roebe 0.5.191 → 0.6.3

Sign up to get free protection for your applications and to get access to all the features.

Potentially problematic release.


This version of roebe might be problematic. Click here for more details.

Files changed (112) hide show
  1. checksums.yaml +4 -4
  2. data/README.md +23 -26
  3. data/bin/create_my_directories +2 -2
  4. data/bin/{ruby_dhcpcd → dhcpcd_wrapper} +1 -1
  5. data/doc/README.gen +12 -0
  6. data/doc/core/array.md +24 -23
  7. data/doc/core/gem_and_gemspec.md +12 -11
  8. data/doc/core/misc.md +23 -20
  9. data/doc/statistics/statistics.md +1 -0
  10. data/lib/roebe/actions/actions.rb +68 -0
  11. data/lib/roebe/base/misc.rb +14 -1
  12. data/lib/roebe/browser/output_url_then_open_in_browser.rb +8 -6
  13. data/lib/roebe/classes/alltagsgeschichte.rb +1 -1
  14. data/lib/roebe/classes/at.rb +2 -2
  15. data/lib/roebe/classes/auto_rename_file_based_on_its_creation_date.rb +24 -12
  16. data/lib/roebe/classes/books/books.rb +159 -117
  17. data/lib/roebe/classes/books/menu.rb +8 -7
  18. data/lib/roebe/classes/books/sanitize_this_book_path/sanitize_this_book_path.rb +0 -1
  19. data/lib/roebe/classes/check_yaml.rb +15 -11
  20. data/lib/roebe/classes/compile_kernel.rb +3 -1
  21. data/lib/roebe/classes/copy_kernel_config.rb +5 -3
  22. data/lib/roebe/classes/create_desktop_file.rb +1 -1
  23. data/lib/roebe/classes/create_my_directories.rb +12 -10
  24. data/lib/roebe/classes/dhcpcd/{dhcpcd.rb → dhcpcd_wrapper.rb} +137 -95
  25. data/lib/roebe/classes/dhcpcd/kill_dhcpcd.rb +2 -2
  26. data/lib/roebe/classes/do_install.rb +7 -6
  27. data/lib/roebe/classes/done.rb +1 -1
  28. data/lib/roebe/classes/downcase_extension.rb +4 -4
  29. data/lib/roebe/classes/email.rb +44 -40
  30. data/lib/roebe/classes/enable.rb +1 -1
  31. data/lib/roebe/classes/github.rb +1 -1
  32. data/lib/roebe/classes/kde/install_this_konsole_theme.rb +1 -1
  33. data/lib/roebe/classes/make_gem.rb +29 -27
  34. data/lib/roebe/classes/readme_generator/readme_generator.rb +597 -1
  35. data/lib/roebe/classes/report_how_many_files_are_in_this_directory.rb +83 -0
  36. data/lib/roebe/classes/set_background.rb +14 -0
  37. data/lib/roebe/classes/show_ten_aliases.rb +15 -3
  38. data/lib/roebe/classes/tales_from_the_crypt.rb +1 -1
  39. data/lib/roebe/classes/update.rb +2 -1
  40. data/lib/roebe/constants/array_install_these_gem_projects.rb +1 -1
  41. data/lib/roebe/constants/roebe.rb +2 -0
  42. data/lib/roebe/custom_methods/module.rb +16 -0
  43. data/lib/roebe/fonts/fonts.rb +39 -0
  44. data/lib/roebe/hello_world/hello_world.rb +0 -0
  45. data/lib/roebe/math/log10.rb +3 -3
  46. data/lib/roebe/math/the_collatz_problem.rb +104 -0
  47. data/lib/roebe/shell/shell/shell.rb +6 -6
  48. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/002_gcc_1.sh +13 -1
  49. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/003_linux_1.sh +1 -0
  50. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/007_ncurses_2.sh +4 -1
  51. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/020_xz_2.sh +5 -5
  52. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/021_binutils_2.sh +1 -0
  53. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/022_gcc_2.sh +12 -1
  54. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/025_ruby_2.sh +13 -0
  55. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_build_variables.sh +48 -8
  56. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_mp3.rb +1 -1
  57. data/lib/roebe/version/version.rb +2 -2
  58. data/lib/roebe/wasm/README.md +7 -0
  59. data/lib/roebe/wasm/enable_simple_puts_output.rb +9 -0
  60. data/lib/roebe/wasm/wasm_examples.html +43 -0
  61. data/lib/roebe/www/RNA/RNA.cgi +42 -1
  62. data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.rb +22 -0
  63. data/lib/roebe/www/analytical_chemistry/content.md +3 -0
  64. data/lib/roebe/www/animals/animals.cgi +25 -0
  65. data/lib/roebe/www/bioanalytik/bioanalytik.cgi +90 -0
  66. data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.rb +16 -2
  67. data/lib/roebe/www/chemistry/S/303/244uren_Basen_und_der_pH_Wert/S/303/244uren_Basen_und_der_pH_Wert.cgi +242 -0
  68. data/lib/roebe/www/chemistry/chemistry.rb +10 -258
  69. data/lib/roebe/www/chemistry/css_rules.css +67 -0
  70. data/lib/roebe/www/chemistry/die_quantenzahlen/die_quantenzahlen.cgi +123 -0
  71. data/lib/roebe/www/chemistry/funktionelle_gruppen_in_der_chemie/funktionelle_gruppen_in_der_chemie.cgi +52 -0
  72. data/lib/roebe/www/erste_hilfe/erste_hilfe.cgi +212 -62
  73. data/lib/roebe/www/fonts/fonts.cgi +245 -0
  74. data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.rb +117 -102
  75. data/lib/roebe/www/hardware/netzteile/netzteile.cgi +94 -0
  76. data/lib/roebe/www/immunology/immunology.rb +101 -7
  77. data/lib/roebe/www/linux/antiX/antiX.rb +7 -4
  78. data/lib/roebe/www/linux/linux.rb +9 -11
  79. data/lib/roebe/www/linux/linuxmint/linuxmint.rb +33 -0
  80. data/lib/roebe/www/linux/slackware/slackware.rb +136 -27
  81. data/lib/roebe/www/lyrics/lyrics.rb +1 -1
  82. data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.rb +17 -2
  83. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi +1086 -2
  84. data/lib/roebe/www/mitochondria/mitochondria.cgi +16 -2
  85. data/lib/roebe/www/module_www.rb +2 -3
  86. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.rb +20 -3
  87. data/lib/roebe/www/pdf/pdf.rb +13 -0
  88. data/lib/roebe/www/physics/physics.rb +20 -4
  89. data/lib/roebe/www/physiology/physiology.rb +5 -1
  90. data/lib/roebe/www/play_this_video_file/play_this_video_file.cgi +1 -1
  91. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.cgi +36 -0
  92. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.md +349 -0
  93. data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.rb +7 -1
  94. data/lib/roebe/www/science/science.rb +6 -0
  95. data/lib/roebe/www/sex_and_reproduction/sex_and_reproduction.cgi +18 -2
  96. data/lib/roebe/www/structural_biology/structural_biology.cgi +16 -0
  97. data/lib/roebe/www/the_cell_cycle/the_cell_cycle.cgi +27 -0
  98. data/lib/roebe/www/video/video.rb +1 -1
  99. data/lib/roebe/www/virology/virology.rb +12 -1
  100. data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.rb +26 -8
  101. data/lib/roebe/www/xorg/xorg.rb +3 -202
  102. data/lib/roebe/yaml/books/favourite_books.yml +6 -8
  103. data/lib/roebe/yaml/directory_structure.yml +1 -0
  104. metadata +26 -15
  105. data/lib/roebe/classes/readme_generator/constants.rb +0 -21
  106. data/lib/roebe/classes/readme_generator/initialize.rb +0 -38
  107. data/lib/roebe/classes/readme_generator/misc.rb +0 -548
  108. data/lib/roebe/classes/readme_generator/reset.rb +0 -28
  109. data/lib/roebe/classes/readme_generator/run.rb +0 -20
  110. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_variables.sh +0 -31
  111. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.rb +0 -1055
  112. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.yml +0 -31
@@ -2,6 +2,1090 @@
2
2
  # Encoding: UTF-8
3
3
  # frozen_string_literal: true
4
4
  # =========================================================================== #
5
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi
5
+ # require 'roebe/www/foobar.cgi'
6
6
  # =========================================================================== #
7
- require 'cyberweb/evaluate_from_the_same_named_file_then_serve'
7
+ require 'cyberweb/autoinclude'
8
+ require 'roebe/www/module_www.rb'
9
+
10
+ german('Mikrobielle Physiologie') {
11
+ created_on '05.02.2024' # Monday.
