano/top.md +14 -0
- data/lib/roebe/nano/yaml.md +70 -0
- data/lib/roebe/nano/zzz_misc.md +13 -0
- data/lib/roebe/no_colours.rb +7 -0
- data/lib/roebe/pdf/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/pdf/prawn/all_in_one_showcasing_prawn.rb +164 -0
- data/lib/roebe/project/project.rb +77 -0
- data/lib/roebe/python/base/__pycache__/base.cpython-39.pyc +0 -0
- data/lib/roebe/python/base/base.py +40 -0
- data/lib/roebe/python/zoll.py +16 -0
- data/lib/roebe/requires/basic_common_requires.rb +18 -0
- data/lib/roebe/requires/colours.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/failsafe_require_of_beautiful_url.rb +12 -0
- data/lib/roebe/requires/failsafe_require_of_opn.rb +12 -0
- data/lib/roebe/requires/require_all_standalone_classes.rb +65 -0
- data/lib/roebe/requires/require_all_standalone_modules.rb +61 -0
- data/lib/roebe/requires/require_burn_iso.rb +5 -0
- data/lib/roebe/requires/require_kde_konsole.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_menu_generator.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_remove_directory.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_ruby_header.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_browser_files.rb +11 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_roebe_documentation.rb +11 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_roebe_shell.rb +22 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_run_class.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_toplevel_methods.rb +11 -0
- data/lib/roebe/requires/require_the_whole_roebe_project.rb +75 -0
- data/lib/roebe/requires/require_traverse_install.rb +7 -0
- data/lib/roebe/requires/require_unicode.rb +31 -0
- data/lib/roebe/requires/require_yaml.rb +1 -0
- data/lib/roebe/setup/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/setup/setup.rb +1665 -0
- data/lib/roebe/shell/README.md +6 -0
- data/lib/roebe/shell/colours/colour_codes.rb +178 -0
- data/lib/roebe/shell/colours/colours.rb +331 -0
- data/lib/roebe/shell/commandline/commandline.rb +404 -0
- data/lib/roebe/shell/configuration/configuration.rb +165 -0
- data/lib/roebe/shell/gui/gtk3/vte_terminal_frame.rb +77 -0
- data/lib/roebe/shell/help/colourized_help_line.rb +183 -0
- data/lib/roebe/shell/help/documented_help_options.rb +254 -0
- data/lib/roebe/shell/help/help.rb +105 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/anmeldung.rb +75 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/available_components.rb +78 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/benchmarks.rb +70 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/commandline_arguments.rb +35 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/encoding.rb +95 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/ftp.rb +65 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/generate_tab_completion.rb +96 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/home_directory.rb +108 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/main_file.rb +41 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/misc.rb +181 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/report_where_the_home_directory_can_be_found.rb +35 -0
- data/lib/roebe/shell/module_methods/startup_time.rb +34 -0
- data/lib/roebe/shell/project/project.rb +47 -0
- data/lib/roebe/shell/session/session.rb +205 -0
- data/lib/roebe/shell/shell/constants.rb +272 -0
- data/lib/roebe/shell/shell/menu_for_the_main_loop.rb +8380 -0
- data/lib/roebe/shell/shell/shell.rb +24639 -0
- data/lib/roebe/shell/shellrc_parser/shellrc_parser.rb +276 -0
- data/lib/roebe/shell/standalone_classes/time_converter.rb +86 -0
- data/lib/roebe/shell/standalone_classes/todo.rb +100 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/autoconvert_numbers.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/be_verbose.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/cd_burn_program.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/check_for_isos.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/check_upcoming_exams.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/collapse.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/colours.yml +10 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/debug.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_browser_location.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_delay.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_file_action.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/dictionaries.yml +2 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/display_index.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/do_show_modification_time.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/dvd_burn_program.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/editor.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/enter_extracted_directory.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/events.yml +2 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/guess_directory_name.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/jumper_directories.yml +9 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/last_directory.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/logfile_for_history.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/may_we_generate_file_skeleton.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/may_we_use_ftp.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/mplayer_favourite_files.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/official_release.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/open_downloaded_pdf_files_at_once.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/operating_system.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/padding.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/pdf_viewer.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/preferred_encoding.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/protected_directories.yml +8 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/remove_globbed_files.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/run_simulation.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shall_we_log_the_user_input_history.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shell_name.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shell_prompt.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shorten_directory_names.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_absolute_path.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_condensed_permissions.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_hidden_files.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_n_lines.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/simplified.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/stop_on_missing_symlink.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/title_renamer.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/translate_unknown_words.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/truncate_long_file_names.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/upload_screenshots.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_aliases.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_colours.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_dictionary.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_irb_drop.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_irc.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_konsole_colours.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_readline.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/video_collection.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/video_player.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/which_bin_shell_to_use.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/which_shell.yml +1 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/default_apps.yml +7 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/ignore_these_last_commands.yml +12 -0
- data/lib/roebe/shell/yaml/lazy_load_these_components.yml +51 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/README.md +13 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/bashrc +39 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/check_bootloader.sh +30 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/cliner.sh +98 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/colour_grey_matrix.sh +7 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/coloured_calendar.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/compile_ruby.sh +58 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/completion_for_rf.sh +1065 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/count_down.sh +13 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/create_new_file.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/custom_prompts.sh +39 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/do_install.sh +24 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/do_stripped_install.sh +22 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/echo_loop_example.sh +4 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/extname.sh +21 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/extract.sh +42 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/extract_archive.sh +59 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/first_character.sh +31 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/how_to_obtain_user_input.sh +17 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/install_base_roebe.sh +41 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/001_binutils_1.sh +19 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/002_gcc_1.sh +36 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/003_linux_1.sh +23 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/004_glibc_1.sh +42 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/005_libstdc++_1.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/006_m4_2.sh +22 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/007_ncurses_2.sh +39 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/008_bash_2.sh +21 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/009_coreutils_2.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/010_diffutils_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/011_file_2.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/012_findutils_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/013_gawk_2.sh +21 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/014_grep_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/015_gzip_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/016_make_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/017_patch_2.sh +17 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/018_sed_2.sh +19 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/019_tar_2.sh +16 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/020_xz_2.sh +15 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/021_binutils_2.sh +30 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/022_gcc_2.sh +50 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/README.md +28 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_build_variables.sh +251 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_variables.sh +31 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/libstdc++_2.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/ruby_2.sh +11 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/list_colours.sh +25 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/locales.sh +15 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/loop_example.sh +5 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/lower.sh +21 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/misc.sh +327 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/musl_cross_compiler.sh +178 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/no_caps.sh +16 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/number_guessing_game.sh +37 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/parameters_example.sh +58 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/query_parameters.sh +58 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/remove_broken_symlinks_in_the_current_working_directory.sh +1 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/reset_path.sh +15 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/return_random_file.sh +20 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/run_gobo_fixes.sh +17 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/shell_file_containing_the_html_colours.sh +148 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/show_semigraphic_characters.sh +14 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/show_site_ruby.sh +15 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/source_in_all_completions.sh +9 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/true_ata.sh +34 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/truecolour_line.sh +13 -0
- data/lib/roebe/shell_scripts/zenity_count_to_100.sh +5 -0
- data/lib/roebe/sinatra/README.md +6 -0
- data/lib/roebe/sinatra/erb_example/erb_example.erb +10 -0
- data/lib/roebe/sinatra/erb_example/erb_example.rb +13 -0
- data/lib/roebe/sinatra/inline_template_example/inline_template_example.rb +27 -0
- data/lib/roebe/sinatra/modify_http_response_headers_example/modify_http_response_headers_example.rb +13 -0
- data/lib/roebe/sinatra/multi_urls/multi_urls.rb +29 -0
- data/lib/roebe/sinatra/optional_route.rb +19 -0
- data/lib/roebe/sinatra/query_the_name/query_the_name.rb +7 -0
- data/lib/roebe/sinatra/rock_paper_and_scissors_example/rock_paper_and_scissors_example.rb +51 -0
- data/lib/roebe/sinatra/route_definition_examples/route_definition_examples.rb +25 -0
- data/lib/roebe/sinatra/send_file_example/send_file_example.rb +54 -0
- data/lib/roebe/sinatra/session_counter/session_counter.rb +51 -0
- data/lib/roebe/sinatra/show_the_environment_variables/show_the_environment_variables.rb +9 -0
- data/lib/roebe/sinatra/simple_authentication/simple_authentication.rb +25 -0
- data/lib/roebe/sinatra/simple_hello_world/simple_hello_world.rb +5 -0
- data/lib/roebe/sinatra/sinatra_authentication_example/sinatra_authentication_example.rb +117 -0
- data/lib/roebe/sinatra/sinatra_example_with_rack_component/sinatra_example_with_rack_component.rb +15 -0
- data/lib/roebe/sinatra/subclassing_sinatra_example/subclassing_sinatra_example.rb +19 -0
- data/lib/roebe/snippets/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/snippets/first_argument.rb +5 -0
- data/lib/roebe/snippets/obtain_all_descendants.rb +31 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/commands.rb +604 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/create_database.rb +43 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/create_table.rb +47 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/insert_into.rb +77 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/sql_command.rb +22 -0
- data/lib/roebe/sql_paradise/sql_paradise.rb +180 -0
- data/lib/roebe/time/README.md +6 -0
- data/lib/roebe/time/seconds.rb +79 -0
- data/lib/roebe/time/time.rb +196 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/arrow_keys.rb +37 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/ascii_paradise.rb +23 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/autoprune.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/background.rb +89 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/base64.rb +37 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/beautify_system.rb +25 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/blinking_cursor.rb +88 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/boku_opening_times.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/build_all_my_local_gems.rb +39 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/bundle_exam_results.rb +48 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/c_debug.rb +22 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/calculate_bmi.rb +41 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/calculate_hypotenuse.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/chained.rb +19 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/chdir.rb +44 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/check_whether_an_internet_connection_is_available.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/chroot.rb +170 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/cliner.rb +72 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/colourize_files_and_directories.rb +69 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/colourized_tokenitor.rb +56 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/convert_global_env.rb +34 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/copy_setup_rb_file.rb +27 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/copy_the_linux_kernel.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/cp_to_here.rb +34 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/crazy_make_mode.rb +70 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/create_directory.rb +35 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/create_directory_layout.rb +58 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/create_this_c_file.rb +36 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/disable.rb +27 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/display_array.rb +97 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/display_mbr.rb +33 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/does_this_program_exist.rb +57 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/does_this_terminal_support_unicode.rb +27 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/downcase_all_entries_in_the_current_directory.rb +43 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/download_certdata.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/download_emojis.rb +48 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/e.rb +33 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/editor.rb +47 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/email.rb +32 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/enable.rb +27 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/env.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/esystem.rb +22 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/extract.rb +53 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/fibonacci.rb +108 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/files.rb +361 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/generate_konsole_css_file.rb +82 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/grab_colour.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/halloween.rb +105 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/hello_world.rb +28 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/heredocs.rb +32 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/hostname.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/human_readable.rb +41 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/images.rb +28 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/important_pdf_files.rb +131 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/increase_volume.rb +19 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_and_update_rcfiles.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_linux_kernel_api_headers.rb +50 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_nss.rb +52 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_roebe_addons.rb +68 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_rust.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_cascadia_font.rb +59 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_hack_font.rb +69 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_jet_brains_mono_font.rb +55 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_this_font.rb +80 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_this_locale.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/install_vivaldi.rb +33 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/instance_variable_get.rb +22 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/irb.rb +34 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/is_on_roebe.rb +64 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/jp2a.rb +49 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/keywords.rb +43 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/lighttpd.rb +12 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/load_custom_ruby_files.rb +41 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/load_yaml.rb +28 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/mama.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/master_boot_record.rb +84 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/math.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/misc.rb +837 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/module_methods.rb +425 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/mount_procs.rb +25 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/move_file.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/move_to_torrent_directory.rb +48 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/multimedia.rb +117 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/n_characters_in_this_file.rb +45 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/nano_addons.rb +36 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/new_konsole_tab.rb +21 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud1.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud10.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud11.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud12.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud13.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud14.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud15.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud16.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud17.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud18.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud19.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud2.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud20.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud21.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud22.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud23.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud24.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud25.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud3.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud4.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud5.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud6.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud7.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud8.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud9.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud.rb +23 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/no_caps.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/ntrad.rb +36 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_browser.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_editor.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_editor_and_browser.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/open_ports.rb +67 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/opnn.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/permanently_set_project_base_directory_to.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/platform.rb +46 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/pp_output.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/prime_numbers.rb +22 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/programs_directory.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/purgeboth.rb +51 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/puts_this.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/rds.rb +33 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/regex.rb +87 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/register_sigint.rb +67 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/remove_user.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/repetition_pattern.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/replace_leading_file_name.rb +35 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/replace_localhost_with_data.rb +39 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/report_classes.rb +51 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/report_the_gtk_versions_available.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/report_the_location_of_the_default_browser.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/require_this_roebe_class.rb +23 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/return_all_remote_entries_from_this_url.rb +38 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/return_date.rb +23 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/return_even_numbered_lines_from_this_file.rb +37 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/return_pwd.rb +25 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/rinstall2.rb +115 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/rubyzip.rb +85 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/run_this_file_in_the_background.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/sanitize_url.rb +74 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/set_ten_aliases.rb +25 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/setup.rb +37 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/show_beauty_string.rb +27 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/show_processes.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/silent_redirection.rb +17 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/sitelibdir.rb +24 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/studium1.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/time.rb +152 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/to_bool.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/to_camelcase.rb +19 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/to_mp3.rb +40 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/to_underscore.rb +36 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/tokenitor.rb +29 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/trad.rb +37 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/try_to_enable_the_expanded_cd_aliases.rb +64 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/colourful_unicode_snowmen.rb +151 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/completed.rb +57 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/decompose_this_unicode_symbol.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/display_unicode_snowman.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/download_unicode_dataset.rb +31 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/map_input_to_unicode_symbol.rb +260 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/popular_unicode_symbols.rb +1090 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/return_all_unicode_symbols.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/unicode_block_elements.rb +262 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/unicode_chess_symbols.rb +162 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/update_pciids.rb +71 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/update_the_main_pdf_viewer_file_with_this_program.rb +58 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/variables.rb +26 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/verbose_truth.rb +23 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/video.rb +39 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/warning.rb +184 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/webrick.rb +80 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/wget.rb +17 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/whois.rb +36 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/windows.rb +22 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/wlan/bring_up_this_wlan_device.rb +51 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/wlan/scan_for_wlan_spots.rb +39 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/word_frequencies.rb +65 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/write_what_into.rb +86 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/xorg_buffer.rb +30 -0
- data/lib/roebe/toplevel_methods/zlib.rb +57 -0
- data/lib/roebe/urxvt/config +7 -0
- data/lib/roebe/validation/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/validation/validate_roeberia_environment_variables.rb +120 -0
- data/lib/roebe/version/version.rb +54 -0
- data/lib/roebe/windows/bat/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/windows/bat/compile_gtk_application_hello_world_example.bat +1 -0
- data/lib/roebe/windows/bat/screenCapture.bat +282 -0
- data/lib/roebe/windows/doskey.md +50452 -0
- data/lib/roebe/windows/misc.rb +40 -0
- data/lib/roebe/windows/popup_windows_message_box.rb +21 -0
- data/lib/roebe/windows/powershell.rb +341 -0
- data/lib/roebe/windows/usb_devices.rb +38 -0
- data/lib/roebe/www/1984/1984.cgi +98 -0
- data/lib/roebe/www/BIOS/BIOS.cgi +79 -0
- data/lib/roebe/www/GIS/GIS.cgi +192 -0
- data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.rb +39 -0
- data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/HDMI/HDMI.cgi +34 -0
- data/lib/roebe/www/IntelliJ_IDEA/tutorial.cgi +82 -0
- data/lib/roebe/www/LATEX/LATEX.md +29 -0
- data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.rb +201 -0
- data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.sinatra +58 -0
- data/lib/roebe/www/OLEDS/OLEDS.md +44 -0
- data/lib/roebe/www/PCR/PCR.cgi +106 -0
- data/lib/roebe/www/R/R.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/R/R.rb +1492 -0
- data/lib/roebe/www/R/R.sinatra +58 -0
- data/lib/roebe/www/R/examples/boxplot_example.R +42 -0
- data/lib/roebe/www/R/functions/functions.R +104 -0
- data/lib/roebe/www/RAM/RAM.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/RAM/RAM.rb +254 -0
- data/lib/roebe/www/RAM/RAM.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/REST/REST.md +12 -0
- data/lib/roebe/www/RNA/RNA.cgi +245 -0
- data/lib/roebe/www/SDL/SDL.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/SDL/SDL.rb +710 -0
- data/lib/roebe/www/SDL/SDL.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/SQL/SQL.cgi +34 -0
- data/lib/roebe/www/T-mobile/vienna.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/UNIX/UNIX.cgi +68 -0
- data/lib/roebe/www/X3D/X3D.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/X3D/X3D.rb +46 -0
- data/lib/roebe/www/X3D/X3D.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/abwasch/abwasch.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/abwasch/abwasch.rb +116 -0
- data/lib/roebe/www/abwasch/abwasch.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/adobe_acrobat_reader/content.md +7 -0
- data/lib/roebe/www/aging/aging.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/aging/aging.rb +1322 -0
- data/lib/roebe/www/aging/aging.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/agrarm/303/244rkte/agrarm/303/244rkte.cgi +209 -0
- data/lib/roebe/www/aids/aids.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/aids/aids.rb +240 -0
- data/lib/roebe/www/aids/aids.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ajax/ajax.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ajax/ajax.rb +88 -0
- data/lib/roebe/www/ajax/ajax.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.rb +262 -0
- data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/alkohole/alkohole.cgi +61 -0
- data/lib/roebe/www/allegro/allegro.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/allegro/allegro.rb +396 -0
- data/lib/roebe/www/allegro/allegro.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/alsa/alsa.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/alsa/alsa.rb +313 -0
- data/lib/roebe/www/alsa/alsa.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.rb +34 -0
- data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.rb +182 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.rb +189 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.rb +142 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.rb +211 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war_and_other_wars/the_iraq_war_and_other_wars.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war_and_other_wars/the_iraq_war_and_other_wars.rb +74 -0
- data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war_and_other_wars/the_iraq_war_and_other_wars.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/analytical_chemistry/content.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.rb +26 -0
- data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/antibiotics/antibiotics.cgi +68 -0
- data/lib/roebe/www/antibodies/antibodies.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/antibodies/antibodies.rb +311 -0
- data/lib/roebe/www/antibodies/antibodies.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ants/ants.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ants/ants.rb +150 -0
- data/lib/roebe/www/ants/ants.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ants/news.md +90 -0
- data/lib/roebe/www/apache/apache.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/apache/apache.rb +1164 -0
- data/lib/roebe/www/apache/apache.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/add_handler.conf +26 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/add_type.conf +29 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/autogenerated_rewrite_rules.conf +66 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/document_root.conf +32 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/email.conf +8 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/error_log.conf +36 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/load_modules.conf +48 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/mime_module.conf +11 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/php.conf +22 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/proxy_html_module.conf +6 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/rewrite_rules.conf +137 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/ruby.conf +13 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/server_name.conf +10 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/server_root.conf +6 -0
- data/lib/roebe/www/apache/configuration/unixd_module.conf +22 -0
- data/lib/roebe/www/apoptose/apoptose.cgi +31 -0
- data/lib/roebe/www/apple/apple.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/apple/apple.rb +237 -0
- data/lib/roebe/www/apple/apple.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/archaea/archaea.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/archaea/archaea.rb +540 -0
- data/lib/roebe/www/archaea/archaea.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/arduino/arduino.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/arduino/arduino.rb +275 -0
- data/lib/roebe/www/arduino/arduino.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/arduino/sketches/0001_blink.sketch +30 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/AriolanteAndTheKitten.rb +92 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/ariolante_and_the_kitten.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/ariolante_and_the_kitten.html +45455 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/ariolante_and_the_kitten.md +104 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/ariolante_and_the_kitten.rb +113 -0
- data/lib/roebe/www/ariolante_and_the_kitten/ariolante_and_the_kitten.sinatra +61 -0
- data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.rb +93 -0
- data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/art/art.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/art/art.rb +288 -0
- data/lib/roebe/www/art/art.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.rb +589 -0
- data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.rb +320 -0
- data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/audacity/audacity.cgi +29 -0
- data/lib/roebe/www/audio/audio.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/audio/audio.rb +2747 -0
- data/lib/roebe/www/audio/audio.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/avisynth/avisynth.cgi +173 -0
- data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/batterien/batterien.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/batterien/batterien.rb +162 -0
- data/lib/roebe/www/batterien/batterien.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/beamte/beamte.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/beamte/beamte.rb +19 -0
- data/lib/roebe/www/beamte/beamte.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/beauty/beauty.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/beauty/beauty.rb +132 -0
- data/lib/roebe/www/beauty/beauty.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/best_voices/best_voices.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/best_voices/best_voices.rb +71 -0
- data/lib/roebe/www/best_voices/best_voices.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.rb +19 -0
- data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.rb +403 -0
- data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/biochips/biochips.cgi +26 -0
- data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.rb +416 -0
- data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/biology/biology.cgi +134 -0
- data/lib/roebe/www/biology/biology.md +19 -0
- data/lib/roebe/www/biomarkers/biomarkers.cgi +138 -0
- data/lib/roebe/www/biomaterials/biomaterials.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/biomaterials/biomaterials.rb +349 -0
- data/lib/roebe/www/biomaterials/biomaterials.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.rb +525 -0
- data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.rb +265 -0
- data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/blog/blog.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/blog/blog.rb +258 -0
- data/lib/roebe/www/blog/blog.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/bluefish/README.md +5 -0
- data/lib/roebe/www/bluefish/STD.bfproject +62 -0
- data/lib/roebe/www/bluefish/STD.bfproject~ +62 -0
- data/lib/roebe/www/bluefish/TODO.md +6 -0
- data/lib/roebe/www/bodenkunde/bodenkunde.cgi +128 -0
- data/lib/roebe/www/bsd/bsd.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/bsd/bsd.rb +90 -0
- data/lib/roebe/www/bsd/bsd.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/calculator/calculator.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/calculator/calculator.rb +15 -0
- data/lib/roebe/www/calculator/calculator.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cameras/cameras.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/cameras/cameras.rb +358 -0
- data/lib/roebe/www/cameras/cameras.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cancer/cancer.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cancer/cancer.rb +270 -0
- data/lib/roebe/www/cancer/cancer.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cassette/cassette.cgi +719 -0
- data/lib/roebe/www/cats/cats.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cats/cats.rb +310 -0
- data/lib/roebe/www/cats/cats.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cell_cultures/cell_cultures.cgi +378 -0
- data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.rb +1110 -0
- data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.rb +28 -0
- data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/chemistry/chemistry.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/chemistry/chemistry.rb +1961 -0
- data/lib/roebe/www/chemistry/chemistry.sinatra +58 -0
- data/lib/roebe/www/chromatography/content.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/chrome_and_chromium/chrome_and_chromium.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/chrome_and_chromium/chrome_and_chromium.rb +295 -0
- data/lib/roebe/www/chrome_and_chromium/chrome_and_chromium.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cmake/CMakeTemplate.txt +48 -0
- data/lib/roebe/www/cmake/cmake.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cmake/cmake.rb +142 -0
- data/lib/roebe/www/cmake/cmake.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/codecs/codecs.cgi +94 -0
- data/lib/roebe/www/codepages/codepages.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/codepages/codepages.rb +17 -0
- data/lib/roebe/www/codepages/codepages.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cognitive_biology/cognitive_biology.cgi +805 -0
- data/lib/roebe/www/cognitive_biology/cognitive_biology.html +40634 -0
- data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.rb +124 -0
- data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/compiling/compiling.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/compiling/compiling.rb +2580 -0
- data/lib/roebe/www/compiling/compiling.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/componists/vivaldi.cgi +224 -0
- data/lib/roebe/www/computers/computers.cgi +107 -0
- data/lib/roebe/www/conference_talks/conference_talks.md +11 -0
- data/lib/roebe/www/conky/conky.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/conky/conky.rb +132 -0
- data/lib/roebe/www/conky/conky.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/conky/my_conkyrc_04.02.2020 +83 -0
- data/lib/roebe/www/consumers/consumers.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/consumers/consumers.rb +23 -0
- data/lib/roebe/www/consumers/consumers.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/covid19/covid19.cgi +10 -0
- data/lib/roebe/www/covid19/covid19.rb +2160 -0
- data/lib/roebe/www/covid19/covid19.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/creativity/creativity.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/creativity/creativity.rb +40 -0
- data/lib/roebe/www/creativity/creativity.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/crispr/crispr.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/crispr/crispr.rb +317 -0
- data/lib/roebe/www/crispr/crispr.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cron/cron.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cron/cron.rb +99 -0
- data/lib/roebe/www/cron/cron.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.rb +127 -0
- data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/databases/databases.cgi +78 -0
- data/lib/roebe/www/databases/postgresql/postgresql.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/databases/postgresql/postgresql.rb +323 -0
- data/lib/roebe/www/databases/postgresql/postgresql.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/databases/postgresql/psqlrc +22 -0
- data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.rb +625 -0
- data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/decibel/decibel.cgi +96 -0
- data/lib/roebe/www/designing/SLOGANS.md +3 -0
- data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.rb +755 -0
- data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.rb +66 -0
- data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.rb +503 -0
- data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.rb +45 -0
- data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.html +41583 -0
- data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.rb +476 -0
- data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.sinatra +61 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/DieKatzeImSchnee.rb +80 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.html +41461 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.md +185 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.rb +111 -0
- data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.sinatra +61 -0
- data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.rb +45 -0
- data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/distcc/distcc.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/distcc/distcc.rb +78 -0
- data/lib/roebe/www/distcc/distcc.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/dna_repair_and_mutations/dna_repair_and_mutations.cgi +448 -0
- data/lib/roebe/www/dna_replication/DNA_replication.cgi +32 -0
- data/lib/roebe/www/documentation/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/www/documentation/documentation.rb +98 -0
- data/lib/roebe/www/dolphin/add_to_vlc_playlist.desktop +12 -0
- data/lib/roebe/www/dosbox/autogenerated_dosbox.conf +776 -0
- data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.rb +241 -0
- data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/dosboxx/dosboxx.cgi +74 -0
- data/lib/roebe/www/drucker/drucker.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/drucker/drucker.rb +256 -0
- data/lib/roebe/www/drucker/drucker.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/economy/economy.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/economy/economy.rb +16 -0
- data/lib/roebe/www/economy/economy.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.rb +39 -0
- data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/elektrophorese/elektrophorese.cgi +277 -0
- data/lib/roebe/www/emacs/emacs.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/emacs/emacs.rb +71 -0
- data/lib/roebe/www/emacs/emacs.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/embeddable_interface.rb +54 -0
- data/lib/roebe/www/encodings/encodings.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/encodings/encodings.rb +80 -0
- data/lib/roebe/www/encodings/encodings.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/english/english.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/english/english.rb +62 -0
- data/lib/roebe/www/english/english.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/enzymes/enzymes.cgi +53 -0
- data/lib/roebe/www/epigenetics/epigenetics.cgi +75 -0
- data/lib/roebe/www/erben/erben.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/erben/erben.rb +45 -0
- data/lib/roebe/www/erben/erben.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.rb +263 -0
- data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/erste_hilfe/erste_hilfe.cgi +186 -0
- data/lib/roebe/www/ethernet/ethernet.cgi +27 -0
- data/lib/roebe/www/ethik/ethik.md +4 -0
- data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.rb +301 -0
- data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/evolution/evolution.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/evolution/evolution.rb +454 -0
- data/lib/roebe/www/evolution/evolution.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/excel/excel.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/excel/excel.rb +23 -0
- data/lib/roebe/www/excel/excel.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.rb +839 -0
- data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ffmpeg/ffmpeg.cgi +454 -0
- data/lib/roebe/www/fire/fire.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/fire/fire.rb +803 -0
- data/lib/roebe/www/fire/fire.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/firefox/firefox.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/firefox/firefox.rb +1317 -0
- data/lib/roebe/www/firefox/firefox.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/firefox/mozconfig +93 -0
- data/lib/roebe/www/flexible_foto_gallery/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/www/flexible_foto_gallery/flexible_foto_gallery.cgi +64 -0
- data/lib/roebe/www/food/food.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/food/food.rb +369 -0
- data/lib/roebe/www/food/food.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/fox/fox.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/fox/fox.rb +890 -0
- data/lib/roebe/www/fox/fox.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ftp/ftp.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ftp/ftp.rb +134 -0
- data/lib/roebe/www/ftp/ftp.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/funk/funk.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/funk/funk.rb +385 -0
- data/lib/roebe/www/funk/funk.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.rb +13 -0
- data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gene_expression/SLOGANS.md +28 -0
- data/lib/roebe/www/gene_expression/gene_expression.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gene_expression/gene_expression.rb +209 -0
- data/lib/roebe/www/gene_therapy/06.08.2008_Human_gene_therapy_for_RPE65_isomerase_deficiency.md +29 -0
- data/lib/roebe/www/gene_therapy/28.11.2008_Gentherapie_am_Auge_erfolgreich.md +41 -0
- data/lib/roebe/www/gene_therapy/31.01.2000_Earlier_Gene_Test_Deaths_Not_Reported.md +62 -0
- data/lib/roebe/www/gene_therapy/SLOGANS.md +25 -0
- data/lib/roebe/www/genetic_diseases/genetic_diseases.cgi +142 -0
