roebe 0.5.109

Sign up to get free protection for your applications and to get access to all the features.

Potentially problematic release.


This version of roebe might be problematic. Click here for more details.

Files changed (2642) hide show
  1. checksums.yaml +7 -0
  2. data/README.md +2448 -0
  3. data/bin/blinking_cursor +7 -0
  4. data/bin/browser +7 -0
  5. data/bin/colourized_tokenitor1 +7 -0
  6. data/bin/colourized_tokenitor2 +7 -0
  7. data/bin/colourized_tokenitor3 +7 -0
  8. data/bin/colourized_tokenitor4 +7 -0
  9. data/bin/colourized_tokenitor5 +7 -0
  10. data/bin/compare_these_two_directories +7 -0
  11. data/bin/create_file_skeleton +7 -0
  12. data/bin/create_my_directories +7 -0
  13. data/bin/create_zip +7 -0
  14. data/bin/display_gcc_version +7 -0
  15. data/bin/do_a_google_search +7 -0
  16. data/bin/extract_gem_file +7 -0
  17. data/bin/fragment_maker +7 -0
  18. data/bin/generate_fstab_file +7 -0
  19. data/bin/hello_world +7 -0
  20. data/bin/in +7 -0
  21. data/bin/increment_application_version +7 -0
  22. data/bin/increment_application_version_then_push_the_gem +13 -0
  23. data/bin/install_all_registered_fonts +7 -0
  24. data/bin/install_my_addons +115 -0
  25. data/bin/interactive_file_creator +7 -0
  26. data/bin/kill_firefox +7 -0
  27. data/bin/kill_palemoon +7 -0
  28. data/bin/konsole_title +7 -0
  29. data/bin/larrow +7 -0
  30. data/bin/log10 +7 -0
  31. data/bin/menugenerator +7 -0
  32. data/bin/openpdf1 +7 -0
  33. data/bin/openpdf2 +7 -0
  34. data/bin/openpdf3 +7 -0
  35. data/bin/openpdf4 +7 -0
  36. data/bin/openpdf5 +7 -0
  37. data/bin/openpdf6 +7 -0
  38. data/bin/openpdf7 +7 -0
  39. data/bin/openpdf8 +7 -0
  40. data/bin/openpdf9 +7 -0
  41. data/bin/passwords +7 -0
  42. data/bin/path_generator +7 -0
  43. data/bin/print_this_unicode_symbol +7 -0
  44. data/bin/quick_colour_test +13 -0
  45. data/bin/rarrow +7 -0
  46. data/bin/rdate +7 -0
  47. data/bin/remove_this_substring_from_all_files +7 -0
  48. data/bin/replace_space_with_underscore +7 -0
  49. data/bin/rfirefox +7 -0
  50. data/bin/rinstall2 +7 -0
  51. data/bin/roebe +7 -0
  52. data/bin/roebe_documentation +7 -0
  53. data/bin/roebeshell +11 -0
  54. data/bin/ruby_cat +7 -0
  55. data/bin/ruby_dhcpcd +7 -0
  56. data/bin/run +7 -0
  57. data/bin/rxinitrc +7 -0
  58. data/bin/set_alias_1 +7 -0
  59. data/bin/set_alias_10 +7 -0
  60. data/bin/set_alias_2 +7 -0
  61. data/bin/set_alias_3 +7 -0
  62. data/bin/set_alias_4 +7 -0
  63. data/bin/set_alias_5 +7 -0
  64. data/bin/set_alias_6 +7 -0
  65. data/bin/set_alias_7 +7 -0
  66. data/bin/set_alias_8 +7 -0
  67. data/bin/set_alias_9 +7 -0
  68. data/bin/set_browser +7 -0
  69. data/bin/setpdf1 +7 -0
  70. data/bin/setpdf2 +7 -0
  71. data/bin/setpdf3 +7 -0
  72. data/bin/setpdf4 +7 -0
  73. data/bin/setpdf5 +7 -0
  74. data/bin/setpdf6 +7 -0
  75. data/bin/setpdf7 +7 -0
  76. data/bin/setpdf8 +7 -0
  77. data/bin/setpdf9 +7 -0
  78. data/bin/show_available_users +7 -0
  79. data/bin/show_ten_aliases +7 -0
  80. data/bin/simple_extractor +9 -0