12
+ autoextend
13
+ ruby_favicon
14
+ default_template '
15
+
16
+ p.default {
17
+ margin-left: 1em;
18
+ padding: 0.5em;
19
+ }
20
+
21
+ a,
22
+ a:link {
23
+ text-decoration: none;
24
+ }
25
+
26
+ a:hover {
27
+ text-decoration: underline;
28
+ }
29
+
30
+ '
31
+ body_css_class 'mar0px s2px padt2px VERDANAs'
32
+ body_css_style 'background-color: #d3d2d1;'
33
+ default_font_size_and_hyperlinks
34
+
35
+ include_onto_the_webobject Roebe::WWW
36
+
37
+ # =========================================================================== #
38
+ # === COMMON_CSS_CLASS
39
+ # =========================================================================== #
40
+ COMMON_CSS_CLASS = 'mars2em BOLD'
41
+
42
+ # =========================================================================== #
43
+ # === MAIN_DOCU_CSS_CLASS
44
+ # =========================================================================== #
45
+ MAIN_DOCU_CSS_CLASS = 'mar0px pad0px s0_5em marr2em'
46
+
47
+ preferred_width(MAIN_DOCU_CSS_CLASS) {
48
+ h1 dot(106, 'marr8px')+
49
+ string_span(
50
+ 'Mikrobielle Physiologie',
51
+ css_class: 's4px BOLD',
52
+ css_style: 'border-bottom: 2px dotted royalblue'
53
+ ), 'mart1px marb0_5em'
54
+ # ========================================================================= #
55
+ # === Introduction
56
+ # ========================================================================= #
57
+ p_default_le {
58
+ e 'Die <b>mikrobielle Physiologie</b> beschäftigt sich mit den
59
+ <b>Grundmechanismen des Stoffwechsels und der Energieumwandlung
60
+ in Mikroorganismen</b>.'
61
+ br
62
+ e 'Mikroorganismen sind generell betrachtet die größten Chemiker auf
63
+ dem Planeten Erde. Ohne sie wäre höheres Leben auf dem Planeten
64
+ nicht möglich - der Sauerstoff ist, um ein Beispiel zu
65
+ bringen, das Ergebnis mikrobiellen Stoffwechsels.'
66
+ br
67
+ ee 'Auch für die Biotechnologie sind Mikroorganismen wichtig -
68
+ siehe Gärungsprozesse in der Lebensmittelbiotechnologie.'
69
+ }
70
+ # ========================================================================= #
71
+ # === Die metabolischen Eigenschaften der Clostridien
72
+ #
73
+ # Clostridium und dessen metabolische Eigenschaften, mitsamt
74
+ # Buttersäuregärung.
75
+ #
76
+ # Zwei Substratgruppen der Clostridien + Gärungsverlauf aller
77
+ # Gärungsprodukte wie gehabt mit Strukturformeln, Enzymen etc.
78
+ # Physiologie von Clostridien:
79
+ #
80
+ # - Beschreibung von Clostridien (Taxonomie und Merkmale). (2 Punkte)
81
+ # - Wie und woraus können Clostridien angereichert werden? (1 Punkt)
82
+ # - Welche Substrate können Clostridien verwerten? Jeweils ein
83
+ # Bakterium aus jeder Substratgruppe nennen (3 Punkte)
84
+ # - Beschreiben Sie detailliert den Gärungsverlauf von Clostridien
85
+ # der zwei gängigsten Substratgruppen (samt Enzymen, Strukturformeln
86
+ # aller Intermediate und Bilanz). (8 Punkte)
87
+ # - Welche Effekte haben Clostridien aus diesen Substratgruppen auf
88
+ # die menschliche Gesundheit? Nennen Sie die betreffenden Bakterien.
89
+ # (1 Punkt)
90
+ # - Detailliert den Gärungsverlauf von Clostridien der zwei
91
+ # gängigsten Substratgruppen beschreiben (Bilanz, Enzyme,
92
+ # Strukturformel aller Intermediäre) (11 Punkte)
93
+ # - Welche Effekte haben Clostridien aus diesen substratgruppen auf
94
+ # die menschliche Gesundheit? Betreffenden Bakterien benennen. (1 Punkt)
95
+ # Oxidation von molekularem Wasserstoff zur Energie- Generation bei Prokaryonten
96
+ # - Welche Bakterien können durch Ox zu mol Wasserstoff Energie
97
+ # generieren? Wie heißen diese Bakterien? 2 Vertreter
98
+ # nennen. (1 Punkt)
99
+ # - Die zugrunde liegende Bioenergetik beschreiben (2 Punkte)
100
+ #
101
+ # ========================================================================= #
102
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#clostridium_und_dessen_metabolische_eigenschaften_mitsamt_butters%C3%A4ureg%C3%A4rung
103
+ # ========================================================================= #
104
+ fancy2 'Clostridium und dessen metabolische Eigenschaften, mitsamt Buttersäuregärung'
105
+ p_default_le {
106
+ e '<i>Clostridien</i> sind <b>grampositive</b>, Sporen-bildende Bakterien
107
+ aus der Familie der <i>Clostridiaceae</i>. Die meisten Clostridien
108
+ sind <b>strikte Anaerobier</b> (und somit obligate Gärer). Zudem können
109
+ Clostridien nicht bei einem sauren pH-Wert wachsen.'
110
+ br
111
+ e 'Die <b>Endosporen</b> der Clostridien sind hitzeresistent und können
112
+ in siedendem Wasser viele Stunden überleben.'
113
+ br
114
+ e 'Ein bekannter Vertreter ist <i>Clostridium botulinum</i> -
115
+ bekannt aufgrund des Botulinus-Toxins.'
116
+ br
117
+ e 'Unter dem Aspekt ihrer bevorzugten Energiequelle können
118
+ Clostridien in drei große Gruppen eingeteilt werden:'
119
+ br; reset_the_counter
120
+ counter '<b>Proteolytische Clostridien</b>: Spaltung von
121
+ Eiweißen und/oder paarweise Umsetzung von Aminosäuren','mars3em'
122
+ counter '<b>Harnsäure-spaltende Clostridien</b>, zum Beispiel
123
+ <i>Clostridium acidi-urici</i>','mars3em'
124
+ counter '<b>Saccharolytische Clostridien</b>: Vergärung von
125
+ Kohlenhydraten (Zucker, Zellulose, Stärke)','mars3em'
126
+ br
127
+ e 'Hauptgärungsprodukte der saccharolytischen Clostridien sind
128
+ <b>Buttersäure</b>, <b>Aceton</b>, <b>Butanol</b>, <b>Kohlenstoffdioxid</b>
129
+ und <b>molekularer Wasserstoff</b> (<b>H₂</b>).'
130
+ br
131
+ e '<i>Clostridium ljungdahlii</i> wird in der Biotechnologie für
132
+ die Produktion von <b>Synthesegas</b> eingesetzt.
133
+ Synthesegas besteht aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff
134
+ (H₂) und Kohlendioxid (CO₂).'
135
+ br
136
+ e 'Es gibt zudem Vertreter von <i>Clostridien</i> die Stickstoff
137
+ fixieren können. Ein Beispiel hierzu ist <i>Clostridium
138
+ pasteurianum</i>.'
139
+ br
140
+ e 'Clostridien sind für die <b>Buttersäuregärung</b> berühmt.
141
+ Hierbei wird Zucker zu Buttersäure (Butyrat; Summenformel: C₄H₈O₂),
142
+ elementarem Wasserstoff (H₂) und Kohlenstoffdioxid (CO₂) abgebaut.'
143
+ br
144
+ e 'Buttersäuregärer können eingeteilt werden in
145
+ <b>saccharolytische Arten</b> (diese vergären
146
+ Kohlehydrate) oder in <b>peptolytische Arten</b> (diese
147
+ vergären Aminosäuren).'
148
+ br
149
+ selfy_newtab 'https://www.chemie.de/lexikon/Butters%C3%A4ureg%C3%A4rung.html',
150
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
151
+ }
152
+ # ========================================================================= #
153
+ # === Der KDPG Weg (KDPG tag)
154
+ # ========================================================================= #
155
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#der_kdpg_weg
156
+ # ========================================================================= #
157
+ fancy2 'Der KDPG Weg'
158
+ p_default_le {
159
+ e 'Der KDPG Weg wird auch <b>Entner-Doudoroff-Weg</b> genannt. Benannt
160
+ wurde dieser Weg nach den amerikanischen Biochemikern <b>N. Entner</b>
161
+ und <b>M. Doudoroff</b>. Beim KDPG-Weg handelt es sich um einen
162
+ <b>Hexose-Abbauweg</b>.'
163
+ br
164
+ e '<b>KDPG</b> steht für die Substanz
165
+ <b><a href="https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fbioe.2020.00185/full">
166
+ 2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat</a></b>.'
167
+ br
168
+ e 'Der <b>KDPG Weg</b> kommt ausschließlich bei einigen Bakterien vor,
169
+ insbesondere bei den <b>Pseudomonaden</b> und bei <b>Zymomonas</b>, aber
170
+ auch bei <i>Rhizobium</i>, <i>Azotobacter</i> sowie <i>Agrobacterium</i>;
171
+ bei den <b>Pseudomonaden</b> ist der KDPG-Weg sogar die Hauptroute des
172
+ Glucose-Katabolismus, da sie die Glykolyse nicht verwenden können. Diesen
173
+ Bakterien fehlen oft bestimmte Enzyme, wie die <b>Phosphofructokinase-1</b>.
174
+ In <b>Zymomonas</b> ist der KDPG Weg überhaupt nur der einzige Weg für
175
+ den Abbau von Glucose.'