- data/lib/roebe/www/genetics/genetics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/genetics/genetics.rb +1447 -0
- data/lib/roebe/www/genetics/genetics.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/genomics/genomics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/genomics/genomics.rb +212 -0
- data/lib/roebe/www/genomics/genomics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/geologie/geologie.cgi +156 -0
- data/lib/roebe/www/geometrie/geometrie.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/geometrie/geometrie.rb +387 -0
- data/lib/roebe/www/geometrie/geometrie.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.rb +71 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.rb +47 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.rb +113 -0
- data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gimp/gimp.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gimp/gimp.rb +1519 -0
- data/lib/roebe/www/gimp/gimp.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/GingerDerBandit.rb +92 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.html +40757 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.md +518 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.rb +119 -0
- data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.sinatra +61 -0
- data/lib/roebe/www/git/git.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/git/git.rb +264 -0
- data/lib/roebe/www/git/git.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/git/gitconfig +7 -0
- data/lib/roebe/www/gnuplot/force.dat +16 -0
- data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.rb +431 -0
- data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/gnuplot/number_of_eukaryotic_genes.dat +25 -0
- data/lib/roebe/www/google/google.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/google/google.rb +49 -0
- data/lib/roebe/www/google/google.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.rb +196 -0
- data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/grub/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/www/grub/grub.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/grub/grub.rb +615 -0
- data/lib/roebe/www/grub/grub.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/grub/std_menu.lst +87 -0
- data/lib/roebe/www/haiku/haiku.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/haiku/haiku.rb +73 -0
- data/lib/roebe/www/haiku/haiku.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.rb +517 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.rb +62 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.rb +394 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.rb +100 -0
- data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.cgi +10 -0
- data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.rb +265 -0
- data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/heart/heart.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/heart/heart.rb +53 -0
- data/lib/roebe/www/heart/heart.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/history/KNOWLEDGE_BITS.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/history/yaml/scientific_history.yml +1 -0
- data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.rb +836 -0
- data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/hormone/hormone.cgi +76 -0
- data/lib/roebe/www/htop/htop.md +1 -0
- data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.rb +23 -0
- data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.rb +115 -0
- data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/icewm.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/icewm.rb +34 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/icewm.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/keys +88 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/menu_file +171 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/preferences +1043 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/programs +322 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/theme +11 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/toolbar +7 -0
- data/lib/roebe/www/icewm/winoptions +61 -0
- data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.rb +351 -0
- data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/image_formats/image_formats.cgi +50 -0
- data/lib/roebe/www/imagemagick/README.md +45 -0
- data/lib/roebe/www/imagemagick/imagemagick.cgi +31 -0
- data/lib/roebe/www/images/images.cgi +26 -0
- data/lib/roebe/www/immunology/immunology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/immunology/immunology.rb +1527 -0
- data/lib/roebe/www/immunology/immunology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/industrial_chemistry/industrial_chemistry.cgi +50 -0
- data/lib/roebe/www/informatik/SLOGANS.md +13 -0
- data/lib/roebe/www/inhaltsverzeichnis/inhaltsverzeichnis.yml +65 -0
- data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.rb +84 -0
- data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/inotify/inotify.cgi +39 -0
- data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.rb +645 -0
- data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/interesting_linux_distributions/interesting_linux_distributions.md +71 -0
- data/lib/roebe/www/interviews/interviews.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/interviews/interviews.rb +14 -0
- data/lib/roebe/www/interviews/interviews.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/irc/irc.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/irc/irc.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/irc/irc.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/irc_quotes/irc_quotes.md +835 -0
- data/lib/roebe/www/jobs/jobs.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/jobs/jobs.rb +100 -0
- data/lib/roebe/www/jobs/jobs.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/json/example1.json +18 -0
- data/lib/roebe/www/json/json.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/json/json.rb +32 -0
- data/lib/roebe/www/json/json.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/jupyter/content.md +34 -0
- data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.rb +15 -0
- data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/kde/DEPRECATED_kde.cgi +1266 -0
- data/lib/roebe/www/kde/kde.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/kde/kde.rb +60 -0
- data/lib/roebe/www/kde/kde.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/kde/konsole_multiple_tabs +10 -0
- data/lib/roebe/www/kde/konsolerc +40 -0
- data/lib/roebe/www/kde/konsoleui.rc +65 -0
- data/lib/roebe/www/kde/yakuakerc +8 -0
- data/lib/roebe/www/klimabonus/klimabonus.md +11 -0
- data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.rb +100 -0
- data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/kramdown_viewer/kramdown_viewer.cgi +51 -0
- data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.rb +26 -0
- data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/krita/krita.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/krita/krita.rb +53 -0
- data/lib/roebe/www/krita/krita.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/kryptografie/kryptografie.cgi +48 -0
- data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.rb +137 -0
- data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/lame/lame.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/lame/lame.rb +105 -0
- data/lib/roebe/www/lame/lame.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/languages/languages.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/languages/languages.rb +66 -0
- data/lib/roebe/www/languages/languages.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/laser/laser.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/laser/laser.rb +301 -0
- data/lib/roebe/www/laser/laser.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/latex/HelloWorld.tex +9 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/misc/misc.aux +2 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/misc/misc.log +87 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/misc/misc.pdf +0 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/misc/misc.tex +31 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/numbered_list/numbered_list.tex +31 -0
- data/lib/roebe/www/latex/examples/simple_paragraph/simple_paragraph.tex +4 -0
- data/lib/roebe/www/latex/latex.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/latex/latex.rb +105 -0
- data/lib/roebe/www/latex/latex.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/law/law.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/law/law.rb +983 -0
- data/lib/roebe/www/law/law.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/lego/lego.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/lego/lego.rb +53 -0
- data/lib/roebe/www/lego/lego.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.rb +96 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/README.md +4 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/hello_world.macro +24 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/hello_world_in_python.py_macro +7 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/misc/empty_libreoffice_document.docx +0 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/misc/empty_libreoffice_document.odt +0 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/misc/empty_libreoffice_presentation.odp +0 -0
- data/lib/roebe/www/libreoffice/misc/empty_libreoffice_spreadsheet.xls +1 -0
- data/lib/roebe/www/licht/licht.cgi +25 -0
- data/lib/roebe/www/light/light.cgi +27 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/autogenerated_lighttpd.conf +428 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/cgi.conf +21 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/dir_listing.conf +15 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/document_root.conf +11 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/groupname.conf +9 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/index.conf +29 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/logfiles.conf +18 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/mimetypes.conf +88 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/modules.conf +75 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/php.conf +11 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/pid_file.conf +1 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/port.conf +13 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/redirects.conf +67 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/status.conf +29 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/upload.conf +5 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/username.conf +4 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.rb +140 -0
- data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/lilo/lilo.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/lilo/lilo.conf +71 -0
- data/lib/roebe/www/lilo/lilo.rb +114 -0
- data/lib/roebe/www/lilo/lilo.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/lilypond/lilypond.cgi +95 -0
- data/lib/roebe/www/linguistics/linguistics.cgi +25 -0
- data/lib/roebe/www/links/links.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/links/links.rb +310 -0
- data/lib/roebe/www/links/links.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/ICEWM/preferences +1476 -0
- data/lib/roebe/www/linux/KaOS/KaOS.cgi +37 -0
- data/lib/roebe/www/linux/MX-Linux/mxlinux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/MX-Linux/mxlinux.rb +28 -0
- data/lib/roebe/www/linux/MX-Linux/mxlinux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/antiX/antiX.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/antiX/antiX.rb +42 -0
- data/lib/roebe/www/linux/antiX/antiX.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/deepin/deepin.cgi +30 -0
- data/lib/roebe/www/linux/doc/how_to_shrink_the_home_partition.md +13 -0
- data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.rb +44 -0
- data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/gobolinux/gobolinux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/gobolinux/gobolinux.rb +1424 -0
- data/lib/roebe/www/linux/gobolinux/gobolinux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/linux.cgi +12 -0
- data/lib/roebe/www/linux/linux.rb +6268 -0
- data/lib/roebe/www/linux/linux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/manjaro/content.md +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/mxlinux +1 -0
- data/lib/roebe/www/linux/neptune/neptune.cgi +54 -0
- data/lib/roebe/www/linux/resources/Xdefaults +180 -0
- data/lib/roebe/www/linux/slackware/slackware.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/slackware/slackware.rb +150 -0
- data/lib/roebe/www/linux/slackware/slackware.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/sparky_linux/specification.md +19 -0
- data/lib/roebe/www/linux/ubuntu/ubuntu.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/ubuntu/ubuntu.rb +144 -0
- data/lib/roebe/www/linux/ubuntu/ubuntu.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/void/void.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux/void/void.rb +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux/void/void.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.rb +15 -0
- data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.rb +5224 -0
- data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linux_distributions/README.md +3 -0
- data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.rb +2215 -0
- data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/linuxmint/linuxmint.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/linuxmint/linuxmint.rb +58 -0
- data/lib/roebe/www/linuxmint/linuxmint.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/llvm/llvm.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/llvm/llvm.rb +38 -0
- data/lib/roebe/www/llvm/llvm.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/luft/luft.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/luft/luft.rb +15 -0
- data/lib/roebe/www/luft/luft.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/luft/luft_english.md +96 -0
- data/lib/roebe/www/luft/luft_german.md +117 -0
- data/lib/roebe/www/lyrics/lyrics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/lyrics/lyrics.rb +48 -0
- data/lib/roebe/www/lyrics/lyrics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/m4/m4.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/m4/m4.rb +24 -0
- data/lib/roebe/www/m4/m4.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/mageia/mageia.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/mageia/mageia.rb +104 -0
- data/lib/roebe/www/mageia/mageia.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/make/make.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/make/make.rb +216 -0
- data/lib/roebe/www/make/make.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/markdown/cheat_sheet.md +17 -0
- data/lib/roebe/www/markdown/example.md +232 -0
- data/lib/roebe/www/marketing/marketing.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/marketing/marketing.rb +94 -0
- data/lib/roebe/www/marketing/marketing.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/mars/mars.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/mars/mars.rb +51 -0
- data/lib/roebe/www/mars/mars.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/mate_desktop/mate_desktop.cgi +40 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/bin/303/244rsystem/bin/303/244rsystem.cgi +158 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/common.rb +16 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/funktionen/funktion.cgi +81 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/logarithmus/logarithmus.cgi +76 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.rb +1276 -0
- data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/matlab/matlab.cgi +31 -0
- data/lib/roebe/www/md5sum/md5sum.cgi +33 -0
- data/lib/roebe/www/meson/meson.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/meson/meson.rb +57 -0
- data/lib/roebe/www/meson/meson.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.rb +243 -0
- data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/meteorologie/meteorologie.cgi +547 -0
- data/lib/roebe/www/microbial_ecology/microbial_ecology.cgi +33 -0
- data/lib/roebe/www/microbial_interactions/microbial_interactions.cgi +163 -0
- data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.rb +1136 -0
- data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/microphones/microphones.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/microphones/microphones.rb +53 -0
- data/lib/roebe/www/microphones/microphones.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.rb +289 -0
- data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.rb +85 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.rb +2354 -0
- data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/midi/al_adagi.mid +0 -0
- data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.rb +1055 -0
- data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/military/military.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/military/military.rb +23 -0
- data/lib/roebe/www/military/military.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/misc/blutgruppen.md +26 -0
- data/lib/roebe/www/mitochondria/mitochondria.cgi +56 -0
- data/lib/roebe/www/module_www.rb +184 -0
- data/lib/roebe/www/molecular_simulations/molecular_simulations.cgi +30 -0
- data/lib/roebe/www/molecular_therapies/molecular_therapies.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/molecular_therapies/molecular_therapies.rb +169 -0
- data/lib/roebe/www/molecular_therapies/molecular_therapies.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/mpv/hints.md +4 -0
- data/lib/roebe/www/mrxvt/mrxvtrc +424 -0
- data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.rb +118 -0
- data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/mysql/mysql.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/mysql/mysql.rb +544 -0
- data/lib/roebe/www/mysql/mysql.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/nano/nano.cgi +100 -0
- data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.rb +173 -0
- data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/nato/nato.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nato/nato.rb +35 -0
- data/lib/roebe/www/nato/nato.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/naturschutz/naturschutz.cgi +1463 -0
- data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.rb +27 -0
- data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.rb +1652 -0
- data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/neuroanatomie/neuroanatomie.cgi +98 -0
- data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.rb +355 -0
- data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/news/news.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/news/news.rb +20 -0
- data/lib/roebe/www/news/news.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/news/news_content.md +2798 -0
- data/lib/roebe/www/nginx/nginx.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nginx/nginx.rb +18 -0
- data/lib/roebe/www/nginx/nginx.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/nim/nim.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nim/nim.rb +77 -0
- data/lib/roebe/www/nim/nim.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/nocturnal_hunt/nocturnal_hunt.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nocturnal_hunt/nocturnal_hunt.rb +458 -0
- data/lib/roebe/www/nocturnal_hunt/nocturnal_hunt.sinatra +61 -0
- data/lib/roebe/www/node/snippets.md +15 -0
- data/lib/roebe/www/nosql/nosql.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/nosql/nosql.rb +23 -0
- data/lib/roebe/www/nosql/nosql.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/obst/obst.cgi +45 -0
- data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.rb +247 -0
- data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.rb +28 -0
- data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/opengl/opengl.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/opengl/opengl.rb +193 -0
- data/lib/roebe/www/opengl/opengl.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/openssl/openssl.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/openssl/openssl.rb +142 -0
- data/lib/roebe/www/openssl/openssl.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/opensuse/opensuse.cgi +24 -0
- data/lib/roebe/www/opera/opera.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/opera/opera.rb +38 -0
- data/lib/roebe/www/opera/opera.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/operating_systems/operating_systems.cgi +43 -0
- data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.rb +85 -0
- data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/organic_chemistry/organic_chemistry.cgi +33 -0
- data/lib/roebe/www/organic_chemistry/organic_chemistry.md +16 -0
- data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.rb +448 -0
- data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.rb +394 -0
- data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.rb +111 -0
- data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.rb +449 -0
- data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/patente/patente.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/patente/patente.rb +58 -0
- data/lib/roebe/www/patente/patente.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/pathologie/content.md +1 -0
- data/lib/roebe/www/pathologie/pathologie.cgi +52 -0
- data/lib/roebe/www/pathologie/vokabelliste.yml +1284 -0
- data/lib/roebe/www/pdf/pdf.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/pdf/pdf.rb +129 -0
- data/lib/roebe/www/pdf/pdf.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/autoproperties +219 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/config +72 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/keys +301 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/menu +97 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/mouse +141 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/start +18 -0
- data/lib/roebe/www/pekwm/vars +2 -0
- data/lib/roebe/www/phages/phages.cgi +117 -0
- data/lib/roebe/www/pharmacy/content.md +5 -0
- data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.rb +66 -0
- data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.rb +55 -0
- data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/physics/physics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/physics/physics.rb +348 -0
- data/lib/roebe/www/physics/physics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/physiology/physiology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/physiology/physiology.rb +373 -0
- data/lib/roebe/www/physiology/physiology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.rb +28 -0
- data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/pilze/pilze.cgi +276 -0
- data/lib/roebe/www/plants/plants.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/plants/plants.rb +78 -0
- data/lib/roebe/www/plants/plants.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/play_songs/play_songs.cgi +100 -0
- data/lib/roebe/www/play_this_video_file/play_this_video_file.cgi +103 -0
- data/lib/roebe/www/politics/politics.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/politics/politics.rb +24 -0
- data/lib/roebe/www/politics/politics.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/politics/yaml/wahlbeteiligung_wien.yml +6 -0
- data/lib/roebe/www/porg/main.m +26 -0
- data/lib/roebe/www/porg/porg.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/porg/porg.rb +14 -0
- data/lib/roebe/www/porg/porg.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/porg/rpaco_base.h +19 -0
- data/lib/roebe/www/porg/rpaco_base.m +20 -0
- data/lib/roebe/www/povray/povray.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/povray/povray.rb +289 -0
- data/lib/roebe/www/povray/povray.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/povray/povray_files/sphere_and_lights.pov +14 -0
- data/lib/roebe/www/povray/povray_files/sphere_and_lights_test.pov +28 -0
- data/lib/roebe/www/powershell/powershell.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/powershell/powershell.rb +31 -0
- data/lib/roebe/www/powershell/powershell.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/preise/preise.cgi +47 -0
- data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.rb +53 -0
- data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/presentations/fuzzy_words_versus_action_words.md +9 -0
- data/lib/roebe/www/presentations/presentations.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/presentations/presentations.rb +103 -0
- data/lib/roebe/www/presentations/presentations.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/presentations/useful_words.md +16 -0
- data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.rb +457 -0
- data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.yml +31 -0
- data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.rb +32 -0
- data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.cgi +10 -0
- data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.rb +312 -0
- data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/project_management/project_management.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/project_management/project_management.rb +327 -0
- data/lib/roebe/www/project_management/project_management.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/prokaryotic_evolution/prokaryotic_evolution.cgi +267 -0
- data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.rb +30 -0
- data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.cgi +5 -0
- data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.rb +725 -0
- data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/proteins/proteins.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/proteins/proteins.rb +32 -0
- data/lib/roebe/www/proteins/proteins.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/protisten/protisten.cgi +72 -0
- data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.rb +233 -0
- data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/publishing_scientific_papers/useful_phrases_and_tips_for_publishing_scientific_papers.md +259 -0
- data/lib/roebe/www/pulseaudio/pulseaudio.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/pulseaudio/pulseaudio.rb +166 -0
- data/lib/roebe/www/pulseaudio/pulseaudio.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/qemu/content.md +5 -0
- data/lib/roebe/www/qualit/303/244tsmanagement/qualit/303/244tsmanagement.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/qualit/303/244tsmanagement/qualit/303/244tsmanagement.rb +423 -0
- data/lib/roebe/www/qualit/303/244tsmanagement/qualit/303/244tsmanagement.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/quotes/quotes.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/quotes/quotes.rb +603 -0
- data/lib/roebe/www/quotes/quotes.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/radiation/content.md +3 -0
- data/lib/roebe/www/radio/radio.cgi +54 -0
- data/lib/roebe/www/radioactivity/radioactivity.cgi +36 -0
- data/lib/roebe/www/ratpoison/ratpoisonrc +62 -0
- data/lib/roebe/www/reactos/reactos.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/reactos/reactos.rb +95 -0
- data/lib/roebe/www/reactos/reactos.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/recursion/recursion.md +41 -0
- data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.rb +96 -0
- data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/rfid/rfid.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/rfid/rfid.rb +956 -0
- data/lib/roebe/www/rfid/rfid.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/rhetorics/rhetorics.md +15 -0
- data/lib/roebe/www/rhythmbox/rhythmbox.cgi +122 -0
- data/lib/roebe/www/rna +1 -0
- data/lib/roebe/www/robots/robots.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/robots/robots.rb +24 -0
- data/lib/roebe/www/robots/robots.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/routers/routers.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/routers/routers.rb +46 -0
- data/lib/roebe/www/routers/routers.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.rb +51 -0
- data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/scanner/scanner.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/scanner/scanner.rb +194 -0
- data/lib/roebe/www/scanner/scanner.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/science/URL_to_different_scientific_articles.md +12 -0
- data/lib/roebe/www/science/science.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/science/science.rb +1806 -0
- data/lib/roebe/www/science/science.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/security/security.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/security/security.rb +381 -0
- data/lib/roebe/www/security/security.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/sed/sed_script_remove_colours.sed +1 -0
- data/lib/roebe/www/shells/shells.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/shells/shells.rb +258 -0
- data/lib/roebe/www/shells/shells.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/shops/shops.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/shops/shops.rb +26 -0
- data/lib/roebe/www/shops/shops.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/signal_transduction/signal_transduction.cgi +93 -0
- data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.rb +24 -0
- data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/smoking/smoking.cgi +26 -0
- data/lib/roebe/www/sociology/content.md +26 -0
- data/lib/roebe/www/socken/socken.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/socken/socken.rb +25 -0
- data/lib/roebe/www/socken/socken.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.rb +13 -0
- data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/sound_theory/sound_theory.cgi +163 -0
- data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.rb +31 -0
- data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/sprechanlagen/sprechanlagen.cgi +34 -0
- data/lib/roebe/www/statistik/statistik.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/statistik/statistik.rb +939 -0
- data/lib/roebe/www/statistik/statistik.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/std_linux.rb +95 -0
- data/lib/roebe/www/stem_cells/stem_cells.cgi +219 -0
- data/lib/roebe/www/strom/strom.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/strom/strom.rb +152 -0
- data/lib/roebe/www/strom/strom.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/structural_biology/structural_biology.cgi +65 -0
- data/lib/roebe/www/sudoers/sudoers +43 -0
- data/lib/roebe/www/svg/svg.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/svg/svg.rb +47 -0
- data/lib/roebe/www/svg/svg.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.rb +234 -0
- data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/systemd/systemd.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/systemd/systemd.rb +61 -0
- data/lib/roebe/www/systemd/systemd.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/tales_from_the_crypt/tales_from_the_crypt.html +71 -0
- data/lib/roebe/www/techniques_and_methods_in_molecular_biology/techniques_and_methods_in_molecular_biology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/techniques_and_methods_in_molecular_biology/techniques_and_methods_in_molecular_biology.rb +287 -0
- data/lib/roebe/www/techniques_and_methods_in_molecular_biology/techniques_and_methods_in_molecular_biology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/telnet/telnet.cgi +64 -0
- data/lib/roebe/www/terminals/lilyterm.md +8 -0
- data/lib/roebe/www/terminals/terminals.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/terminals/terminals.rb +125 -0
- data/lib/roebe/www/terminals/terminals.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/test/README.md +1 -0
- data/lib/roebe/www/test/database.sql +0 -0
- data/lib/roebe/www/test/test.cgi +38 -0
- data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.rb +1660 -0
- data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/the_universe/the_universe.cgi +34 -0
- data/lib/roebe/www/theoretische_informatik/theoretische_informatik.cgi +35 -0
- data/lib/roebe/www/thermodynamik/thermodynamik.cgi +32 -0
- data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.rb +144 -0
- data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.rb +70 -0
- data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/tierzucht/tierzucht.cgi +723 -0
- data/lib/roebe/www/time/time.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/time/time.rb +82 -0
- data/lib/roebe/www/time/time.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/tmux/tmux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/tmux/tmux.rb +74 -0
- data/lib/roebe/www/tmux/tmux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.rb +553 -0
- data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/trac/trac.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/trac/trac.rb +46 -0
- data/lib/roebe/www/trac/trac.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/training/training.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/training/training.rb +281 -0
- data/lib/roebe/www/training/training.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/transcription/transcription.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/transcription/transcription.rb +163 -0
- data/lib/roebe/www/transcription/transcription.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/tv/tv.cgi +182 -0
- data/lib/roebe/www/udev/udev.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/udev/udev.rb +128 -0
- data/lib/roebe/www/udev/udev.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/unicode/unicode.cgi +28 -0
- data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.cgi +8 -0
- data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.rb +325 -0
- data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/usb/usb.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/usb/usb.rb +807 -0
- data/lib/roebe/www/usb/usb.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/vaccines/vaccines.cgi +70 -0
- data/lib/roebe/www/vectors/vectors.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/vectors/vectors.rb +90 -0
- data/lib/roebe/www/vectors/vectors.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/verfahrenstechnik/verfahrenstechnik.cgi +62 -0
- data/lib/roebe/www/video/video.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/video/video.rb +7723 -0
- data/lib/roebe/www/video/video.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/view_via_pre_tag/README.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/view_via_pre_tag/view_via_pre_tag.cgi +26 -0
- data/lib/roebe/www/vim/aliases/vim_aliases.yml +487 -0
- data/lib/roebe/www/vim/autocmds/vim_autocmds +50 -0
- data/lib/roebe/www/vim/colours/desert.vim +105 -0
- data/lib/roebe/www/vim/colours/golden.vim +72 -0
- data/lib/roebe/www/vim/colours/sienna.vim +47 -0
- data/lib/roebe/www/vim/colours/softblue.vim +45 -0
- data/lib/roebe/www/vim/colours/zenburn.vim +135 -0
- data/lib/roebe/www/vim/functions/functions +185 -0
- data/lib/roebe/www/vim/mappings/mappings.md +372 -0
- data/lib/roebe/www/vim/matrix/matrix.vim +316 -0
- data/lib/roebe/www/vim/tetris/tetris.vim +331 -0
- data/lib/roebe/www/vim/vim.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/vim/vim.rb +856 -0
- data/lib/roebe/www/vim/vim.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/vim/vimrc/vimrc +332 -0
- data/lib/roebe/www/virology/virology.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/virology/virology.rb +603 -0
- data/lib/roebe/www/virology/virology.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.rb +184 -0
- data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.rb +38 -0
- data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/visualization/content.md +2 -0
- data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.cgi +11 -0
- data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.rb +138 -0
- data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/vivaldi/vivaldi.cgi +27 -0
- data/lib/roebe/www/vlc/vlc.cgi +32 -0
- data/lib/roebe/www/vnc/vnc.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/vnc/vnc.rb +28 -0
- data/lib/roebe/www/vnc/vnc.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.rb +48 -0
- data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/waagen/waagen.cgi +36 -0
- data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.rb +270 -0
- data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.rb +251 -0
- data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.rb +168 -0
- data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/wayland/wayland.cgi +25 -0
- data/lib/roebe/www/webserving/webserving.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/webserving/webserving.rb +905 -0
- data/lib/roebe/www/webserving/webserving.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/weechat/weechat.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/weechat/weechat.rb +166 -0
- data/lib/roebe/www/weechat/weechat.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/wein/wein.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/wein/wein.rb +41 -0
- data/lib/roebe/www/wein/wein.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/wget/wgetrc +124 -0
- data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.rb +317 -0
- data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/wikis/wikis.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/wikis/wikis.rb +18 -0
- data/lib/roebe/www/wikis/wikis.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/wine/wine.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/wine/wine.rb +323 -0
- data/lib/roebe/www/wine/wine.sinatra +52 -0
- data/lib/roebe/www/wine/wine_config +69 -0
- data/lib/roebe/www/wings3d/data/House_Villa.wings +0 -0
- data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.rb +64 -0
- data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/witze/witze.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/witze/witze.rb +1054 -0
- data/lib/roebe/www/witze/witze.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/wlan/wlan.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/wlan/wlan.rb +778 -0
- data/lib/roebe/www/wlan/wlan.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/wlan/wpa_supplicant.conf +57 -0
- data/lib/roebe/www/working_from_home/working_from_home.md +60 -0
- data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.rb +68 -0
- data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/xampp/xampp.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/xampp/xampp.rb +126 -0
- data/lib/roebe/www/xampp/xampp.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/xchat/xchat.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/xchat/xchat.rb +146 -0
- data/lib/roebe/www/xchat/xchat.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/xfce/xfce.cgi +31 -0
- data/lib/roebe/www/xmas/xmas.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/xmas/xmas.rb +521 -0
- data/lib/roebe/www/xmas/xmas.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/xorg/xorg.cgi +9 -0
- data/lib/roebe/www/xorg/xorg.rb +2912 -0
- data/lib/roebe/www/xorg/xorg.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/xournalpp/content.md +12 -0
- data/lib/roebe/www/yeast/yeast.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/yeast/yeast.rb +147 -0
- data/lib/roebe/www/yeast/yeast.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/zenity/zenity.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/zenity/zenity.rb +208 -0
- data/lib/roebe/www/zenity/zenity.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/zitieren/example.md +10 -0
- data/lib/roebe/www/zitieren/wie_zitiert_man_in_der_Wissenschaft_richtig.md +261 -0
- data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.gtk +150 -0
- data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.rb +280 -0
- data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/zoom/zoom.cgi +7 -0
- data/lib/roebe/www/zoom/zoom.rb +55 -0
- data/lib/roebe/www/zoom/zoom.sinatra +56 -0
- data/lib/roebe/www/zsh/zshrc +360 -0
- data/lib/roebe/xml/catalog +29 -0
- data/lib/roebe/yaml/advertisement_servers/advertisement_servers.yml +18 -0
- data/lib/roebe/yaml/autogenerate_these_rewrite_rules/autogenerate_these_rewrite_rules.yml +131 -0
- data/lib/roebe/yaml/autostart_these_programs.yml +22 -0
- data/lib/roebe/yaml/bezirke_in_wien/bezirke_in_wien.yml +29 -0
- data/lib/roebe/yaml/binary_to_hexadecimal/binary_to_hexadecimal.csv +17 -0
- data/lib/roebe/yaml/bin/303/244re_einheiten/bin/303/244re_einheiten.yml +9 -0
- data/lib/roebe/yaml/books/favourite_books.yml +15 -0
- data/lib/roebe/yaml/boot_settings/boot_settings.yml +53 -0
- data/lib/roebe/yaml/browser.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/compile/compile.yml +262 -0
- data/lib/roebe/yaml/current_ruby_versions.yml +12 -0
- data/lib/roebe/yaml/directory_structure.yml +121 -0
- data/lib/roebe/yaml/display_settings/display_settings.yml +184 -0
- data/lib/roebe/yaml/e_kennzeichnungen/e_kennzeichnungen.yml +101 -0
- data/lib/roebe/yaml/english_letter_frequency/english_letter_frequency.yml +30 -0
- data/lib/roebe/yaml/error_codes/error_codes.yml +342 -0
- data/lib/roebe/yaml/escape_codes/escape_codes.yml +12 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/README.md +4 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/c_headers_creator.yml +10 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/constant.yml +4 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/fixnum.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/hash_example.yml +42 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/ruby_keywords.yml +43 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/symbols.yml +3 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/test.yml +9 -0
- data/lib/roebe/yaml/examples/tree.yml +8 -0
- data/lib/roebe/yaml/famous_bboys/famous_bboys.yml +14 -0
- data/lib/roebe/yaml/file_information.yml +34 -0
- data/lib/roebe/yaml/fonts/fonts.yml +33 -0
- data/lib/roebe/yaml/forbidden_IPs/forbidden_IPs.yml +2 -0
- data/lib/roebe/yaml/fstab/fstab.yml +122 -0
- data/lib/roebe/yaml/funstuff/am/303/274sante_deutsche_w/303/266rter.yml +2 -0
- data/lib/roebe/yaml/gnome/gnome.yml +8 -0
- data/lib/roebe/yaml/holidays/holidays.yml +24 -0
- data/lib/roebe/yaml/http_status_codes/http_status_codes.yml +52 -0
- data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/cflags.yml +59 -0
- data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/lang.yml +75 -0
- data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/ldflags.yml +2 -0
- data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/term.yml +14 -0
- data/lib/roebe/yaml/ip_suffix/ip_suffix.yml +22 -0
- data/lib/roebe/yaml/irc/irc.yml +11 -0
- data/lib/roebe/yaml/kde/kde.yml +54 -0
- data/lib/roebe/yaml/kernel/kernel.yml +11 -0
- data/lib/roebe/yaml/kernel_config/kernel_config.yml +79 -0
- data/lib/roebe/yaml/linux_kernel_settings.yml +11 -0
- data/lib/roebe/yaml/ls_colors.yml +17 -0
- data/lib/roebe/yaml/main_avi.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/main_editor.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/main_jpg.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/main_pdf.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/main_png.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/mark_this_directory.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/mime/mime.yml +615 -0
- data/lib/roebe/yaml/mime_types.yml +37 -0
- data/lib/roebe/yaml/monitors/monitors.yml +127 -0
- data/lib/roebe/yaml/n_people_in_these_countries.yml +31 -0
- data/lib/roebe/yaml/name_for_the_wireless_interface.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf1.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf2.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf3.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf4.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf5.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf6.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf7.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf8.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf9.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/peoples_age.yml +6 -0
- data/lib/roebe/yaml/ports/ports.yml +50 -0
- data/lib/roebe/yaml/posix_character_classes.yml +13 -0
- data/lib/roebe/yaml/project_base_directory.yml +0 -0
- data/lib/roebe/yaml/rufnummern_in_/303/266sterreich/rufnummern_in_/303/266sterreich.yml +5 -0
- data/lib/roebe/yaml/size_of_countries.yml +197 -0
- data/lib/roebe/yaml/statistics/statistics.yml +17 -0
- data/lib/roebe/yaml/sternzeichen/sternzeichen.yml +16 -0
- data/lib/roebe/yaml/system/system.yml +80 -0
- data/lib/roebe/yaml/temperature_of_the_planets_in_our_solar_system/temperature_of_the_planets_in_our_solar_system.yml +22 -0
- data/lib/roebe/yaml/test/README.md +4 -0
- data/lib/roebe/yaml/test/umlaute.yml +2 -0
- data/lib/roebe/yaml/the_beginning_of_linux/the_beginning_of_linux.yml +29 -0
- data/lib/roebe/yaml/use_colours.yml +1 -0
- data/lib/roebe/yaml/world_capitals/world_capitals.yml +204 -0
- data/lib/roebe/yaml/world_geography_and_people/world_geography_and_people.yml +25 -0
- data/lib/roebe.rb +7 -0
- data/roebe.gemspec +104 -0
- data/test/active_record/testing +0 -0
- data/test/active_record/testing_active_record.rb +25 -0
- data/test/comparison_example/comparison_example.rb +34 -0
- data/test/hello_world/hello_world.rb +1 -0
- data/test/misc/README.md +2 -0
- data/test/misc/arity_example.rb +44 -0
- data/test/misc/display_the_shell_colours.rb +48 -0
- data/test/misc/fetch_a_specific_key_from_a_hash.rb +26 -0
- data/test/misc/fork_example.rb +15 -0
- data/test/misc/hello_world.rb +1 -0
- data/test/misc/heredoc_example.rb +9 -0
- data/test/misc/hooks/README.md +3 -0
- data/test/misc/hooks/test_inherited_hook.rb +13 -0
- data/test/misc/minimal_irc_bot/minimal_irc_bot.rb +33 -0
- data/test/misc/name_of_this_script.rb +12 -0
- data/test/misc/read_keypresses.rb +79 -0
- data/test/misc/readline/README.md +1 -0
- data/test/misc/readline/completion_for_a_static_list.rb +33 -0
- data/test/misc/readline/simple_readline_example.rb +14 -0
- data/test/misc/simple_sigint_example.rb +51 -0
- data/test/misc/simple_user_input_via_stdin_or_Readline_example.rb +14 -0
- data/test/misc/tcp_socket_example.rb +28 -0
- data/test/misc/tracer.rb +39 -0
- data/test/misc/with_border.rb +22 -0
- data/test/testing_cat.rb +3 -0
- data/test/testing_class_configuration/testing_class_configuration.rb +81 -0
- data/test/testing_core_functionality_of_ruby/README.md +6 -0
- data/test/testing_core_functionality_of_ruby/file_test.rb +1 -0
- data/test/testing_core_functionality_of_ruby/verbose_file_copy.rb +5 -0
- data/test/testing_google_url_cleaner.rb +25 -0
- data/test/testing_http_status_codes.rb +13 -0
- data/test/testing_identical.rb +17 -0
- data/test/testing_move_file.rb +14 -0
- data/test/testing_permission_ascii_format.rb +23 -0
- data/test/testing_sql_paradise.rb +17 -0
- data/test/testing_the_roebe_shell.rb +31 -0
- data/test/testing_twentyfour_hours_notation.rb +37 -0
- data/test/testing_zenity.rb +26 -0
- metadata +3031 -0
@@ -0,0 +1,2798 @@
|
|
1
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2
|
+
19.10.2022
|
3
|
+
|
4
|
+
CNN claims in a video on this day that "See why China's threat to Taiwan
|
5
|
+
is 'huge and immediate'".
|
6
|
+
|
7
|
+
Let's do a snapshot here to see at a later point in time whether this
|
8
|
+
is the case or not.
|
9
|
+
|
10
|
+
Link: https://www.youtube.com/watch?v=0m4prlR4ahk
|
11
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
12
|
+
17.07.2022
|
13
|
+
|
14
|
+
An Edinburgh-based research team fears plankton, the tiny organisms
|
15
|
+
that sustain life in our seas, has all but been wiped out after
|
16
|
+
spending two years collecting water samples from the Atlantic.
|
17
|
+
|
18
|
+
The scientists warn there are only a few years left before the
|
19
|
+
consequences become catastrophically clear when fish, whales
|
20
|
+
and dolphins become extinct, with grave implications for the
|
21
|
+
planet.
|
22
|
+
|
23
|
+
Link: https://www.sundaypost.com/fp/humanity-will-not-survive-extinction-of-most-marine-plants-and-animals/
|
24
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
25
|
+
13.11.2021
|
26
|
+
|
27
|
+
Forscher der Northwestern-Universität in Evanston im US-Bundesstaat Illinois
|
28
|
+
haben ein bioaktives Gel entwickelt, das das Wachstum von Nerven fördert und
|
29
|
+
selbst schwere Rückenmarksverletzungen heilen könnte. Gelähmte Mäuse
|
30
|
+
lernten damit wieder laufen.
|
31
|
+
|
32
|
+
Kern der Therapie sind Peptid-basierte Nanofasern, die nach der Injektion
|
33
|
+
in betroffene Körperregionen ein vernetztes Stützgerüst um den geschädigten
|
34
|
+
Nerv bilden und wachstumsfördernde Botenstoffe abgeben.