  81. data/bin/symlink_directories_from_that_directory_to_the_current_directory +7 -0
  82. data/bin/symlink_everything_from_that_directory_to_this_directory +7 -0
  83. data/bin/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory +7 -0
  84. data/bin/take_screenshot +7 -0
  85. data/bin/to_binary +7 -0
  86. data/bin/tokenitor +7 -0
  87. data/bin/trad +7 -0
  88. data/bin/vim_paradise +7 -0
  89. data/bin/wlan +7 -0
  90. data/doc/CONFIGURATION_FOR_THE_ROEBE_SHELL.md +381 -0
  91. data/doc/MANIFESTO_FOR_THE_ROEBE_SHELL_COMPONENT.md +391 -0
  92. data/doc/PHILOSOPHY_OF_THE_ROEBE_SHELL.md +64 -0
  93. data/doc/README.gen +2420 -0
  94. data/doc/deprecations.md +10 -0
  95. data/doc/diamond_shell_tutorial.cgi +2984 -0
  96. data/doc/linux_may_have_issues.md +89 -0
  97. data/doc/misc/how_to_publish.md +49 -0
  98. data/doc/misc/the_perfect_book.md +14 -0
  99. data/doc/ruby_on_rails_tutorial/ruby_on_rails_tutorial.cgi +359 -0
  100. data/doc/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.cgi +7 -0
  101. data/doc/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.rb +900 -0
  102. data/doc/sinatra_tutorial/sinatra_tutorial.sinatra +56 -0
  103. data/doc/todo/TODO_FOR_THE_ROEBE_PROJECT.md +1 -0
  104. data/doc/todo/todo_for_the_roebe_shell.md +1216 -0
  105. data/lib/roebe/autoinclude.rb +4 -0
  106. data/lib/roebe/autoinclude_encoding.rb +11 -0
  107. data/lib/roebe/autoinclude_open.rb +3 -0
  108. data/lib/roebe/base/base.rb +25 -0
  109. data/lib/roebe/base/chdir.rb +43 -0
  110. data/lib/roebe/base/colours.rb +530 -0
  111. data/lib/roebe/base/commandline_arguments.rb +86 -0
  112. data/lib/roebe/base/constants.rb +25 -0
  113. data/lib/roebe/base/copy.rb +70 -0
  114. data/lib/roebe/base/editor.rb +18 -0
  115. data/lib/roebe/base/encoding.rb +54 -0
  116. data/lib/roebe/base/env.rb +22 -0
  117. data/lib/roebe/base/esystem.rb +84 -0
  118. data/lib/roebe/base/home_directory_of_user_x.rb +27 -0
  119. data/lib/roebe/base/is_on_roebe.rb +22 -0
  120. data/lib/roebe/base/misc.rb +315 -0
  121. data/lib/roebe/base/next.rb +29 -0
  122. data/lib/roebe/base/opnn.rb +46 -0
  123. data/lib/roebe/base/prototype.rb +406 -0
  124. data/lib/roebe/base/reset.rb +37 -0
  125. data/lib/roebe/base/run.rb +17 -0
  126. data/lib/roebe/base/simp.rb +25 -0
  127. data/lib/roebe/base/support_for_beautiful_url.rb +28 -0
  128. data/lib/roebe/base/symlink.rb +51 -0
  129. data/lib/roebe/base/time.rb +167 -0
  130. data/lib/roebe/base/verbose_truth.rb +21 -0
  131. data/lib/roebe/base/write_what_into.rb +33 -0
  132. data/lib/roebe/browser/README.md +5 -0
  133. data/lib/roebe/browser/browser.rb +26 -0
  134. data/lib/roebe/browser/constants.rb +43 -0
  135. data/lib/roebe/browser/firefox.rb +51 -0
  136. data/lib/roebe/browser/menu.rb +103 -0
  137. data/lib/roebe/browser/misc.rb +368 -0
  138. data/lib/roebe/browser/output_url_then_open_in_browser.rb +168 -0
  139. data/lib/roebe/browser/palemoon.rb +59 -0
  140. data/lib/roebe/browser/reset.rb +50 -0
  141. data/lib/roebe/cat/cat.rb +137 -0
  142. data/lib/roebe/cat/method.rb +14 -0
  143. data/lib/roebe/classes/add_irc_quote.rb +140 -0