176
+ br
177
+ e 'Nur wenige gram-positive Bakterien verwenden den KDPG Weg. Ein
178
+ Beispiel für ein gram-positives Bakterium, welches den KDPG Weg
179
+ verwendet, ist <i>Enterococcus faecalis</i>.'
180
+ br
181
+ e 'Der KDPG Weg ist eine <b>Alternative</b> zum <b>Embden-Meyerhof-Weg</b>
182
+ (== der <b>klassischen Glykolyse</b>).'
183
+ br
184
+ e 'Die Energieausbeute in Form von Adenosintriphosphat (ATP) beträgt
185
+ jedoch nur <b>1 ATP pro Glucose</b> (<i>net yield of 1 ATP per every one
186
+ glucose molecule processed</i>); im Embden-Meyerhof Weg werden
187
+ hingegen <b>2 ATP pro Glucose</b> gewonnen. Auch 1x NADH und
188
+ 1x NADPH werden pro Zyklus im KDPG Weg gewonnen.'
189
+ br
190
+ boldbr 'Die <b>Nettobilanz</b> des KDPG Wegs geht wie folgt:'
191
+ br
192
+ cmd2 'D-Glucose + NADP⁺ + NAD⁺ + ADP + P<sub>i</sub> '+
193
+ gleichgewicht+' 2 Pyruvat + NADPH + NADH + ATP + 2 H⁺ + H₂O',
194
+ 'darkblue mars3em BOLD'
195
+ br
196
+ e 'Folgendes Bild zeigt die wichtigsten Schritte des KDPG Wegs
197
+ an:'
198
+ br
199
+ dimg find_image('KDPG_Pathway'),
200
+ 'round_black2 mars3em'
201
+ br
202
+ dimg find_image('colourized_KDPG_pathway'),
203
+ 'round_black3 mars3em'
204
+ brbr
205
+ e 'Im ersten Schritt des KDPG Wegs wird <b>D-Glucose</b> zu
206
+ <b>Glucose-6-phosphat</b> (über die <b>Hexokinase</b>)
207
+ konvertiert. Hierbei wird <b>ATP verbraucht</b>.
208
+ <b>Glucose-6-phosphat</b> kann als Eintrittsmolekül
209
+ in den Zyklus aufgefasst werden.'
210
+ br
211
+ e 'Glucose-6-phosphat wird danach zu 6-Phosphogluconat dehydrogeniert,
212
+ über das Enzym <b>Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase</b>.'
213
+ br
214
+ e 'Das nächste Substrat ist <b>6-Phosphogluconat</b>. Danach konvertiert
215
+ die Phosphogluconat-Dehydratase <b>6-Phosphogluconat</b> zu KDPG
216
+ (<b>2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat</b>). Es entsteht danach
217
+ <b>Glycerinaldehyd-3-phosphat</b> (<b>GAP</b>) (synthetisiert durch das
218
+ Enzym <b>KDPG-Aldolase</b>) und schließlich <b>Pyruvat</b>. Das hierbei
219
+ entstehende Pyruvat kann dann, zum Beispiel von <i>Zymomonas mobilis</i>,
220
+ für die <b>alkoholische Gärung</b> (= Entstehung von Ethanol) verwendet
221
+ werden (über Acetaldehyd als Zwischenschritt).
222
+ Generell ist der KPDG-Weg ein Einstieg in den Gärungsstoffwechsel
223
+ mancher Bakterien.'
224
+ br
225
+ e 'Der KDPG Weg besitzt <b>zwei Schlüsselenzyme</b>:'
226
+ br; reset_the_counter
227
+ counter_li '6-PG-Dehydrogenase','mars3em'
228
+ counter_li 'KDPG-Aldolase','mars3em'
229
+ br
230
+ e 'Manche Bakterien, wie zum Beispiel <i>Escherichia coli</i>, nutzen
231
+ sowohl den <b>KDPG Weg</b> als auch die klassische Form der Glykolyse.'
232
+ br
233
+ e 'Wie gelangt <b>D-Glucose</b> in die bakterielle Zelle?'
234
+ br
235
+ e 'Dies geschieht über einen <b>H⁺-Symporter</b>, oder - bei
236
+ <i>Zymomonas mobilis</i> - durch <b>erleichterte Diffusion</b>.'
237
+ br
238
+ e 'Der KDPG Weg erlaubt die Verstoffwechslung von Gluconat,
239
+ sowie verwandter organischer Säuren, die in die Glykolyse nicht
240
+ eintreten können. In <i>E. coli</i> können die beteiligten Gene
241
+ (wie zum Beispiel die <i>gluconate permease</i>)
242
+ durch Wachstum auf Gluconat als Substrat eingeschaltet
243
+ werden (== <i>induced by growth on gluconate</i>).'
244
+ br
245
+ selfy_newtab 'https://ocm.govtsciencecollegedurg.ac.in/Document/595_101944.pdf',
246
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
247
+ }
248
+ # ========================================================================= #
249
+ # === Stickstofffixierung und Symbiose (stickstoff tag)
250
+ #
251
+ # Auch das Enzym im Detail hierzu genau beschreiben.
252
+ # ========================================================================= #
253
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#stickstofffixierung
254
+ # ========================================================================= #
255
+ fancy2('Stickstofffixierung - eine symbiotische Beziehung, als '\
256
+ 'Teil des Stickstoffkreislaufs')
257
+ p_default_le(id: 'stickstofffixierung') {
258
+ e 'Einige Bakterien können <b>atmosphärischen Stickstoff</b> (<b>N₂</b>)
259
+ fixieren (= <i>"nitrogen fixation"</i>), sprich, in Assoziation mit Pflanzen
260
+ <b class="darkblue">(bio)verfügbar</b> machen, als Teil des
261
+ <b>Stickstoffkreislaufs</b> auf dem Planeten Erde. Dabei entsteht
262
+ üblicherweise <b>Ammoniak</b> (<b>NH₃</b>) beziehungsweise
263
+ eigentlich <b>Ammonium-Ionen</b> (<b>NH₄⁺</b>).'
264
+ br
265
+ e 'Chemisch betrachtet ist diese Fixierung schwierig, da <b>N₂</b> aufgrund seiner
266
+ <b>Dreifachbindung</b> sehr <b class="italic underline">reaktionsträge</b> ist -
267
+ also <b>chemisch relativ inert</b> ist. Dies bedingt daher das die Fixierung
268
+ von Stickstoff für das Bakterium äußerst <b>energieaufwändig</b> ist.'
269
+ br
270
+ dimg2 'science/plants/leguminosen_und_knöllchen_für_die_stickstoffixierung.png',
271
+ 'https://i.imgur.com/BQcbdH1.png',
272
+ 'marl5em rounded_black3'
273
+ dimg 'science/chemistry/N2.jpg','round_black2 marl1em'
274
+ dimg 'science/plants/Root_Nodules.jpg','round_black2 marl1em'
275
+ brbr # Freilebende versus symbiontische stickstofffixierende Bakterien
276
+ br
277
+ e 'Das Enzym, das für die Stickstofffixierung verwendet wird
278
+ (die <b>Nitrogenase</b>) wird an späterer Stelle genauer
279
+ beschrieben.'
280
+ br
281
+ e 'Generell kann man <b>stickstofffixierende Bakterien</b> einteilen in
282
+ <b>freilebende Bakterien</b> und <b>symbiontische Bakterien</b>.
283
+ Letztere fixieren deutlich mehr Stickstoff als die freilebenden
284
+ Bakterien. In Summe werden in etwa 10¹¹ kg N₂ pro Jahr von
285
+ Bakterien fixiert.'
286
+ br
287
+ e 'Bakterien die atmosphärischen Stickstoff fixieren können, wie zum
288
+ Beispiel die <i class="BOLD"> <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Rhizobia">Rhizobia</a></i>,
289
+ nennt man <b class="italic">diazotroph</b>. Ein englischer Name hierfür,
290
+ welcher recht gut zu merken ist, ist <b class="italic">Bacterial fertilizers</b>.'
291
+ br
292
+ e 'Es handelt sich hierbei um eine <b>Symbiose</b>, die diese stickstofffixierende
293
+ Bakterien mit <b>Leguminosen</b> - wie zum Beispiel der <b>Sojabohne</b>
294
+ (<i>Glycine max</i>) - eingehen. Ohne diese Symbiose könnte <i>Rhizobia</i>
295
+ keinen Stickstoff fixieren. <i>Rhizobia</i> erhält hier von der Wirtspflanze
296
+ <b>Kohlenhydrate</b> und <b>Nährstoffe</b>, und versorgt seinerseits die Pflanze
297
+ eben mit diesem <b>fixierten Stickstoff</b>. Für die Leguminosen wiederum
298
+ gibt es auch einen <b>Selektionsvorteil</b>: sie können dank dieser Symbiose
299
+ auch <b>in unfruchtbaren Böden gedeihen</b>.'
300
+ br
301
+ e 'Die Rhizobien werden durch Substanzen von der Pflanze angelockt
302
+ und können sich - Dank ihrer Geisseln - zu der Pflanze hinbewegen.