|
35
|
+
|
36
|
+
Anders als viele andere Körpergewebe besitzen Nerven und Rückenmark nämlich
|
37
|
+
nur eine begrenzte Fähigkeit zur Selbstheilung: Werden sie vollständig
|
38
|
+
durchtrennt, wachsen sie nicht mehr zusammen und eine Lähmung ist die
|
39
|
+
Folge. Ein Grund dafür ist der Einfluss der extrazellulären Matrix, die
|
40
|
+
die Nervenzellen umgibt. Die spezielle Mischung aus gerüstbildenden
|
41
|
+
Nanofasern und Botenstoffen grenzt zwar die Schäden ein, verhindert
|
42
|
+
aber das Nachwachsen der Nervenfasern.
|
43
|
+
|
44
|
+
Wie gut die Therapie wirkt, testeten die Experten bei gelähmten Mäusen
|
45
|
+
mit frisch verletztem Rückenmark. Dafür injizierten sie den Tieren das
|
46
|
+
bioaktive Peptid-Amphiline und ermittelten, wie gut sich das Nervengewebe
|
47
|
+
regenerierte. Das Ergebnis: Das Wachstum der Nervenfasern war bis zu 50-mal
|
48
|
+
größer als normal. Nach vier Wochen konnten Mäuse die gelähmten Hinterbeine
|
49
|
+
wieder bewegen.
|
50
|
+
|
51
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
52
|
+
27.08.2021
|
53
|
+
|
54
|
+
Schlechte Luft führt zu mehr Herzinfarkten
|
55
|
+
|
56
|
+
Das Risiko, einen tödlichen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit erhöhter
|
57
|
+
Luftverschmutzung. Das zeigt eine neue Studie aus Italien, die den direkten
|
58
|
+
Zusammenhang zwischen täglicher Schadstoffkonzentration und Rate an
|
59
|
+
Herzstillständen analysiert hat.
|
60
|
+
|
61
|
+
Forscherinnen und Forscher untersuchten dafür im Jahr 2019 die Rolle
|
62
|
+
der Luftverschmutzung in insgesamt drei Provinzen südlich der Lombardei.
|
63
|
+
Das italienische Gebiet hatte in dem Jahr mehr als 1,5 Millionen
|
64
|
+
Einwohner, davon erlitten 1.582 Personen einen Herzinfarkt. Im Zuge
|
65
|
+
der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
|
66
|
+
präsentierte nun ein Team um Francesca Gentile von der Universität
|
67
|
+
Pavia die Studienergebnisse: An Tagen mit erhöhten Schadstoffemissionen
|
68
|
+
häuften sich demnach die Fälle von Herzstillstand.
|
69
|
+
|
70
|
+
Sieben Schadstoffe untersucht
|
71
|
+
|
72
|
+
„Wir haben sieben herkömmliche Schadstoffe untersucht und fanden:
|
73
|
+
Die steigende Konzentration der Gase sorgte für ein erhöhtes
|
74
|
+
Herzinfarktrisiko“, erklärt Gentile. Unter den getesteten Luftverschmutzern
|
75
|
+
befanden sich Feinstaub und Abgase wie Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffdioxid
|
76
|
+
und Benzol. Üblicherweise entstehen diese Schadstoffe bei Verbrennung von
|
77
|
+
Kohle und Benzin.
|
78
|
+
|
79
|
+
Die in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ erschienenen Studienergebnisse
|
80
|
+
halten fest: Erhöhen sich die Konzentrationen von Benzol,
|
81
|
+
Stickstoffdioxid oder Feinstaubpartikeln um ein Mikrogramm
|
82
|
+
pro Kubikmeter in der Luft, steigt die Rate der Herzstillstände
|
83
|
+
um 20 bis 30 Prozent. „Der Zusammenhang könnte künftig dazu verwendet
|
84
|
+
werden, das Herzstillstandsrisiko in gewissen Gebieten der Welt besser
|
85
|
+
einzuschätzen“, meint die Forscherin. Luftverschmutzung, ausgelöst
|
86
|
+
durch große Industriegebiete und hohe Verkehrsleistung, ist nicht nur
|
87
|
+
eine Gefahr für das Ökosystem. Das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung
|
88
|
+
wäre dadurch stark beeinflusst und müsse daher genauer beobachtet
|
89
|
+
werden.
|
90
|
+
|
91
|
+
Defibrillator mit Drohne geliefert
|
92
|
+
|
93
|
+
Im Falle eines Herzstillstandes müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet
|
94
|
+
werden. Eine Studie, die ebenfalls am Kardiologie-Kongress vorgestellt
|
95
|
+
wurde, zeigt, wie man automatisierte externe Defibrillatoren (AED)
|
96
|
+
notfalls auch in den eigenen Garten befördern könnte – mit einer
|
97
|
+
Drohne. Schwedischen Forschern ist es gelungen, den Defibrillator
|
98
|
+
auf diese Weise in knapp 80 Prozent der Fälle wie geplant zu befördern.
|
99
|
+
|
100
|
+
Die Studie wurde zuerst auf einem Flugplatz in Göteborg in Anlehnung
|
101
|
+
an echte Notfälle für einen Radius von fünf Kilometern getestet. In
|
102
|
+
einer zweiten Testphase verglichen die Forscherinnen und Forscher
|
103
|
+
unter realen Bedingungen die Zeit von Drohne und Krankenwagen zum
|
104
|
+
Ort eines Herznotfalles. In zwei Drittel der Fälle war das Fluggerät
|
105
|
+
schneller als die verständigte Ambulanz.
|
106
|
+
|
107
|
+
Noch sei die Idee nicht ausgereift, meint die Studienleiterin Sofia
|
108
|
+
Schierbeck vom Karolinska Instutit in Stockholm. So seien die
|
109
|
+
Batterielaufzeit und Wetterverhältnisse, wie Regen oder Wind,
|
110
|
+
Gründe warum man die Drohne nicht lange bzw. überhaupt nicht
|
111
|
+
fliegen lassen könne. Die Drohnentechnik sei aber ein Versprechen
|
112
|
+
für die Zukunft , die man nicht nur für den Fall eines Herzstillstandes,
|
113
|
+
sondern auch für andere medizinische Notfälle einsetzen könne.
|
114
|
+
|
115
|
+
Link: https://science.orf.at/stories/3208373
|
116
|
+
|
117
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
118
|
+
10.03.2012
|
119
|
+
|
120
|
+
Bakterien schummeln sich mit Tarnkappe am Immunsystem vorbei
|
121
|
+
|
122
|
+
Nur minimale molekulare Veränderung verhindert, dass Immunzellen die Erreger
|
123
|
+
erkennen.
|
124
|
+
|
125
|
+
Einige Bakterien sind in der Lage, sich mit Hilfe einer Art Tarnkappe vor
|
126
|
+
Abwehrreaktionen des Immunsystems zu schützen. Wie Wissenschafter aus
|
127
|
+
Heidelberg und Mainz nun festgestellt haben, reichen dafür nur minimale
|
128
|
+
Veränderungen an einzelnen Molekülen ihrer Oberfläche aus, um nicht als
|
129
|
+
Eindringling erkannt und bekämpft zu werden.
|
130
|
+
|
131
|
+
In einem weiteren Schritt wollen die Forscher nun klären, wie diese
|
132
|
+
Tarnkappen funktionieren und ob sie eine Rolle bei Infektionen spielen.
|
133
|
+
|
134
|
+
Die Makrophagen tragen an ihrer Oberfläche und in ihrem Inneren bestimmte
|
135
|
+
Strukturen, die Toll-like-Rezeptoren (TLR), mit deren Hilfe sie potentielle
|
136
|
+
Krankheitserreger wie Bakterien und Viren als körperfremd identifizieren:
|
137
|
+
Verfangen sich Teile der Bakterien- oder Viren-Erbinformation sowie
|
138
|
+
verwandter Moleküle (Nukleinsäuren) an diesen Rezeptoren, lösen sie
|
139
|
+
eine Signalkette aus, die das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzt.
|
140
|
+
|
141
|
+
In der im "Journal of Experimental Medicine" publizierten Arbeit
|
142
|
+
befassten sich die beiden Wissenschafterteams um Alexander Dalpke
|
143
|
+
vom Department für Infektiologie des Universitätsklinikums
|
144
|
+
Heidelberg und Mark Helm vom Institut für Pharmazie und Biochemie
|
145
|
+
der Universität Mainz mit dem TLR-7, der bis dato als Detektor
|
146
|
+
für virale Nukleinsäuren galt.
|
147
|
+
|
148
|
+
Dabei fanden sie nicht nur heraus, dass TLR-7 auch bakterielle
|
149
|
+
Nukleinsäuren - bestimmte Transportmoleküle für die Eiweißbildung,
|
150
|
+
sogenannte Transfer-RNAs - erkennt, sondern auch, dass sich einige
|
151
|
+
Bakterien mit einem Trick dieser Erkennung entziehen können.
|
152
|
+
|
153
|
+
Gleichartige Beobachtungen wurden zeitgleich auch von der
|
154
|
+
Arbeitsgruppe um Stefan Bauer an der Universität Marburg gemacht.
|
155
|
+
|
156
|
+
Die bakterielle Tarnkappe entdeckten die Forscher bei Tests mit
|
157
|
+
Transfer-RNA aus dem Darmbakterium Escherischia coli. Obwohl sie
|
158
|
+
wie die Transfer-RNA anderer Bakterienarten an den Rezeptor bindet,
|
159
|
+
reagiert die Immunzelle nicht. Die Wissenschafter zeigten:
|
160
|
+
Verantwortlich dafür ist eine einzige chemische Modifikation
|
161
|
+
(Methylierung) am Grundgerüst des Moleküls, die vermutlich
|
162
|
+
ursprünglich der Stabilisierung dient. Ohne diese Modifikation
|
163
|
+
löst das Bakterienmolekül den Alarm aus, mit Veränderung nicht.
|
164
|
+
|
165
|
+
"Es ist bemerkenswert, dass eine einzelne Methylierung bei einem
|
166
|
+
sehr geringen Anteil der in Bakterien vorhandenen Transfer-RNAs
|
167
|
+
bereits ausreicht, um die Aktivierung der Immunzelle zu verhindern",
|
168
|
+
so Dalpke.
|
169
|
+
|
170
|
+
Mehr noch: Diese besondere Transfer-RNA schafft es, durch die
|
171
|
+
Bindung an TLR-7 die Abwehrzelle wieder zu stoppen, wenn sie
|
172
|
+
nach Kontakt mit nicht maskierten Molekülen bereits ihre
|
173
|
+
Botenstoffe ausschüttet.
|
174
|
+
|
175
|
+
Wie genau die Tarnkappe die Immunzellen stumm schaltet,
|
176
|
+
erforschen die Teams aus Heidelberg und Mainz aktuell.
|
177
|
+
Darüber hinaus suchen sie nach weiteren Bakterienarten, die
|
178
|
+
wie E. coli die Fähigkeit besitzen, ihre Transfer-RNA zu tarnen.
|
179
|
+
|
180
|
+
"Je nachdem, wo wir fündig werden, können wir mehr darüber
|
181
|
+
sagen, ob die Modifikation bei besonders gefährlichen Bakterien
|
182
|
+
oder eher bei ungefährlichen oder sogar nützlichen Bakterien
|
183
|
+
vorkommt", erklärt Dalpke. Ein Beispiel für die zweite Gruppe
|
184
|
+
ist E. coli selbst: Die Bakterien leben symbiotisch im
|
185
|
+
Darm des Menschen und unterstützen die Verdauung. Der Trick
|
186
|
+
mit der Tarnkappe liegt hier also im gegenseitigen Interesse.
|
187
|
+
|
188
|
+
Link: http://jem.rupress.org/content/209/2/225.abstract?etoc
|
189
|
+
|
190
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
191
|
+
25.02.2012
|
192
|
+
|
193
|
+
Gefährlicher Keim: Forscher entschärfen die Waffen einer Pest-Verwandten
|
194
|
+
|
195
|
+
Yersinien besitzen ein molekulares Thermometer, das nur bei
|
196
|
+
37 Grad Celsius das krankmachende Programm der Bakterien
|
197
|
+
startet.
|
198
|
+
|
199
|
+
Den HZI-Forschern gelang es nun, erstmals über genetische
|
200
|
+
Veränderungen das Thermometer dauerhaft auf eine zu
|
201
|
+
niedrige Temperatur einzustellen, bei der die Bakterien
|
202
|
+
inaktiv bleiben. Das nächste Ziel ist es, einen Wirkstoff
|
203
|
+
zu entwickeln, der genau diese Funktion erfüllt und als
|
204
|
+
alternatives Medikament zu den gängigen, jedoch immer
|
205
|
+
häufiger wirkungslosen Antibiotika eingesetzt werden kann.
|
206
|
+
|
207
|
+
Als Modellorganismus diente den HZI-Forschern Yersinia
|
208
|
+
pseudotuberculosis, der nächste Verwandte des Pesterregers.
|
209
|
+
|
210
|
+
In Mitteleuropa werden vor allem Kleinkinder mit diesem
|
211
|
+
Bakterium infiziert - meist durch den Verzehr von rohem
|
212
|
+
oder nicht ausreichend gegartem Schweinefleisch. "Nach
|
213
|
+
der Aufnahme merkt der Erreger durch den Temperaturwechsel,
|
214
|
+
dass er jetzt im Menschen ist", erklärt Katja Böhme vom HZI.
|
215
|
+
|
216
|
+
"Im Dünndarm finden die Yersinien dann bestimmte Andockzellen,
|
217
|
+
an die sie mit Rezeptoren binden und so eine Aufnahme ins
|
218
|
+
Gewebe erzwingen," ergänzt Böhmes Kollegin Rebekka Steinmann.
|
219
|
+
|
220
|
+
Neue Möglichkeiten im Kampf gegen Infektionen
|
221
|
+
|
222
|
+
Bisher waren molekulare Thermometer nur bei der Anpassung
|
223
|
+
an Hitzestress bekannt. Bei der Kontrolle wichtiger Gene von
|
224
|
+
Krankheitserregern sind sie jedoch eine Neuentdeckung.
|
225
|
+
|
226
|
+
"Hier eröffnet sich eine ganz neue Möglichkeit, um
|
227
|
+
Infektionen zu bekämpfen", erklärt Petra Dersch, Leiterin
|
228
|
+
der Abteilung Molekulare Infektionsbiologie am HZI.
|
229
|
+
|
230
|
+
Ein generelles Problem in der Bekämpfung von Infektionen
|
231
|
+
ist die ständige Veränderung der Krankheitserreger. Daher
|
232
|
+
suchen die Infektionsforscher heute nach universellen
|
233
|
+
Schwachstellen, also nach Eigenschaften oder Mechanismen,
|
234
|
+
die für die Erreger grundlegend und unverzichtbar sind.
|
235
|
+
|
236
|
+
"Unser Ziel ist es, Krankheitserreger zu entschärfen,
|
237
|
+
ohne wie die gängigen Antibiotika gleichzeitig auch
|
238
|
+
nützliche Bakterien zu beseitigen. Molekulare Thermometer,
|
239
|
+
die die Virulenz von krankmachenden Bakterien kontrollieren,
|
240
|
+
sind dafür ein geeigneter Angriffspunkt", sagt Dersch.
|
241
|
+
|
242
|
+
Link: http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.1002518
|
243
|
+
|
244
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
245
|
+
25.02.2012
|
246
|
+
|
247
|
+
Wie das Gift ins Blut gelangt
|
248
|
+
|
249
|
+
Das Bakterium Clostridium botulinum hat eine raffinierte Methode
|
250
|
+
entwickelt - diese könnte für Arzneistoffe adaptiert werden.
|
251
|
+
|
252
|
+
Das Bakterium hat jedoch eine raffinierte Methode entwickelt, mit
|
253
|
+
der es sein Gift unbeschadet durch das für Eiweiße feindliche
|
254
|
+
Milieu schleust: Es verpackt das Toxin in ein säure- und
|
255
|
+
enzymstabiles Paket.
|
256
|
+
|
257
|
+
Erst im Darm öffnet sich das Paket und das freigelassene Gift kann
|
258
|
+
durch die Darmwand ins Blut gelangen. Hierzu nutzt das Bakterium
|
259
|
+
die unterschiedlichen pH-Werte der verschiedenen Darmabschnitte:
|
260
|
+
Ein pH-Sensor am Paket misst den neutralen pH-Wert im unteren
|
261
|
+
Darmabschnitt und löst zum geeigneten Zeitpunkt die Gift-Freigabe
|
262
|
+
aus.
|
263
|
+
|
264
|
+
Den WissenschaftlerInnen gelang es unter anderem mit Hilfe der
|
265
|
+
Röntgenstrukturanalyse, einen Komplex bestehend aus einem
|
266
|
+
inaktivierten Botulinumtoxin und einem sehr stabilen
|
267
|
+
Schutzeiweiß gentechnisch herzustellen und zu kristallisieren.
|
268
|
+
Er besteht aus mehr als 2.600 Aminosäuren beziehungsweise
|
269
|
+
21.000 Atomen. Das Team konnte auch die pH-Sensoren
|
270
|
+
charakterisieren. Die Erkenntnisse könnten es ermöglichen, das
|
271
|
+
Transportvehikel zur Behandlung mancher Krankheiten einzusetzen.
|
272
|
+
|
273
|
+
Wird das Botulinumtoxin gegen einen Arzneistoff auf Eiweißebene
|
274
|
+
ausgetauscht, so kann dieser künftig oral statt intravenös
|
275
|
+
verabreicht werden, erläuterte Rummel. Dank Schutzhülle und
|
276
|
+
pH-Sensoren würde der Wirkstoff zur richtigen Zeit im Darm
|
277
|
+
freigesetzt. Zum Beispiel könnten so Insulin, Erythropoetin
|
278
|
+
(EPO) sowie Wachstums- und Gerinnungsfaktoren transportiert
|
279
|
+
werden.
|
280
|
+
|
281
|
+
Erste Kontakte mit einer interessierten Firma seien schon
|
282
|
+
aufgenommen worden, so der Forscher abschließend.
|
283
|
+
|
284
|
+
Link: http://www.sciencemag.org/content/335/6071/977.abstract
|
285
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
286
|
+
25.02.2012
|
287
|
+
|
288
|
+
Für Zebrafische riecht Gefahr nach Zucker
|
289
|
+
|
290
|
+
Wird ein Zebrafisch verletzt, entsteht ein Schreckstoff, der
|
291
|
+
seine Kollegen warnt, berichten Wissenschafter im Fachblatt "Current
|
292
|
+
Biology". Man wusste bereits, dass die Fischhaut Chondroitin
|
293
|
+
enthält, das wiederum aus Zuckermolekülen besteht.
|
294
|
+
|
295
|
+
Wie die Forscher nach Beobachtungen berichten, können die
|
296
|
+
Fische diese Substanz offenbar riechen, wenn sie ein anderer
|
297
|
+
Fisch durch eine Hautverletzung abgibt.
|
298
|
+
|
299
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
300
|
+
17.02.2012
|
301
|
+
|
302
|
+
Die allererste Pflanze ging aus einzigartiger Vereinigung hervor
|
303
|
+
|
304
|
+
Vor eineinhalb Milliarden Jahren "verschlang" ein Einzeller eine
|
305
|
+
Bakterie, die der Photosynthese mächtig war
|
306
|
+
|
307
|
+
Die mittlerweile eineinhalb Milliarden Jahre alte Erfolgsgeschichte
|
308
|
+
der Pflanzen geht offenbar auf eine einzige folgenreiche Vereinigung
|
309
|
+
zweier unterschiedlicher Lebewesen zurück. Damals hat sich ein
|
310
|
+
Einzeller eine Bakterie einverleibt und deren besonderer Fähigkeit
|
311
|
+
übernommen: aus Sonnenlicht Energie zu gewinnen.
|
312
|
+
|
313
|
+
Aus dieser äußerst erfolgreichen Beziehung der beiden Organismen
|
314
|
+
stammen alle heutigen Pflanzen, Grün- und Rotalgen ab.
|
315
|
+
|
316
|
+
Auch die urtümlich scheinende, einzellige Alge Cyanophora paradoxa
|
317
|
+
ist Abkömmling dieser Verschmelzung. Ihr Erbgut hat ein internationales
|
318
|
+
Forscherteam mit österreichischer Beteiligung untersucht, um die
|
319
|
+
Theorie der Endosymbiose zu untersuchen, und zu erfahren, wie wohl
|
320
|
+
die erste Pflanze auf der Erde aussah.
|
321
|
+
|
322
|
+
Die Ergebnisse haben die Wissenschafter in der Fachzeitschrift
|
323
|
+
"Science" veröffentlicht.
|
324
|
+
|
325
|
+
Evolutionäres Einzelereignis
|
326
|
+
|
327
|
+
Offensichtlich ist es im Laufe der Evolution bloß ein einziges Mal
|
328
|
+
passiert, dass ein geeigneter Protist (ein Einzeller mit Zellkern
|
329
|
+
und Mitochondrien) und ein geeignetes Cyanobakterium diesen
|
330
|
+
unglaublich komplizierten und langwierigen Vorgang der Endosymbiose
|
331
|
+
durchgezogen haben. Das zeigt der Vergleich des Erbguts der
|
332
|
+
einzelligen Alge Cyanophora mit dem von Pflanzen, Grün- und
|
333
|
+
Rotalgen, so der an der Studie beteiligte Biochemiker Wolfgang
|
334
|
+
Löffelhardt von den Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien.
|
335
|
+
|
336
|
+
Dabei spielt es keine Rolle, dass sich die photosynthetisch
|
337
|
+
aktiven Bereiche der Zelle (Plastiden), die sich aus den
|
338
|
+
eingeschlossenen Cyanobakterien entwickelt haben, in den verschiedenen
|
339
|
+
Gruppen des Pflanzenreiches mittlerweile ziemlich in Farbe, Form
|
340
|
+
und Funktionsweise unterscheiden. Ein weiterer, für Löffelhardt
|
341
|
+
eindeutiger biochemischer Beweis für die Endosymbiontentheorie ist
|
342
|
+
eine Zellwand bakteriellen Ursprungs. In diese sind nur die Plastiden
|
343
|
+
der Cyanophora-Algen immer noch gehüllt, obwohl sie schon seit
|
344
|
+
Jahrmillionen geborgen im Inneren ihres Wirts leben.
|
345
|
+
|
346
|
+
Photosynthese statt Verdauung
|
347
|
+
|
348
|
+
Auch Gene von anderen Bakterien, sogenannten Chlamydien, haben
|
349
|
+
die Forscher in der einzelligen Alge gefunden. "Es wird seit
|
350
|
+
einigen Jahren diskutiert, dass Chlamydien Transporter geliefert
|
351
|
+
haben, die für den Beginn der Beziehung zwischen Protist und
|
352
|
+
Cyanobakterium wichtig waren", sagte Löffelhardt. "Damit der
|
353
|
+
Protist das Cyanobakterium, wenn er es verschluckt hat, eine
|
354
|
+
Zeit lang beibehält, muss er darin einen Vorteil sehen. Solange
|
355
|
+
das Cyanobakterium noch intakt und damit photosynthetisch aktiv
|
356
|
+
ist, müssen Transportwege angeschaltet werden, die die Produkte
|
357
|
+
der Photosynthese in die Wirtszelle bringen, sodass der Wirt
|
358
|
+
darauf verzichtet, die Beute kurzerhand zu verdauen."
|
359
|
+
|
360
|
+
In einem komplizierten, sehr lang andauernden Prozess wird das
|
361
|
+
Cyanobakterium abhängig gemacht, erklärt Löffelhardt. Es verliert
|
362
|
+
den Großteil seiner Gene, viele davon werden im Zellkern der
|
363
|
+
Wirtszelle heimisch. Die Produkte dieser Gene müssen dann durch
|
364
|
+
einen speziellen Transport-Mechanismus wieder in den Endosymbionten
|
365
|
+
geliefert werden, der sich mittlerweile zu einem photosynthetisch
|
366
|
+
aktiven Zellbereich (Organelle) entwickelt hat.
|
367
|
+
|
368
|
+
Überraschend für Löffelhardt war, dass die einzellige
|
369
|
+
Cyanophora-Alge nicht so primitiv ist, wie sie auf den ersten
|
370
|
+
Blick aussehen mag. Sie hat ein relativ kleines Erbgut, auf dem
|
371
|
+
aber mit knapp 28.000 Genen mehr sitzen als beim Menschen.
|
372
|
+
|
373
|
+
"Es beinhaltet eine einzigartige Kombination aus altertümlichen,
|
374
|
+
neuen und 'geborgten' Genen", schreiben die Wissenschafter rund
|
375
|
+
um Dana Price von der Rutgers University in New Brunswick
|
376
|
+
(US-Bundesstaat New Jersey), "der Zellkern von Cyanophora
|
377
|
+
stellt also ein genetisches Mosaik dar, ähnlich dem Erbgut
|
378
|
+
anderer Pflanzen."
|
379
|
+
|
380
|
+
Link: http://www.sciencemag.org/content/335/6070/843.abstract
|
381
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
382
|
+
11.02.2012
|
383
|
+
|
384
|
+
"Anstandsdame" für Lichtsammlerproteine entschlüsselt
|
385
|
+
|
386
|
+
Biochemiker der Uni Heidelberg gewinnen elementare Erkenntnisse
|
387
|
+
über Aufbau und Funktion eines Chaperon.
|
388
|
+
|
389
|
+
Für die Energiegewinnung durch Photosynthese greifen grüne Pflanzen
|
390
|
+
auf gleichsam "biologische Sonnenkollektoren" zurück, die sich in
|
391
|
+
ihren Chloroplasten befinden.
|
392
|
+
|
393
|
+
Diese sogenannten Lichtsammlerproteine entstehen allerdings nicht
|
394
|
+
dort, wo sie benötigt werden, sondern müssen nach ihrer Bildung
|
395
|
+
erst einmal eine längere Wegstrecke hinter sich bringen.
|
396
|
+
|
397
|
+
Eine molekulares Chaperon sorgt für eine sichere Begleitung und
|
398
|
+
trägt die Verantwortung dafür, dass das Lichtsammlerprotein
|
399
|
+
unbehelligt seinen Bestimmungsort erreicht.
|
400
|
+
|
401
|
+
Biochemiker der Universität Heidelberg haben nun herausgefunden,
|
402
|
+
wie dieses Chaperon im Detail funktioniert.
|
403
|
+
|
404
|
+
Durch den Prozess der Photosynthese wird die Energie des Sonnenlichts
|
405
|
+
in chemische Energie umgewandelt, wobei Sauerstoff gebildet wird.
|
406
|
+
Dazu besitzen alle grünen Pflanzen in ihren Chloroplasten biologische
|
407
|
+
Sonnenkollektoren. Diese Lichtsammlerproteine sind die am häufigsten
|
408
|
+
vorkommenden Membranproteine auf der Erde und für eine effiziente
|
409
|
+
Photosynthese unverzichtbar.
|
410
|
+
|
411
|
+
Wie alle Membranproteine beinhalten auch die Lichtsammlerproteine
|
412
|
+
charakteristische hydrophobe Bereiche, mit denen sie in ihre
|
413
|
+
Zielmembran eingebettet sind. Bis sie allerdings die Zielmembran,
|
414
|
+
in diesem Fall Membransysteme in den Chloroplasten, erreichen,
|
415
|
+
müssen diese hydrophoben Bereiche durch das Chaperon abgeschirmt
|
416
|
+
und dadurch vor schädlichen Interaktionen bewahrt werden.
|
417
|
+
|
418
|
+
"Histon-Code" und "Arginin-Code"
|
419
|
+
|
420
|
+
Als Chaperon für die Lichtsammlerproteine fungieren die
|
421
|
+
Chloroplasten-Proteine mit der Bezeichnung cpSRP43 und cpSRP54.
|
422
|
+
"Die Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur des
|
423
|
+
Kern-Komplexes dieser beiden Proteine erlaubt nun grundlegende
|
424
|
+
Rückschlüsse auf die Funktionsweise dieser Chaperone", erläutert
|
425
|
+
Irmgard Sinning vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg
|
426
|
+
(BZH). Die Wissenschafter um Sinning fanden heraus, dass an der
|
427
|
+
Interaktion zwischen cpSRP43 und cpSRP54 zwei Proteinmotive
|
428
|
+
beteiligt sind, die in ähnlicher Form auch beim Zugang zur
|
429
|
+
Erbsubstanz im Zellkern eine zentrale Rolle spielen. Während
|
430
|
+
der sogenannte "Histon-Code", der bei den Prozessen im Zellkern
|
431
|
+
zum Zuge kommt, bereits seit einigen Jahren bekannt ist, stellt
|
432
|
+
sich jetzt die Frage nach der Bedeutung des neu entdeckten
|
433
|
+
"Arginin-Codes" in den Chloroplasten.
|
434
|
+
|
435
|
+
Die Heidelberger Wissenschafter haben die Forschungen in enger
|
436
|
+
Zusammenarbeit mit Fachkollegen der Technischen Universität
|
437
|
+
München und der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF
|
438
|
+
in Grenoble (Frankreich) durchgeführt. Für ihre Untersuchungen
|
439
|
+
kombinierten die Forscherer unterschiedliche strukturbiologische
|
440
|
+
Methoden: Röntgenstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR)
|
441
|
+
und Röntgenkleinwinkelstreuung waren von zentraler Bedeutung
|
442
|
+
für die Aufklärung der Architektur und Dynamik des Kern-Komplexes
|
443
|
+
von cpSRP43 und cpSRP54. Zum Einsatz kam dabei auch die
|
444
|
+
Proteinkristallisationsplattform am BZH, die durch das
|
445
|
+
Exzellenzcluster CellNetworks der Universität Heidelberg
|
446
|
+
unterstützt wird.
|
447
|
+
|
448
|
+
Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature
|
449
|
+
Structural & Molecular Biology" veröffentlicht.
|
450
|
+
|
451
|
+
Link: http://www.nature.com/nsmb/journal/v19/n2/full/nsmb.2196.html
|
452
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
453
|
+
09.02.2012
|
454
|
+
|
455
|
+
Experimente mit Plastikmodellen zeigte, dass Insekten das Schwarz-Weiß-Muster
|
456
|
+
meiden.
|
457
|
+
|
458
|
+
Welche besonderen Vorteile hat das Zebra von seinen Streifen?
|
459
|
+
Außerordentlich unauffällig wirken die harten Kontraste des
|
460
|
+
Schwarz-Weiß-Musters in der afrikanischen Savanne ja nicht.
|
461
|
+
|
462
|
+
Dennoch gingen Biologen bislang immer davon aus, dass die Streifen
|
463
|
+
den Tieren einen gewissen Schutz vor Fressfeinden liefern: in einer
|
464
|
+
Herde auf der Flucht ließen sich einzelne Tiere im Streifengewirr
|
465
|
+
für einen Löwen nur schwer ausmachen, so die gängige These.
|
466
|
+
|
467
|
+
Dies mag auch weiterhin gelten, doch nun haben Forscher aus Ungarn
|
468
|
+
und Schweden einen nicht zu unterschätzenden Zusatznutzen entdeckt.
|
469
|
+
Wie sich herausstellte, fliegen die Bremsen nicht gerade auf
|
470
|
+
Streifenmuster. Damit schützt das Zebrafell vor Belästigung durch
|
471
|
+
die blutsaugenden Insekten, wie das Team um Susanne Akesson von
|
472
|
+
der Universität Lund nun im "Journal of Experimental Biology"
|
473
|
+
veröffentlichte.
|
474
|
+
|
475
|
+
Schon 1979 hatte der Wissenschafter Jeffrey Waage die Theorie aufgestellt,
|
476
|
+
dass die Streifen der Zebras es auch für Insekten schwierig machen,
|
477
|
+
den Körper der Tiere zu erkennen. Belegt wurde damals aber keine der
|
478
|
+
Theorien. Die Wissenschafter prüften nun in verschiedenen Experimenten,
|
479
|
+
wie Bremsen auf Streifen reagieren. Auf ungarischen Pferde-Farmen stellten
|
480
|
+
sie schwarze, graue, weiße und gestreifte Plastikmodelle auf. Zur
|
481
|
+
Überraschung der Forscher flogen die Insekten kaum auf die gestreiften
|
482
|
+
Modelle. Das Muster mit der größten Ähnlichkeit zum echten Zebrafell
|
483
|
+
zog zudem die wenigsten Insekten an.
|
484
|
+
|
485
|
+
Link: http://jeb.biologists.org/content/215/5/736.abstract
|
486
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
487
|
+
05.02.2012
|
488
|
+
|
489
|
+
Experimente mit Tabak zeigten: Pflanzen können an Kontaktflächen
|
490
|
+
Chloroplasten oder deren Genome austauschen.
|
491
|
+
|
492
|
+
Der in der Natur übliche Weg, Erbinformationen auszutauschen,
|
493
|
+
verläuft über die Fortpflanzung; vom DNA-Transfer profitieren
|
494
|
+
die Nachkommen. Ein direkter Austausch von Genen - ein sogenannter
|
495
|
+
horizontaler Gentransfer - kommt dagegen vergleichsweise selten
|
496
|
+
zustande.
|
497
|
+
|
498
|
+
Genau das haben aber nun Wissenschafter bei Pflanzen beobachtet,
|
499
|
+
die sogar unterschiedlichen Spezies angehören. Aufmerksam wurden
|
500
|
+
die Forscher auf das Phänomen, als sie feststellten, dass Pflanzen,
|
501
|
+
die im gleichen Verbreitungsgebiet wachsen, manchmal erstaunlich
|
502
|
+
hohe Gemeinsamkeiten in der DNA ihrer grünen Chloroplasten zeigten.