  144. data/lib/roebe/classes/add_newline_after.rb +132 -0
  145. data/lib/roebe/classes/add_this_user_to_the_sudoers_file.rb +75 -0
  146. data/lib/roebe/classes/add_user_lighty.rb +115 -0
  147. data/lib/roebe/classes/aliases.rb +652 -0
  148. data/lib/roebe/classes/all_games.rb +61 -0
  149. data/lib/roebe/classes/all_my_gems.rb +109 -0
  150. data/lib/roebe/classes/alphabetical_sorter.rb +125 -0
  151. data/lib/roebe/classes/apache_configuration_maker.rb +234 -0
  152. data/lib/roebe/classes/append_this.rb +161 -0
  153. data/lib/roebe/classes/append_to_line.rb +141 -0
  154. data/lib/roebe/classes/ascii/README.md +2 -0
  155. data/lib/roebe/classes/ascii/fix_missing_numbers_for_ascii_paradise.rb +96 -0
  156. data/lib/roebe/classes/at.rb +308 -0
  157. data/lib/roebe/classes/automounter.rb +185 -0
  158. data/lib/roebe/classes/available_classes.rb +219 -0
  159. data/lib/roebe/classes/backup_core_system.rb +223 -0
  160. data/lib/roebe/classes/basic_configure.rb +110 -0
  161. data/lib/roebe/classes/batch_generate_all_my_gems.rb +140 -0
  162. data/lib/roebe/classes/become_another_user.rb +86 -0
  163. data/lib/roebe/classes/bezirk.rb +99 -0
  164. data/lib/roebe/classes/birthday_notifications.rb +290 -0
  165. data/lib/roebe/classes/burn_iso/burn_iso.rb +274 -0
  166. data/lib/roebe/classes/burn_iso/constants.rb +43 -0
  167. data/lib/roebe/classes/burn_iso/initialize.rb +33 -0
  168. data/lib/roebe/classes/caesar_cipher.rb +88 -0
  169. data/lib/roebe/classes/calendar.rb +360 -0
  170. data/lib/roebe/classes/calendar_maker.rb +61 -0
  171. data/lib/roebe/classes/celsius_to_fahrenheit.rb +203 -0
  172. data/lib/roebe/classes/check_for_bad_blocks.rb +75 -0
  173. data/lib/roebe/classes/check_yaml.rb +79 -0
  174. data/lib/roebe/classes/chmod_current_time.rb +71 -0
  175. data/lib/roebe/classes/clipboard.rb +242 -0
  176. data/lib/roebe/classes/clock.rb +116 -0
  177. data/lib/roebe/classes/compare_these_two_directories.rb +103 -0
  178. data/lib/roebe/classes/compare_these_two_files.rb +178 -0
  179. data/lib/roebe/classes/compile_kernel.rb +114 -0
  180. data/lib/roebe/classes/config_generator.rb +211 -0
  181. data/lib/roebe/classes/conky.rb +124 -0
  182. data/lib/roebe/classes/conky_rcfile_generator.rb +61 -0
  183. data/lib/roebe/classes/convert_encoding_of_this_file.rb +227 -0
  184. data/lib/roebe/classes/convert_file_into_utf_encoding.rb +93 -0
  185. data/lib/roebe/classes/convert_this_cgi_file_into_a_sinatrafied_application.rb +153 -0
  186. data/lib/roebe/classes/copy_from_glibc.rb +138 -0
  187. data/lib/roebe/classes/copy_here.rb +84 -0
  188. data/lib/roebe/classes/copy_kernel_config.rb +67 -0
  189. data/lib/roebe/classes/copy_these_directories_to.rb +126 -0
  190. data/lib/roebe/classes/covid_lethality.rb +251 -0
  191. data/lib/roebe/classes/create_asoundrc_file.rb +74 -0
  192. data/lib/roebe/classes/create_benchmark_file.rb +76 -0
  193. data/lib/roebe/classes/create_desktop_file.rb +241 -0
  194. data/lib/roebe/classes/create_docbook_sgml_dtd_catalog.rb +86 -0
  195. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/constants.rb +75 -0