303
+ Danach bilden sie sogenannte "<i class="BOLD">root nodules</i>" in
304
+ der Pflanze, wie am Bild oben zu sehen ist.'
305
+ br
306
+ e '<b>Stickstoff</b> ist für eine Pflanze eminent wichtig - es wirkt
307
+ oft als <b>ein <u>wachstumslimitierender Faktor</u></b>.'
308
+ br
309
+ e 'Auch Bäume gehen solche Symbiosen mit stickstofffixierenden
310
+ Mikroorganismen ein, wie zum Beispiel die <b>'+
311
+ string_link(:die_erle, content: 'Erle')+'</b>.'
312
+ br
313
+ dimg 'science/biology/Heterocyst_from_Anabaena.jpg',
314
+ 'round_black2 mar0_5em marl3em mart2px'
315
+ br
316
+ e '<b>'+slink(:die_cyanobakterien, content: 'Cyanobakterien')+
317
+ '</b> die Stickstoff fixieren können, bilden spezialisierte
318
+ Zellen aus: die sogenannten <b>Heterozysten</b>.
319
+ Man findet Cyanobakterien meistens im Wasser - insbesonders im Ozean,
320
+ aber auch in der Landwirtschaft (<b>Reisanbau</b> in den Tropen).
321
+ Auch Flechten sollten an dieser Stelle genannt werden, als
322
+ Beispiel für eine symbiotische Vergesellschaftung zwischen
323
+ einem Cyanobakterium und einem Pilz. Flechten sind oft die
324
+ Erstbesiedler einer unfruchtbaren Umgebung und ebnen den
325
+ Weg für eine spätere Ansiedlung von Pflanzen, die
326
+ einen anspruchsvolleren Nahrungsbedarf haben.'
327
+ br
328
+ e 'Die Gattung <b>Frankia</b> findet man oft bei verholzenden
329
+ Pflanzen, wie zum Beispiel bei <b>Erlen</b>.'
330
+ br
331
+ e 'Bei anderen Bakterien entstehen im Zuge dieser Symbiosen
332
+ <b>Wurzelknöllchen</b> in der Pflanze selbst, wo dann die
333
+ <b>Stickstofffixierung</b> stattfindet.'
334
+ br
335
+ e 'Ein Beispiel für freilebende N₂-Fixierer ist <b>
336
+ Azotobacter</b>. Azotobacter sind obligate Aerobier.'
337
+ br
338
+ e 'Das <b>Schlüsselenzym</b>, das hierbei bei der Stickstofffixierung zum
339
+ Einsatz kommt, ist die <b>'+string_href(:nitrogenase,
340
+ content: 'Nitrogenase')+'</b>. Erstmals wurde die <b>Nitrogenase</b>
341
+ im Jahre 1960 isoliert, aus dem Bakterium <i class="BOLD">
342
+ <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Clostridium_pasteurianum">
343
+ Clostridium pasteurianum</a></i>.'
344
+ br
345
+ e 'Die <b>Nitrogenase</b> selbst besteht aus <b>zwei Untereinheiten</b>:
346
+ <b>Dinitrogenase</b> sowie <b>Dinitrogenase Reduktase</b>. Beide
347
+ Untereinheiten enthalten <b>Eisen</b>; die <b>Dinitrogenase</b>
348
+ enthält zudem <b>Molybdän</b>, im sehr wichtigen Kofaktor
349
+ <b>FeMo-co</b>, der für die eigentliche Reduktion von <b>N₂</b> zu
350
+ <b>NH₃</b> (Ammoniak) verantwortlich ist. Der FeMo-co cluster
351
+ bindet <b>Homocitrat</b> sowie zwei Aminosäuren der Nitrogenase
352
+ (Histidin 442 und Cystein 275). Man kann die Nitrogenase daher
353
+ auch als <b>Nitrogenase-Komplex</b> bezeichnen, als <i>Enzymsystem</i>.
354
+ Dieses komplexe Enzymsystem besitzt mehrere Redoxzentren.'
355
+ br
356
+ e 'Die<b> Dinitrogenase</b> ist jedoch sehr langsam: sie fixiert
357
+ nur etwa 3 N₂ pro Sekunde.'
358
+ br
359
+ e 'Im Zuge der Reaktion, die die <b>Nitrogenase</b> durchführt,
360
+ bindet der <b>FeMo-co Kofaktor</b> 2x H⁺ und entlässt danach
361
+ (gasförmiges) <b>H₂</b>. Die Aufgabe der <b>Dinitrogenase Reduktase</b>
362
+ ist es Elektronen an die <b>Dinitrogenase</b> zu liefern.
363
+ Die <b>Hydrolyse von ATP</b> bewirkt hier eine
364
+ <b>Konformationsänderung</b>.'
365
+ dimg 'science/molecular_biology/nitrogenase_3D_structure.png',
366
+ 'mar0_5em mars5em round_black3'
367
+ br
368
+ dimg 'science/biochemistry/nitrogen-fixation-formula.png',
369
+ 'round_black3 mars5em marb0_5em'
370
+ br
371
+ e 'Die <b>Stickstofffixierung</b> wird über die <b>nif</b> Gene
372
+ kodiert. Die drei primären Strukturgene sind <b>nif-K</b> (grün),
373
+ <b>nif-D</b> (blau) sowie <b>nif-H</b> (rot) - siehe
374
+ das Bild oben. Die Gene <b>nif-K</b> (grün) und <b>nif-D</b>
375
+ (blau) kodieren für die beiden primären Untereinheiten der
376
+ Dinitrogenase.'
377
+ br
378
+ e 'Pro fixiertem N₂ verbraucht die Nitrogenase <b>16 ATP</b> -
379
+ es ist somit ein sehr kostenintensiver Prozess - ja,
380
+ die <b>N₂-Fixierung</b> ist überhaupt einer der
381
+ energieaufwendigsten Prozesse in der Natur. Die ATP
382
+ Moleküle binden hierbei an die <b>dinitrogenase
383
+ reductase</b> Untereinheit. Zudem werden pro
384
+ fixiertem N₂-Molekül <b>8 Elektronen benötigt</b>: für die
385
+ eigentliche Reduktion von N₂ zu NH₃ werden jedoch nur 6
386
+ Elektronen benötigt, aber zwei Elektronen gehen verloren
387
+ da H₂ produziert wird und für diese Reaktion eben
388
+ zwei Elektronen benötigt werden.'
389
+ br
390
+ e 'Die <b>Elektronen für die Stickstoffixierung</b> werden
391
+ durch <b>Ferredoxin</b> (ein FeS-Protein) bereitgestellt;
392
+ <b>Ferredoxin</b> ist somit der eigentliche
393
+ <b>Elektronendonor</b>.'
394
+ br
395
+ e 'Für den Transfer eines Elektronenpaars weden <b>vier Moleküle
396
+ ATP</b> benötigt.'
397
+ br
398
+ e 'Die <b>Nitrogenase</b> ist gegenüber O₂ meistens sensitiv. Eine
399
+ Strategie gegen dieses Problem ist es eine <b>Schleimschicht</b> zu
400
+ bilden - dies wird von dem Bakterium <i>Azotobacter vinelandii</i>
401
+ eingesetzt. Beweisen kann man dies indem man das Bakterium bei
402
+ niedrigem O₂ Gehalt wachsen lässt, und dann im Vergleich hierzu
403
+ bei einem hohem O₂ Gehalt wachsen lässt. Man sieht dann das die
404
+ Schleimschicht wesentlich dicker ist.'
405
+ br
406
+ e 'Mikroorganismen verwenden verschiedene Strategien um
407
+ mit O₂ umzugehen. Eine Strategie ist die <u class="BOLD">Kompartimentierung</u>
408
+ der Stickstofffixierung: so führt <i>Anabaena spiroides</i>
409
+ die Stickstofffixierung in sogenannten <b>Heterocysten</b>
410
+ durch; hier ist somit ein räumlicher Schutz gegeben. In diesen
411
+ <b>Heterocysten</b> ist die Photosynthese abgeschalten, damit
412
+ die Nitrogenase <b>anaerob</b> arbeiten kann. Die Entwicklung
413
+ hin zu einter <b>Heterocyste</b> wird durch einen <b>Mangel an
414
+ Stickstoff</b> (genetisch) induziert.'
415
+ br # === Schutzsysteme für die Nitrogenase:
416
+ boldbr 'Schutzsysteme für die Nitrogenase:'
417
+ br
418
+ e 'Die Nitrogenase ist generell <b>sauerstoffempfindlich</b> -
419
+ Sauerstoff inaktiviert dieses Enzym irreversibel.'
420
+ br
421
+ e '<i>Azotobacter</i> verwendet eine Schleimschicht als Strategie
422
+ um die Nitrogenase zu schützen.'
423
+ br
424
+ e 'Interessanterweise enthalten Rhizobien keine Hydrogenase. Sie
425
+ verwenden jedoch <b>Leghämoglobin</b> als Schutzsystem.'
426
+ br # === Nachweis von N₂-fixierenden Bakterien:
427
+ boldbr 'Nachweis von N₂-fixierenden Bakterien:'
428
+ br
429
+ e 'Die meisten Nitrogenasen können auch <b>Acetylene</b> reduzieren.