|
503
|
+
|
504
|
+
Bisher glaubten die Wissenschafter, dass hin und wieder Kreuzungen
|
505
|
+
zwischen verschiedenen Spezies auftreten und die Nachkommen neue
|
506
|
+
Kombinationen von Chloroplasten- und Kerngenom tragen.
|
507
|
+
|
508
|
+
"Chloroplastenfang" oder "chloroplast capture" tauften sie das Modell.
|
509
|
+
|
510
|
+
Wissenschafter um Ralph Bock vom Potsdamer Max-Planck-Institut
|
511
|
+
für Molekulare Pflanzenphysiologie haben nun herausgefunden,
|
512
|
+
dass Pflanzen auch an Kontaktflächen Chloroplasten oder deren
|
513
|
+
Genome austauschen können.
|
514
|
+
|
515
|
+
Viele hölzerne Pflanze, vor allem Obstbäume und Rosenstöcke,
|
516
|
+
werden von Gärtnern absichtlich beschädigt. Ihnen werden Äste
|
517
|
+
abgeschnitten oder Kerben in die Rinde geschlagen, um an diesen
|
518
|
+
Stellen Teile einer anderen Pflanze einzusetzen. Die Pflanze,
|
519
|
+
die mit den Wurzeln im Boden steckt, heißt Unterlage. Die
|
520
|
+
andere, von welcher nur ein neuer Ast stammt, nennt man
|
521
|
+
fachsprachlich Pfropfreis. Der Zweck dieser gärtnerischen
|
522
|
+
"Gräueltaten" liegt unter anderem darin, besonders ertragreiche
|
523
|
+
Sorten zu vermehren ohne dass einem die Mendelschen Vererbungsregeln
|
524
|
+
in die Quere kommen, nach denen immer nur ein Teil der Nachkommen
|
525
|
+
die gleichen Eigenschaften aufweist wie die Eltern.
|
526
|
+
|
527
|
+
Mit Hilfe eines einzigen Asts einer erfolgreichen Apfelsorte
|
528
|
+
wird - auf eine neue Unterlage gepfropft - ein Klon des Baumes
|
529
|
+
erzeugt. Solche Veredelungen werden aber nicht nur künstlich
|
530
|
+
vom Menschen ausgelöst. Auch wenn Pflanzen sehr nah beieinander
|
531
|
+
stehen, können sie an Kontaktflächen zusammenwachsen.
|
532
|
+
|
533
|
+
An eben diesen Kontaktflächen kann nun ein horizontaler Gentransfer
|
534
|
+
(HGT), also eine Übertragung von Genen ohne geschlechtliche
|
535
|
+
Fortpflanzung, stattfinden. Früher dachte man, dass HGT nur
|
536
|
+
bei Prokaryoten, also Lebewesen ohne echten Zellkern, möglich sei.
|
537
|
+
Von Bakterien beispielsweise war lange bekannt, dass sie
|
538
|
+
überlebenswichtige Gene, wie zum Beispiel Antibiotikaresistenzen,
|
539
|
+
über horizontalen Gentransfer an andere Bakterienstämme weitergeben
|
540
|
+
können. Inzwischen weiß man, dass sich HGT keinesfalls nur auf
|
541
|
+
Prokaryoten beschränkt.
|
542
|
+
|
543
|
+
Auch an Kontaktflächen verschiedener menschlicher Gewebe, wie
|
544
|
+
beispielsweise nach einer Organtransplantation, oder eben bei
|
545
|
+
zusammenwachsenden Pflanzen kann ein Austausch von Genen stattfinden.
|
546
|
+
|
547
|
+
Bereits 2009 fanden Ralph Bock und Sandra Stegemann heraus, dass
|
548
|
+
Erbinformation aus den grünen Chloroplasten per HGT von einer
|
549
|
+
Pflanze auf eine andere übergehen kann. Ihre Erkenntnisse damals
|
550
|
+
beschränkten sich jedoch auf die Übertragung von Genen innerhalb
|
551
|
+
einer Art.
|
552
|
+
|
553
|
+
In ihren neuen Experimenten pfropften sie die auf natürlichem Wege
|
554
|
+
nicht kreuzbaren Tabakarten Nicotiana benthamiana, eine krautige
|
555
|
+
Pflanzenart, und Nicotiana glauca, ein Baum, auf die Kulturart
|
556
|
+
Nicotiana tabacum. Den beiden Wildarten N. benthamiana und N. glauca
|
557
|
+
hatten sie vorher Gene für eine Resistenz gegen ein Antibiotikum
|
558
|
+
sowie ein gelbfluoreszierendes Protein (YFP) in die DNA des
|
559
|
+
Zellkerns eingebracht. Der Kulturtabak hingegen enthielt in seiner
|
560
|
+
Chloroplasten-DNA eine andere Antibiotika-Resistenz und ein
|
561
|
+
grünfluoreszierendes Protein (GFP). Nach dem erfolgreichen
|
562
|
+
Verwachsen der Pflanzen schnitten sie die Pfropfungsstellen aus
|
563
|
+
und kultivierten das Gewebe auf einem Wachstumsmedium, das
|
564
|
+
beide Antibiotika enthielt.
|
565
|
+
|
566
|
+
Unter diesen harschen Bedingungen kann nur überleben, wer sich
|
567
|
+
gegen beide Antibiotika zur Wehr setzen kann, also solche Zellen
|
568
|
+
von N. benthamiana und N. glauca, die Plastiden von N. tabacum
|
569
|
+
bzw. deren Erbinformation aufgenommen hatten. Tatsächlich wuchsen
|
570
|
+
aus etwa der Hälfte der Schnittproben neue Pflänzchen heran
|
571
|
+
und unter dem Mikroskop zeigte sich in den Zellen das
|
572
|
+
charakteristische grüne und gelbe Leuchten der Markerproteine.
|
573
|
+
|
574
|
+
"Besonders interessant sind jedoch die Ergebnisse der
|
575
|
+
DNA-Sequenzierung", sagt Sandra Stegemann, Erstautorin des
|
576
|
+
Papers. "Das Chloroplastengenom von N. tabacum ist nämlich
|
577
|
+
unverändert an die beiden anderen Tabaksorten weitergegeben
|
578
|
+
worden." Bei den anderen Zellorganellen mit eigener DNA,
|
579
|
+
den Mitochondrien, kommt es oft zu einer Vermischung
|
580
|
+
des Erbguts von Donor und Rezipient. "Die neuen Chloroplasten
|
581
|
+
jedoch hatten ihr eigenes Erbgut zu einhundert Prozent behalten
|
582
|
+
und die alten vollständig aus den Pflanzenzellen verdrängt.
|
583
|
+
Sie wurden sogar an die nächste Generation vererbt", führt
|
584
|
+
Stegemann weiter aus.
|
585
|
+
|
586
|
+
Nun treibt die Wissenschafter die Frage um, auf welchem Wege
|
587
|
+
die Chloroplasten ihre ursprüngliche Heimat verlassen und
|
588
|
+
sich ein neues Zuhause suchen. Wandern sie durch die
|
589
|
+
Plasmodesmata, diese schmalen Tunnel, die sich zwischen
|
590
|
+
Pflanzenzellen ausbilden können? Oder löst sich gar
|
591
|
+
punktuell die Zellwand auf und macht so den Weg frei?
|
592
|
+
"Wir wissen bisher nicht, wie die Chloroplasten von einer
|
593
|
+
Zelle in eine andere gelangen", so der Leiter der
|
594
|
+
Arbeitsgruppe Ralph Bock. "Entscheidend ist aber, dass
|
595
|
+
sie es tun und sich somit zum einen wichtige
|
596
|
+
evolutionäre Prozesse erklären lassen und zum anderen neue
|
597
|
+
Möglichkeiten für die Züchtung von Pflanzen ergeben."
|
598
|
+
|
599
|
+
Auch die DNA von Chloroplasten trägt schließlich zur
|
600
|
+
Fitness der Pflanze bei und kann ihr entscheidende
|
601
|
+
Überlebensvorteile verschaffen.
|
602
|
+
|
603
|
+
Link: http://www.pnas.org/content/early/2012/01/23/1114076109
|
604
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
605
|
+
04.02.2012
|
606
|
+
|
607
|
+
Glioblastomen gefunden
|
608
|
+
|
609
|
+
Eine Erbgutanalyse förderte entsprechende Genveränderungen zutage
|
610
|
+
|
611
|
+
Heidelberg - Glioblastome gelten als besonders aggressive Hirntumoren.
|
612
|
+
Bei Kindern mit dieser Erkrankung entdeckten Heidelberger Wissenschafter
|
613
|
+
Genveränderungen, die sich auf die Funktion der DNA-Verpackungsproteine
|
614
|
+
auswirken: Diese sogenannten Histone dienen der Zelle als Spulen, auf
|
615
|
+
die das Erbgut gewickelt wird. Gleichzeitig steuern diese Eiweiße die
|
616
|
+
Genaktivität. Mutationen in Histon-Genen wurden bisher bei keiner
|
617
|
+
anderen Erkrankung beobachtet. Die Wissenschafter des Deutschen
|
618
|
+
Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und
|
619
|
+
der kanadischen McGill-Universität veröffentlichten ihre Ergebnisse
|
620
|
+
nun im Wissenschaftsjournal "Nature".
|
621
|
+
|
622
|
+
Glioblastome wachsen schnell in gesundes Hirngewebe ein und sind
|
623
|
+
darüber hinaus hochgradig resistent gegenüber Strahlen- und
|
624
|
+
Chemotherapie. Daher gelten sie als die bösartigsten aller
|
625
|
+
Hirntumoren. Die heute verfügbaren Behandlungsverfahren können
|
626
|
+
oft nur wenig gegen die Erkrankung ausrichten. An einem Glioblastom
|
627
|
+
können Menschen jeden Alters erkranken, Kinder sind jedoch seltener
|
628
|
+
als Erwachsene betroffen.
|
629
|
+
|
630
|
+
Um die molekularen Vorgänge bei der Entstehung dieser Tumoren
|
631
|
+
besser zu verstehen und dadurch neue Therapieansätze zu entwickeln,
|
632
|
+
entzifferte ein internationales Forscherteam nun das Erbgut von 48
|
633
|
+
Glioblastomen bei Kindern. Die Federführung bei diesem Projekt hatte
|
634
|
+
Stefan Pfister aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der
|
635
|
+
Universitätskinderklinik Heidelberg gemeinsam mit Nada Jabado von
|
636
|
+
der McGill-Universität im kanadischen Montreal.
|
637
|
+
|
638
|
+
Das Ergebnis: In beinahe jedem zweiten Fall entdeckten die Forscher
|
639
|
+
Genveränderungen, die sich auf die Histone auswirken. Teils wiesen
|
640
|
+
die Histon-Gene selbst die Veränderung auf, teils waren Gene für
|
641
|
+
zwei weitere Proteine betroffen, die dabei mithelfen, die DNA auf
|
642
|
+
die Histon-Spulen aufzuwickeln. Die Histon-Mutationen sind
|
643
|
+
charakteristisch für die Tumoren im Kindesalter (36 Prozent),
|
644
|
+
bei Glioblastomen erwachsener Patienten treten sie dagegen nur
|
645
|
+
vereinzelt auf (drei Prozent), bei weniger aggressiven Hirntumoren
|
646
|
+
gar nicht.
|
647
|
+
|
648
|
+
Histone sind entwicklungsgeschichtlich gesehen uralte Proteine,
|
649
|
+
die sich bei Mensch, Maus oder Fadenwurm kaum voneinander
|
650
|
+
unterscheiden. Bis vor wenigen Jahren hielt man sie für reines
|
651
|
+
Verpackungsmaterial der DNA: Inzwischen ist aber bekannt, dass
|
652
|
+
sie darüber hinaus entscheiden, welche Gene abgelesen werden und
|
653
|
+
welche nicht; damit greifen sie in die Steuerung der Zellfunktion
|
654
|
+
ein. Eine Vielzahl chemischer Markierungen an bestimmten Positionen
|
655
|
+
des Histons entscheidet darüber, ob ein Gen zugänglich ist oder
|
656
|
+
nicht.
|
657
|
+
|
658
|
+
"Die Mutationen, die wir entdeckt haben, betreffen besonders häufig
|
659
|
+
solche Regionen des Histons, die die Genaktivität steuern.
|
660
|
+
Tumorzellen mit Histon-Mutationen haben daher oft ein verändertes
|
661
|
+
Genaktivitätsprofil", sagte der Kinderarzt und Molekularbiologe
|
662
|
+
Pfister und erläuterte in einer Aussendung des DKFZ weiter:
|
663
|
+
"Wir haben hier erstmals eine Histon-Mutation im Zusammenhang mit
|
664
|
+
einer Erkrankung entdeckt. Ein einzelner kleiner Histon-Defekt
|
665
|
+
kann umfassende Veränderungen der Genaktivität bewirken und darüber
|
666
|
+
hinaus die Lebensspanne einer Zelle beeinflussen - beides
|
667
|
+
zusammen kann zu Krebs führen."
|
668
|
+
|
669
|
+
Sogenannte epigenetische Therapien, die die chemischen Markierungen
|
670
|
+
der Histone beeinflussen, werden bereits bei anderen Krebsarten
|
671
|
+
erprobt. Die Ärzte und Wissenschafter in Pfisters Abteilung wollen
|
672
|
+
nun prüfen, ob diese Medikamente auch gegen Glioblastome mit
|
673
|
+
Histon-Defekten wirksam sein könnten.
|
674
|
+
|
675
|
+
Link: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature10833.html
|
676
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
677
|
+
04.02.2012
|
678
|
+
|
679
|
+
Reparieren fällt Spinnen leichter als neu aufbauen
|
680
|
+
|
681
|
+
Einmal mehr widmeten sich Forscher der Spinnenseide und deren Eigenschaften
|
682
|
+
|
683
|
+
Spinnenseide gilt Bionikern schon lange als Material mit höchst
|
684
|
+
interessanten Eigenschaften. Es sei aber nicht nur die Widerstandskraft
|
685
|
+
der einzelnen Fäden des Netzes, die dieses so haltbar mache, sondern
|
686
|
+
auch die raffinierte Netz-Architektur selbst, heißt es in einer Studie
|
687
|
+
vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in der jüngsten
|
688
|
+
Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature".
|
689
|
+
|
690
|
+
Im Falle eines starken Schocks könne die Spinne so einen begrenzten
|
691
|
+
Teil des Netzes aufgeben, die Gesamtstruktur aber erhalten.
|
692
|
+
|
693
|
+
Die Spinne könne in der Regel "eher reparieren als wieder neu aufbauen",
|
694
|
+
hieß es in dem "Nature"-Beitrag. Damit spare sie viel Energie. Dieser
|
695
|
+
Effekt sei in der bisherigen Untersuchung und Bewunderung der Spinnennetze
|
696
|
+
zu kurz gekommen. Für die neue Studie unter der Leitung von Markus Buehler
|
697
|
+
wurden klassische Beobachtungen an Spinnennetzen mit Computer-Simulationen
|
698
|
+
ergänzt. Es ergab sich, dass die Fäden des Netzes "stärker als Stahl" und
|
699
|
+
als das wegen seiner hohen Zugfähigkeit patentierte Material Kevlar
|
700
|
+
seien, sagte Buehler.
|
701
|
+
|
702
|
+
Die sternförmig vom Zentrum ausstrahlenden Fäden des Spinnennetzes, die
|
703
|
+
diesem die Grundstruktur geben, sind von anderer Beschaffenheit als die
|
704
|
+
Querverbindungen. Während die Querfäden klebrig sind, um die Beute einfangen
|
705
|
+
zu können, sind die Hauptfäden seidig. Ihre molekulare Struktur gibt ihnen
|
706
|
+
die Möglichkeit, phasenweise ihre Elastizität zu erhöhen oder sich zu
|
707
|
+
verhärten. Wo immer ein Faden reißt, bleibt die Gesamtstruktur intakt.
|
708
|
+
|
709
|
+
Mit ihren Computer-Simulationen meinten die Forscher Modelle entwickelt
|
710
|
+
zu haben, die es ermöglichen würden, von Spinnennetzen ähnlich viel zu
|
711
|
+
lernen wie beispielsweise von Geckos für starke Hafteffekte.
|
712
|
+
|
713
|
+
Link: http://www.nature.com/nature/journal/v482/n7383/full/nature10739.html
|
714
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
715
|
+
02.02.2012
|
716
|
+
|
717
|
+
Alzheimer wandert wie Infektion durchs Gehirn
|
718
|
+
|
719
|
+
Forscher der New Yorker Columbia-Universität fanden heraus, dass sich
|
720
|
+
Alzheimer im Gehirn wie eine Infektion ausbreitet, indem das nicht
|
721
|
+
normal funktionierende Tau-Protein von einem Neuron zum anderen
|
722
|
+
"springt".
|
723
|
+
|
724
|
+
Das geht aus Tierversuchen mit gentechnisch veränderten Mäusen hervor,
|
725
|
+
deren Ergebnisse am Mittwoch im Online-Fachmagazin "PLoS One"
|
726
|
+
veröffentlicht wurden.
|
727
|
+
|
728
|
+
Die Erkenntnisse könnten nach Angaben der Forscher dabei
|
729
|
+
helfen, die Ausbreitung der Krankheit hinauszuzögern oder
|
730
|
+
sogar zu stoppen. "Der erfolgreichste Ansatz wäre, Alzheimer
|
731
|
+
so zu behandeln wie wir Krebs behandeln", sagte der
|
732
|
+
Neurologieprofessor Scott Small.
|
733
|
+
|
734
|
+
Auch Alzheimer müsse früh entdeckt und behandelt werden,
|
735
|
+
"bevor es die Chance hat, sich auszubreiten". Denn in einem
|
736
|
+
früheren Stadium sei eine Therapie am erfolgversprechendsten.
|
737
|
+
|
738
|
+
Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Die
|
739
|
+
Erkrankung führt zum Verlust von geistigen Funktionen wie
|
740
|
+
Denken, Sprache, Urteilsfähigkeit und Orientierung sowie
|
741
|
+
zum Absterben oder einer starken Schädigung von Gehirnzellen
|
742
|
+
vor allem in der Hirnrinde. Das Gehirn von Alzheimer-Kranken
|
743
|
+
weist typische Eiweißablagerungen auf. Schon frühere Studien
|
744
|
+
hatten nahegelegt, dass die Krankheit im für das Gedächtnis
|
745
|
+
wichtigen sogenannten entorhinalen Kortex beginnt und sich
|
746
|
+
von dort auf andere Hirnregionen ausbreitet.
|
747
|
+
|
748
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
749
|
+
01.02.2012
|
750
|
+
|
751
|
+
Massage beugt Muskelkater vor
|
752
|
+
|
753
|
+
Eine Massage nach einem anstrengendem Training trägt laut
|
754
|
+
kanadischen Forschern zur Heilung verletzter Muskeln bei
|
755
|
+
|
756
|
+
Eine Massage nach anstrengendem Training kann einer kleinen
|
757
|
+
Studie zufolge die Heilung der verletzten Muskeln ankurbeln.
|
758
|
+
Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher nach der Untersuchung
|
759
|
+
von Muskelgewebe von elf gesunden Männern. Durch die Massage seien
|
760
|
+
Entzündungszeichen gehemmt und Stoffe entstanden, die Muskelzellen
|
761
|
+
bei der Produktion von neuen Mitochondrien helfen. Mitochondrien
|
762
|
+
gelten als die Kraftwerke der Zelle.
|
763
|
+
|
764
|
+
Justin Crane und Kollegen von der McMaster-Universität in Hamilton
|
765
|
+
(Ontario) sehen in ihrer Studie einen Beleg für die subjektiv
|
766
|
+
empfundene Besserung von Beschwerden nach Massagen, beispielsweise
|
767
|
+
bei Sportlern oder Menschen mit Muskelproblemen. Sie präsentieren
|
768
|
+
die Ergebnisse im US-Fachjournal "Science Translational Medicine".
|
769
|
+
|
770
|
+
Die Teilnehmer unterzogen sich einem Radfahr-Training, das sie an
|
771
|
+
ihre Grenzen brachte. Die Haut über den beiden vorderen Oberschenkelmuskeln
|
772
|
+
wurde mit Öl eingerieben, aber nur ein Bein für zehn Minuten massiert.
|
773
|
+
|
774
|
+
Anschließend wurden von beiden Oberschenkelmuskeln (Musculus quadriceps
|
775
|
+
femoris) Gewebeproben entnommen. Dies erfolgte 2,5 Stunden später noch
|
776
|
+
einmal.
|
777
|
+
|
778
|
+
Durch die Massage wurden die ermüdeten Muskeln jedoch nicht von
|
779
|
+
Milchsäure (Laktat) "gereinigt", wie früher oft angenommen wurde.
|
780
|
+
Milchsäure galt lange als Auslöser von Muskelkater. Inzwischen gehen
|
781
|
+
Forscher jedoch davon aus, dass die Muskelschmerzen durch feinste
|
782
|
+
Verletzungen im Gewebe ausgelöst werden.
|
783
|
+
|
784
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
785
|
+
17.01.2012
|
786
|
+
|
787
|
+
Stimulierte Pflanzen geben Abwehrkräfte an Nachkommen weiter
|
788
|
+
|
789
|
+
Forscher der Universität Neuenburgin der Schweiz haben mit
|
790
|
+
einfachen, harmlosen Substanzen die natürlichen Abwehrkräfte
|
791
|
+
von Pflanzen angeregt und gleichsam in Alarmbereitschaft versetzt.
|
792
|
+
|
793
|
+
Die Wissenschafter konnten zum ersten Mal nachweisen, dass auf
|
794
|
+
diese Weise behandelte Pflanzen ihre erhöhte Widerstandsfähigkeit
|
795
|
+
auch an ihre Nachkommen weitergeben.
|
796
|
+
|
797
|
+
Die Forscher um Brigitte Mauch-Mani gossen mehrere Exemplare der
|
798
|
+
Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) mit Wasser, das entweder
|
799
|
+
mit Beta-Aminobuttersäure versetzt war oder ungefährliche Bakterien
|
800
|
+
enthielt, wie der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) "Plant
|
801
|
+
Survival" am Dienstag mitteilte.
|
802
|
+
|
803
|
+
Kontrollpflanzen wurden nur mit Leitungswasser gegossen. Es sei
|
804
|
+
bereits bekannt gewesen, dass die verwendeten Substanzen die
|
805
|
+
Fähigkeit der Pflanzen erhöhten, sich gegen Krankheitserreger
|
806
|
+
zu wehren. Die Behandlungen wirkten nicht direkt auf die Gene,
|
807
|
+
sondern auf Moleküle, die in der Umgebung der Erbsubstanz DNA
|
808
|
+
angesiedelt seien.
|
809
|
+
|
810
|
+
In ihrer im Fachmagazin "Plant Physiology" publizierten Studie
|
811
|
+
haben die Forscher zum ersten Mal nachgewiesen, dass diese Stimulationen
|
812
|
+
vererbt werden. Die Nachkommen der behandelten Pflanzen wehrten sich
|
813
|
+
besser und rascher gegen falschen Mehltau und ein Bakterium als die
|
814
|
+
Nachkommen der mit Leitungswasser gegossenen Pflanzen.
|
815
|
+
|
816
|
+
In derselben Ausgabe von "Plant Physiology" berichtete Sergio Rasmann,
|
817
|
+
ein ehemaliger Forscher des NFS "Plant Survival", dass eine Stimulation
|
818
|
+
der Abwehrkräfte auch gegen schädliche Raupen wirkt. Die Wirkung,
|
819
|
+
ausgelöst mit der Substanz Methyljasmonat, hält zwei Nachfolgegenerationen
|
820
|
+
an. Laut Rasmann lässt sich die Stimulation aber noch einfacher erreichen:
|
821
|
+
Die Versuchspflanzen entwickelten auch eine erhöhte Widerstandskraft,
|
822
|
+
wenn sie verstärktem Insektenfraß ausgesetzt wurden. "Diese Methode
|
823
|
+
könnte es ermöglichen, den Einsatz von Pestiziden zu verringern", sagte
|
824
|
+
der Forscher, der an der Universität Lausanne arbeitet.
|
825
|
+
|
826
|
+
Die Idee: Wenn man weniger Pflanzenschutzmittel auf die Felder bringt,
|
827
|
+
werden die Pflanzen häufiger von Schädlingen angeknabbert und gefressen.
|
828
|
+
Paradoxerweise verstärken jedoch die Verletzungen die Widerstandskraft der
|
829
|
+
Pflanze - und jene ihrer Nachkommen. Dass dies funktionieren könnte,
|
830
|
+
zeigen laut Rasmann Studien bei Tomaten. Das macht die Methode zu einem
|
831
|
+
vielversprechenden Verfahren für eine umweltschonende Landwirtschaft.
|
832
|
+
Das Phänomen sei allerdings reversibel, sagte Mauch-Mani. Werde die
|
833
|
+
zweite Pflanzengeneration nicht stimuliert, verringere sich die Resistenz
|
834
|
+
der Nachkommen stark und erreiche schließlich wieder den Normalzustand.
|
835
|
+
|
836
|
+
Link: http://www.plantphysiol.org/content/early/2011/12/30/pp.111.191593.abstract
|
837
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
838
|
+
16.01.2012
|
839
|
+
|
840
|
+
Ohne Raf-1 verlieren Zellen ihren Zusammenhalt - möglicher
|
841
|
+
Ansatzpunkt bei der Bekämpfung von Tumoren
|
842
|
+
|
843
|
+
Wie Zellen während der Entwicklung von neuen Gefäßen ihren
|
844
|
+
Kontakt zueinander regulieren, hat jetzt ein Forschungsteam
|
845
|
+
um Manuela Baccarini von den Max F. Perutz Laboratories
|
846
|
+
der Universität Wien in Teilaspekten geklärt.
|
847
|
+
|
848
|
+
Erstmals wurde die Rolle des Proteins Raf-1 für die Stabilität
|
849
|
+
von Zell-Zell-Verbindungen nachgewiesen. Fehlt Raf-1, verlieren
|
850
|
+
die Zellen ihren Zusammenhalt und die Gefäßneubildung ist
|
851
|
+
gehemmt. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe
|
852
|
+
des Fachjournals "Developmental Cell" publiziert.
|
853
|
+
|
854
|
+
Angiogenese ist der Prozess, durch den neue Blutgefäße aus
|
855
|
+
bestehenden Gefäßen gebildet werden. Sie ermöglicht die
|
856
|
+
Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems im Embryo und ist
|
857
|
+
von entscheidender Bedeutung für die Geweberegeneration bei
|
858
|
+
Erwachsenen. Bei der Angiogenese sprossen Zellen von bereits
|
859
|
+
vorhandenen Gefäßen ab und bilden so neue Gefäße. Die Zellen
|
860
|
+
bewegen sich dabei gemeinsam, also in ständigem Kontakt
|
861
|
+
zueinander. Dieser Prozess wird auch von Tumoren missbraucht, um
|
862
|
+
ihr Wachstum zu fördern.
|
863
|
+
|
864
|
+
Die Forschungsgruppe um Manuela Baccarini beschäftigt sich mit
|
865
|
+
zellulären Signalkaskaden, also wie Informationen von innerhalb
|
866
|
+
oder außerhalb in der Zelle verarbeitet werden. Ein wichtiger
|
867
|
+
Signalweg läuft über das Protein Raf-1. "Wir untersuchten
|
868
|
+
Endothelzellen denen Raf-1 fehlt und mussten feststellen,
|
869
|
+
dass sie sich normal teilen konnten und auch morphologisch
|
870
|
+
nicht von normalen Zellen zu unterscheiden waren", erklärte
|
871
|
+
Reiner Wimmer, Erstautor der Publikation, in einer Aussendung
|
872
|
+
der Universität Wien am Montag. Dennoch simulierten die
|
873
|
+
Forscher die Angiogenese mit diesen Zellen im Labor. "Wir waren
|
874
|
+
sehr überrascht, dass Zellen ohne Raf-1 nicht mehr gemeinsam,
|
875
|
+
sondern einzeln wanderten."
|
876
|
+
|
877
|
+
Die Bedeutung dieser unerwarteten Entdeckung wurde in weiteren
|
878
|
+
Experimenten klar: Raf-1 reguliert während der Angiogenese
|
879
|
+
direkt an der Zellmembran die Anbindung von anderen Zellen
|
880
|
+
an das interne Zellgerüst über sogenannte "Adherens Junctions"
|
881
|
+
(Verbindungsstücke): Sind die Verbindungen zu schwach, zerfallen
|
882
|
+
die Zellverbände. Sind sie zu stark, können sich die Zellen
|
883
|
+
nicht fortbewegen. Unter der Kontrolle von Raf-1 wird die
|
884
|
+
Stabilität von Zell-Zell-Kontakten ständig moduliert, um
|
885
|
+
eine kollektive Wanderung zu ermöglichen.
|
886
|
+
|
887
|
+
Angiogenese spielt physiologisch hauptsächlich in der
|
888
|
+
Embryonalentwicklung eine Rolle. Tumore missbrauchen diesen
|
889
|
+
Prozess, um ihr Wachstum zu fördern. Erreicht ein Tumor eine
|
890
|
+
bestimmte Größe, werden ihm die Nährstoffe zu knapp. Er
|
891
|
+
veranlasst dann über chemische Signale, dass neue Gefäße
|
892
|
+
vom Körper gebildet werden, um sie direkt an den Blutkreislauf
|
893
|
+
anzubinden. Derzeitige Forschung in der Antiangiogenese-Therapie
|
894
|
+
konzentriert sich auf VEGF-Signalmoleküle, die vom Tumor
|
895
|
+
abgesondert werden, um die Angiogenese einzuleiten. Die
|
896
|
+
Ergebnisse der Wiener Wissenschafter eröffnen einen weiteren
|
897
|
+
Ansatzpunkt: Durch die Hemmung von Raf-1 könnte man den
|
898
|
+
Mechanismus der Gefäßneubildung selbst reduzieren und damit
|
899
|
+
die Anbindung des Tumors an die Nährstoffversorgung des
|
900
|
+
Körpers verzögern oder verhindern.
|
901
|
+
|
902
|
+
Link: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1534580711005223
|
903
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
904
|
+
12.01.2012
|
905
|
+
|
906
|
+
Neues Verfahren zur Herstellung von Biodiesel aus Algen entwickelt
|
907
|
+
|
908
|
+
Bisherigen Ansätze zum Raffinieren von Öl aus Mikroalgen hatten mit
|
909
|
+
Nachteilen zu kämpfen.
|
910
|
+
|
911
|
+
Die Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse als Alternative und
|
912
|
+
Ergänzung zu fossilen Brennstoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
|
913
|
+
Johannes A. Lercher und sein Forscherteam von der Technischen
|
914
|
+
Universität München stellen nun ein neues katalytisches Verfahren
|
915
|
+
vor, mit dem sich Bio-Öle aus Mikroalgen effektiv in Dieselkraftstoffe
|
916
|
+
umwandeln lassen.
|
917
|
+
|
918
|
+
Pflanzenöle, etwa aus Sojabohnen und Raps, sind vielversprechende
|
919
|
+
Ausgangsprodukte für die Herstellung von Biotreibstoffen. Eine
|
920
|
+
interessante Alternative zu diesen herkömmlichen ölhaltigen
|
921
|
+
Feldfrüchten sind Mikroalgen. Unter Mikroalgen versteht man als
|
922
|
+
einzelne Zellen oder kurze Zellketten frei im Wasser schwebender
|
923
|
+
Algen, die in fast allen Wasseransammlungen vorkommen und sich
|
924
|
+
gut kultivieren lassen.
|
925
|
+
|
926
|
+
"Gegenüber ölhaltigen Agrarprodukten haben sie eine ganze Reihe
|
927
|
+
von Vorteilen", erläutert Lercher. "Sie wachsen deutlich schneller
|
928
|
+
als landbasierte Biomasse, sie haben einen hohen Anteil an
|
929
|
+
Triglyceriden, und die Treibstoffgewinnung steht nicht wie im
|
930
|
+
terrestrischen Anbau von Ölsaatpflanzen in Konkurrenz zur
|
931
|
+
Lebensmittelproduktion."
|
932
|
+
|
933
|
+
Die bisherigen Ansätze zum Raffinieren von Öl aus Mikroalgen sind
|
934
|
+
mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Entweder hat der entstehende
|
935
|
+
Treibstoff einen zu hohen Sauerstoffgehalt und schlechte
|
936
|
+
Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen oder man hat mit
|
937
|
+
einem schwefelhaltigen Katalysator zu kämpfen, der das Produkt
|
938
|
+
kontaminieren kann, wieder andere Katalysatoren arbeiten nicht
|
939
|
+
effektiv genug.
|
940
|
+
|
941
|
+
Die Münchner Wissenschafter schlagen nun einen neues Verfahren vor,
|
942
|
+
für das sie einen neuartigen Katalysator entwickelt haben: Nickel
|
943
|
+
auf und in einem porösen Träger aus Zeolith HBeta. Damit gelingt
|
944
|
+
ihnen eine nahezu quantitative Umsetzung des rohen, nicht
|
945
|
+
vorbehandelten Algenöls bei milden Bedingungen (260 Grad Celsius,
|
946
|
+
40 bar Wasserstoffdruck).
|
947
|
+
|
948
|
+
Lercher: "Als Produkt entstehen gesättigte Kohlenwasserstoffe im
|
949
|
+
Dieselbereich, die sich als hochwertige Kraftstoffe für Fahrzeuge
|
950
|
+
eignen."
|
951
|
+
|
952
|
+
Das Öl der verwendeten Mikroalgen bestand hauptsächlich aus
|
953
|
+
neutralen Lipiden, wie Mono-, Di- und Triglyceriden mit
|
954
|
+
ungesättigten C-18-Fettsäuren als Hauptbestanteil (88 Prozent).