  196. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/create_file_skeleton.rb +470 -0
  197. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_c_string.rb +31 -0
  198. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_cpp_string.rb +33 -0
  199. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_ruby_string.rb +123 -0
  200. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/reset.rb +59 -0
  201. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/run.rb +23 -0
  202. data/lib/roebe/classes/create_firefox_extension.rb +186 -0
  203. data/lib/roebe/classes/create_iso.rb +211 -0
  204. data/lib/roebe/classes/create_iso_for_games.rb +316 -0
  205. data/lib/roebe/classes/create_jar_archive.rb +58 -0
  206. data/lib/roebe/classes/create_my_directories.rb +216 -0
  207. data/lib/roebe/classes/create_ruby_directory_layout.rb +125 -0
  208. data/lib/roebe/classes/create_zip.rb +111 -0
  209. data/lib/roebe/classes/css_analyzer.rb +125 -0
  210. data/lib/roebe/classes/custom_table/custom_table.rb +198 -0
  211. data/lib/roebe/classes/daemonize.rb +131 -0
  212. data/lib/roebe/classes/date_sort.rb +118 -0
  213. data/lib/roebe/classes/day_calendar.rb +153 -0
  214. data/lib/roebe/classes/dbus.rb +136 -0
  215. data/lib/roebe/classes/delete_all_directories.rb +110 -0
  216. data/lib/roebe/classes/delete_empty_directories.rb +99 -0
  217. data/lib/roebe/classes/delete_empty_files.rb +150 -0
  218. data/lib/roebe/classes/dhcpcd.rb +136 -0
  219. data/lib/roebe/classes/differences_between_two_directories.rb +151 -0
  220. data/lib/roebe/classes/disable.rb +143 -0
  221. data/lib/roebe/classes/display_gcc_version.rb +134 -0
  222. data/lib/roebe/classes/do_a_google_search.rb +67 -0
  223. data/lib/roebe/classes/do_install.rb +238 -0
  224. data/lib/roebe/classes/done.rb +166 -0
  225. data/lib/roebe/classes/done_and_open.rb +194 -0
  226. data/lib/roebe/classes/doskey_generator.rb +206 -0
  227. data/lib/roebe/classes/downcase_directories.rb +95 -0
  228. data/lib/roebe/classes/downcase_extension.rb +140 -0
  229. data/lib/roebe/classes/download_from_this_url.rb +266 -0
  230. data/lib/roebe/classes/email.rb +625 -0
  231. data/lib/roebe/classes/enable.rb +59 -0
  232. data/lib/roebe/classes/enable_autologin.rb +378 -0
  233. data/lib/roebe/classes/english_to_german.rb +128 -0
  234. data/lib/roebe/classes/ethernet.rb +171 -0
  235. data/lib/roebe/classes/euclidian_distance.rb +148 -0
  236. data/lib/roebe/classes/extract_gem_file.rb +216 -0
  237. data/lib/roebe/classes/feet_to_centimetres.rb +106 -0
  238. data/lib/roebe/classes/fetch_random_line.rb +66 -0
  239. data/lib/roebe/classes/fetch_url.rb +85 -0
  240. data/lib/roebe/classes/file_parser.rb +126 -0
  241. data/lib/roebe/classes/file_renamer.rb +229 -0
  242. data/lib/roebe/classes/files_that_could_become_apps.rb +95 -0
  243. data/lib/roebe/classes/filter_apache_log.rb +90 -0
  244. data/lib/roebe/classes/find_all_files_with_a_question_mark.rb +153 -0
  245. data/lib/roebe/classes/find_duplicate_entries_in_alias_file.rb +168 -0