430
+ Dabei entsteht <b>Ethylene</b> (H₂C=CH₂). Diese Reaktion ist
431
+ <b>Grundlage</b> für den <i class="BOLD italic">acetylene reduction
432
+ assay</i>, mit Hilfe eines <b>Gaschromatographen</b> - somit können
433
+ Stickstoffixierende Bakterien nachgewiesen werden.'
434
+ br
435
+ e 'Ein weiteres Nebenprodukt der Nitrogenase ist Wasserstoffgas,
436
+ also H₂.'
437
+ br
438
+ e 'Die <b>Elektronen für die Stickstoffixierung</b> werden durch
439
+ <b>Ferredoxin</b> (einem <b>FeS-Protein</b>) bereitgestellt.'
440
+ br # === Alternative Dinitrogenasen
441
+ e 'Es gibt auch <b>alternative Dinitrogenasen</b>. Diese verwenden
442
+ <b class="darkblue">anstelle von Molybdän</b> <b>Eisen</b> oder
443
+ <b>Vanadium</b>. Man kann sie als einen '+squote('zellulären
444
+ Backup-Mechanismus')+' ansehen. Ein Beispiel für einen <b>Organismus</b>
445
+ der eine alternative Nitrogenase verwendet ist
446
+ <i>Streptomyces thermoautotrophicus</i>. Dessen Nitrogenase
447
+ wird durch molekularen Sauerstoff <b>nicht</b> inhibiert - es
448
+ handelt sich somit hierbei um eine <b>sauerstoffunempfindliche
449
+ Nitrogenase</b>.'
450
+ br
451
+ e 'Die Regulation der Stickstoff-Fixierung erfolgt hauptsächlich
452
+ auf Transkriptionsebene. Das <b>NifA-Protein</b> fungiert als
453
+ Transkriptionsfaktor und aktiviert Transkription der nif-Gene.'
454
+ br # === Welche Mikroorganismen können Stickstoff fixieren?
455
+ boldbr 'Welche Mikroorganismen können Stickstoff fixieren?'
456
+ br
457
+ e 'Man kann hier unterscheiden zwischen:'
458
+ br
459
+ le2 '- <b>frei-lebenden</b>, nicht-symbiotischen Bakterien wie
460
+ die Cyanobakterien, aber auch <i>Anabaena</i> oder <i>Nostoc</i>'
461
+ br
462
+ le2 '- mutualistischen (symbiotischen) Bakterien wie
463
+ <i>Rhizobium</i>. Diese sind mit Leguminosen (Pflanzen)
464
+ vergesellschaftet. Weitere Beispiele inkludieren
465
+ <i>Azospirillum</i> und deren Symbiose mit Gräsern.'
466
+ br
467
+ e 'Hier noch eine Tabelle mit Symbiosen zwischen
468
+ stickstofffixierenden Bakterien und Pflanzen:' # === Tabelle
469
+ table2('marl1em mart12px pretty_table','',
470
+ 'font-size: 1.0em;
471
+ border: 2px dotted darkblue; border-radius: 12px;',
472
+ '<b style="font-size: 1.1em">Bakterium</b>','<b style="font-size: 1.1em">Pflanze</b>',
473
+ 'Rhizobium (die klassischen <b>Knöllchenbakterien</b>)','Leguminosen',
474
+ 'Frankia','Erlen',
475
+ 'Azospirillum','Symbiose mit Gräsern',
476
+ 'Sinorhizobium','',
477
+ 'Bradyrhizobium',''
478
+ )
479
+ br # Welche Links herangezogen wurden:
480
+ boldbr 'Links und Quellen:'
481
+ br
482
+ selfy 'https://www.britannica.com/science/nitrogen-fixation',
483
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
484
+ selfy 'https://www.youtube.com/watch?v=44g83bAB0FI',
485
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
486
+ selfy 'https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrogenase',
487
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
488
+ }
489
+ # ========================================================================= #
490
+ # === Die Sulfatatmung (= dissimilatorische Sulfatreduktion = Desulfurikation)
491
+ # ========================================================================= #
492
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_sulfatatmung
493
+ # ========================================================================= #
494
+ fancy2 'Die Sulfatatmung (= dissimilatorische Sulfatreduktion = Desulfurikation)'
495
+ p_default_le(id: 'sulfatatmung') {
496
+ e 'In anaeroben Meeressedimenten ist Sulfat ein fast unerschöpflicher
497
+ Elektronenakzeptor. Hier gibt es natürlich keinen Sauerstoff -
498
+ die Sulfatatmung ist daher eine Form der anaeroben Atmung.'
499
+ br
500
+ e 'Obligat anaerobe Bakterien können die Sulfatatmung durchführen,
501
+ insbesonders:'
502
+ br; reset_the_counter
503
+ counter 'Desulfovibrio'
504
+ counter 'Desulfomonas'
505
+ counter 'Desulfotomaculum'
506
+ br
507
+ e 'Das Hauptprodukt der Sulfat-Atmung ist <b>H₂S</b>.'
508
+ br
509
+ e 'Die Formel lautet:'
510
+ br
511
+ cmd ' 8 [H] + 2 H+ + SO₄²⁻ → H₂S + 4 H₂O'
512
+ br
513
+ e 'Durchgeführt wird die Sulfatatmung von
514
+ <b>obligat anaeroben Bakterien</b>.'
515
+ br
516
+ e 'Drei Genera sind zu nennen:'
517
+ br; reset_the_counter
518
+ counter 'Desulfovibrio'
519
+ counter 'Desulfobacter'
520
+ counter 'Desulfuromonas'
521
+ }
522
+ # ========================================================================= #
523
+ # === Autotrophe CO2-Fixierung
524
+ # ========================================================================= #
525
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#auxotrophe_co2_fixierung
526
+ # ========================================================================= #
527
+ fancy2 'Autotrophe CO₂-Fixierung'
528
+ p_default_le(id: 'auxotrophe_co2_fixierung') {
529
+ le 'Mit der <b>Kohlenstoffdioxid-Assimilation</b> bezeichnet man bei
530
+ Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus
531
+ Kohlenstoffdioxid (CO₂) zum Aufbau von organischen, körpereigenen
532
+ Kohlenstoffverbindungen.'
533
+ br
534
+ e 'Der erste Schritt dazu ist die Bildung einer Carboxygruppe. Da
535
+ Kohlenstoffdioxid hierbei in den organischen Stoffen gebunden
536
+ wird, spricht man auch von einer <b>Kohlenstoffdioxid-Fixierung</b>.'
537
+ br
538
+ e 'Man unterscheidet autotrophe und heterotrophe
539
+ Kohlenstoffdioxid-Assimilation. Bei autotrophen Lebewesen
540
+ ist Kohlenstoffdioxid die einzige Kohlenstoffquelle für den
541
+ Aufbau körpereigener Baustoffe. Heterotrophe Lebewesen
542
+ verwenden dagegen hauptsächlich organische Kohlenstoffverbindungen
543
+ als Baustoffquelle.'
544
+ br
545
+ e 'Pflanzen und Cyanobakterien verwenden den Calvin-Zyklus zur
546
+ auxotrophen CO₂-Fixierung.'
547
+ }
548
+ # ========================================================================= #
549
+ # === Calvin-Zyklus
550
+ # ========================================================================= #
551
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#der_calvin_zyklus
552
+ # ========================================================================= #
553
+ show_calvin_cycle
554
+ # ========================================================================= #
555
+ # === (1) Die Knallgasreaktion und das Enzym Hydrogenase (hydrogenase tag)
556
+ #
557
+ # Knallgasbakterien: Lebensweise + Vertreter (3 Punkte)
558
+ # Welche Bakterien können durch Oxidation von molekularem Wasserstoff
559
+ # Energie generieren? Wie heißen sie? Vertreter?
560
+ # Beschreibe die zugrunde liegende Bioenergetik.
561
+ # ========================================================================= #
562
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_knallgasreaktion_und_das_enzym_hydrogenase
563
+ # ========================================================================= #
564
+ fancy2 'Die Knallgasreaktion und das Enzym Hydrogenase'
565
+ p_default_le(id: 'knallgasreaktion') {
566
+ e '<b>Knallgasbakterien</b> werden eigentlich
567
+ <b>Wasserstoff-oxidierende Bakterien</b> genannt.
568
+ Im Englischen werden sie <b>Hydrogen-oxidizing bacteria</b>
569
+ genannt, oder, etwas kurios, <b>Knallgas bacteria</b>.
570
+ Es handelt sich hierbei um eine sehr <b>heterogene Gruppe</b>.'
571
+ br
572
+ e 'Ihnen dient <b>molekularer Wasserstoff</b> ('+wasserstoff+')
573
+ als Elektronen-Donor. Die bekannten Arten <b>wachsen relativ
574
+ schnell</b>, mit Verdopplungszeiten von 1–3 Stunden.'
575
+ br
576
+ e 'Sauerstoff (O₂) dient als der Elektronen-Akzeptor.'
577
+ br
578
+ e 'Die Reaktion wird auch <b>Knallgasreaktion</b> genannt.'