|
955
|
+
|
956
|
+
Nach achtstündiger Reaktion erhielten die Forscher 78 % flüssiger
|
957
|
+
Alkane mit Oktadekan (C18) als Hauptbestandteil. Als gasförmige
|
958
|
+
Nebenprodukte fielen vor allem Propan und Methan an.
|
959
|
+
|
960
|
+
Eine Analyse des Reaktionswegs ergab eine Kaskadenreaktion.
|
961
|
+
Zunächst werden die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäureketten
|
962
|
+
der Triglyceride mit Wasserstoff gesättigt, danach werden die nunmehr
|
963
|
+
gesättigten Fettsäuren unter Wasserstoffaufnahme vom Glycerin-Baustein
|
964
|
+
abgespalten, der dabei zu Propan regiert. Im letzten Schritt werden
|
965
|
+
die Säuregruppen der Fettsäuren schrittweise zum entsprechenden
|
966
|
+
Alkan reduziert.
|
967
|
+
|
968
|
+
Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201106243?systemMessage=Wiley+Online+Library+will+be+disrupted+14+Jan+from+10-12+GMT+for+monthly+maintenance
|
969
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
970
|
+
07.01.2012
|
971
|
+
|
972
|
+
Bisher unbekannter Parasit legt Eier in Bienen ab.
|
973
|
+
Diese brechen daraufhin zu wildem Rundflug auf und sterben
|
974
|
+
|
975
|
+
Eine parasitäre Fliegenart könnte zum Massensterben von
|
976
|
+
Bienenvölkern in Nordamerika beitragen. Die Parasiten nisten
|
977
|
+
sich in den Honigbienen ein, die daraufhin zu einem wilden
|
978
|
+
Rundflug aufbrechen und sterben schließlich, berichten
|
979
|
+
Wissenschafter um Andrew Core und John Hafernik von der
|
980
|
+
San Francisco State University (USA) in "PLoS One".
|
981
|
+
|
982
|
+
Bisher wurde die Fliege (Apocephalus borealis) in Kalifornien
|
983
|
+
und South Dakota nachgewiesen. Wenn sie ein neuer Parasit sei,
|
984
|
+
"könnte sie Bienenkolonien in ganz Nordamerika bedrohen",
|
985
|
+
schreiben die Forscher. Ganz unwahrscheinlich sei das nicht.
|
986
|
+
|
987
|
+
"Honigbienen gehören zu den am besten untersuchten Insekten
|
988
|
+
auf der Welt", wird Hafernik in einer Mitteilung seiner
|
989
|
+
Universität zitiert. "Also sollte man annehmen, dass wir
|
990
|
+
diesen Parasit schon kennen, wenn er schon lange existiert."
|
991
|
+
|
992
|
+
Hafernik hatte die Fliege zufällig entdeckt. Als er 2008 nach
|
993
|
+
Futter für ein Laborinsekt suchte, sammelte er ein paar Bienen
|
994
|
+
unter der Außenbeleuchtung des Biologie-Instituts ein.
|
995
|
+
"Aber als zerstreuter Professor vergaß ich die Bienen in
|
996
|
+
ihrem Glasfläschchen auf meinem Schreibtisch", wird Hafernik
|
997
|
+
zitiert, "und wunderte mich später über die vielen Fliegenpuppen,
|
998
|
+
die die Bienen umgaben". Die Tiere waren aus Eiern geschlüpft,
|
999
|
+
die Apocephalus borealis in den Bienen abgelegt hatte. Die
|
1000
|
+
Bienen selbst waren zu diesem Zeitpunkt schon tot.
|
1001
|
+
|
1002
|
+
Mit den Eiern im Körper waren die Bienen ausgeschwirrt und
|
1003
|
+
hatten sich mit anderen kranken Bienen in der Nähe von
|
1004
|
+
Lichtquellen versammelt. Befallene Tiere liefen ständig
|
1005
|
+
im Kreis herum, ohne jeden Orientierungssinn, beschreibt
|
1006
|
+
Andrew Core. "Sie strecken ununterbrochen ihre Beine aus
|
1007
|
+
und fallen dann hin. Sie sehen aus wie Zombies."
|
1008
|
+
|
1009
|
+
Welche Rolle der Parasit beim Kollaps der Bienenvölker
|
1010
|
+
in den USA spielt, müsse noch untersucht werden. Analysen
|
1011
|
+
befallener Bienenstöcke ergaben, dass sowohl Bienen als
|
1012
|
+
auch Fliegen oft von Krankheiten heimgesucht wurden:
|
1013
|
+
von einem Virus, das die Flügel deformiert und einer
|
1014
|
+
Pilzerkrankung. Viele Wissenschafter sehen in diesen
|
1015
|
+
Erregern die Ursache für das Massensterben.
|
1016
|
+
|
1017
|
+
Einfluss auf Tag-Nacht-Rhythmus?
|
1018
|
+
|
1019
|
+
"Jetzt müssen wir herausfinden, wie genau der Parasit
|
1020
|
+
das Verhalten der Bienen beeinflusst. Vielleicht mischt
|
1021
|
+
er die "Uhr-Gene" der Bienen auf, mit denen die Bienen
|
1022
|
+
ihren normalen Tag-Nacht-Rhythmus beibehalten", erläutert
|
1023
|
+
Hafernik. Auch sei nicht klar, ob die kranken Bienen
|
1024
|
+
das Nest freiwillig verlassen oder hinausgeworfen werden.
|
1025
|
+
|
1026
|
+
Die Bienen sollen nun mit winzigen Sendern und Videokameras
|
1027
|
+
überwacht werden.
|
1028
|
+
|
1029
|
+
"Wie wir die Bienen am besten schützen können, wissen wir
|
1030
|
+
noch nicht. Dafür fehlt uns noch eine wesentliche Information:
|
1031
|
+
wo die Fliegen die Bienen befallen", so Hafernik.
|
1032
|
+
"Wahrscheinlich passiert es draußen, wenn die Bienen
|
1033
|
+
ausfliegen zur Futtersuche. Denn bei den Bienenstöcken
|
1034
|
+
haben wir die Fliegen bisher nicht beobachtet. Aber da
|
1035
|
+
stochern wir noch in einer Art schwarzem Loch herum."
|
1036
|
+
|
1037
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1038
|
+
07.01.2012
|
1039
|
+
|
1040
|
+
Hormon macht aus jungen Ameisen Riesensoldaten
|
1041
|
+
|
1042
|
+
In der Riesengattung der Pheidole-Ameisen existierten neben
|
1043
|
+
Arbeitern, Jägern und Sammlern auch noch Riesensoldaten mit
|
1044
|
+
großem Kopf und Kiefern. Solche Riesen kann man auch künstlich
|
1045
|
+
erzeugen, indem man normale Ameisen im Larvenalter bestimmten
|
1046
|
+
Hormonen aussetzt.
|
1047
|
+
|
1048
|
+
Bei Skorpionen ist die ganze Körperhülle ein "Auge"
|
1049
|
+
|
1050
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1051
|
+
04.01.2012
|
1052
|
+
|
1053
|
+
Die Cuticula von Skorpionen nimmt UV-Licht wahr. Skorpione
|
1054
|
+
fluoreszieren im UV Licht. Für die Tiere selbst ist UV-Licht
|
1055
|
+
aber aus einem anderen Grund wichtiger: Sie können das
|
1056
|
+
Licht offenbar mit ihrer ganzen Körperhülle wahrnehmen.
|
1057
|
+
|
1058
|
+
Der US-Wissenschafter Doug Gaffin von der University of
|
1059
|
+
Oklahoma in Norman führte entsprechende Versuche durch.
|
1060
|
+
|
1061
|
+
Gaffin setzte 40 Skorpione Licht von verschiedener Wellenlänge
|
1062
|
+
aus. Dabei bedeckte er die eigentlichen Augen der Tiere
|
1063
|
+
mit Folie. Setzte er die Tiere grünem Licht aus, blieben
|
1064
|
+
sie weitgehend bewegunglos, da sie sich nicht orientieren
|
1065
|
+
konnten. Unter UV-Licht hingegen zeigten sie hohe Aktivität
|
1066
|
+
- egal, ob ihre Augen bedeckt waren oder nicht.
|
1067
|
+
|
1068
|
+
Gaffin schließt daraus, dass die wächsern erscheinende
|
1069
|
+
Cuticala, also die Hülle ihres Exoskeletts, UV-Licht
|
1070
|
+
wahrnimmt und in ihrer Gesamtheit als rudimentäres "Auge"
|
1071
|
+
fungiert. Ein ähnliches Phänomen ist von Fruchtfliegenlarven
|
1072
|
+
bekannt. Gaffin spekuliert, dass die nachtaktiven Tiere
|
1073
|
+
damit die geringe vom Mond reflektierte UV-Menge wahrnehmen
|
1074
|
+
können und so leichter einen sicheren Unterschlupf finden:
|
1075
|
+
Wenn ihr Körper eine Verringerung der Lichtmenge registriert,
|
1076
|
+
signalisiere ihnen dies, dass sie einen potenziell sicheren
|
1077
|
+
Ort erreicht haben.
|
1078
|
+
|
1079
|
+
Link: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347211005069
|
1080
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1081
|
+
03.01.2012
|
1082
|
+
|
1083
|
+
Molekularer Doppelschalter steuert innere Uhr
|
1084
|
+
|
1085
|
+
Deutsche Wissenschafter haben einen "molekularen Doppelschalter"
|
1086
|
+
der inneren Uhr entdeckt, der Pilzen eine optimale Anpassung an
|
1087
|
+
Tag und Nacht ermöglicht. Nach Erkenntnissen der Forscher schaltet
|
1088
|
+
ein spezielles "morgen-spezifisches Uhrenprotein", der
|
1089
|
+
Transkriptionsfaktor WCC, noch vor Sonnenaufgang etwa 400 Gene ein.
|
1090
|
+
|
1091
|
+
Eines dieser morgen-spezifischen Gene bewirkt die schnelle
|
1092
|
+
Herstellung eines Gen-Repressors, der wiederum eine andere Gruppe
|
1093
|
+
von etwa 800 "abend-spezifischen Genen" am Morgen abschaltet.
|
1094
|
+
|
1095
|
+
Im Laufe des Tages wird das morgen-spezifische Uhrenprotein
|
1096
|
+
inaktiviert und der Repressor wird abgebaut, so dass bis zum
|
1097
|
+
Abend die morgen-spezifischen Gene ab- und die abend-spezifischen
|
1098
|
+
Gene angeschaltet werden.
|
1099
|
+
|
1100
|
+
Bei der inneren Uhr handelt es sich um molekulare Schrittmacher,
|
1101
|
+
die in den Körperzellen nahezu aller Lebewesen gefunden werden
|
1102
|
+
und die den Stoffwechsel und das Verhalten an die Tageszeit anpassen.
|
1103
|
+
|
1104
|
+
Da die innere Uhr auch in vollkommener Dunkelheit mit einer
|
1105
|
+
Periode von nahezu 24 Stunden schwingt, wird sie auch als
|
1106
|
+
"circadiane Uhr" bezeichnet. Je nach Tageszeit schaltet sie eine
|
1107
|
+
große Zahl von Genen an oder ab. Mit der äußeren Zeit wird sie
|
1108
|
+
durch "Zeitgeber" wie Licht synchronisiert. So wird beispielsweise
|
1109
|
+
der Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen maßgeblich von der inneren
|
1110
|
+
Uhr gesteuert - ein Jetlag nach Reisen über mehrere Zeitzonen
|
1111
|
+
zeigt eine Diskrepanz zwischen der inneren und äußeren Zeit.
|
1112
|
+
|
1113
|
+
Unklar war bislang, wie circadiane Uhren Gene zu verschiedenen
|
1114
|
+
Tageszeiten an- und abschalten.
|
1115
|
+
|
1116
|
+
Die Arbeitsgruppe von Michael Brunner konnte diese Frage jetzt
|
1117
|
+
im Zusammenwirken mit Heidelberger Biowissenschaftlern am BZH
|
1118
|
+
und im Forschungszentrum BioQuant beantworten. Die Untersuchungen
|
1119
|
+
am Schimmelpilz Neurospora crassa, der den Wissenschaftern als
|
1120
|
+
Modellorganismus zur Erforschung der inneren Uhr auf molekularer
|
1121
|
+
Ebene dient, fanden im Rahmen des in der Exzellenzinitiative
|
1122
|
+
geförderten Forschungsclusters "CellNetworks" und unter
|
1123
|
+
Verwendung neuester Technologien und Analysemethoden statt.
|
1124
|
+
|
1125
|
+
Zum Einsatz kamen etwa Hochdurchsatzverfahren zur Entschlüsselung
|
1126
|
+
mehrerer hundert Millionen genetischer Bausteine durch
|
1127
|
+
"Next-Generation Sequencing" und die detaillierte molekulare
|
1128
|
+
Analyse der Zusammensetzung von Zellmembranen durch
|
1129
|
+
sogenannte Massenspektrometrie.
|
1130
|
+
|
1131
|
+
Im Zentrum des circadianen Systems von Neurospora steht der
|
1132
|
+
Transkriptionsfaktor WCC, ein Protein, das in direkter und
|
1133
|
+
indirekter Weise weit mehr als 1.000 Gene in Abhängigkeit
|
1134
|
+
von der Tageszeit an- oder abschaltet. WCC selbst besitzt
|
1135
|
+
einen speziellen Schalter, der auf Licht reagiert, und
|
1136
|
+
erlaubt dadurch die Synchronisation der inneren Uhr mit
|
1137
|
+
dem äußeren Tag. Gene, die direkt vom WCC reguliert
|
1138
|
+
werden, sind am Morgen aktiv. Eines dieser Gene vermittelt
|
1139
|
+
die Produktion des Repressors CSP1, der wiederum Gene,
|
1140
|
+
die nachts angeschaltet waren, am Morgen abschaltet.
|
1141
|
+
|
1142
|
+
CSP1 reguliert unter anderem die Zusammensetzung der
|
1143
|
+
Zellmembran, so dass diese während des Tages, wenn es warm
|
1144
|
+
wird, steifer und während der kühleren Nacht flüssiger wird,
|
1145
|
+
um den optimalen Austausch von Stoffen zu gewährleisten.
|
1146
|
+
|
1147
|
+
Link: http://www.cell.com/molecular-cell/retrieve/pii/S1097276511009026
|
1148
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1149
|
+
02.01.2012
|
1150
|
+
|
1151
|
+
Modifizierte Seidenraupen produzieren Spinnenseide
|
1152
|
+
|
1153
|
+
Die Fäden, die von Seidenraupen gesponnen werden, sind zwar
|
1154
|
+
auch nicht schlecht. Doch jene von Spinnen sind weitaus
|
1155
|
+
elastischer und reißfester. Doch die Achtbeiner sind im
|
1156
|
+
Gegensatz zu den Raupen zur Zucht ungeeignet, da sie
|
1157
|
+
zum Kannibalismus neigen.
|
1158
|
+
|
1159
|
+
Nun gelang es Forschern um US-Forscher Donald Jarvis erstmals,
|
1160
|
+
gentechnisch veränderte Seidenraupen herzustellen, die diese
|
1161
|
+
speziellen Spinnenseidenproteine produzieren können - und
|
1162
|
+
entsprechend dehnbarere Fäden, wie die Forscher im Fachblatt
|
1163
|
+
PNAS berichten.
|
1164
|
+
|
1165
|
+
Abstract:
|
1166
|
+
|
1167
|
+
PNAS: Silkworms transformed with chimeric silkworm/spider
|
1168
|
+
silk genes spin composite silk fibers with improved mechanical
|
1169
|
+
properties
|
1170
|
+
|
1171
|
+
Link: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1109420109
|
1172
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1173
|
+
31.12.2011
|
1174
|
+
|
1175
|
+
Wie die Zelle sauerstoffgeschädigte DNA repariert
|
1176
|
+
|
1177
|
+
Wie oxidativer Stress die DNA schädigt, ist der Wissenschaft
|
1178
|
+
bereits seit längerem bekannt. Nun hat ein internationales
|
1179
|
+
Forscherteam auch den Mechanismus entschlüsselt, der die
|
1180
|
+
derart angeknackste DNA wieder repariert.
|
1181
|
+
|
1182
|
+
Diese Entdeckung könnte in Zukunft zu schonenderen
|
1183
|
+
Krebstherapien führen und zur Entwicklung neuer Tests
|
1184
|
+
für die Früherkennung von Karzinomen beitragen.
|
1185
|
+
|
1186
|
+
Oxidativer Stress verursacht viele schwerwiegende Krankheiten
|
1187
|
+
wie Krebs, Alzheimer, Arteriosklerose oder Diabetes.
|
1188
|
+
Er tritt ein, wenn der Körper einem Übermaß an elektrisch
|
1189
|
+
geladenen, aggressiven Sauerstoffverbindungen ausgesetzt
|
1190
|
+
ist. Diese bilden sich normalerweise bei der Atmung
|
1191
|
+
und anderen Stoffwechselprozessen, aber auch bei
|
1192
|
+
Dauerstress, durch UV-Licht oder Röntgenstrahlen.
|
1193
|
+
|
1194
|
+
Ist der Sauerstoff-Stress zu hoch, überlastet er die
|
1195
|
+
natürliche Abwehr des Körpers. Die aggressiven
|
1196
|
+
Sauerstoffverbindungen zerstören das genetische Material -
|
1197
|
+
es entstehen so genannte schädliche
|
1198
|
+
8-oxo-Guaninbasen-Veränderungen in der DNA.
|
1199
|
+
|
1200
|
+
Gemeinsam mit der Universität Oxford hat die Veterinärin
|
1201
|
+
Enni Markkanen vom Institut für Veterinärbiochemie und
|
1202
|
+
Molekularbiologie der Universität Zürich, den
|
1203
|
+
Reparaturmechanismus für die veränderten DNA-Basen
|
1204
|
+
entschlüsselt und charakterisiert. Dieser Mechanismus
|
1205
|
+
kopiert effizient tausende von 8-oxo-Guaninen ohne
|
1206
|
+
deren schadhaften Veränderungen und vermindert somit
|
1207
|
+
im Normalfall die schlimmen Konsequenzen der
|
1208
|
+
8-oxo-Guanin-Schäden. Die Forscher zeigen in ihrer
|
1209
|
+
in PNAS veröffentlichen Arbeit die detaillierten
|
1210
|
+
Abläufe der örtlichen und zeitlichen Koordination
|
1211
|
+
dieses Reperaturmechanismus auf.
|
1212
|
+
|
1213
|
+
Der Leiter der Arbeitsgruppe Ulrich Hübscher hofft,
|
1214
|
+
dass diese Grundlagenarbeit therapeutisch genutzt wird.
|
1215
|
+
"Wir erwarten, dass der entdeckte DNA-Reparaturmechanismus
|
1216
|
+
zu schonenderen Ansätzen in der Krebstherapie führt
|
1217
|
+
und dass neue klinische Tests zur Früherkennung
|
1218
|
+
gewisser Krebsarten entwickelt werden können."
|
1219
|
+
|
1220
|
+
Zurzeit läuft in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital
|
1221
|
+
Zürich bereits eine Studie, bei der Proben von
|
1222
|
+
verschiedenen Krebsarten auf die Reparaturgene
|
1223
|
+
und deren Regulierung hin untersucht werden.
|
1224
|
+
|
1225
|
+
PNAS: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1110449109
|
1226
|
+
|
1227
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1228
|
+
29.09.2011
|
1229
|
+
|
1230
|
+
Giftwirkung von Clostridium difficile aufgeklärt
|
1231
|
+
|
1232
|
+
Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes
|
1233
|
+
"hypervirulenter" Darmkeime identifiziert.
|
1234
|
+
|
1235
|
+
Paradoxerweise kann die Einnahme von Antibiotioka zur Vermehrung bestimmter
|
1236
|
+
gefährlicher Keime führen und zwar dann, wenn die Medikamente die Bakterien
|
1237
|
+
der normalen Darmflora schädigen. Dadurch kann sich <i>Clostridium difficile</i>
|
1238
|
+
ungehindert vermehren, was zu Darmentzündungen mit schwerwiegenden Folgen
|
1239
|
+
führen kann. 2011 hat man einen Zellrezeptor für den Giftstoff CDT-Toxin von
|
1240
|
+
Clostridium difficile identifiziert.
|
1241
|
+
|
1242
|
+
S. difficile produziert zwei typische Giftstoffe, die eine Entzündung
|
1243
|
+
der Dickdarmschleimhaut hervorrufen und sie zerstören. Folgen sind Durchfall
|
1244
|
+
sowie die Entzündungskrankheit <i>Pseudomembranöse Kolitis</i>, die vor
|
1245
|
+
allem bei älteren Patienten oft tödlich endet.
|
1246
|
+
|
1247
|
+
Eine rasche Verbreitung der <i>Clostridium difficile</i>-Sporen und ihre
|
1248
|
+
Resistenz gegenüber vielen Desinfektionsmitteln sowie die häufige Anwendung
|
1249
|
+
von Antibiotika führen dazu, dass Infektionen mit Clostridium difficile
|
1250
|
+
weltweit ein großes medizinisches und hygienisches Problem in Kliniken
|
1251
|
+
darstellen. Besonders beunruhigend ist das Auftreten so genannter
|
1252
|
+
hypervirulenter Stämme von Clostridium difficile, die mehr typische
|
1253
|
+
Gifte produzieren, gegen bestimmte Antibiotika resistent sind und
|
1254
|
+
darüber hinaus ein drittes Zellgift (CDT), das direkt am Zellskelett
|
1255
|
+
angreift, produzieren.
|
1256
|
+
|
1257
|
+
Forscher der Universität Freiburg haben mit Kollegen des
|
1258
|
+
Whitehead-Instituts/USA den Zellrezeptor dieses zusätzlichen Gifts
|
1259
|
+
von besonders virulenten Clostridien identifiziert.
|
1260
|
+
|
1261
|
+
Bei der Rezeptorsuche haben die Wissenschaftler neue genetische
|
1262
|
+
Verfahren eingesetzt, die von Krebszellen ausgehen, die nur einen
|
1263
|
+
Chromosomensatz besitzen. Diese Krebszellen reagieren empfindlich
|
1264
|
+
auf das CDT-Toxin von Clostridium difficile und sterben durch
|
1265
|
+
die Gift-Wirkung ab.
|
1266
|
+
|
1267
|
+
Forscher wussten bereits, dass dieses CDT-Toxin an einen Rezeptor
|
1268
|
+
auf der Oberfläche der Zellen bindet und dann über einen komplexen
|
1269
|
+
Aufnahmeweg in das Zellinnere gelangen kann. Der Rezeptor war
|
1270
|
+
allerdings nicht bekannt.
|
1271
|
+
|
1272
|
+
Die Forscher konnten zeigen, dass Zellen, die unempfindlich
|
1273
|
+
gegenüber dem CDT-Toxin sind, durch den Rezeptor empfindlich
|
1274
|
+
reagieren.
|
1275
|
+
|
1276
|
+
Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen es, neue Strategien zu
|
1277
|
+
entwickeln, die die Aufnahme des Gifts in Zielzellen verhindern
|
1278
|
+
können.
|
1279
|
+
|
1280
|
+
Link: https://www.derstandard.at/story/1317018784501/problem-bakterium-giftwirkung-von-clostridium-difficile-aufgeklaert
|
1281
|
+
|
1282
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1283
|
+
16.12.2011
|
1284
|
+
|
1285
|
+
Spinnen lagern Teil des Gehirns in die Beine aus
|
1286
|
+
|
1287
|
+
Kleine Arten mit Platzproblem: alles Mögliche lässt
|
1288
|
+
sich schrumpfen, nicht aber die Hirnzellen
|
1289
|
+
|
1290
|
+
Balboa/Wien - "Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben."
|
1291
|
+
Die Volksweisheit, die vor allem bei vergesslichen Menschen, mitunter
|
1292
|
+
auch bei professionellen Fußballern zur Anwendung kommt, ist bei einer
|
1293
|
+
Spinnenart wörtlich zunehmen, wie ein Biologenteam herausfand. Die
|
1294
|
+
Forscher um Rosannette Quesada entdeckten nämlich, dass besonders
|
1295
|
+
kleine Spinnen Teile ihres Hirns in andere Teile des Körpers und
|
1296
|
+
sogar in die Vorderbeine auslagern.
|
1297
|
+
|
1298
|
+
Für ihre Untersuchung, die im Fachmagazin Arthropod Structure &
|
1299
|
+
Development erschien, verglichen die Forscher neun Arten von
|
1300
|
+
Webspinnen, deren Größenspektrum von der vier Zentimeter großen
|
1301
|
+
Goldenen Seidenspinne bis zu wenige Zehntelmillimeter winzigen
|
1302
|
+
Kleinkugelspinnen reicht, die 400.000-mal leichter sind.
|
1303
|
+
|
1304
|
+
Hirnmasse im Vorderleib
|
1305
|
+
|
1306
|
+
Das Problem für die Winzlinge ist, dass sich zwar alles Mögliche
|
1307
|
+
schrumpfen lässt, nicht aber die Hirnzellen - von denen es aber
|
1308
|
+
doch einige braucht, um so komplexe Fähigkeiten wie das Errichten
|
1309
|
+
eines Spinnennetzes beizubehalten. Doch was tun, wenn der Platz
|
1310
|
+
dafür so klein ist wie etwa bei der Kleinkugelspinne?
|
1311
|
+
|
1312
|
+
Wie die Biologen zeigen konnten, füllte bei den kleinsten
|
1313
|
+
Spinnenexemplaren das Zentralnervensystem den vorderen
|
1314
|
+
Körperabschnitt zu beinahe 80 Prozent aus. Auch das erste
|
1315
|
+
Glied der Beine enthält zu einem Viertel Hirn. Und bei der
|
1316
|
+
Dickkieferspinne weist die Brustseite der Jungtiere sogar
|
1317
|
+
eine Wölbung auf, die mit Nervengewebe gefüllt ist.
|
1318
|
+
|
1319
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1320
|
+
13.12.2011
|
1321
|
+
|
1322
|
+
Forscher entdecken Auslöser-Protein von Hautkrebs
|
1323
|
+
|
1324
|
+
Activin lässt normalerweise Wunden rascher heilen, im Übermaß
|
1325
|
+
vorhanden, fördert es allerdings die Entstehung von Krebs.
|
1326
|
+
|
1327
|
+
Wissenschafter der ETH Zürich haben ein Eiweiß unter die Lupe
|
1328
|
+
genommen, das eigentlich Wunden rascher heilen lässt. Ist
|
1329
|
+
das Protein Activin allerdings im Übermaß vorhanden, fördert
|
1330
|
+
es die Entwicklung von Hautkrebs.
|
1331
|
+
|
1332
|
+
"Der Krebs benutzt dieselben Mechanismen, die auch eine Wunde
|
1333
|
+
zum Heilen braucht", erklärt wird Sabine Werner, Professorin
|
1334
|
+
für Zellbiologie an der ETH Zürich, im Onlinemagazin "ETH Life".
|
1335
|
+
|
1336
|
+
Der Krebs unterwerfe sich diese Mechanismen und schalte
|
1337
|
+
sie nicht mehr aus. So kann Gewebe unkontrolliert wachsen - ein
|
1338
|
+
Tumor entsteht.
|
1339
|
+
|
1340
|
+
Werner und ihre Forschungsgruppe zeigen nun in einer im
|
1341
|
+
Fachmagazin "Nature Communications" erschienenen Studie den
|
1342
|
+
Zusammenhang zwischen Wundheilung und Hautkrebs auf. Sie
|
1343
|
+
untersuchten das Eiweiß Activin, von dem bereits bekannt war,
|
1344
|
+
dass es die Wundheilung beschleunigt.
|
1345
|
+
|
1346
|
+
Die Forscher veränderten Labormäuse gentechnisch so, dass die
|
1347
|
+
Activin-Produktion in ihren Hautzellen ständig angekurbelt war.
|
1348
|
+
Dann behandelten die Wissenschafter diese Mäuse und solche,
|
1349
|
+
die nicht gentechnisch verändert waren, mit Chemikalien, die
|
1350
|
+
Hautkrebs auslösen können.
|
1351
|
+
|
1352
|
+
Es zeigte sich, dass die Mäuse mit viel Activin deutlich
|
1353
|
+
häufiger Tumore entwickelten, und dass diese schneller und
|
1354
|
+
bösartiger wucherten. Die Forscher konnten auch aufzeigen,
|
1355
|
+
welche Zellen das Eiweiß umprogrammiert, auf welchem Weg
|
1356
|
+
der Tumor überhaupt entstehen kann.
|
1357
|
+
|
1358
|
+
Als nächstes bestimmten die Wissenschafter den Activin-Pegel
|
1359
|
+
in menschlichem Krebsgewebe. Das Resultat war dasselbe wie im
|
1360
|
+
Mausmodell: Auch in den Gewebeproben war die Konzentration von
|
1361
|
+
Activin erhöht, insbesondere in den sogenannten bösartigen
|
1362
|
+
Plattenepitheltumoren, einem häufigen Hautkrebstyp.
|
1363
|
+
|
1364
|
+
Werner und ihre Kollegen wollen nun untersuchen, ob sich
|
1365
|
+
die Krebsgefahr bannen lässt, indem Activin mit einem
|
1366
|
+
Hemmstoff blockiert wird. Das könnte zwar die Wundheilung
|
1367
|
+
beeinträchtigen. Doch laut Werner tun dies viele bestehende
|
1368
|
+
Krebstherapien auch.
|
1369
|
+
|
1370
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1371
|
+
11.12.2011
|
1372
|
+
|
1373
|
+
Forscher brauchen hochauflösende Zeitlupenkameras, um die
|
1374
|
+
Prozesse analysieren zu können
|
1375
|
+
|
1376
|
+
Etwa 60 Prozent aller Fischarten bilden dann und wann größere Gruppen von
|
1377
|
+
Individuen. Dies hat für die Tiere eine Reihe von Vorteilen, sie finden
|
1378
|
+
im Schwarm beispielsweise schneller Nahrung oder können sich effizienter
|
1379
|
+
gegen Raubtiere verteidigen - oder zumindest das individuelle Risiko
|
1380
|
+
gefressen zu werden minimieren. Dass die Bewegungen aller Fische scheinbar
|
1381
|
+
synchronisiert sind, sei allerdings keine Selbstverständlichkeit, berichtet
|
1382
|
+
Ashley Ward vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
|
1383
|
+
|
1384
|
+
Ward hat gemeinsam mit schwedischen und australischen Kollegen die
|
1385
|
+
Bewegungsmuster von Moskitofischen (Gambusia holbrooki) analysiert
|
1386
|
+
und grundlegende Regeln dafür identifiziert, wie sie ihre Bewegungen
|
1387
|
+
im Schwarm koordinieren. "Wir stellten fest, dass die Fische einen
|
1388
|
+
Idealabstand zu ihren Artgenossen haben und dementsprechend näher
|
1389
|
+
kommen, wenn die Distanz zu groß ist und zurückweichen, wenn sie
|
1390
|
+
zu klein ist. Wir nennen den Idealabstand zone of alignment, also
|
1391
|
+
Anpassungs- oder Ausrichtungszone."
|
1392
|
+
|
1393
|
+
Ward und seine Kollegen formulierten einfache Prinzipien: Die Annäherung
|
1394
|
+
ist wichtig für den Zusammenhalt der Gruppe und funktioniert wie ein
|
1395
|
+
virtuelles Gummiband, das die Fische zusammenhält.
|
1396
|
+
|
1397
|
+
Die Abstoßung hingegen ist ein Impuls, der vom Individuum selbst ausgeht.
|
1398
|
+
Als dritte Regel fanden die Forscher heraus, dass die Moskitofische nur
|
1399
|
+
auf ihren direkten Nachbarn reagieren und andere Individuen im Schwarm
|
1400
|
+
nicht im Blick haben.
|
1401
|
+
|
1402
|
+
Dies unterscheidet die Fische beispielsweise von Tauben, bei denen
|
1403
|
+
nachgewiesen wurde, dass sie bis zu sieben weitere Vögel verfolgen
|
1404
|
+
können.
|
1405
|
+
|
1406
|
+
Wenn sich ein Fischschwarm fortbewegt, folgen alle Individuen einem
|
1407
|
+
"Anführer", indem sie versuchen, innerhalb der zone of alignment
|
1408
|
+
zu schwimmen. Um die anderen Fische zu lokalisieren, nutzen sie vor
|
1409
|
+
allem den Sehsinn und die empfindliche Seitenlinie, die Druckveränderungen
|
1410
|
+
registriert. "Sie können aber nur verzögert reagieren, wenn ein
|
1411
|
+
Nachbar die Richtung oder die Geschwindigkeit ändert", erklärt Ward.
|
1412
|
+
|
1413
|
+
"Dadurch werden Bewegungsimpulse wellenartig durch den Schwarm
|
1414
|
+
weitergegeben, immer und überall kommen sich Fische zu nahe
|
1415
|
+
oder entfernen sich zu weit voneinander."
|
1416
|
+
|
1417
|
+
Diese Wellen sind für das bloße Auge kaum zu erkennen, nur mit Hilfe
|
1418
|
+
einer hochauflösenden Zeitlupenkamera konnten die Wissenschaftler
|
1419
|
+
die Bewegungsmuster nachweisen. "Die Abläufe sind durchaus
|
1420
|
+
vergleichbar mit dichtem Verkehr auf einer Straße. Die Autofahrer
|
1421
|
+
achten immer auf den Sicherheitsabstand und müssen bremsen oder
|
1422
|
+
beschleunigen, um ihn einzuhalten."