  246. data/lib/roebe/classes/find_empty_files.rb +88 -0
  247. data/lib/roebe/classes/find_expanded_alias.rb +267 -0
  248. data/lib/roebe/classes/find_out_version_of.rb +195 -0
  249. data/lib/roebe/classes/find_static_libraries.rb +237 -0
  250. data/lib/roebe/classes/fix_mcookie.rb +84 -0
  251. data/lib/roebe/classes/fix_timezone.rb +101 -0
  252. data/lib/roebe/classes/fluxbox/README.md +3 -0
  253. data/lib/roebe/classes/fluxbox/autogenerate_fluxbox_files.rb +20 -0
  254. data/lib/roebe/classes/fluxbox/generate_fluxbox_apps_file.rb +163 -0
  255. data/lib/roebe/classes/fluxbox/generate_fluxbox_keys_file.rb +130 -0
  256. data/lib/roebe/classes/fluxbox/install_fluxbox_style.rb +84 -0
  257. data/lib/roebe/classes/font_installer.rb +119 -0
  258. data/lib/roebe/classes/fotos_f/303/274r_ingrid.rb +54 -0
  259. data/lib/roebe/classes/fragment_maker.rb +141 -0
  260. data/lib/roebe/classes/general_overviewer.rb +258 -0
  261. data/lib/roebe/classes/generate_alsa_conf.rb +116 -0
  262. data/lib/roebe/classes/generate_etc_resolv_conf_file.rb +114 -0
  263. data/lib/roebe/classes/generate_fstab_file/generate_fstab_file.rb +263 -0
  264. data/lib/roebe/classes/generate_gemspec/constants.rb +58 -0
  265. data/lib/roebe/classes/generate_gemspec/generate_gemspec.rb +201 -0
  266. data/lib/roebe/classes/generate_locales.rb +114 -0
  267. data/lib/roebe/classes/generate_ls_colors.rb +92 -0
  268. data/lib/roebe/classes/generate_master_shell_script.rb +266 -0
  269. data/lib/roebe/classes/generate_nsswitch_conf.rb +110 -0
  270. data/lib/roebe/classes/generate_overview_of_the_locally_available_books.rb +186 -0
  271. data/lib/roebe/classes/generate_protocols.rb +273 -0
  272. data/lib/roebe/classes/generate_rewrite_rules.rb +274 -0
  273. data/lib/roebe/classes/generate_robots_txt_file.rb +108 -0
  274. data/lib/roebe/classes/generate_rtf_file.rb +132 -0
  275. data/lib/roebe/classes/generate_system_values.rb +172 -0
  276. data/lib/roebe/classes/generate_unit_files/README.md +9 -0
  277. data/lib/roebe/classes/generate_unit_files/generate_unit_files.rb +210 -0
  278. data/lib/roebe/classes/generate_xauthority_file.rb +127 -0
  279. data/lib/roebe/classes/generate_xorg_conf/constants.rb +145 -0
  280. data/lib/roebe/classes/generate_xorg_conf/generate_xorg_conf.rb +767 -0
  281. data/lib/roebe/classes/get_dependencies.rb +183 -0
  282. data/lib/roebe/classes/good_night.rb +76 -0
  283. data/lib/roebe/classes/google_url_cleaner.rb +155 -0
  284. data/lib/roebe/classes/grant_superuser_rights.rb +167 -0
  285. data/lib/roebe/classes/grub/grub_config_generator.rb +184 -0
  286. data/lib/roebe/classes/grub_appender.rb +246 -0
  287. data/lib/roebe/classes/gzip_this_file.rb +86 -0
  288. data/lib/roebe/classes/hello_world.rb +68 -0
  289. data/lib/roebe/classes/hex_to_rgb.rb +89 -0
  290. data/lib/roebe/classes/holiday.rb +107 -0
  291. data/lib/roebe/classes/hosts_appender.rb +179 -0
  292. data/lib/roebe/classes/html_form_fetcher.rb +101 -0
  293. data/lib/roebe/classes/icewm/README.md +3 -0
  294. data/lib/roebe/classes/icewm/icewm_keys_generator.rb +170 -0