579
+ br
580
+ e 'Das Enzym <b>'+string_remote_link(:hydrogenase, 'Hydrogenase')+
581
+ '</b> führt folgende Reaktion durch:'
582
+ br
583
+ cmd2 ' H₂ + 1/2 O₂ → H₂O'
584
+ br
585
+ e 'Hierbei überführt die <b>Hydrogenase</b> die Elektronen von
586
+ H₂ auf einen <b>quinone</b> Akzeptor. Als Kofaktor verwendet
587
+ die Hydrogenase <b>Ni²⁺</b>. Die meisten Hydrogenasen
588
+ sind <b>sensitiv</b> (also <b>empfindlich</b>) gegenüber Sauerstoff.'
589
+ br
590
+ e 'Knallgasbaktieren bevorzugen ein <b>mikroaerophiles Milieu</b>:
591
+ also einen <b>O₂-Gehalt</b> zwischen <b>5 und 10%</b>.'
592
+ br
593
+ e 'Ein Beispiel für ein Bakterium welches die Hydrogenase verwendet,
594
+ und daher "<b>Knallgasbakterium</b>" genannt werden kann, ist <i class="BOLD">
595
+ Ralstonia eutropha</i> (auch <i>Alcaligenes eutrophus</i> genannt); hier erfolgt
596
+ die Reaktion bei Vorhandensein von molekularem Sauerstoff. Ein weiteres
597
+ Beispiel für einen Mikroorganismus der die Hydrogenase verwendet ist
598
+ <i class="BOLD"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Acidovorax_facilis#History">
599
+ Pseudomonas facilis</a></i>. Auch Archaea verwenden diese Reaktion - so
600
+ zum Beispiel <i>Aquifex pyrophilus</i>.'
601
+ br
602
+ e 'Allgemein werden Bakterien, die diese Reaktion katalysieren
603
+ können, "<b class="italic">Hydrogen bacteria</b>" (auch
604
+ <b>Wasserstoffoxidierer</b>) genannt.'
605
+ br
606
+ e 'Aerobe Knallgasbakterien verwenden etwa ein Drittel des
607
+ H₂ zur Synthese von Zellmasse.'
608
+ br
609
+ e 'Die meisten der Bakterien die diese Reaktion durchführen können
610
+ auch <b>CO₂</b> fixieren - sie sind somit <b>autotroph</b> (=
611
+ "Carboxidotrophe Bakterien"). Bei dieser Reaktion wird Kohlenmonoxid
612
+ zu Kohlendioxid konvertiert. Das dadurch entstehende CO₂ wird
613
+ in den <b>Calvin Zyklus</b> eingespeist.'
614
+ br
615
+ e 'Interessanterweise gibt es <b>zwei Varianten an
616
+ Hydrogenasen</b>:'
617
+ br
618
+ le2 '- Die eine Variante ist <b>membrangebunden</b>. Diese Variante
619
+ ist <b>für die ATP-Synthese wichtig</b>, über den Aufbau der
620
+ <b class="italic">proton motife force</b>.'
621
+ le2 '- Die andere Variante ist <b>cytoplasmatisch</b> vorzufinden.
622
+ Sie verwendet <b>NAD⁺</b> als Kofaktor, der im Zuge der Reaktion
623
+ zu <b>NADH</b> reduziert wird. Dieses NADH wird danach zumindest
624
+ in <i>Ralstonia eutropha</i> für den Calvin Zyklus verwendet.
625
+ (Ralstonia hat sowohl eine membrangebundene Hydrogenase
626
+ als auch eine cytoplasmatische Hydrogenase.)'
627
+ br
628
+ e 'Die Reaktion der <b>cytoplasmatischen Hydrogenase</b> ist im
629
+ folgenden Bild dargestellt:'
630
+
631
+ dimg2 'science/microbiology/Cytosolic_Hydrogenase.jpg',
632
+ 'https://i.imgur.com/61DznBf.jpg',
633
+ 'round_black3 mar1em mars4em'
634
+ br
635
+ e 'Bis heute kennt man <b>drei Klassen an Hydrogenasen</b>
636
+ (<i>H₂asen</i>). Diese haben entweder einen <b>FeFe</b>, einen
637
+ <b>NiFe</b> oder einen <b>Fe Kern</b>.'
638
+ br
639
+ e 'Warum ist die Knallgasreaktion wichtig, aus Sicht der
640
+ mikrobiellen Physiologie?'
641
+ br
642
+ e '<b>'+wasserstoff+'</b> entsteht beim anaeroben Abbau
643
+ organischer Substanzen durch Gärer.'
644
+ br
645
+ boldbr 'Links und Quellen:'
646
+ br
647
+ selfy_newtab 'https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrogen_oxidizing_bacteria',
648
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
649
+ selfy_newtab :article_hydrogenase_enzymes_2016,
650
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
651
+ selfy_newtab 'https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969722026559',
652
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS # 20.08.2022
653
+ }
654
+ # ========================================================================= #
655
+ # === Energiegewinnung bei Escherichia coli und Enterobacter aerogenes
656
+ #
657
+ # - Beschreiben Sie die Gärungsphysiologien von Enterobacter aerogenes
658
+ # und
659
+ # Escherichia coli im Detail mit allen Enzymen, Strukturformeln,
660
+ # Intermediaten und Bilanz.
661
+ # Durch welche Tests kann man die beiden Bakterien unterscheiden?
662
+ #
663
+ # - E.coli: beschreibe seine Lebensweise in aeroben und anaeroben
664
+ # Bedingungen mit allen Reaktionswegen und Formeln sowie Enzymen.
665
+ # E. coli Stoffwechsel im aeroben und im anaeroben Millieu.
666
+ #
667
+ # - Stoffwechsel von E. coli in aerober Umgebung (12 punkte) und anaerober
668
+ # umgebung (6 punkte)
669
+ # ========================================================================= #
670
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#ecoli
671
+ # ========================================================================= #
672
+ fancy2('Energiegewinnung bei Escherichia coli und Enterobacter aerogenes')
673
+ p_default_le {
674
+ e 'In <i>E. coli</i> wird Pyruvat phosphoryliert, über die
675
+ <b>Phosphoenolpyruvat-Synthase</b>, hin zu PEP.'
676
+ }
677
+ # ========================================================================= #
678
+ # Show the glycolytic pathway next:
679
+ # ========================================================================= #
680
+ show_glycolysis
681
+ show_pentose_phosphate_pathway
682
+ # ========================================================================= #
683
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#pentose_phosphate_pathway
684
+ # ========================================================================= #
685
+ # ========================================================================= #
686
+ # === (3) Lactic Acid Fermentation
687
+ # ========================================================================= #
688
+ fancy2 'Lactic Acid Fermentation'
689
+ p_default_le {
690
+ e 'Lactic acid bacteria are gram-positive organism. They will produce
691
+ lactic acid as part of their fermentation.'
692
+ br
693
+ e 'We can distinguish two groups:'
694
+ br
695
+ le '(1) <b>Homofermentative</b>: these will only yield lactic acid
696
+ as fermentation product. They produce 2 ATP per glucose consumed.'
697
+ le '(2) <b>Heterofermentative</b>: these will yield lactic acid,
698
+ but also ethanol and CO₂. They produce only 1 ATP per glucose
699
+ consumed.'
700
+ br
701
+ e 'The primary difference can be explained by the enzyme aldolase.
702
+ Homofermentative bacteria contain aldolase, whereas heterofermentative
703
+ bacteria do <b>not</b> contain aldolase.'
704
+ br
705
+ e 'Because only heterofermentative lactic acid bacteria produce
706
+ CO₂ this lends itself well to observe for the production of
707
+ CO₂ in the laboratory, in order to distinguish between these
708
+ two fermenters.'
709
+ }
710
+ # ========================================================================= #
711
+ # === Acetogenese
712
+ # ========================================================================= #
713
+ fancy2 'Acetogenese'
714
+ p_default_le {
715
+ e 'Acetogenese wird von acetogenen Bakterien durchgeführt.'
716
+ br
717
+ e 'Die Reaktionsgleichung ist:'
718
+ br
719
+ cmd ' 2 CO₂ + 4 H₂ ←→ Acetat + 2 H₂O'
720
+ br
721
+ e 'Diese Reaktion wird auch <b>Wood-Ljungdahl-Weg</b> genannt. Als
722
+ <b>Elektronendonor</b> dienen die 4 Wasserstoff-Moleküle.'
723
+ }
724
+ # ========================================================================= #
725
+ # === Die Nitratatmung
726
+ # ========================================================================= #
727
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_nitratatmung
728
+ # ========================================================================= #
729
+ fancy2 'Die Nitratatmung'
730
+ p_default_le {
731
+ e 'Die Nitratatmung - eine Form der anaeroben Atmung - wird auch
732
+ <b>Denitrifikation</b> genannt. Anstatt Sauerstoff tritt hier
733
+ <b>Nitrat</b> (NO₃⁻) als terminaler Elektronenakzeptor dient. '
734
+ br
735
+ dimg2 'science/biochemistry/DENITRIFIKATION.jpg',
736
+ 'https://i.imgur.com/0s2Tupy.jpg',
737
+ 'mar1em mars4em round_black3'
738
+ br
739
+ e 'Die <b>Nitratatmung</b> ist eine Form der anaeroben Atmung, bei
740
+ der an Stelle von Sauerstoff <b>Nitrat</b> (<b>NO₃⁻</b>) als
741
+ terminaler Elektronenakzeptor dient.'