|
1423
|
+
|
1424
|
+
Dieses einfache Konzept war für die Wissenschaftler sehr aufwändig
|
1425
|
+
zu messen. Erst seit kurzem sind Softwareprogramme in der Lage,
|
1426
|
+
in einem Video mehrere gleich aussehende Individuen zu identifizieren
|
1427
|
+
und zu verfolgen. An kritischen Stellen, etwa wenn zwei Fische in
|
1428
|
+
der Sichtachse der Kamera kreuzten, mussten Ward und seine Kollegen
|
1429
|
+
manuell nachhelfen. Insgesamt acht Monate dauerte die Aufarbeitung
|
1430
|
+
der Aufnahmen des circa 75 mal 75 Zentimeter großen Beckens mit
|
1431
|
+
2 bis 16 Moskitofischen.
|
1432
|
+
|
1433
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1434
|
+
09.12.2011
|
1435
|
+
|
1436
|
+
Ratten sind mitfühlende Wesen, berichten US-Forscher nach Experimenten
|
1437
|
+
|
1438
|
+
Washington/Wien - Ratten fühlen mit ihren gefangenen Freunden und
|
1439
|
+
helfen ihnen - sogar wenn sie selbst davon keinen Vorteil haben.
|
1440
|
+
Es sei die erste Beobachtung dieser Art bei Nagetieren, berichten
|
1441
|
+
US-Wissenschafter in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Science".
|
1442
|
+
|
1443
|
+
Die Forscher von der Universität Chicago hielten Laborraten
|
1444
|
+
paarweise in Käfigen, sodass die Tiere sich aneinander gewöhnten.
|
1445
|
+
Anschließend sperrten sie eine der Ratten in einen durchsichtigen
|
1446
|
+
Behälter innerhalb eines größeren Testkäfigs. Wie erwartet reagierte
|
1447
|
+
auch die andere Ratte mit Unruhe auf die Gefangenschaft ihres Gefährten.
|
1448
|
+
|
1449
|
+
Nach einigen Versuchen jedoch lernten die freien Ratten, die
|
1450
|
+
Gefängnistür zu öffnen. Sie halfen ihren Gefährten hinaus,
|
1451
|
+
öffneten jedoch nie die Tür für Stoffmäuse oder andere Gegenstände.
|
1452
|
+
|
1453
|
+
Das Verhalten ging weit über alle bisher beobachteten empathischen
|
1454
|
+
Verhaltensweisen bei Nagetieren hinaus, berichteten die Forscher.
|
1455
|
+
|
1456
|
+
Die Ratten befreiten ihre Gefährten meist schnell und auch dann,
|
1457
|
+
wenn diese nicht in den gemeinsamen Käfig, sondern nach draußen
|
1458
|
+
entlassen wurden. Es gab für die Befreiung also keine Belohnung
|
1459
|
+
in Form eines sozialen Kontaktes.
|
1460
|
+
|
1461
|
+
Selbst wenn die Ratten die Wahl hatten, entweder ihren Gefährten
|
1462
|
+
zu befreien oder mit dem selben Trick einen Behälter mit
|
1463
|
+
Schokolade zu öffnen und diese allein zu vernaschen, wählten
|
1464
|
+
sie sehr oft die Befreiung.
|
1465
|
+
|
1466
|
+
"Sie hätten zuerst die ganze Schokolade allein fressen können.
|
1467
|
+
Stattdessen öffneten sie ebenso oft zuerst die Käfigtür und teilten
|
1468
|
+
sich die begehrten Süßigkeiten. Das sagt uns, dass die Befreiung
|
1469
|
+
ihres Gefährten für sie auf einer Stufe mit Schokolade stand",
|
1470
|
+
erläuterte die Neurobiologieprofessorin Peggy Mason von der
|
1471
|
+
University of Chicago. "Das hat uns wirklich überrascht."
|
1472
|
+
|
1473
|
+
Die Ratten erkannten nicht nur die Notlage ihres Artgenossen.
|
1474
|
+
Sie behielten trotz Verlockungen gewissermaßen einen kühlen Kopf
|
1475
|
+
und handelten, um diese unangenehme Situation zu beenden.
|
1476
|
+
|
1477
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1478
|
+
08.12.2011
|
1479
|
+
|
1480
|
+
Ktedonobacter racemifer ist ein Bodenbakterium mit einer Menge
|
1481
|
+
"springender Gene"
|
1482
|
+
|
1483
|
+
Deutsche und kalifornische Forscher sind seit drei Jahren mit der
|
1484
|
+
Erstellung der sogenannten "Genomic Encyclopedia of Bacteria and
|
1485
|
+
Archaea" befasst, die sich mit der Erbgutentschlüsselung von
|
1486
|
+
bislang wenig beachteten Mikroben befasst.
|
1487
|
+
|
1488
|
+
Denn bislang hat sich die Forschung vor allem Krankheitserregern
|
1489
|
+
wie multiresistente Staphylokokken oder biotechnologisch interessanten
|
1490
|
+
E. coli-Stämme gewidmet. Insgesamt ist bislang erst etwa ein Prozent
|
1491
|
+
des mikrobiellen Lebens um uns herum ist im Labor kultiviert
|
1492
|
+
und beschrieben worden - und noch sehr viel weniger sequenziert.
|
1493
|
+
|
1494
|
+
Im Zuge der Forschungsarbeiten wurde nun das Genom des Bodenbakteriums
|
1495
|
+
Ktedonobacter racemifer entziffert - eine Rekord-Mikrobe, wie das
|
1496
|
+
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und
|
1497
|
+
Zellkulturen in Braunschweig berichtet: "Das Genom des Gram-positiven
|
1498
|
+
Bodenbakteriums Ktedonobacter ist mit 11,453 Protein-codierenden Genen
|
1499
|
+
und 87 RNA-Genen das bisher größte dokumentierte Bakteriengenom",
|
1500
|
+
erklärt DSMZ-Wissenschaftlerin Birte Abt.
|
1501
|
+
|
1502
|
+
"Große Genome sind bei Bakterien mit einem komplizierten Lebenszyklus
|
1503
|
+
mit Myzel- und Sporenbildung nicht ungewöhnlich. Dieses enthält aber
|
1504
|
+
auch sehr viele Transposons oder auch Wiederholungssequenzen, sogenannte
|
1505
|
+
'springende Gene'. Diese kleinen DNA-Stücke können ihre Position im
|
1506
|
+
Genom verändern. Ihre Funktion ist aber noch nicht vollständig geklärt."
|
1507
|
+
|
1508
|
+
Neben wertvollen Einsichten in die Evolution bakterieller Genomgrößen
|
1509
|
+
einerseits und komplexer Lebenszyklen andererseits, hilft die Sequenzierung
|
1510
|
+
dieses Rekordgenoms auch dabei, die stammesverwandtschaftlichen
|
1511
|
+
Beziehungen von Mikroorganismen zu klären und damit ihre taxonomische
|
1512
|
+
Einteilung zu verbessern. "Dunkle Flecken" im Stammbaum der Bakterien
|
1513
|
+
sollen so erhellt werden.
|
1514
|
+
|
1515
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1516
|
+
05.12.2011
|
1517
|
+
|
1518
|
+
Pflanzenhormon für Dickenwachstum entdeckt (Strigolacton-Signalwege)
|
1519
|
+
|
1520
|
+
Wiener Forscher: Hormone entscheiden, ob Pflanzen einen dicken Stamm
|
1521
|
+
oder viele Äste bekommen.
|
1522
|
+
|
1523
|
+
Österreichische Wissenschafter haben ein Hormon entdeckt, das in Pflanzen
|
1524
|
+
das Dickenwachstum anregt. Das sekundäre oder Dickenwachstum - primär
|
1525
|
+
wachsen Pflanzen in die Höhe - findet bei Pflanzenstängeln und -stämmen
|
1526
|
+
vorwiegend in einer stammzell-ähnlichen Schicht namens Kambium statt.
|
1527
|
+
|
1528
|
+
Am besten bekannt ist das Kambium bei Bäumen, wo es
|
1529
|
+
zwischen Holz und Rinde sitzt und von Hormonen gesteuert
|
1530
|
+
jedes Jahr auf der Innenseite neues Holz, auf der Außenseite
|
1531
|
+
neuen Bast bildet, und so die Jahresringe in den Stamm zeichnet.
|
1532
|
+
|
1533
|
+
Aber auch einjährige Pflanzen, wie die als Modellsystem beliebte
|
1534
|
+
Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), wachsen mittels Kambium
|
1535
|
+
in die Breite. Das Signal zum Wachsen wird dabei vom Hormon
|
1536
|
+
Auxin über weite Strecken in der Pflanze gesendet.
|
1537
|
+
Denn die verschiedenen Wachstumsprozesse müssen von der Wurzel
|
1538
|
+
bis zum Blattspross koordiniert werden, "die Pflanze muss wissen,
|
1539
|
+
wie weit der eine Teil schon gewachsen ist, damit sich
|
1540
|
+
der andere Teil anpasst, dafür muss es Signalmechanismen
|
1541
|
+
geben, die das kommunizieren", erklärt Thomas Greb vom
|
1542
|
+
Gregor Mendel Instituts für molekulare Pflanzenbiologie (GMI)
|
1543
|
+
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
|
1544
|
+
|
1545
|
+
Wie diese Kommunikation funktioniert, ist bisher nur in
|
1546
|
+
Ansätzen bekannt. Eine Rolle könnte dabei ein Pflanzenhormon
|
1547
|
+
namens Strigolacton spielen. Eine Forschergruppe mit österreichischen,
|
1548
|
+
schwedischen und australischen Wissenschaftern unter der Leitung
|
1549
|
+
von Greb fand nun heraus, dass Auxin seine Botschaft an Strigolacton
|
1550
|
+
weitergibt, und dieses wiederum das Kambium zum Wachsen anregt.
|
1551
|
+
|
1552
|
+
Die Forscher beobachteten, dass in Ackerschmalwand-Pflanzen das
|
1553
|
+
Dickenwachstum im Kambium vermindert ist, wenn die
|
1554
|
+
Strigolacton-Hormone fehlen, andererseits kann ein künstlich
|
1555
|
+
hergestellter Strigolacton-Nachbau das Kambium wieder
|
1556
|
+
stimulieren. Sie entdeckten außerdem, dass Auxin und
|
1557
|
+
Strigolacton nicht unabhängig voneinander wirken, und dass
|
1558
|
+
Strigolacton in der Befehlskette unterhalb von Auxin stehen.
|
1559
|
+
Die Hormone wirken nicht nur in der Ackerschmalwand, auch das
|
1560
|
+
Kambium von Eukalyptusbäumen konnten die Forscher mit
|
1561
|
+
künstlichem Strigolacton zum Wachsen bringen.
|
1562
|
+
|
1563
|
+
Während Strigolacton das Dickenwachstum fördern, unterdrücken sie,
|
1564
|
+
dass Pflanzen neue Zweige bilden. Sie regeln daher vermutlich je
|
1565
|
+
nach den Umweltbedingungen, wie eine Pflanze aussieht, so die Forscher.
|
1566
|
+
Sind die Hormone aktiver, hat die Pflanze einen kräftigen
|
1567
|
+
Stamm und kaum Seitenäste, halten sie sich zurück, wird die
|
1568
|
+
Pflanze buschiger mit vielen Verzweigungen und einem eher mageren Stamm.
|
1569
|
+
|
1570
|
+
Vorstellbar ist daher, in Zukunft solche Hormone in der Holzwirtschaft
|
1571
|
+
einzusetzen, wenn etwa ein dicker Stamm mit wenig Ästen gefragt
|
1572
|
+
ist, bzw. zu hemmen, wenn es ein buschiger Christbaum werden soll.
|
1573
|
+
|
1574
|
+
Abstract:
|
1575
|
+
PNAS: Strigolactone signaling is required for auxin-dependent
|
1576
|
+
stimulation of secondary growth in plants
|
1577
|
+
|
1578
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1579
|
+
04.12.2011
|
1580
|
+
|
1581
|
+
Auch das angeborene Immunsystem ist lernfähig.
|
1582
|
+
|
1583
|
+
Makrophagen scheinen über ähnliche Erkennungsmechanismen
|
1584
|
+
zu verfügen wie die Lymphozyten des adaptiven Immunsystems
|
1585
|
+
|
1586
|
+
Das menschliche Immunsystem verfügt über zwei verschiedene
|
1587
|
+
Mechanismen, mit denen es als "fremd" erkannte Organismen
|
1588
|
+
oder Substanzen bekämpft: die angeborene (innate) und die
|
1589
|
+
erworbene (adaptive bzw. lernende) Immunantwort.
|
1590
|
+
|
1591
|
+
Das aus evolutionsbiologischer Sicht deutlich ältere System
|
1592
|
+
ist die angeborene Immunantwort. Getragen wird es von
|
1593
|
+
Makrophagen genannten Fresszellen, die vor rund 130
|
1594
|
+
Jahren entdeckt wurden.
|
1595
|
+
|
1596
|
+
Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass die angeborene
|
1597
|
+
Immunantwort im Gegensatz zur erworbenen Immunantwort nicht
|
1598
|
+
flexibel ist, nur unselektiv auf fremde Reize reagieren
|
1599
|
+
kann und daher auch über kein "immunologisches Gedächtnis"
|
1600
|
+
verfügt.
|
1601
|
+
|
1602
|
+
Demgegenüber sind die Gedächtniszellen des adaptiven Immunsystems
|
1603
|
+
besonders wirksam bei wiederkehrenden Reizen: Wurden diese beim
|
1604
|
+
ersten Kontakt als gefährlich eingestuft, so wird eine sehr
|
1605
|
+
produktive und selektive Immunantwort ausgelöst. Reize, die als
|
1606
|
+
ungefährlich eingestuft wurden, erzeugen eine Immuntoleranz.
|
1607
|
+
|
1608
|
+
Nun berichtet die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) jedoch von
|
1609
|
+
Forschungsergebnissen, die nahelegen, dass auch die Makrophagen
|
1610
|
+
über vergleichbare spezifische Immunerkennungsmechanismen verfügen
|
1611
|
+
wie die Lymphozyten des adaptiven Immunsystems. Die neu entdeckte
|
1612
|
+
Makrophagenpopulation bildet möglicherweise eine Brücke zwischen
|
1613
|
+
dem klassisch angeborenen Immunsystem und dem nach bisheriger
|
1614
|
+
Kenntnis nur von Lymphozyten benutzten lernenden Immunsystem.
|
1615
|
+
|
1616
|
+
"Da Makrophagen an chronischen Entzündungsprozessen nahezu
|
1617
|
+
jeglicher Couleur beteiligt sind, beeinflusst die Entdeckung
|
1618
|
+
die Erklärungsmodelle für unterschiedlichste Erkrankungen, deren
|
1619
|
+
Entstehung und Verläufe bislang unverstanden sind", erklärt Wolfgang
|
1620
|
+
Kaminski von der UMM die Bedeutung der Studie, an der auch
|
1621
|
+
Forscher aus Göttingen, Hannover, Sydney, Dublin und Moskau
|
1622
|
+
beteiligt waren.
|
1623
|
+
|
1624
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1625
|
+
03.12.2011
|
1626
|
+
|
1627
|
+
Bestimmter Eiweiß-Komplex erkennt die UV-Schäden - Innovativer
|
1628
|
+
Ansatz für Entwicklung neuer Hautkrebsmedikamente
|
1629
|
+
|
1630
|
+
Basel, FMI (Friedrich Miescher Institut) - Schweizer Forscher haben
|
1631
|
+
entdeckt, wie sich der Körper gegen Schäden durch Sonnenlicht schützt.
|
1632
|
+
Die im Fachmagazin "Cell" publizierte Studie bildet einen Ansatz für
|
1633
|
+
die Entwicklung von neuen Hautkrebsmedikamenten.
|
1634
|
+
|
1635
|
+
Die UV-Strahlung der Sonne ist für unsere Haut gefährlich. Sie schädigt
|
1636
|
+
unsere DNA und kann so Hautkrebs verursachen. Dass nicht jeder Sonnenbrand
|
1637
|
+
in Krebs endet, ist unter anderem dem Umstand zu verdanken, dass der
|
1638
|
+
Körper verschiedene Strategien hat, um das geschädigte Erbgut zu
|
1639
|
+
reparieren.
|
1640
|
+
|
1641
|
+
Ein Forschungsteam um Nicolas Thomä vom FMI hat herausgefunden, wie
|
1642
|
+
der Körper sich gegen eine besonders tückische Art der DNA-Schädigung
|
1643
|
+
wehrt. In diesem Fall verschmelzen zwei Bausteine des Erbguts. Diese
|
1644
|
+
sogenannten Dimere werden vom Reparatursystem der Zelle nur schlecht
|
1645
|
+
erkannt.
|
1646
|
+
|
1647
|
+
Thomä und sein Team entdeckten nun aber, dass ein ganz bestimmter
|
1648
|
+
Eiweiß-Komplex die UV-Schäden erkennen und die betroffenen Zellen
|
1649
|
+
eliminieren kann. "Dieser Prozess wirkt wie eine molekulare Sonnencreme
|
1650
|
+
und schützt die Zelle vor Schäden und damit vor Hautkrebs", wird Thomä
|
1651
|
+
in der Mitteilung zitiert.
|
1652
|
+
|
1653
|
+
Der Forscher hofft, dass sich auf der Basis der nun entzifferten
|
1654
|
+
Eiweiß-Strukturen Wirkstoffe gegen Krebs herstellen lassen. Besonders
|
1655
|
+
interessant sind die Erkenntnisse bei Krankheiten wie dem Cockayne Syndrom
|
1656
|
+
oder Xeroderma Pigmentosa, bei denen Betroffene wegen eines Fehlers in
|
1657
|
+
diesem Reparaturprozess besonders anfällig sind auf UV-Strahlen.
|
1658
|
+
|
1659
|
+
Abstract:
|
1660
|
+
|
1661
|
+
Cell: The Molecular Basis of CRL4DDB2/CSA Ubiquitin Ligase Architecture,
|
1662
|
+
Targeting, and Activation.
|
1663
|
+
|
1664
|
+
http://www.cell.com/abstract/S0092-8674(11)01285-2
|
1665
|
+
|
1666
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1667
|
+
25.11.2011
|
1668
|
+
|
1669
|
+
"Schrott-DNA" verursacht Finger-Missbildungen
|
1670
|
+
|
1671
|
+
ETH-Forscher fanden genetische Erklärung für rätselhafte Mutationen
|
1672
|
+
|
1673
|
+
Lausanne - Immer wieder kommen Menschen mit zusammengewachsenen,
|
1674
|
+
extrem kurzen oder zu vielen Fingern auf die Welt. Einige dieser
|
1675
|
+
Missbildungen stellen Forscher vor ein Rätsel: Die Gene der
|
1676
|
+
Betroffenen weisen nämlich keine Mutationen auf, wie man erwarten
|
1677
|
+
würde, sondern sind völlig normal. Forscher der ETH Lausanne haben
|
1678
|
+
nun eine Ursache für diese angeborenen Finger-Missbildungen entdeckt.
|
1679
|
+
|
1680
|
+
Die Hauptrolle spielen Erbgut-Teile, die von Forschern früher
|
1681
|
+
abschätzig als "Schrott-DNA" bezeichnet wurden, weil sie
|
1682
|
+
funktionslos schienen.
|
1683
|
+
|
1684
|
+
Nun hat ein Forschungsteam um Denis Duboule von der ETH Lausanne und
|
1685
|
+
der Universität Genf das Mysterium aufgeklärt. Die Ursache für die
|
1686
|
+
Missbildungen liegt in jenem Teil des Erbgutstrangs (DNA), der
|
1687
|
+
keine Informationen zur Herstellung der Proteine enthält, aus
|
1688
|
+
denen die meisten Strukturen in Menschen, Tieren und Pflanzen
|
1689
|
+
besteht.
|
1690
|
+
|
1691
|
+
Alles andere als DNA-"Schrott"
|
1692
|
+
|
1693
|
+
Früher nahmen Forscher an, dass diese "nichtcodierende DNA" keine
|
1694
|
+
Funktion habe. Sie wurde deshalb auch "Schrott-DNA" genannt. Heute
|
1695
|
+
weiß man, dass sich auch hier wichtige Erbgutbestandteile finden.
|
1696
|
+
Ein Beispiel sind sogenannte "Verstärker", die Gene im richtigen
|
1697
|
+
Moment aktivieren und so dafür sorgen, dass genügend Proteine
|
1698
|
+
hergestellt werden.
|
1699
|
+
|
1700
|
+
Wie Duboule und sein Team im Fachmagazin "Cell" berichten, wird die
|
1701
|
+
Entwicklung der Finger gleich von sieben solchen Verstärkern
|
1702
|
+
stimuliert. Um ihre Wirkung zu entfalten, müssen sich die sieben
|
1703
|
+
Verstärker berühren, sobald sich die Finger im Embryo zu formen
|
1704
|
+
beginnen. Dieser Kontakt wird durch eine Faltung des Erbgutstrangs
|
1705
|
+
ermöglicht.
|
1706
|
+
|
1707
|
+
|
1708
|
+
Wenn nun einer dieser sieben Verstärker das Rendezvous im Zellkern
|
1709
|
+
verpasst, geraten die Finger zu kurz oder sind missgebildet.
|
1710
|
+
Fehlen zwei Sequenzen, sind die Missbildungen noch schwerwiegender.
|
1711
|
+
Und ganz ohne Verstärker laufen die Gene völlig auf Sparflamme
|
1712
|
+
und bilden bloß Fingeransätze.
|
1713
|
+
|
1714
|
+
Rätselhafte Faltung
|
1715
|
+
|
1716
|
+
Wie genau der Erbgutstrang es schafft, sich meistens genau zur
|
1717
|
+
richtigen Zeit so zu falten, dass die sieben Verstärker miteinander
|
1718
|
+
in Kontakt kommen, ist laut Duboule noch weitgehend unbekannt. Der
|
1719
|
+
Mechanismus sei aber seines Wissens einzigartig. In anderen
|
1720
|
+
Geweben falte sich die DNA auf völlig andere Weise.
|
1721
|
+
|
1722
|
+
Der Mechanismus steht laut der Mitteilung nicht nur am Ursprung
|
1723
|
+
von Missbildungen, sondern ist auch verantwortlich für die
|
1724
|
+
riesige Vielfalt von Händen und Pfoten im Tierreich. Man müsse nur
|
1725
|
+
an bestimmte Huftiere denken, die auf einer Zehe gingen, oder an den
|
1726
|
+
Strauss, der nur zwei Zehen besitze, sagte Duboule.
|
1727
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1728
|
+
23.06.2011
|
1729
|
+
|
1730
|
+
A new alloy with unique properties can convert heat directly into electricity,
|
1731
|
+
according to researchers at the University of Minnesota.
|
1732
|
+
|
1733
|
+
The alloy, a multiferroic composite of nickel, cobalt, manganese and tin,
|
1734
|
+
can be either non-magnetic and highly magnetic, depending on its temperature.
|
1735
|
+
|
1736
|
+
Multiferroic materials possess both magnetism and ferroelectricity, or a
|
1737
|
+
permanent electric polarization. Materials with both of these properties
|
1738
|
+
are very rare.
|
1739
|
+
|
1740
|
+
The new alloy - Ni45Co5Mn40Sn10 - undergoes a reversible phase transformation,
|
1741
|
+
in which one type of solid turns into another type of solid when the
|
1742
|
+
temperature changes, according to a news release from the University
|
1743
|
+
of Minnesota. Specifically, the alloy goes from being non-magnetic to
|
1744
|
+
highly magnetized.
|
1745
|
+
|
1746
|
+
The temperature only needs to be raised a small amount for this to happen.
|
1747
|
+
|
1748
|
+
When the warmed alloy is placed near a permanent magnet, like a rare-earth
|
1749
|
+
magnet, the alloys magnetic force increases suddenly and dramatically.
|
1750
|
+
This produces a current in a surrounding coil, according to the researchers,
|
1751
|
+
led by aerospace engineering professor Richard James.
|
1752
|
+
|
1753
|
+
A process called hysteresis causes some of the heat energy to be lost,
|
1754
|
+
but this new alloy has a low hysteresis. Because of this, it could be used
|
1755
|
+
to convert waste heat energy into large amounts of electricity.
|
1756
|
+
|
1757
|
+
One obvious use for this material would be in the exhaust pipes of vehicles.
|
1758
|
+
Several automakers are already working on heat transfer devices that can
|
1759
|
+
convert a cars' hot exhaust into usable electricity; General Motors is using
|
1760
|
+
alloys called skutterudites, which are cobalt-arsenide materials doped with
|
1761
|
+
rare earths.
|
1762
|
+
|
1763
|
+
Rare earth magnets are already a necessity in many hybrid car batteries,
|
1764
|
+
so heat-capture devices made of the new multiferroic compound could be
|
1765
|
+
placed near the magnets.
|
1766
|
+
|
1767
|
+
The material could also be used in power plants or even ocean thermal
|
1768
|
+
energy generators. A paper on the alloy was published in the journal
|
1769
|
+
Advanced Energy Materials.
|
1770
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1771
|
+
18.03.2011
|
1772
|
+
|
1773
|
+
Ein Tarnmäntelchen für rote Blutzellen
|
1774
|
+
|
1775
|
+
Eine Art Tarnmantel für rote Blutkörperchen könnte den Weg zu
|
1776
|
+
einer universell einsetzbaren Blutkonserve ebnen: Die Hülle
|
1777
|
+
aus mehreren Schichten verschiedener Kunststoffe macht die
|
1778
|
+
Blutzellen für das Immunsystem des Empfängers unsichtbar,
|
1779
|
+
so dass es das gespendete Blut nicht angreift. Dadurch könnte
|
1780
|
+
sich das gefährliche Verklumpen des Blutes bei falschen
|
1781
|
+
Blutgruppenkombinationen vermeiden lassen, erläutern kanadische
|
1782
|
+
Mediziner um Maryam Tabrizian von der McGill-Universität
|
1783
|
+
in Montreal, die das Verfahren entwickelt haben.
|
1784
|
+
|
1785
|
+
Trotz der künstlichen Hülle seien die Blutkörperchen zumindest
|
1786
|
+
in der Petrischale problemlos in der Lage, weiterhin ihre
|
1787
|
+
Sauerstoff-Transportfunktion zu erfüllen. Für Abwehrreaktionen
|
1788
|
+
durch Antikörper sind sie aber nicht mehr zugänglich, schreiben
|
1789
|
+
die Forscher.
|
1790
|
+
|
1791
|
+
Damit eine Bluttransfusion gelingt, müssen Ärzte die genauen
|
1792
|
+
Parameter von Spender- und Empfängerblut kennen. Wichtigste
|
1793
|
+
Kenngrößen sind dabei die Blutgruppe - A, B, AB und 0 - sowie
|
1794
|
+
der Rhesusfaktor. Bei der Blutgruppe A sitzt eine spezielle
|
1795
|
+
Eiweißstruktur, das A-Antigen, auf der Oberfläche der roten
|
1796
|
+
Blutkörperchen, bei Blutgruppe B tragen die Blutzellen das
|
1797
|
+
anders geformte B-Antigen. Menschen mit Blutgruppe AB
|
1798
|
+
verfügen über beide Antigene, und Blutgruppe 0 besitzt
|
1799
|
+
lediglich eine Vorstufe.
|
1800
|
+
|
1801
|
+
Problematisch wird die Sache bei Kontakt mit fremden
|
1802
|
+
Blutgruppen, da ein Mensch von Natur aus Abwehrstoffe,
|
1803
|
+
sogenannte Antikörper, gegen diejenigen Antigene bildet,
|
1804
|
+
die er nicht auf der Oberfläche seiner eigenen roten
|
1805
|
+
Blutkörperchen besitzt. Empfänger mit Blutgruppe A können
|
1806
|
+
daher keine Blutkonserve mit B-Blut bekommen. Für Empfänger
|
1807
|
+
mit AB ist jede Konserve geeignet, während 0-Empfänger nur
|
1808
|
+
0-Blut vertragen können. Weitere Blutfaktoren machen die
|
1809
|
+
Sache noch komplizierter. Wissenschaftler suchen daher
|
1810
|
+
nach Auswegen, die kritischen Immunantworten bei
|
1811
|
+
Bluttransfusionen prinzipiell zu vermeiden.
|
1812
|
+
|
1813
|
+
Dieses Ziel verfolgen auch Tabrizian und ihre Kollegen.
|
1814
|
+
Ihr Ansatz: Sie manipulieren gespendete rote Blutkörperchen,
|
1815
|
+
indem sie sie mit mehreren Lagen biologisch abbaubarer
|
1816
|
+
Kunststoffe umhüllen. Diese Hüllen überdecken die Struktur
|
1817
|
+
des Antigens, das aus der Oberfläche herausragt. Die
|
1818
|
+
Antikörper des Empfängers können diese Molekülketten
|
1819
|
+
dann nicht mehr aufspüren und daran andocken - ein Verklumpen
|
1820
|
+
ist ausgeschlossen. Die Forscher um Tabrizian brachten
|
1821
|
+
in ihren Versuchen daher rote Spenderblutkörperchen in
|
1822
|
+
eine Lösung mit den Polymeren, die sich dann von selbst
|
1823
|
+
zu einer Schicht um die Zelle legten. Insgesamt legten
|
1824
|
+
die Mediziner auf diese Weise sechs verschiedene
|
1825
|
+
Moleküllagen um die Zellen, darunter beispielsweise
|
1826
|
+
natürliche Polymere aus Seetang.
|
1827
|
+
|
1828
|
+
Die ersten Tests mit roten Blutkörperchen im Tarnmantel
|
1829
|
+
waren laut den Forscher vielversprechend: Sie zeigten
|
1830
|
+
einerseits, dass die lebenswichtige Transportkapazität
|
1831
|
+
für Sauerstoff bei den behandelten Blutzellen nicht
|
1832
|
+
eingeschränkt ist. Andererseits belebten Standardtests
|
1833
|
+
mit Antikörpern, dass keinerlei Abwehrreaktion erfolgte.
|
1834
|
+
|
1835
|
+
Die präparierten Zellen haben den Forschern zufolge daher
|
1836
|
+
das Potenzial, universelle Spenderzellen zu werden.
|
1837
|
+
Man habe nun einen wichtigen Schritt auf dem Weg dorthin
|
1838
|
+
geschafft - ob sich der Ansatz jedoch jemals in die
|
1839
|
+
Praxis umsetzen lässt, muss sich erst in weiteren
|
1840
|
+
Studien zeigen.
|
1841
|
+
|
1842
|
+
Maryam Tabrizian (McGill-Universität, Montreal) et al:
|
1843
|
+
Biomacromolecules, doi: 10.1021/bm101200c
|
1844
|
+
|
1845
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1846
|
+
13.03.2010
|
1847
|
+
|
1848
|
+
Der Luftfahrtkonzern Boeing hat mit dem Bau von "Phantom Eye" begonnen, seiner
|
1849
|
+
ersten unbemannten, mit Flüssigwasserstoff betriebenen Flugdrohne für lange
|
1850
|
+
Einsätze in großer Höhe. Das Unmanned Aerial Vehicle (UAV) ist besonders für
|
1851
|
+
Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben geeignet.
|
1852
|
+
|
1853
|
+
Der Prototyp ist Teil einer ganzen Familie von Drohnen, die nach Ansicht von
|
1854
|
+
Boeing den Weg in die Zukunft der militärischen und kommerziellen unbemannten
|
1855
|
+
Luftfahrt weisen werden.
|
1856
|
+
|
1857
|
+
Phantom Eye wird eine Flügelspannweite von gut 45 Metern aufweisen und eine
|
1858
|
+
Nutzlast von mehr als 200 Kilogramm aufnehmen können.
|
1859
|
+
|
1860
|
+
Das Fluggerät soll Missionen von mehr als vier Tagen Dauer in
|
1861
|
+
Höhen von bis zu fast 20.000 Metern fliegen können. Das Design
|
1862
|
+
ist darauf ausgelegt, eine dauerhafte Präsenz in der Stratosphäre
|
1863
|
+
über einem bestimmten Zielgebiet zu ermöglichen. Neben Aufklärung,
|
1864
|
+
Spionage und Überwachung zählen auch Kommunikationsaufgaben zu
|
1865
|
+
den möglichen Missionen.
|
1866
|
+
|
1867
|
+
Das Herzstück des Fliegers ist laut Darryl Davis, Präsident
|
1868
|
+
von Boeing Phantom Works, das Antriebssystem. "Nach fünf Jahren
|
1869
|
+
technischer Entwicklung nutzen wir jetzt Rapid Prototyping,
|
1870
|
+
um ein UAV mit einem bahnbrechenden Flüssigwasserstoff-Antriebssystem
|
1871
|
+
zu bauen, das Anfang nächsten Jahres flugbereit sein wird."
|
1872
|
+
|
1873
|
+
Technische Details zu Motor, Turbo-Chargern und Kontrollsystem verrät
|
1874
|
+
der Konzern nicht, das komplette System habe jedoch bereits einen
|
1875
|
+
erfolgreichen 80-Stunden-Test in einer Höhenkammer hinter sich.
|
1876
|
+
|
1877
|
+
Neben Phantom Eye abeitet Boeing auch an einer noch größeren Drohne,
|
1878
|
+
die mehr als zehn Tage in der Luft bleiben und Nutzlasten von über
|
1879
|
+
900 Kilogramm mitführen kann. Mit "Phantom Ray" wiederum ist ein
|
1880
|
+
Kampfjet-großes UAV für Technologietests in Arbeit.