  295. data/lib/roebe/classes/identical.rb +172 -0
  296. data/lib/roebe/classes/imdb.rb +86 -0
  297. data/lib/roebe/classes/in.rb +160 -0
  298. data/lib/roebe/classes/increment_application_version.rb +299 -0
  299. data/lib/roebe/classes/inhalt.rb +169 -0
  300. data/lib/roebe/classes/inputrc/constants.rb +42 -0
  301. data/lib/roebe/classes/inputrc/inputrc.rb +566 -0
  302. data/lib/roebe/classes/inputrc/misc.rb +18 -0
  303. data/lib/roebe/classes/install_debian_file.rb +176 -0
  304. data/lib/roebe/classes/install_flash/install_flash.rb +185 -0
  305. data/lib/roebe/classes/install_libreoffice/constants.rb +44 -0
  306. data/lib/roebe/classes/install_libreoffice/install_libreoffice.rb +235 -0
  307. data/lib/roebe/classes/install_my_gems.rb +116 -0
  308. data/lib/roebe/classes/install_openssl_certificates.rb +246 -0
  309. data/lib/roebe/classes/install_ruby_project.rb +178 -0
  310. data/lib/roebe/classes/interactive_file_creator.rb +228 -0
  311. data/lib/roebe/classes/into.rb +103 -0
  312. data/lib/roebe/classes/ipaste.rb +88 -0
  313. data/lib/roebe/classes/iso_to_usb.rb +247 -0
  314. data/lib/roebe/classes/java_header.rb +112 -0
  315. data/lib/roebe/classes/kde/install_this_konsole_theme.rb +95 -0
  316. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/constants.rb +54 -0
  317. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/help.rb +33 -0
  318. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/initialize.rb +40 -0
  319. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/kde_konsole.rb +37 -0
  320. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/menu.rb +200 -0
  321. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/misc.rb +333 -0
  322. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/reset.rb +41 -0
  323. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole/run.rb +22 -0
  324. data/lib/roebe/classes/kde/kde_konsole_send_command.rb +95 -0
  325. data/lib/roebe/classes/kde/kde_servicemenus.rb +83 -0
  326. data/lib/roebe/classes/kde/konsole_new_tab.rb +121 -0
  327. data/lib/roebe/classes/kde/restore_kde.rb +111 -0
  328. data/lib/roebe/classes/kde/return_pid_of_kde_konsole.rb +30 -0
  329. data/lib/roebe/classes/kde/split_kde_konsole_tab_vertically.rb +28 -0
  330. data/lib/roebe/classes/key_value_parser.rb +142 -0
  331. data/lib/roebe/classes/keys_generator/constants.rb +72 -0
  332. data/lib/roebe/classes/keys_generator/keys_generator.rb +327 -0
  333. data/lib/roebe/classes/kill_firefox.rb +128 -0
  334. data/lib/roebe/classes/kill_palemoon.rb +134 -0
  335. data/lib/roebe/classes/last_called_logger/last_called_logger.rb +75 -0
  336. data/lib/roebe/classes/last_line.rb +77 -0
  337. data/lib/roebe/classes/left_hyphen_in_this_file.rb +82 -0
  338. data/lib/roebe/classes/level_subdirectories.rb +122 -0
  339. data/lib/roebe/classes/lighttpd_config_generator.rb +113 -0
  340. data/lib/roebe/classes/lilo_config_generator.rb +411 -0
  341. data/lib/roebe/classes/lotto/handle_quicktipps.rb +96 -0
  342. data/lib/roebe/classes/lotto/lotto_quicktip.rb +213 -0
  343. data/lib/roebe/classes/make_cookbooks_gem.rb +117 -0