742
+ br
743
+ e 'Der Energiegewinn erfolgt hierbei durch eine oxidative Phosphorylierung
744
+ an einer Elektronentransportkette.'
745
+ br
746
+ e 'Der wichtigste Typ der Nitratatmung ist die <b>Denitrifikation</b>,
747
+ in der Nitrat (<b>NO₃⁻</b>) bis zum <b>molekularen Stickstoff</b> (N₂)
748
+ reduziert wird (durch Bakterien).'
749
+ br
750
+ e 'Der Vorteil der Nitratatmung liegt darin das Bakterien dies auch in
751
+ Lebensräumen umsetzen können, die keinen Sauerstoff bieten.'
752
+ br
753
+ e 'Ein Beispiel für ein denitrifizierendes Bakterium ist
754
+ <b>Pseudomonas stutzeri</b>. Solche Bakterien werden auch
755
+ <b>Denitrifizierer</b> genannt.'
756
+ br
757
+ e 'Die <b>Nitratatmung</b> ist somit <b>ein wesentlicher Bestandteil
758
+ des global Stickstoffkreislaufes</b>.'
759
+ br
760
+ e 'Ein Beispiel für <b>Denitrifikanten</b> sind die
761
+ <b>Pseudomonaden</b>. Auch unter den Propionibakterien
762
+ gibt es Bakterien die die Nitratatmung verwenden,
763
+ wie zum Beispiel <i>Thiobacillus denitrificans</i>.'
764
+ }
765
+ # ========================================================================= #
766
+ # === Fumarat- und aerobe Atmung vergleichen bezüglich Energie
767
+ # ========================================================================= #
768
+ fancy2 'Fumarat- und aerobe Atmung vergleichen bezüglich Energie'
769
+ p_default_le {
770
+ }
771
+ # ========================================================================= #
772
+ # === Glykolyse, PP-Weg
773
+ #
774
+ # Prüfungsfrage:
775
+ #
776
+ # Glykolyse, PP-Weg: alle Strukturformeln zeichnen, alle Enzyme
777
+ # benennen, Vergleich bezüglich ATP und NAD(P)H.
778
+ #
779
+ # ========================================================================= #
780
+ fancy2 'Glykolyse: alle Strukturformeln zeichnen, alle
781
+ Enzyme benennen, Vergleich bezüglich ATP und NAD(P)H.'
782
+ p_default_le {
783
+ e 'Die <b>Glykolyse</b> bei Prokaryoten:'
784
+ }
785
+ # ========================================================================= #
786
+ # === Cyanobakterien
787
+ # ========================================================================= #
788
+ fancy2 'Cyanobakterien'
789
+ p_default_le {
790
+ e 'Cyanobakterien sind einzigartig unter den Bakterien in dem Sinne
791
+ als das die meisten von ihnen die <b>Fähigkeit zur oxygenen
792
+ Photosynthese</b> besitzen.'
793
+ br
794
+ e 'Cyanobakterien besitzen meist blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist
795
+ deshalb blaugrün - daher wurden sie früher <b>Blaualgen</b> genannt.'
796
+ br
797
+ e 'Cyanobakterien können die Richtung des Lichteinfalls wahrnehmen.'
798
+ br
799
+ e 'Etwa 2000 Arten von Cyanobakterien sind bekannt und benannt.'
800
+ br
801
+ e 'Cyanobakterien mit oxygener Photosynthese werden auch
802
+ <b>Oxyphotobacteria</b> genannt.'
803
+ }
804
+ # ========================================================================= #
805
+ # === (4) NADH und FAD⁺
806
+ #
807
+ # Prüfungsfrage hierzu ist:
808
+ #
809
+ # "NADH und FAD zeichnen, beschreiben, sowie den Reaktionsmechanismus
810
+ # erklären."
811
+ #
812
+ # ========================================================================= #
813
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#fad%E2%81%BA
814
+ # ========================================================================= #
815
+ fancy1 'FAD⁺ und NADH - wichtige, biochemische Reaktionen'
816
+ div_default_le('mars2em') {
817
+ # ======================================================================= #
818
+ # === FADH₂
819
+ # ======================================================================= #
820
+ fancy2 'FADH<sub>2</sub>'
821
+ p_default_le {
822
+ dimg find_image(:FAD), 'mars3em'
823
+ br
824
+ e '<b>FAD⁺</b> (flavin adenine dinucleotide) can be
825
+ converted (via a reduction) into <b>FADH<sub>2</sub></b>.
826
+ Two H⁺ and two electrons (e−) have to be supplied here.'
827
+ br
828
+ e '<b>FADH<sub>2</sub></b> contains <b>stored energy</b>. Much of
829
+ the energy transfer in a biological cell involves redox reactions;
830
+ <b>FADH<sub>2</sub></b> is important in many of
831
+ these reactions. To use an analogy: <b>FADH<sub>2</sub></b> can
832
+ be assumed to work similar to a '+squote('<b>charged battery</b>')+'.'
833
+ br
834
+ e 'This reaction is reversible meaning that <b>FADH<sub>2</sub></b>
835
+ can be reoxidized back to <b>FAD⁺</b> again.'
836
+ br
837
+ e 'When <b>FADH<sub>2</sub></b> is reoxidized to FAD, two
838
+ molecules of ATP can be synthesized.'
839
+ br
840
+ e 'The <b>citric acid cycle</b> produces most of the
841
+ <b>FADH<sub>2</sub></b> in the cell.'
842
+ br
843
+ e 'FAD is derived from riboflavin (vitamin B2).'
844
+ }
845
+ # ======================================================================= #
846
+ # === NADH
847
+ # ======================================================================= #
848
+ fancy2 'NAD⁺'
849
+ p_default_le {
850
+ e '<b>NAD</b> steht für <b>Nicotinamidadenindinukleotid</b>.'
851
+ br
852
+ e 'Es überträgt formal ein Hydridion, also ein <b>H⁺ Proton</b>.'
853
+ br
854
+ e 'Enzyme die NADH verwenden:'
855
+ br
856
+ cmd 'Die Alkoholdehydrogenase (ADH)'
857
+ }
858
+ }
859
+ # =========================================================================== #
860
+ # === Phototrophie
861
+ # =========================================================================== #
862
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#phototrophie
863
+ # =========================================================================== #
864
+ fancy1 'Phototrophie'
865
+ div_default_le('mars2em') {
866
+ p_default_le {
867
+ e 'Unter Phototrophie versteht man <b>die Nutzung von Licht
868
+ als Energiequelle</b>.'
869
+ br
870
+ e 'Anders formuliert wandeln <b>phototrophe Organismen</b> Lichtenergie
871
+ in chemische Energie um. Hierbei spielt, wenig überraschend,
872
+ das Licht der Sonne in unserem Solarsystem eine wesentliche Rolle,
873
+ als die wichtigste Energiequelle für das Leben auf dem Planeten
874
+ Erde generell.'
875
+ }
876
+ p_default_le {
877
+ e 'Was geschieht mit dieser chemischen Energie?'
878
+ br
879
+ e 'Diese Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten über
880
+ der Membran eingesetzt. Dieser Gradient wird anschließend
881
+ von der <b>ATP-Synthase</b> zur Erzeugung von ATP
882
+ (= Elektronentransportphosphorylierung) verwendet. Dies
883
+ wird auch <b>Photophosphorylierung</b> genannt.'
884
+ }
885
+ p_default_le {
886
+ e 'Eine Unterscheidung der phototrophen Organismen wird danach
887
+ getroffen, ob sie bei der Photosynthese Sauerstoff aus Wasser
888
+ freisetzen (= <b>oxygene Photosynthese</b>) oder eben nicht
889
+ (= <b>anoxygene Photosynthese</b>).'
890
+ br
891
+ e 'Cyanobakterien verwenden als einzige Bakterien Wasser
892
+ als Elektronendonator für ihre Biosynthesen.'
893
+ }
894
+ # ========================================================================= #
895
+ # === Die oxygene Photosynthese
896
+ # ========================================================================= #
897
+ fancy2 'Die oxygene Photosynthese'
898
+ p_default_le {
899
+ e 'Die <b>oxygene Photosynthese</b> wird von Cyanobakterien und grünen
900
+ Pflanzen durchgeführt.'
901
+ }
902
+ # ========================================================================= #
903
+ # === Die anoxygene Photosynthese
904
+ # ========================================================================= #
905
+ fancy2 'Die anoxygene Photosynthese'
906
+ p_default_le {
907
+ e 'Anoxygene Photosynthese ist bakterielle Photosynthese unter
908
+ anaeroben Bedingungen, in der <b>kein</b> molekularer Sauerstoff (O₂)
909
+ entsteht. Die Bakterien die diese Reaktion durchführen sind
910
+ <b>phototrophe Bakterien</b> - sie verwenden somit <b>Lichtenergie</b>
911
+ als Energiequelle.'