|
1881
|
+
|
1882
|
+
"Wir glauben, dass Phantom Eye und Ray zwei Richtungen abdecken,
|
1883
|
+
in die sich der UAV-Markt entwickelt. Rapid Prototyping ist der
|
1884
|
+
Schlüssel dazu", so Dave Koopersmith, Boeing VP im Bereich
|
1885
|
+
Advanced Military Aircraft. Die Prototypen könnten helfen,
|
1886
|
+
technologische Risiken zu minimieren, um militärischen
|
1887
|
+
ebenso wie kommerziellen Anforderungen zu genügen.
|
1888
|
+
|
1889
|
+
Boeing ist freilich nicht der erste Anbieter, der auf
|
1890
|
+
Wasserstoff-betriebene UAVs setzt. BlueBird Aero hat bereits
|
1891
|
+
im August 2009 die erste kommerzielle Drohne mit
|
1892
|
+
Wasserstoff-Brennstoffzelle vorgestellt. Allerdings ist
|
1893
|
+
der "Boomerang" deutlich kleiner als Phantom Eye. Die maximale
|
1894
|
+
Flugdauer und -höhe sind mit neun Stunden respektive 4,6
|
1895
|
+
Kilometern auch nicht mit Boeings UAV vergleichbar.
|
1896
|
+
|
1897
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1898
|
+
23.09.2009
|
1899
|
+
|
1900
|
+
Neu entdeckte Wurmart frisst ausschließlich <b>Walkadaver</b>.
|
1901
|
+
|
1902
|
+
Zwei Forschergruppen haben bisher unbekannte
|
1903
|
+
Tierarten in der Tiefsee entdeckt: Wissenschaftler der
|
1904
|
+
Universität von Göteborg hat eine bisher unbekannte Borstenwurmart
|
1905
|
+
ausfindig gemacht, die sich ausschließlich von <b>Walkadavern</b> am
|
1906
|
+
Meeresboden ernährt.
|
1907
|
+
|
1908
|
+
Und ein US-Forscherteam hat in der Tiefsee vor Kalifornien eine bisher
|
1909
|
+
unbekannte Seekatzen-Art entdeckt.
|
1910
|
+
|
1911
|
+
Seekatzen bzw. Chimären sind entfernte Verwandte der Haie und
|
1912
|
+
Rochen und stellen eine besonders urtümliche Ordnung der
|
1913
|
+
Knorpelfische dar.
|
1914
|
+
|
1915
|
+
Wenn <b>ein Wal stirbt</b> und der Kadaver anschließend zum
|
1916
|
+
Meeresboden sinkt, liefert er in der Tiefseeregion große Mengen an
|
1917
|
+
Nahrung für verschiedene Lebewesen - angefangen von Haien bis hin zu
|
1918
|
+
Krebsen und Würmern am Boden. Einige dieser Tiere haben sich
|
1919
|
+
auf die Ernährung durch tote Meeressäuger spezialisiert.
|
1920
|
+
|
1921
|
+
Ein einzelner toter Wal liefert der Tiefseeregion so viele
|
1922
|
+
Nährstoffe, wie sie sonst durch herabregnendes organisches
|
1923
|
+
Material in 2.000 Jahren anfallen. Mit Hilfe von Kameras
|
1924
|
+
hat man neun verschiedene Borstenwürmer entdeckt, die sich
|
1925
|
+
von Bakterien ernähren, die sich sehr rasch am Skelett von
|
1926
|
+
toten Walen bilden.
|
1927
|
+
|
1928
|
+
Vier der neuen Würmer konnten die Forscher in Tiefen von
|
1929
|
+
rund 120 Metern vor der Küste von Strömstad in Westschweden
|
1930
|
+
entdecken, die anderen fünf in der Tiefsee vor der Küste
|
1931
|
+
von Kalifornien. DNA-Proben haben ergeben, dass die
|
1932
|
+
Borstenwürmer, auch wenn sie von außen sehr ähnlich
|
1933
|
+
aussehen, sich genetisch zum Teil stark voneinander
|
1934
|
+
unterscheiden.
|
1935
|
+
|
1936
|
+
Die Analysen haben deutlich gezeigt, dass die Adaptierung der
|
1937
|
+
Ernährung von Walkadavern in den einzelnen Spezies <b>verschiedenen
|
1938
|
+
evolutionären Pfaden</b> gefolgt ist. Die Studie kommt auch
|
1939
|
+
zum Schluss, dass es sich bei einigen der Arten, die
|
1940
|
+
weltweit an verschiedenen Standorten leben, um so
|
1941
|
+
genannte Krypto-Spezies handelt. Die Entdeckung der
|
1942
|
+
schwedischen Forscher ist auch bedeutend für das Verständnis,
|
1943
|
+
wie sich Tiere auf der Erde ausgebreitet haben und wie
|
1944
|
+
viele verschiedene Arten auf dem Planeten hausen.
|
1945
|
+
Chimären mit anatomischen Besonderheiten
|
1946
|
+
Forscher der California Academy of Sciences haben vor
|
1947
|
+
der Westküste Kaliforniens indessen eine neue
|
1948
|
+
Knorpelfischart entdeckt, die man als "lebendes Fossil"
|
1949
|
+
bezeichnen kann.
|
1950
|
+
|
1951
|
+
Chimären - darunter auch die jetzt entdeckte Spezies
|
1952
|
+
Hydrolagus melanophasma - haben sich von der Entwicklungslinie
|
1953
|
+
ihrer nächsten Verwandten, den Haien und Rochen, vor fast 400
|
1954
|
+
Millionen Jahren getrennt. Eine Besonderheit der männlichen
|
1955
|
+
Fische ist, dass sie einfahrbare Sexual-Gliedmaßen an der
|
1956
|
+
Stirn und vor den Beckenflossen tragen. Einige der Chimären
|
1957
|
+
tragen einen giftigen Stachel vor der Rückenflosse.
|
1958
|
+
|
1959
|
+
Ursprünglich waren Chimären mit verschiedenen Spezies sehr
|
1960
|
+
häufig vertreten. Der Lebensraum der meisten Arten ist
|
1961
|
+
allerdings auf die Tiefsee beschränkt, weshalb man bisher
|
1962
|
+
kaum Näheres über sie weiß. Mit dem zunehmenden Interesse
|
1963
|
+
der Wissenschaft an der Erforschung der Tiefsee und neuen
|
1964
|
+
taxonomischen Methoden sind die "lebenden Fossilien" wieder
|
1965
|
+
mehr ins Zentrum des Geschehens gerückt. In den vergangenen
|
1966
|
+
zehn Jahren wurden vor der Küste der Galapagos Inseln
|
1967
|
+
auch zwei neue Chimären-Arten beschrieben.'
|
1968
|
+
|
1969
|
+
Link: http://www.austropoint.at/tiere-natur/2009/berichte-29-09-2009/29-09-2009-seekatzen.htm
|
1970
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
1971
|
+
31.05.2009
|
1972
|
+
|
1973
|
+
Grundlegende Beteiligung an der Entstehung von Tumorerkrankungen
|
1974
|
+
|
1975
|
+
New York - Ein Mangel an Vitamin D ist nach Ansicht eines
|
1976
|
+
US-Mediziners grundlegend an der Entstehung von Tumorerkrankungen
|
1977
|
+
beteiligt. "Das erste Ereignis bei Krebs ist der Verlust der
|
1978
|
+
Kommunikation zwischen Zellen, unter anderem durch geringe Werte
|
1979
|
+
von Vitamin D und Kalzium", sagt Cedric Garland von der
|
1980
|
+
Universität von Kalifornien in San Diego (USA). Diese schlechte
|
1981
|
+
Versorgung spiele eine Schlüsselrolle im Prozess, bei dem sich
|
1982
|
+
gesunde Zellen zu Tumorzellen entwickelten, schreibt der Forscher
|
1983
|
+
in der Zeitschrift "Annals of Epidemiology"
|
1984
|
+
|
1985
|
+
Der Forscher verweist darauf, dass inzwischen Hunderte
|
1986
|
+
epidemiologische Studien auf eine grundlegende Rolle von Vitamin
|
1987
|
+
D bei der Krebsentstehung hindeuten. Auf den Verlust der
|
1988
|
+
Zellverständigung folgen laut Garland Mutationen der Erbsubstanz.
|
1989
|
+
Eine ausgeglichene Vitamin-D-Versorgung könne viele dieser
|
1990
|
+
Prozesse verhindern, glaubt der Epidemiologe.
|
1991
|
+
|
1992
|
+
Allerdings sei sein Modell wissenschaftlich nicht bewiesen,
|
1993
|
+
räumt er ein. Gleichwohl rät er dazu, sich ausreichend mit
|
1994
|
+
dem Stoff zu versorgen - etwa durch Aufenthalte in der Sonne,
|
1995
|
+
den Verzehr von Lebensmitteln wie etwa Fisch oder durch
|
1996
|
+
die Einnahme von Ergänzungspräparaten. Bei diesen empfiehlt
|
1997
|
+
er eine Menge von täglich 2.000 Internationalen Einheiten
|
1998
|
+
(IU) Vitamin D3.
|
1999
|
+
|
2000
|
+
Link: https://ucsdnews.ucsd.edu/archive/newsrel/health/05-09VitaD.asp
|
2001
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2002
|
+
21.02.2009
|
2003
|
+
|
2004
|
+
Wespen und Viren
|
2005
|
+
|
2006
|
+
So genannte <b>Polydnaviren</b> sind Teil eines einzigartigen biologischen
|
2007
|
+
Systems, das aus der parasitischen Wespe, dem <b>symbiotischen Virus</b>
|
2008
|
+
und einem <b>Wirtsinsekt</b> besteht.
|
2009
|
+
|
2010
|
+
Die <b>genetische Information</b> des Virus ist dabei in das Erbgut der
|
2011
|
+
Wespe eingebaut ("Huckepack"). Es wird nur in einem Zelltyp des
|
2012
|
+
Eierstocks der Wespe vermehrt und in Viruspartikel verpackt. Von dort
|
2013
|
+
gelangen die Viren in den Eileiter. Bei der Eiablage der Wespe werden die
|
2014
|
+
Viren zusammen mit Gift und dem Wespenei in den Wirt injiziert.
|
2015
|
+
|
2016
|
+
"<i>Das Interessante dabei ist, dass das Virus die Zellen des Wirtsinsekts -
|
2017
|
+
zumeist eine Raupe - infiziert und so das Immunsystem und den
|
2018
|
+
Stoffwechsel beeinflusst.</i>"
|
2019
|
+
|
2020
|
+
Einerseits werde das Immunsystem der Raupe so manipuliert, dass es das
|
2021
|
+
Wespenei nicht zerstören kann. Andererseits exprimiere das Virus Gene,
|
2022
|
+
die die Entwicklung und den Stoffwechsel der Raupe zugunsten des
|
2023
|
+
Wachstums der Wespenlarve beeinflussen. "Das bedeutet, dass das Virus
|
2024
|
+
eine symbiotische Funktion hat", erklärt die Forscherin.'
|
2025
|
+
|
2026
|
+
Bisher war nicht geklärt, um welche Art von Viren es sich handeln
|
2027
|
+
könnte. Es wurde sogar in Frage gestellt, ob es sich überhaupt um Viren
|
2028
|
+
handelt oder um "genetische Sekretionen" der Wespe. "Schließlich hat die
|
2029
|
+
Untersuchung der Boten-RNS am Produktionsort der Polydnaviren, dem
|
2030
|
+
Eierstock der Wespe, dabei geholfen das Rätsel der Herkunft dieser Viren
|
2031
|
+
zu lüften", erklärt Lanzrein.
|
2032
|
+
|
2033
|
+
Die Wissenschaftler untersuchten zwei stammesgeschichtlich weit
|
2034
|
+
entfernte Polydnaviren-übertragende Brackwespen und sind zur Erkenntnis
|
2035
|
+
gelangt, dass die "Urwespe" ein Nudivirus-ähnliches Virus aufgenommen hatte.
|
2036
|
+
|
2037
|
+
Im Verlauf der Evolution wurden diese Viren so umgebaut, dass sie
|
2038
|
+
das Überleben der Wespenlarve sichert.
|
2039
|
+
|
2040
|
+
"Das gezielte Platzieren von Genen in einem anderen Organismus
|
2041
|
+
ist beispielsweise das Ziel von Gentherapien. Das heißt dass
|
2042
|
+
wir von parasitischen Wespen also sehr viel lernen können",
|
2043
|
+
meint Lanzrein abschließend gegenüber pressetext.
|
2044
|
+
|
2045
|
+
Quellenangabe: Bézier et al.: Polydnaviruses of Braconid Wasps
|
2046
|
+
Derive from an Ancestral Nudivirus, Science 2009, 324, in print.
|
2047
|
+
|
2048
|
+
Link: https://www.eurekalert.org/pub_releases/2009-05/uoc--nms052009.php
|
2049
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2050
|
+
07.01.2009
|
2051
|
+
|
2052
|
+
Kurzsichtigkeit
|
2053
|
+
|
2054
|
+
Forscher verglichen sechs bis sieben Jahre alte Kinder in Singapur mit
|
2055
|
+
gleichaltrigen australischen Kindern. Während bei den Singapurern 30 Prozent
|
2056
|
+
schon eine Brille brauchten, waren es bei den Australiern nur 1,3 Prozent.
|
2057
|
+
|
2058
|
+
Ähnliche Werte ergaben sich beim Vergleich von chinesischstämmigen Kindern
|
2059
|
+
in beiden Ländern, damit war die ethnische Herkunft als Ursache für
|
2060
|
+
Kurzsichtigkeit ausgeschlossen. Beide Vergleichsgruppen unterschieden
|
2061
|
+
sich jedoch in ihrem Freizeitverhalten: Die Kinder aus Singapur
|
2062
|
+
verbrachten durchschnittlich etwa eine halbe Stunde am Tag im Freien,
|
2063
|
+
bei den Australiern waren es durchschnittlich zwei Stunden.
|
2064
|
+
|
2065
|
+
Beide Versuchsgruppen verbrachten etwa gleich viel Zeit mit Lesen,
|
2066
|
+
Fernsehen oder Computerspielen, so dass auch flackernde Bildschirme als
|
2067
|
+
Grund für die Kurzsichtigkeit ausfielen. "Es gibt eine Bremse für
|
2068
|
+
Kurzsichtigkeit - und zwar wenn die Leute rausgehen", sagt Morgan.
|
2069
|
+
|
2070
|
+
Wachstum des Auges wird gehemmt
|
2071
|
+
|
2072
|
+
Weltweit sind 1,6 Milliarden Menschen von Kurzsichtigkeit betroffen.
|
2073
|
+
Lange Zeit galt Lesen als Ursache für die Fehlsichtigkeit, laut den
|
2074
|
+
neuen Erkenntnissen scheint aber die Dauer des Aufenthalts in Innenräumen
|
2075
|
+
ausschlaggebend zu sein. Die Forscher vermuten, dass das hundertfach
|
2076
|
+
hellere Licht im Freien Dopamin freisetzt, das das Wachstum des Augapfels
|
2077
|
+
blockiert.
|
2078
|
+
|
2079
|
+
Ein zu lange gewachsener Augapfel ist der Grund für Kurzsichtigkeit.
|
2080
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2081
|
+
22.08.2008
|
2082
|
+
|
2083
|
+
Salmonellen opfern sich auf - bis hin zur Selbstzerstörung. Der Zufall
|
2084
|
+
bestimmt bei der Zellteilung, welche Aufgaben künftig übernommen werden
|
2085
|
+
|
2086
|
+
Einzelne Zellen einer Bakterienpopulation können ihr Leben einsetzen, um
|
2087
|
+
anderen Zellen eine möglichst gute Vermehrung zu ermöglichen. Biologen der
|
2088
|
+
ETH Zürich beschrieben nun am Beispiel von Salmonellen im Wissenschaftsmagazin
|
2089
|
+
"Nature" erstmals ein biologisches Konzept, bei dem Aufopferung für andere
|
2090
|
+
bis hin zur Selbstzerstörung eine wichtige Rolle spielt.
|
2091
|
+
|
2092
|
+
Die Biologen aus Zürich untersuchten die Salmonellen in Zusammenarbeit mit
|
2093
|
+
Forschern aus Vancouver. Am Anfang ihrer Experimente stehen Salmonellen,
|
2094
|
+
die mit verunreinigter Nahrung aufgenommen werden und in den Darm gelangen.
|
2095
|
+
Dort können sie sich aber wegen der Mikroorganismen, die allgemein als
|
2096
|
+
Darmflora bezeichnet werden, nur schlecht vermehren.
|
2097
|
+
|
2098
|
+
Selbstzerstörung
|
2099
|
+
|
2100
|
+
Ein erster Teil der Bakterien verbleibt im Inneren des Darms. Ein zweiter Teil
|
2101
|
+
der Zellen zeigt ein Verhalten, das zu ihrer eigenen Zerstörung führt. Sie
|
2102
|
+
dringen ins Darmgewebe ein und werden dort vom Immunsystem getötet. Durch
|
2103
|
+
diesen Vorgang wird eine Darmentzündung ausgelöst, die einen großen Teil
|
2104
|
+
der Darmflora eliminiert.
|
2105
|
+
|
2106
|
+
Die im Darm verbleibende erste Gruppe von Salmonellen erhält so die Gelegenheit,
|
2107
|
+
sich ungehindert zu vermehren und die Erkrankung des Wirtes einzuleiten.
|
2108
|
+
Ob eine Zelle zur ersten selbstaufopfernden oder zur zweiten profitierenden
|
2109
|
+
Gruppe gehört, entscheidet sich bei der Zellteilung. Salmonellen vermehren
|
2110
|
+
sich rasch durch Zellteilung und bilden genetisch identische Abkömmlinge.
|
2111
|
+
|
2112
|
+
Bei der Zellteilung werden Zellbestandteile zufällig auf die beiden
|
2113
|
+
Tochterzellen verteilt. Dieser Zufallsprozess führt dazu, dass nicht
|
2114
|
+
alle Abkömmlinge dieselben Eigenschaften haben.
|
2115
|
+
|
2116
|
+
Zwei Gruppen von Zellen entstehen, welche - obwohl genetisch identisch -
|
2117
|
+
durch Arbeitsteilung unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen
|
2118
|
+
erlangen können.
|
2119
|
+
|
2120
|
+
Die Arbeit der ETH-Forscher bietet eine neue Erklärung für die Bedeutung
|
2121
|
+
von Zufallsprozessen in der Biologie. Zudem ermöglicht die Studie bisher
|
2122
|
+
unbekannte Einblicke in die Biologie von Salmonellen.
|
2123
|
+
|
2124
|
+
Ähnliche biologische Konzepte sind wahrscheinlich auch bei anderen
|
2125
|
+
Krankheitserregern wie Clostridien und Streptokokken von Bedeutung.
|
2126
|
+
Umfassende Erkenntnisse über ihre Biologie sind zur Bekämpfung solcher
|
2127
|
+
Krankheitserreger wichtig.
|
2128
|
+
|
2129
|
+
Links
|
2130
|
+
Nature: Self-destructive cooperation mediated by phenotypic noise
|
2131
|
+
ETH Zürich: Selbstzerstörung für gemeinsame Sache
|
2132
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2133
|
+
01.02.2008
|
2134
|
+
|
2135
|
+
Menschen mit blauen Augen haben einen gemeinsamen Vorfahren.
|
2136
|
+
|
2137
|
+
Wissenschaftler von der Uni Kopenhagen sagen, dass die für blaue Augen
|
2138
|
+
verantwortliche Mutation im Gen <b>OCA2</b> so speziell sei, dass sie
|
2139
|
+
von einem einzigen Menschen ausgegangen sein muss.
|
2140
|
+
|
2141
|
+
Nach Angaben der Wissenschaftler habe sich die Mutation erst vor etwa
|
2142
|
+
sechs- bis zehntausend Jahren in das menschliche Genom eingeschlichen.
|
2143
|
+
|
2144
|
+
Das Allel sieht bei allen Blauäugigen gleich aus und befindet sich an
|
2145
|
+
der gleichen Stelle im Erbgut.
|
2146
|
+
|
2147
|
+
Wo der erste Mensch mit blauen Augen lebte, sei bisher noch unbekannt:
|
2148
|
+
|
2149
|
+
Ursprünglich hatten alle Menschen braune Augen, sagen die Wissenschaftler.
|
2150
|
+
Für die Augenfarbe des Menschen sind nur wenige Bausteine der DNA
|
2151
|
+
verantwortlich, die sich in der Nähe des Gens OCA2 befinden.
|
2152
|
+
|
2153
|
+
Dr. Richard Sturm von der australischen Queensland-Universität vermutet,
|
2154
|
+
dass OCA2 je nach benachbarter Nukleotidabfolge eine bestimmte
|
2155
|
+
Proteinmenge produziert, die eine Vorauswahl für die Augenfarbe sei.
|
2156
|
+
|
2157
|
+
Bei braunen Augen konnte er viel Protein, bei blauen Augen
|
2158
|
+
wenig nachweisen.
|
2159
|
+
|
2160
|
+
Ein einziges Nukleotid kann die Augenfarbe ändern.
|
2161
|
+
|
2162
|
+
Es gibt oft mehrere Nukleotid-Kombinationen, die alle auf die gleiche
|
2163
|
+
Augenfarbe hinweisen. Allerdings sind sie nicht verbindlich: Bestimmte
|
2164
|
+
Reihenfolgen stehen für hohe Wahrscheinlichkeiten für die eine oder
|
2165
|
+
andere Augenfarbe. Im Bereich der DNA, der mit grünen Augen in Verbindung
|
2166
|
+
gebracht wird, kann eine einzige Abwandlung die Pigmentierung verändern,
|
2167
|
+
indem die Aminosäuren für das Protein beeinflusst werden.
|
2168
|
+
|
2169
|
+
Mutationen am OCA2 selbst verursachen die am häufigsten auftretende
|
2170
|
+
Form von <b>Albinismus</b>. Das vom Gen OCA2 produzierte Protein ist
|
2171
|
+
für die Pigmentierung von Augen und oder Haarfarbe zuständig.'
|
2172
|
+
|
2173
|
+
Die in der Studie identifizierten genetischen Variationen im Bereich
|
2174
|
+
für die Augenfarbe waren auch zu 74 Prozent für die Farbänderung
|
2175
|
+
erantwortlich. Australische Wissenschaftler der Universität Queensland
|
2176
|
+
nd dem "Queensland Institute of Medical Research" führten die Studie
|
2177
|
+
emeinsam mit 4000 Probanden durch.
|
2178
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2179
|
+
12.12.2006
|
2180
|
+
|
2181
|
+
Flash-Killer: IBM entwickelt Phase Change Memory
|
2182
|
+
|
2183
|
+
Technologie knüpft dort an, wo für Flash-Module technisch Schluss ist
|
2184
|
+
In den Almaden-Forschungslabors von IBM wurde in Kooperation mit Macronix
|
2185
|
+
und Qimoda eine neue Speichertechnik entwickelt, die Flash-Memory in
|
2186
|
+
einigen Jahren ablösen soll. Die Phase Change Memory-Technologie (PCM)
|
2187
|
+
soll bei kleineren Baugrößen deutlich höhere Geschwindigkeit ermöglichen.
|
2188
|
+
PCM schließt technologisch dort an, wo NAND-Flash an die Grenzen der
|
2189
|
+
Machbarkeit stößt.
|
2190
|
+
|
2191
|
+
"Nach Ansicht vieler Experten stehen der Flash-Technologie
|
2192
|
+
wegen ihrer beschränkten Skalierbarkeit in naher Zukunft bereits
|
2193
|
+
große Probleme bevor. Gemeinsam ist es uns jetzt gelungen,
|
2194
|
+
ein neues Material für Phase-Change-Speicher zu entwickeln,
|
2195
|
+
das auch bei extremer Miniaturisierung hohe Leistung bietet",
|
2196
|
+
sagt Rolf Allenspach, Leiter der Gruppe Nanophysik am
|
2197
|
+
IBM-Forschungslabor Zürich, im Gespräch mit pressetext.
|
2198
|
+
|
2199
|
+
Preisfrage
|
2200
|
+
|
2201
|
+
NAND-Flash ist derzeit zwar weiterhin im Kommen, jedoch
|
2202
|
+
ist die Technologie noch teuer, die Kapazitäten für einen
|
2203
|
+
alleinigen Einsatz in Computern zu gering und sie machen
|
2204
|
+
bereits nach 100.000 Lese- und Schreibzyklen schlapp.
|
2205
|
+
Diese relativ schnelle Materialermüdung ist zwar bei
|
2206
|
+
Comsumer-Anwendungen unproblematisch, sie disqualifiziert
|
2207
|
+
die Module jedoch für den Einsatz als Haupt- sowie
|
2208
|
+
Pufferspeicher in Network- oder Storagesystemen. Auf
|
2209
|
+
den Markt drängen zudem vermehrt Hybrid-Lösungen, die
|
2210
|
+
eine herkömmliche Harddisk mit Flash-Modulen kombinieren,
|
2211
|
+
um einen schnelleren Datenzugriff zu ermöglichen.
|
2212
|
+
|
2213
|
+
Universal
|
2214
|
+
|
2215
|
+
Zusammen mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit könnte
|
2216
|
+
PCM daher zur Basistechnologie für Universalspeicher
|
2217
|
+
in mobilen Applikationen werden, meinen die Entwickler.
|
2218
|
+
Phasenwechelspeicher sind wie Flash nicht flüchtig, das
|
2219
|
+
bedeutet, sie merken sich die Informationen auch dann,
|
2220
|
+
wenn kein Strom zugeführt wird. Darüber hinaus weist der
|
2221
|
+
PCM-Prototyp laut IBM sehr vorteilhafte technische Werte
|
2222
|
+
auf: Er ist 500 Mal schneller beschreibbar und benötigt
|
2223
|
+
dabei nur die Hälfte an Energie. Zudem seien deutlich
|
2224
|
+
mehr Lese- und Schreibzyklen möglich und die Bauelemente
|
2225
|
+
sind mit einem Querschnitt von drei mal 20 Nanometer
|
2226
|
+
erheblich kleiner, als die kleinsten heute herstellbaren
|
2227
|
+
Flash-Speicher. Sobald die Skalierbarkeit von Flash
|
2228
|
+
endgültig an ihre Grenzen stößt, wird sich eine neue
|
2229
|
+
Technik wie PCM durchsetzten, ist Allenspach überzeugt.
|
2230
|
+
Dies könnte schon in wenigen Jahren möglich werden. Bis
|
2231
|
+
zum nun vorliegenden Prototypen vergingen 30 Monate
|
2232
|
+
Forschung.
|
2233
|
+
|
2234
|
+
Miniaturisierung
|
2235
|
+
|
2236
|
+
Die Flash-Memory-Technik dürfte ein künftiges Opfer der
|
2237
|
+
Miniaturisierung werden. Neue Produktionsprozesse machen
|
2238
|
+
in Chips zwar immer kleinere Leiterbahnen möglich, beim
|
2239
|
+
Flash-Speicher ist nach aktuellen Forschungen jedoch bei
|
2240
|
+
45 Nanometer Schluss. Darunter verhindern Streuverluste,
|
2241
|
+
dass sich ohne Stromzufuhr noch Daten speichern lassen.
|
2242
|
+
Die PCM-Module hingegen soll Produktionsprozesse bis 20
|
2243
|
+
Nanometer und sogar darunter ermöglichen. Die Entwickler
|
2244
|
+
verwenden für ihre Speicher als neues Material eine
|
2245
|
+
Germanium-Legierung, für die sie bereits ein Patent
|
2246
|
+
beantragt haben.
|
2247
|
+
|
2248
|
+
Ordnung
|
2249
|
+
|
2250
|
+
Im Inneren eines PCM befindet sich eine winzige Menge der Halbleiterlegierung,
|
2251
|
+
die schnell zwischen einer geordneten kristallinen Phase mit einem niedrigeren
|
2252
|
+
elektrischen Widerstand und einer ungeordneten amorphen Phase mit einem viel
|
2253
|
+
höheren elektrischen Widerstand wechseln kann. Der Phasenzustand des Materials
|
2254
|
+
wird durch die Amplitude und Dauer des elektrischen Stromstoßes bestimmt, der
|
2255
|
+
für die Erwärmung des Materials genutzt wird. Wenn die Temperatur der Legierung
|
2256
|
+
knapp über den Schmelzpunkt erhöht wird, verteilen sich die durch Energiezufuhr
|
2257
|
+
angeregten Atome in einer zufälligen Anordnung. Wird die Stromzufuhr dann
|
2258
|
+
abrupt unterbrochen, erstarren die Atome in dieser willkürlich angeordneten,
|
2259
|
+
amorphen Phase. Wird die Stromzufuhr über einen längeren Zeitraum - etwa zehn
|
2260
|
+
Nanosekunden - reduziert, bleibt den Atomen genug Zeit, um in die bevorzugte,
|
2261
|
+
gut geordnete Struktur der kristallinen Phase zurückzukehren.
|
2262
|
+
|
2263
|
+
Link: https://www.pressetext.com/news/20061212042
|
2264
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2265
|
+
12.12.2006
|
2266
|
+
|
2267
|
+
Sony und SanDisk haben die Entwicklung des Nachfolgeformats der
|
2268
|
+
bestehenden Speicherkarten-Serie Memory Pro bekannt gegeben.
|
2269
|
+
|
2270
|
+
Das neue Format namens "Memory Stick PRO-HG" vergrößert die theoretisch
|
2271
|
+
möglichen Speicherkapazitäten auf 32 Gigabyte. Punkten will man neben
|
2272
|
+
den Platzvorteilen vor allem mit der Schnelligkeit der neuen
|
2273
|
+
Speicherkarte. So soll diese bis zu drei Mal höhere Transferraten
|
2274
|
+
als das Vorgängerformat aufweisen. Als Maximalwert gaben die
|
2275
|
+
Unternehmen Übertragungswerte von bis zu 480 Mbps beziehungsweise
|
2276
|
+
60 Megabyte pro Sekunde an.
|
2277
|
+
|
2278
|
+
"Vor allem bei Kameras, die mehrere Bilder pro Sekunde schießen können,
|
2279
|
+
ist die Speichergeschwindigkeit, mit denen Daten auf die Karte geschrieben
|
2280
|
+
werden, ein entscheidender Faktor", erklärt Sony-Sprecher Harald Rätzer
|
2281
|
+
gegenüber pressetext. Auch für den Bereich hochauflösender
|
2282
|
+
Digital-Videoaufnahmen sei das neue Format aufgrund der
|
2283
|
+
höheren Transferraten zukunftsweisend, so Rätzer weiter.
|
2284
|
+
Um Kunden einen Umstieg auf das neue Format zu erleichtern,
|
2285
|
+
verhält sich der Pro-HG-Stick sowohl aufwärts- als auch
|
2286
|
+
abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass die ultraschnelle
|
2287
|
+
Speicherkarte mit herkömmlicher Memory-Pro-Funktionalität
|
2288
|
+
in älteren Geräten verwendet werden kann. Neue Pro-HG-kompatible
|
2289
|
+
Hardware soll andererseits auch weiterhin mit dem
|
2290
|
+
bestehenden älteren Format funktionieren.
|
2291
|
+
|
2292
|
+
Präsentation
|
2293
|
+
|
2294
|
+
Die Markteinführung des neuen Formats wird für das zweite
|
2295
|
+
Halbjahr 2007 erwartet. Genaue Details bezüglich
|
2296
|
+
Speichergröße und Preis sind zurzeit noch nicht bekannt.
|
2297
|
+
Bei Sony geht man allerdings davon aus, dass der erste
|
2298
|
+
neue Stick zumindest in einer Vier-Gigabyte-Variante auf
|
2299
|
+
den Markt kommen wird. Wie schon beim Vorgänger werden
|
2300
|
+
die Unternehmen ihre Produktlinien mit eigenem Branding
|
2301
|
+
beibehalten. Das ältere Memory-Stick-Pro-Format soll
|
2302
|
+
parallel im Portfolio weitergeführt werden.
|
2303
|
+
|
2304
|
+
Link: https://www.zdnet.de/39149925/sony-und-sandisk-entwickeln-memory-pro-nachfolger/
|
2305
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2306
|
+
08.07.2005
|
2307
|
+
|
2308
|
+
Frauen fühlen Schmerzen intensiver als Männer. Forschern
|
2309
|
+
zufolge klagen Frauen nicht nur während ihres Lebens mehr
|
2310
|
+
über Schmerzen, sondern sie empfinden diese auch häufiger,
|
2311
|
+
dauerhafter und an mehr Körperteilen.
|
2312
|
+
|
2313
|
+
Soziale und psychologische Faktoren
|
2314
|
+
|
2315
|
+
"Während sich die meisten Erklärungen auf biologische
|
2316
|
+
Mechanismen wie etwa genetische und hormonelle Unterschiede
|
2317
|
+
konzentrieren, wird zunehmend deutlich, dass auch soziale
|
2318
|
+
und psychologische Faktoren eine Rolle spielen",
|
2319
|
+
betont der Schmerzforscher Ed Keogh von der britischen Universität Bath.
|
2320
|
+
|
2321
|
+
Der Mediziner untersuchte 150 Frauen und Männer in einer Klinik
|
2322
|
+
für Brustschmerzen und kam dabei zu dem Schluss, dass das
|
2323
|
+
Schmerzempfinden bei beiden Geschlechtern von unterschiedlichen
|
2324
|
+
Faktoren beeinflusst wird.