912
+ }
913
+ }
914
+ # ========================================================================= #
915
+ # === Die Carbonatatmung (dies ist Acetogenese und Methanogenese)
916
+ # ========================================================================= #
917
+ # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_carbonatatmung
918
+ # ========================================================================= #
919
+ fancy2 'Die Carbonatatmung'
920
+ p_default_le {
921
+ e 'Die <b>Carbonatatmung</b> ist ein chemolithotropher Energiestoffwechsel
922
+ obligat anaerober, wasserstoffoxidierender Bakterien. CO₂ kann als
923
+ Elektronenakzeptor fungieren - er ist zwar kein guter Elektronenakzeptor,
924
+ jedoch an anoxischen Standorten reichlich vorhanden.'
925
+ br
926
+ e 'Diese Bakterien verwenden <b>Carbonat</b> (CO₂, HCO3-) als
927
+ Elektronenakzeptor bei der <b>Oxidation von molekularem Wasserstoff</b>
928
+ (= Elektronendonor). <b>CO₂</b> wird hierbei zu organischen Molekülen
929
+ reduziert.'
930
+ br
931
+ e 'Bei den <b>acetogenen Bakterien</b> entsteht dabei <b>Acetat</b>.
932
+ Ein Beispiel für ein solches Bakterium ist
933
+ <i>Clostridium aceticum</i>.'
934
+ br
935
+ e 'Bei den <b>methanbildenden Archaea</b> - wie zum
936
+ Beispiel bei <i>Methanosarcina</i>, einem methanogenen
937
+ Archaeon - entsteht dabei <b>Methan</b> (= Methanogenese).
938
+ Hierbei werden nur zwei Substrate verwendet:
939
+ <b>Wasserstoff</b> oder </b>Acetat</b>.'
940
+ br
941
+ e 'Die Summenformel lautet:'
942
+ br
943
+ cmd 'CO₂ + 4H₂ '+chem_gleichgewicht+' CH₄ + 2H₂O'
944
+ br
945
+ e 'Der <b>Energiegewinn</b> (<b>ATP-Bildung</b>) erfolgt über einen
946
+ Protonen- oder einen Natriumgradienten durch eine
947
+ Elektronentransportphosphorylierung. Als Elektronenüberträger
948
+ fungiert bei den Methanogenen das Coenzym <b>Faktor F420</b>,
949
+ das durch seine Fluoreszenz bei UV-Bestrahlung
950
+ im Mikroskop erkennbar gemacht werden kann.'
951
+ br
952
+ e 'Wird die Art des Energiegewinns nicht berücksichtigt, kann
953
+ dieser Energiestoffwechsel auch als eine Form der
954
+ Essigsäuregärung beziehungsweise als Methangärung bezeichnet
955
+ werden.'
956
+ br
957
+ e 'Eine zusätzliche Carbonatatmung mit Wasserstoff als
958
+ Elektronendonor und Acetat sowie Buttersäure oder Formiat
959
+ als Endprodukt kann auch bei Butyribacterium- und Eubacterium-Arten
960
+ (sowie einigen Spirochäten im Termitendarm) stattfinden.'
961
+ br
962
+ selfy_newtab 'https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/carbonatatmung/2110',
963
+ css_class: COMMON_CSS_CLASS
964
+ }
965
+ # ========================================================================= #
966
+ # === Die alkoholische Gärung
967
+ # ========================================================================= #
968
+ fancy2 'Die alkoholische Gärung'
969
+ p_default_le {
970
+ }
971
+ # ========================================================================= #
972
+ # === Microbial growth
973
+ # ========================================================================= #
974
+ fancy2 'Microbial growth'
975
+ p_default_le {
976
+ e 'One factor limiting microbial growth is the finite supply of
977
+ nutrients.'
978
+ }
979
+ # ========================================================================= #
980
+ # === Der Phosphoketolase-Weg
981
+ # ========================================================================= #
982
+ fancy2 'Der Phosphoketolase-Weg'
983
+ p_default_le {
984
+ e 'Die <b>heterofermentativen Milchsäurebakterien</b> verwenden
985
+ den <b>Phosphoketolase-Weg</b>.'
986
+ br
987
+ e 'Das Schlüsselenzym dieses Stoffwechselwegs ist die
988
+ <b>Phosphoketolase</b>. Ihr Substrat - die C5-Verbindung
989
+ <one>Xylulose-5-Phosphat</one> - entsteht im <b>Phosphoketolase-Weg</b>.'
990
+ }
991
+ # ========================================================================= #
992
+ # === Autotrophs and Heterotrophs
993
+ # ========================================================================= #
994
+ fancy2 'Autotrophs and Heterotrophs'
995
+ p_default_le {
996
+ e 'Many microorganisms, such as the <a href="https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2215017X20306093">
997
+ phototrophic soil bacteria</a>, can use both heterotrophy and autotrophy
998
+ to gain energy.'
999
+ br
1000
+ e '<b>Autotrophs</b> - such as cyanobacteria - assimilate CO₂ as a carbon
1001
+ source. Autotrophs can be classified into chemoautotrophs
1002
+ or photoautotrophs, depending on how they obtain energy.'
1003
+ }
1004
+ # ========================================================================= #
1005
+ # === Fermentations
1006
+ # ========================================================================= #
1007
+ fancy2 'Fermentations'
1008
+ p_default_le {
1009
+ e 'This paragraph will keep track of some general information
1010
+ pertaining to fermentations in bacteria.'
1011
+ br
1012
+ e 'Compared with respirations, fermentations are typically energetically
1013
+ marginal.'
1014
+ br
1015
+ e 'Why is fermentation used by bacteria, then, if it is energetically
1016
+ fairly inefficient?'
1017
+ br
1018
+ e 'There are several reasons for that. One is that many microbial
1019
+ habitats are <b>anoxic</b> - that is, they lack oxygen. In such a
1020
+ habitat bacteria simply can not make use of oxygen, quite
1021
+ logically. So they need alternatives anyway.'
1022
+ br
1023
+ e 'An organism faces two major problems when it catabolizes organic
1024
+ compounds for the purpose of energy conservation:'
1025
+ br
1026
+ cmd ' ATP synthesis'
1027
+ cmd ' redox balance'
1028
+ br
1029
+ e 'In fermentations, ATP is typically synthesized by
1030
+ <b>substrate-level phosphorylation</b>. Here, a phosphate bond is
1031
+ transferred directly to ADP, in order to form ATP.'
1032
+ }
1033
+ # ========================================================================= #
1034
+ # === Litotrophie
1035
+ # ========================================================================= #
1036
+ fancy2 'Litotrophie'
1037
+ p_default_le {
1038
+ e '<b>Litotrophie</b> bezeichnet die Verwendung eines anorganischen
1039
+ Elektronendonors.'
1040
+ }
1041
+ # ========================================================================= #
1042
+ # === Slogans (slogans tag)
1043
+ # ========================================================================= #
1044
+ fancy1 'Slogans'
1045
+ p_default_le {
1046
+ e 'Catabolic reactions provide building blocks for anabolic reactions.'
1047
+ br
1048
+ e 'The remarkable plasticity of microbial genomes enables
1049
+ microorganisms <b>to adapt to new food sources</b>.'
1050
+ br
1051
+ e 'Learning how bacteria grow provides a window through which to view
1052
+ the core processes of life.'
1053
+ br
1054
+ e 'Energy, once obtained, must be converted to a form useful
1055
+ to the bacterial cell.'
1056
+ br
1057
+ e 'Ohne Mikroorganismen würde höheres Leben nicht existieren.'
1058
+ br
1059
+ e 'Mikroorganismen sind die effizientesten Biochemiker auf dem
1060
+ Planeten Erde.'
1061
+ br
1062
+ e 'Microbial genomes evolve in response to nutrient availability.'
1063
+ br
1064
+ e 'Microbes must overcome the problem of low nutrient concentrations
1065
+ in their natural environment - in particular in <b>lakes</b>.'
1066
+ br
1067
+ e 'Heterotrophs gain energy from degrading complex organic compounds -
1068
+ such as polysaccharides - to smaller compounds - such as glucose.'
1069
+ br
1070
+ e 'Mikroorganismen sind <b>Energiewandler</b>.'
1071
+ br
1072
+ e 'The energy stored in the proton motife force can be used directly
1073
+ to move nutrients into the cell via specific tansport proteins, to
1074
+ drive motors that rotate flagellar.'
1075
+ br
1076
+ e 'Novel strategies for anaerobic growth are a hallmark of
1077
+ prokaryotic diversity.'
1078
+ br
1079
+ e 'Die mikrobielle Physiologie beschäftigt sich mit der
1080
+ Energieumwandlung in Mikroorganismen.'
1081
+ br
1082
+ e 'Virtually any kind of molecule in our biosphere can yield
1083
+ energy for some kind of microbe.'
1084
+ br
1085
+ e 'Enzymes direct the transfer of energy onto carriers such
1086
+ as <b>ATP</b>.'
1087
+ br
1088
+ e 'Leben ist ein hoch organisierte Prozess: daher ist
1089
+ Energie unbedingt notwendig.'
1090
+ }
1091
+ }}