|
2325
|
+
|
2326
|
+
Unterschiedliche Strategien des Umgangs
|
2327
|
+
|
2328
|
+
Demnach haben Frauen und Männer unterschiedliche Strategien
|
2329
|
+
im Umgang mit Schmerz. Indem Männer ihre Aufmerksamkeit
|
2330
|
+
vorallem auf die Sinneswahrnehmung fokussieren, erhöhen
|
2331
|
+
sie ihre Schmerztoleranz.
|
2332
|
+
|
2333
|
+
Frauen dagegen konzentrieren sich laut Keogh stärker auf die
|
2334
|
+
emotionalen Aspekte von Schmerzen. Weil diese Gefühle besonders
|
2335
|
+
negativ wahrgenommen würden, verstärke die Strategie das
|
2336
|
+
Schmerzempfinden, vermutet der Psychologe.
|
2337
|
+
|
2338
|
+
Link: https://sciencev1.orf.at/news/137820.html
|
2339
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2340
|
+
24.01.2002
|
2341
|
+
|
2342
|
+
Klimaänderung nach den Maya
|
2343
|
+
|
2344
|
+
NWO-Forscher der Universität von Amsterdam haben nachgewiesen, dass nach dem
|
2345
|
+
Zusammenbruch des Mayareiches sich das Klima in Südmexiko geändert hat. Aus
|
2346
|
+
erhalten gebliebenen Blütenstaubkörnern konnten die Paläo-Ökologen ableiten,
|
2347
|
+
dass das Klima schnell trockener wurde.
|
2348
|
+
|
2349
|
+
Das rauher werdende Klima erklärt die Abnahme der Bevölkerung nach dem
|
2350
|
+
Zusammenbruch des Mayareiches. Die Klimaforscher halfen so ein Rätsel
|
2351
|
+
aus der Archäologie zu lösen.
|
2352
|
+
|
2353
|
+
Die Paläo-Ökologen aus Amsterdam konnten anhand der Blütenstaubkörner
|
2354
|
+
präzise das Klima in einem bestimmten Gebiet rekonstruieren. Jede Pflanze
|
2355
|
+
hat ihre Bedingungen, unter der sie wachsen kann. Indem man die möglichen
|
2356
|
+
Wachstumsbedingungen jeder Pflanze in einem bestimmten Gebiet übereinander
|
2357
|
+
legt, entsteht ein präzises Bild des lokalen Klimas.
|
2358
|
+
|
2359
|
+
In dem Gebiet, in dem die Maya lebten, im Süden Mexikos und im Norden
|
2360
|
+
Guatemalas, entdeckten die Forscher, dass um das Jahr Tausend das Klima
|
2361
|
+
schnell vertrocknete. Das war circa hundert Jahre nach dem Zusammenbruch
|
2362
|
+
des Mayareiches. Die Forscher vermuten, dass die Bewohner nach dem
|
2363
|
+
Zusammenbruch des gut organisierten Reiches viel Natur und Ackerbaugebiet
|
2364
|
+
zerstörten. Dies führte zur Erosion, so dass die Verdampfung und somit
|
2365
|
+
der Regenfall abnahm.
|
2366
|
+
|
2367
|
+
Die Blütenstaubkörner sagen auch etwas über den Ackerbau in ferner
|
2368
|
+
Vergangenheit. In Peru konnten die Paläo-Ökologen rekonstruieren wie
|
2369
|
+
der Anbau von Mais und Getreide sich unter den verschiedenen
|
2370
|
+
Bevölkerungsgruppen verbreitete. Bei bestimmten Völkern, die bei
|
2371
|
+
der Ankunft der Spanier als Jäger und Sammler lebten, zeigte sich,
|
2372
|
+
dass sie eine reiche agrarische Vergangenheit hatten.
|
2373
|
+
|
2374
|
+
Die Blütenstaubuntersuchung in Süd- und Mittelamerika hat auch Daten
|
2375
|
+
ergeben, die für die heutige Klimaforschung von Bedeutung sind. In
|
2376
|
+
einem höher gelegenen Gebiet in Kolumbien wurden Blütenstaubkörner
|
2377
|
+
der vergangenen drei Millionen Jahre gefunden. Die NWO-Paläo-Ökologen
|
2378
|
+
haben untersucht, welche Pflanzen in den vergangenen 450.000 Jahren
|
2379
|
+
bei welchen CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre wuchsen. Der CO2-Gehalt
|
2380
|
+
in der Luft ist für diesen Zeitraum durch einen früheren Fund von im
|
2381
|
+
Eis des Südpols eingefrorenen Luftblasen bekannt. Aus dem Vergleich
|
2382
|
+
erweist sich, dass in der Vergangenheit das Pflanzenwachstum stark
|
2383
|
+
mit den Konzentrationen CO2 zusammenhing. Aus den Analysen erweist
|
2384
|
+
sich, dass sich nicht nur die Temperatur geändert hat, sondern auch
|
2385
|
+
der Niederschlag und in welchen Jahreszeiten der Niederschlag fiel.
|
2386
|
+
|
2387
|
+
Link: https://idw-online.de/en/news43710
|
2388
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2389
|
+
15.03.2001
|
2390
|
+
|
2391
|
+
Pflanzen haben ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem. Wenn sie von Schädlingen
|
2392
|
+
attackiert werden, sondern sie einen Duftstoff ab. Dieser mobilisiert die
|
2393
|
+
natürlichen Feinde dieser Insekten und signalisiert ihnen, wo sie Beute
|
2394
|
+
finden können. Mit diesem Schachzug schlagen die Pflanzen ihre Angreifer
|
2395
|
+
zweifach, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut in Jena im
|
2396
|
+
Wissenschaftsjournal "Science" (Bd. 291, S. 2141) vom Freitag.
|
2397
|
+
|
2398
|
+
Der Duftstoff sorgt dafür, dass viele der Schädlinge verspeist werden,
|
2399
|
+
bevor sie ihre Mundwerkzeuge in die Blätter der Pflanze schlagen können.
|
2400
|
+
Zum anderen hält er die Insekten davon ab, ihre Eier auf deren Blättern
|
2401
|
+
abzulegen, und schützt sie damit vor der nächsten Generation von
|
2402
|
+
Angreifern.
|
2403
|
+
|
2404
|
+
Im Test Andre Kessler und Ian T. Baldwin machten mit synthetischen
|
2405
|
+
Duftstoffen die Probe aufs Exempel. Diese Stoffe glichen in ihrer
|
2406
|
+
chemischen Zusammensetzung den natürlichen Absonderungen der
|
2407
|
+
Tabakpflanze Nicotinia attenuata. Die Wissenschafter sprühten
|
2408
|
+
einige Pflanzen ein und verglichen den Effekt mit anderen, nicht
|
2409
|
+
besprühten Gewächsen in ihrer Umgebung. Dabei zeigte sich, dass
|
2410
|
+
der Duftstoff den Zuflug größerer Insekten mit Hunger auf die
|
2411
|
+
Schädlinge um das fünf- bis siebenfache ankurbelte.
|
2412
|
+
|
2413
|
+
Gleichzeitig zählten Kessler und Baldwin auf den besprühten Blättern
|
2414
|
+
rund 90 Prozent weniger Insekteneier als auf unbesprühten. Dies war
|
2415
|
+
schon aus Laborversuchen bekannt. Kessler und Baldwin wiesen das
|
2416
|
+
Verteidigungssystem jetzt auch im Freien nach, in einer Wüstenlandschaft
|
2417
|
+
des Großen Beckens im Südwesten des US-Staates Utah.
|
2418
|
+
|
2419
|
+
Link: https://www.derstandard.at/story/511557/schaedlinge-haben-nichts-zu-lachen
|
2420
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2421
|
+
16.05.2000
|
2422
|
+
|
2423
|
+
Wasserbecken unter australischer Wüste
|
2424
|
+
|
2425
|
+
Das unterirdische Wasserreservoir in der westaustralischen Wüste
|
2426
|
+
soll nach ersten Schätzungen ein Volumen von 200 Billarden
|
2427
|
+
Kubikmetern haben. Eine Menge, die theoretisch ausreichen
|
2428
|
+
würde, um die Stadt Perth in den kommenden 4000 Jahren mit
|
2429
|
+
Trinkwasser zu versorgen.
|
2430
|
+
|
2431
|
+
Das Bergbau-Unternehmen "Anaconda Nickel Ltd." entdeckte
|
2432
|
+
das riesige Wasserlager in einer Tiefe zwischen 50 und
|
2433
|
+
2000 Metern in einer ausgedehnten Sandsteinformation.
|
2434
|
+
|
2435
|
+
Westaustralien ist mit seinen Wüstenzonen der wasserärmste
|
2436
|
+
Bundesstaat Australiens.
|
2437
|
+
|
2438
|
+
Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gefunden-riesiges-wasserreservoir-unter-der-australischen-wueste-a-76660.html
|
2439
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2440
|
+
10.05.2000
|
2441
|
+
|
2442
|
+
Gemeinsame Urväter für Juden und Araber (PNAS)
|
2443
|
+
|
2444
|
+
Eine Untersuchung des männlichen Y-Chromosoms hat es an den Tag gebracht:
|
2445
|
+
|
2446
|
+
Jüdische Männer teilen eine Reihe von Gen-Merkmalen mit nicht-jüdischen
|
2447
|
+
Männern aus dem Mittleren Osten wie Syrer, Libanesen und Palästinenser.
|
2448
|
+
|
2449
|
+
Diese genetischen Besonderheiten unterscheiden sich außerdem stark von
|
2450
|
+
nicht-jüdischen Männern, die nicht aus der Region stammen. Das stellte
|
2451
|
+
eine Gruppe von Wissenschaftlern aus den USA, Europa und Israel fest.
|
2452
|
+
|
2453
|
+
Ihr Fazit: Juden und Araber besitzen gemeinsame Vorfahren und sind
|
2454
|
+
näher miteinander verwandt als mit Menschen von anderen Teilen der
|
2455
|
+
Erde. Aber: Die biblische Geschichte vom Urvater Abraham hat sich
|
2456
|
+
genetisch nicht nachweisen lassen.
|
2457
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2458
|
+
08.05.2000
|
2459
|
+
|
2460
|
+
Das kurze Leben der alten Ägypter ... untersuchte ein interdisziplinäres
|
2461
|
+
Team der Universität München an 400 Mumien aus West-Theben.
|
2462
|
+
|
2463
|
+
Erste Ergebnisse: Ägypten war vor 3000 Jahren zwar ein mächtiges Land von
|
2464
|
+
hoher Kultur, doch mit der Gesundheit selbst der höheren Schichten sah
|
2465
|
+
es schlecht aus. Tuberkulose, Blutarmut, Vitamin-Mangel, Arthrose und
|
2466
|
+
Krebs - die Lebenserwartung lag maximal zwischen 20 und 30 Jahren; auch
|
2467
|
+
im mittelalterlichen Europa lag sie - nach anderen Untersuchungen -
|
2468
|
+
seinerzeit bei maximal 40 Jahren.
|
2469
|
+
|
2470
|
+
Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Forscher, dass die damalige Bevölkerung
|
2471
|
+
fast genauso oft an Krebsgeschwüren litt wie die heutige. Durch das
|
2472
|
+
heiss-trockene Klima und die gute Mumifizierung bietet Ägypten einzigartig
|
2473
|
+
gute Möglichkeiten für die bio-medizinische Forschung.
|
2474
|
+
|
2475
|
+
Link: https://www.tagesspiegel.de/themen/gesundheit/tuberkulose-krebs-und-karies-400-mumien-werden-von-deutschen-wissenschaftlern-medizinisch-untersucht/139986.html
|
2476
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2477
|
+
05.05.2000
|
2478
|
+
|
2479
|
+
Hubble findet verschollenen Wasserstoff
|
2480
|
+
|
2481
|
+
Während des Urknalls entstanden große Mengen von Wasserstoff, die danach
|
2482
|
+
auf mysteriöse Weise in der Tiefe des Alls verschwunden sind. Jetzt
|
2483
|
+
konnte das Weltraumteleskop Hubble erstmals indirekte Spuren der
|
2484
|
+
vermissten Materie ausfindig machen. Das Teleskop entdeckte vom
|
2485
|
+
Wasserstoff erhitzten, stark ionisierten Sauerstoff zwischen den
|
2486
|
+
Galaxien.
|
2487
|
+
|
2488
|
+
Nach Aussage der NASA ist dies ein klarer Hinweis auf die gesuchten
|
2489
|
+
Wasserstoffmengen. Der Nachweis hilft beim besseren Verständnis der
|
2490
|
+
Struktur des Universums und bestätigt Computer-Modelle, wonach
|
2491
|
+
Wasserstoff fast die Hälfte der Materie im Universum ausmachen soll.
|
2492
|
+
|
2493
|
+
Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/urknall-hubble-findet-verschwundenen-wasserstoff-a-75016.html
|
2494
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2495
|
+
03.05.2000
|
2496
|
+
|
2497
|
+
Neue Therapie gegen Hepatitis-C
|
2498
|
+
|
2499
|
+
Der Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche hat ein neues Medikament
|
2500
|
+
- Pegasys - gegen Hepatitis-C entwickelt. Eine internationale Studie
|
2501
|
+
an über 500 Patienten verspricht größere Heilungschancen als bisher:
|
2502
|
+
Im Vergleich zur herkömmlichen Interferon-Therapie war nach der
|
2503
|
+
Pegasys-Behandlung bei doppelt so vielen Patienten das Virus
|
2504
|
+
nicht mehr nachweisbar. Noch müssen die Hepatitis-C-Infizierten
|
2505
|
+
aber auf das neue Medikament warten: Frühestens in einem halben
|
2506
|
+
Jahr wird Pegasys auf den Markt kommen.
|
2507
|
+
|
2508
|
+
Hepatitis-C, besser bekannt als Gelbsucht, ist eine Viruserkrankung,
|
2509
|
+
welche die Leber angreift und mitunter tödlich verlaufen kann. In
|
2510
|
+
Europa sind rund neun Millionen Menschen mit dem Virus infiziert
|
2511
|
+
- und jährlich treten weltweit 180.000 neue Fälle auf.
|
2512
|
+
|
2513
|
+
Link: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2000/daz-20-2000/uid-6669
|
2514
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2515
|
+
26.04.2000
|
2516
|
+
|
2517
|
+
Pilze strahlen immer noch
|
2518
|
+
|
2519
|
+
14 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind auch
|
2520
|
+
in Deutschland noch Folgen der Katastrophe festzustellen.
|
2521
|
+
|
2522
|
+
Vor allem Schwarzwild und Pilze sind mit dem radioaktiven
|
2523
|
+
Cäsium 137 stark belastet. So konnte in Bayern dieses
|
2524
|
+
Jahr noch Cäsium aus der Tschernobyl-Katastrophe in Pilzen
|
2525
|
+
nachgewiesen werden. Das ergaben Messergebnisse des
|
2526
|
+
Umweltinstituts München, das seit der Katastrophe
|
2527
|
+
jährlich Waldpilze untersucht - und zur Vorsicht rät:
|
2528
|
+
So sollten beispielsweise gesammelte Maronenröhrlinge
|
2529
|
+
in Südbayern nicht verzehrt werden. Auch Wildschweine
|
2530
|
+
sind teilweise so stark mit radioaktivem Cäsium 137
|
2531
|
+
verseucht, dass sie als Sondermüll entsorgt werden müssen.
|
2532
|
+
|
2533
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2534
|
+
17.04.2000
|
2535
|
+
|
2536
|
+
Gerüche besser als alte Fotos
|
2537
|
+
|
2538
|
+
Die Nase wird als Organ oft unterschätzt. Dabei spielt sie eine
|
2539
|
+
große Rolle im Gefühlsleben des Menschen. Jetzt fanden Forscher
|
2540
|
+
heraus, dass Gerüche auch mehr vergessen Geglaubtes zu Tage
|
2541
|
+
fördern als Fotos.
|
2542
|
+
|
2543
|
+
Die Nase erinnert mehr als das Auge. Gerüche helfen besser als
|
2544
|
+
alte Fotos, sich wieder an etwas Vergessenes zu erinnern. Das
|
2545
|
+
ergab eine Studie der Universität Liverpool, die am Sonntag
|
2546
|
+
beim Jahreskongress der Britischen Psychologischen Gesellschaft
|
2547
|
+
in Winchester vorgestellt wurde.
|
2548
|
+
|
2549
|
+
60 Freiwillige gaben sich dafür 27 Gerüchen hin. Nachher
|
2550
|
+
erinnerten sie sich lebhafter und detaillierter an
|
2551
|
+
bestimmte Ereignisse als nach der Betrachtung von
|
2552
|
+
Fotos oder dem Hören einzelner Wörter.
|
2553
|
+
|
2554
|
+
So entsann sich einer der Beteiligten nach dem Geruch von
|
2555
|
+
Obst plötzlich wieder, wie er als Kind von einem Baum
|
2556
|
+
gefallen war. Bei dem Geruch von Schuhcreme fiel einem
|
2557
|
+
anderen ein längst verstorbener Verwandter wieder ein,
|
2558
|
+
der immer mit frisch geputzten Stiefeln gekommen war.
|
2559
|
+
|
2560
|
+
"Die Menge von Einzelheiten, die man mit einer durch
|
2561
|
+
Geruch ausgelösten Erinnerung zu Tage fördert, ist
|
2562
|
+
viel, viel größer als bei Wörtern oder Bildern",
|
2563
|
+
sagte der Leiter der Studie, Simon Chu. "Die Erinnerungen
|
2564
|
+
sind außerdem emotionaler und gehen weiter zurück."
|
2565
|
+
|
2566
|
+
Der Grund dafür sei möglicherweise, dass der Teil des
|
2567
|
+
Gehirns, der Gerüche verarbeitet, eng mit anderen
|
2568
|
+
Hirnbereichen verbunden ist, in denen Erinnerungen
|
2569
|
+
gespeichert werden.
|
2570
|
+
|
2571
|
+
Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erinnerungsforschung-gerueche-besser-als-alte-fotos-a-73069.html
|
2572
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2573
|
+
08.04.2000
|
2574
|
+
|
2575
|
+
Impfstoff gegen Alzheimer
|
2576
|
+
|
2577
|
+
Schwedische und amerikanische Forscher gehen davon aus, dass
|
2578
|
+
es in fünf bis zehn Jahren einen Impfstoff gegen Alzheimer
|
2579
|
+
geben wird. Ein entsprechendes Medikament werde derzeit in
|
2580
|
+
den USA an Mäusen getestet. Die Wissenschaftler haben den
|
2581
|
+
Ursprung der Eiweiß-Ketten entdeckt, durch die die Krankheit
|
2582
|
+
ausgelöst wird.
|
2583
|
+
|
2584
|
+
Durch ein Enzym lassen sich die krankheitstypischen
|
2585
|
+
Protein-Ablagerungen im Gehirn auflösen - der Patient
|
2586
|
+
wird vollständig geheilt.
|
2587
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2588
|
+
01.04.2000
|
2589
|
+
|
2590
|
+
Lange Erholungszeit nach Artensterben
|
2591
|
+
|
2592
|
+
Nach allen großen Massensterben in der Erdgeschichte dauerte es rund
|
2593
|
+
zehn Millionen Jahre, bis sich eine neue Artenvielfalt eingestellt hatte -
|
2594
|
+
das ist das Ergebnis zweier Studien amerikanischer Forscher: James Kirchner
|
2595
|
+
von der Universität von Kalifornien in Berkeley und Anne Weil von der
|
2596
|
+
Duke-Universität in Durham.
|
2597
|
+
|
2598
|
+
Die Studien sind in der aktuellen Ausgabe von "Nature" nachzulesen. Seit
|
2599
|
+
der Entstehung des Lebens vor mehr als 500 Millionen Jahren ereigneten
|
2600
|
+
sich mehrere Massensterben, bei denen 20 bis 90 Prozent aller Tiere
|
2601
|
+
und Pflanzen ausgerottet wurden. Bei ihrer Analyse stellten die
|
2602
|
+
Wissenschaftler nun fest, dass unabhängig von der Heftigkeit des
|
2603
|
+
Artensterbens die Natur während der nächsten zehn Millionen Jahre
|
2604
|
+
sehr artenarm blieb. Erst nach diesem Intervall erholte sie sich
|
2605
|
+
relativ schnell.
|
2606
|
+
|
2607
|
+
In Bezug auf das vom Menschen beeinflusste Artensterben weisen die
|
2608
|
+
Wissenschaftler darauf hin, dass unsere Nachfahren deshalb nie
|
2609
|
+
wieder eine so reichhaltige Natur erleben werden, wie wir sie
|
2610
|
+
heute noch haben.
|
2611
|
+
|
2612
|
+
Link: https://www.researchgate.net/publication/12592099_Delayed_biological_recovery_from_extinctions_throughout_the_fossil_record
|
2613
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2614
|
+
29.03.2000
|
2615
|
+
|
2616
|
+
Stress verursacht Blackout
|
2617
|
+
|
2618
|
+
Was, wenn einem in einer wichtigen Prüfung plötzlich das Gedächtnis
|
2619
|
+
versagt? Schuld daran ist das Stresshormon Cortisol, das der Körper
|
2620
|
+
immer genau dann ausschüttet, wenn ein Mensch eine besondere
|
2621
|
+
Stress-Situation erfährt. Ob man sich gerade in einer wichtigen
|
2622
|
+
Prüfung oder vor der Aussage im Gerichtssaal befindet - Cortisol
|
2623
|
+
kann dazu führen, dass man alles vergisst, was man eben noch wusste.
|
2624
|
+
|
2625
|
+
In einer Studie mit sechzig Testpersonen konnten Wissenschaftler
|
2626
|
+
der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität
|
2627
|
+
Zürich den direkten Zusammenhang zwischen Stress und der
|
2628
|
+
Gedächtnisleistung nachweisen. So hatten Probanden, deren
|
2629
|
+
Cortisolspiegel künstlich erhöht wurde, im Gedächtnistest zum
|
2630
|
+
Teil gravierende Probleme, sich an das zuvor Gelernte zu erinnern.
|
2631
|
+
|
2632
|
+
Fällt hingegen die Konzentration des Hormons nach der
|
2633
|
+
Stress-Situation wieder ab, kommt auch die Erinnerung zurück.
|
2634
|
+
Kaffee und seine Wirkung
|
2635
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2636
|
+
27.03.2000
|
2637
|
+
|
2638
|
+
Nach unzähligen Studien gingen die meisten Experten bisher davon aus,
|
2639
|
+
dass Kaffee, in Maßen genossen, gesunden Menschen nicht schadet.
|
2640
|
+
|
2641
|
+
Nach einer neuen Untersuchung der niederländischen Wissenschaftlerin
|
2642
|
+
Marina Grubben von der Landwirtschaftlichen Universität in Wageningen
|
2643
|
+
jedoch erhöht Kaffee das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.
|
2644
|
+
|
2645
|
+
Für die Studie ließ die Wissenschaftlerin dreißig Erwachsene zwei
|
2646
|
+
Wochen lang täglich einen Liter Kaffee trinken. Das Ergebnis: Der
|
2647
|
+
Pegel der Aminosäure Homocystein stieg deutlich an.
|
2648
|
+
|
2649
|
+
Dieser Stoff ist mit dafür verantwortlich, dass sich Blutgefäße
|
2650
|
+
verengen. Welcher Bestandteil des Kaffees diese Wirkung hervor
|
2651
|
+
ruft, ist noch nicht geklärt. Ein aussichtsreicher Kandidat
|
2652
|
+
ist aber Coffein, das auch für Magenbeschwerden und Schlaflosigkeit
|
2653
|
+
verantwortlich gemacht wird.
|
2654
|
+
|
2655
|
+
Link: https://academic.oup.com/ajcn/article/71/2/480/4729162?login=false
|
2656
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2657
|
+
17.03.2000
|
2658
|
+
|
2659
|
+
"Crocodile wounds rarely get infected"
|
2660
|
+
|
2661
|
+
Scientists in the United States have isolated a powerful agent in crocodile
|
2662
|
+
blood which could help conquer human infections immune to standard
|
2663
|
+
antibiotics.
|
2664
|
+
|
2665
|
+
The discovery was made thanks to the curiosity of a BBC science producer
|
2666
|
+
filming a documentary on salt-water crocodiles in Australia, BBC
|
2667
|
+
Director-General Greg Dyke revealed on Thursday.
|
2668
|
+
|
2669
|
+
"Our producer noticed something that surprised her - despite the horrendous
|
2670
|
+
injuries the crocs inflict on each other, their wounds rarely get infected,"
|
2671
|
+
he told the annual dinner of the Science Museum in London.
|
2672
|
+
|
2673
|
+
"She discussed this with a young croc expert who agreed that it would
|
2674
|
+
be interesting to try to find out why.
|
2675
|
+
|
2676
|
+
"After many adventures, they got their blood samples and last week a
|
2677
|
+
leading research institute isolated from these samples what I am told
|
2678
|
+
is a novel anti-microbial peptide.
|
2679
|
+
|
2680
|
+
Bacteria 'blown away'
|
2681
|
+
|
2682
|
+
"In tests, this substance kills strains of virulent bacteria that
|
2683
|
+
are resistant to all standard antibiotics," Mr Dyke said.
|
2684
|
+
|
2685
|
+
Named crocodillin, it may one day be used in drugs to treat human
|
2686
|
+
infections.
|
2687
|
+
|
2688
|
+
The BBC chief used the story to illustrate the active part the
|
2689
|
+
corporation took in the development and understanding of
|
2690
|
+
science, and to reaffirm its commitment to coverage of the
|
2691
|
+
subject.
|
2692
|
+
|
2693
|
+
The producer at the centre of the discovery, Jill Fullerton-Smith
|
2694
|
+
of the Living Proof series on BBC1, said natural antibiotics had
|
2695
|
+
been found in various animals, including frogs, but nobody had
|
2696
|
+
looked at reptiles.
|
2697
|
+
|
2698
|
+
She told The Times newspaper that scientists at New Jersey Medical
|
2699
|
+
School had split a sample of crocodile blood she had sent them
|
2700
|
+
into component parts which had then been tested against common
|
2701
|
+
bacteria.
|
2702
|
+
|
2703
|
+
"One of them blew away the bacteria," she was quoted as saying.
|
2704
|
+
|
2705
|
+
A peptide is a natural chemical made of amino acids strung together
|
2706
|
+
that can destroy bacteria by penetrating their membranes.
|
2707
|
+
|
2708
|
+
Such natural antibiotics do not damage normal cells which means
|
2709
|
+
they can be useful as drugs to treat human infections.
|
2710
|
+
|
2711
|
+
Link: http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/680840.stm
|
2712
|
+
Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/forschung-gesund-dank-crocodillin-a-69416.html
|
2713
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2714
|
+
01.03.2000
|
2715
|
+
|
2716
|
+
Studie: Der Duft des Eisprungs macht auch unattraktive Frauen schön
|
2717
|
+
|
2718
|
+
Jedenfalls in der Wahrnehmung der Männer
|
2719
|
+
|
2720
|
+
Der Duft des weiblichen Eisprungs bringt Männer nicht nur sexuell
|
2721
|
+
in Fahrt, er macht sie auch blind - oder jedenfalls kurzsichtig.
|
2722
|
+
Wie Wissenschafter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Stadtethologie
|
2723
|
+
in Wien herausfanden, empfinden Männer unter dem Duft-Eindruck
|
2724
|
+
sogenannter Ovulations-Kopuline auch zuvor als unattraktive
|
2725
|
+
eingestufte Frauen plötzlich als begehrenswert. Die Studie
|
2726
|
+
wurde in der in Neu-Isenburg (Deutschland) erscheinenden
|
2727
|
+
"Ärzte-Zeitung" veröffentlicht. Ovulations-Kopuline sind
|
2728
|
+
Stoffe, die während des Eisprunges in der weiblichen Scheide
|
2729
|
+
freigesetzt werden. Die Forscher hatten 66 jungen Männern
|
2730
|
+
Fotos von fünf unterschiedlich schönen Frauen vorgelegt.
|
2731
|
+
Die Männer, die zuvor an den Ovulations-Kopulinen gerochen
|
2732
|
+
hatten, stuften alle Frauen als mehr oder weniger gleich
|
2733
|
+
begehrenswert ein, obwohl sie sie zuvor unterschiedlich
|
2734
|
+
attraktiv fanden. Die Wissenschaftler werten dies als
|
2735
|
+
Beweis für die enorme Bedeutung chemischer Prozesse bei
|
2736
|
+
zwischenmenschlichen Beziehungen. Parallel zum partiellen
|
2737
|
+
Verlust der Urteilskraft ließen die Duftstoffe auch den
|
2738
|
+
Testosteron-Wert der Männer deutlich steigen. Das Hormon
|
2739
|
+
ist für den männlichen Sexualtrieb mitverantwortlich.
|
2740
|
+
Die Probanden hatten vor und nach dem Kopuline-Schnüffeln
|
2741
|
+
Speichelproben abgeben. Dabei zeigte sich, dass der
|
2742
|
+
Testosteron-Wert mit dem Duft des Eisprungs in der
|
2743
|
+
Nase am höchsten war. Vaginalsekrete, die zu anderen
|
2744
|
+
Zeitpunkten des Zyklus, etwa kurz vor oder während der
|
2745
|
+
Menstruation entstehen, wirkten deutlich weniger.
|
2746
|
+
|
2747
|
+
Link: https://www.derstandard.at/story/177719/studie-der-duft-des-eisprungs-macht-auch-unattraktive-frauen-schoen
|
2748
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|
2749
|
+
06.10.1998
|
2750
|
+
|
2751
|
+
Gentherapie gegen Milchzuckerunverträglichkeit entwickelt
|
2752
|
+
|
2753
|
+
Eine besondere Form der Gentherapie haben US-Forscher aus
|
2754
|
+
Philadelphia entwickelt. Im Tierversuch verabreichten sie ein
|
2755
|
+
Genmedikament gegen Milchzuckerunverträglichkeit, das wie eine
|
2756
|
+
Tablette genommen wird - ähnlich wie bei einer Schluckimpfung.
|
2757
|
+
Das neue Verfahren soll Gentherapien einfacher und billiger machen.
|
2758
|
+
|
2759
|
+
Beinahe jeder zweite Mensch auf der Welt kann die Lactose in der
|
2760
|
+
Milch nicht verwerten, weil das Gen für das Enzym, das den Milchzucker
|
2761
|
+
spaltet, bei ihm defekt ist oder sogar fehlt.
|
2762
|
+
|
2763
|
+
Dieser genetische Fehler läßt sich reparieren, wie Mathew During,
|
2764
|
+
der Direktor des Gene Therapy Center in Philadelphia, im
|
2765
|
+
Tierversuch nachwies.
|
2766
|
+
|
2767
|
+
Das Besondere an seiner Methode: Das intakte Gen muß nicht
|
2768
|
+
gespritzt werden, sondern es wird einfach wie eine Tablette
|
2769
|
+
geschluckt. "Wir wollten keine neue Behandlung gegen die
|
2770
|
+
Milchzuckerunverträglichkeit entwickeln", erklärt During. "Es ging
|
2771
|
+
um etwas viel Grundsätzlicheres. Wir wollten zeigen: Gentherapeutika
|
2772
|
+
lassen sich wie Tabletten schlucken und wirken dann auch."
|
2773
|
+
Bei den Versuchsratten passierte das neue Gen unbeschadet
|
2774
|
+
den Magen, wurde in die Zellen der Darmschleimhaut eingebaut
|
2775
|
+
und begann zu arbeiten. Selbst sechs Monate nach der Therapie
|
2776
|
+
war das Gen noch intakt.
|
2777
|
+
|
2778
|
+
During will nun testen, ob diese Therapie auch beim Menschen
|
2779
|
+
funktioniert. Er ist davon überzeugt, daß sich sein Ansatz auch
|
2780
|
+
zur Behandlung anderer Stoffwechselkrankheiten eignet, etwa
|
2781
|
+
der Zuckerkrankheit. Aber auch im Bereich der DNA-Impfung sieht
|
2782
|
+
der Forscher Perspektiven. Denn er hat ein Transportmittel entwickelt,
|
2783
|
+
das die genetische Information sehr zuverlässig dort abliefert, wo
|
2784
|
+
sie hin soll: in die Darmzellen. Anders als viele Gentherapieforscher
|
2785
|
+
benutzt During als Transportmittel für die Gene nicht Schnupfenviren,
|
2786
|
+
die Adenoviren, sondern sogenannte Adeno-assoziierte Viren.
|
2787
|
+
|
2788
|
+
Sie sind den Schnupfenviren sehr ähnlich, haben aber den Vorteil,
|
2789
|
+
weniger aggressiv zu sein. Wenn sie eine Darmzelle infizieren,
|
2790
|
+
entsteht nur eine schwache Entzündung. Das Immunsystem läßt die
|
2791
|
+
infizierten Darmzellen eher in Ruhe und tötet sie nicht ab.
|
2792
|
+
Nur deshalb kann das neue intakte Gen auf lange Sicht funktionieren.
|
2793
|
+
Mit der neuen Gentherapie konnten die Forscher aus Philadelphia zeigen,
|
2794
|
+
wie sich Gene einfach und billig in den Körper bringen lassen.
|
2795
|
+
|
2796
|
+
Die Gentherapie der Zukunft wird möglicherweise wie eine Schluckimpfung
|
2797
|
+
aussehen.
|
2798
|
+
-------------------------------------------------------------------------------
|