  344. data/lib/roebe/classes/make_gem.rb +282 -0
  345. data/lib/roebe/classes/mark_this_directory.rb +84 -0
  346. data/lib/roebe/classes/married_with_children.rb +114 -0
  347. data/lib/roebe/classes/mate_terminal/rename_mate_terminal.rb +64 -0
  348. data/lib/roebe/classes/mbl.rb +236 -0
  349. data/lib/roebe/classes/menu_generator/append_to.rb +35 -0
  350. data/lib/roebe/classes/menu_generator/constants.rb +80 -0
  351. data/lib/roebe/classes/menu_generator/menu_generator.rb +623 -0
  352. data/lib/roebe/classes/misc/README.md +2 -0
  353. data/lib/roebe/classes/misc/anteile.rb +91 -0
  354. data/lib/roebe/classes/modify_shebang_header/constants.rb +82 -0
  355. data/lib/roebe/classes/modify_shebang_header/menu.rb +36 -0
  356. data/lib/roebe/classes/modify_shebang_header/misc.rb +11 -0
  357. data/lib/roebe/classes/modify_shebang_header/modify_shebang_header.rb +316 -0
  358. data/lib/roebe/classes/modright.rb +118 -0
  359. data/lib/roebe/classes/monitor_resolution.rb +95 -0
  360. data/lib/roebe/classes/monthly_activity_on_rubygems.rb +220 -0
  361. data/lib/roebe/classes/moodle.rb +193 -0
  362. data/lib/roebe/classes/mount_dvd.rb +100 -0
  363. data/lib/roebe/classes/mount_iso_file.rb +116 -0
  364. data/lib/roebe/classes/move_content_of_this_directory_to_that_directory_unless_target_already_exists.rb +139 -0
  365. data/lib/roebe/classes/move_file.rb +242 -0
  366. data/lib/roebe/classes/move_mouse.rb +83 -0
  367. data/lib/roebe/classes/mrxvt.rb +148 -0
  368. data/lib/roebe/classes/mrxvt_options.rb +295 -0
  369. data/lib/roebe/classes/my_ip.rb +68 -0
  370. data/lib/roebe/classes/n_directories.rb +104 -0
  371. data/lib/roebe/classes/n_downloads_on_rubygems_org.rb +251 -0
  372. data/lib/roebe/classes/n_gems_exist_in_total.rb +141 -0
  373. data/lib/roebe/classes/n_symlinks.rb +145 -0
  374. data/lib/roebe/classes/nano_config.rb +184 -0
  375. data/lib/roebe/classes/nibble_converter.rb +172 -0
  376. data/lib/roebe/classes/non_symlinks.rb +110 -0
  377. data/lib/roebe/classes/number_to_english.rb +167 -0
  378. data/lib/roebe/classes/nutrition.rb +73 -0
  379. data/lib/roebe/classes/nvidia.rb +87 -0
  380. data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/constants.rb +43 -0
  381. data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/help.rb +27 -0
  382. data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder.rb +613 -0
  383. data/lib/roebe/classes/obtain_audio_recordings_from_voice_recorder/run.rb +22 -0
  384. data/lib/roebe/classes/on_screen_display.rb +314 -0
  385. data/lib/roebe/classes/one_line_passwords.rb +203 -0
  386. data/lib/roebe/classes/open_pdf.rb +304 -0
  387. data/lib/roebe/classes/open_random_book.rb +124 -0
  388. data/lib/roebe/classes/output_random_line.rb +93 -0
  389. data/lib/roebe/classes/output_text_then_assign_to_the_xorg_buffer.rb +118 -0
  390. data/lib/roebe/classes/pad_via_quotes.rb +71 -0
  391. data/lib/roebe/classes/parse_apache_log/constants.rb +55 -0
  392. data/lib/roebe/classes/parse_apache_log/parse_apache_log.rb +329 -0
  393. data/lib/roebe/classes/pascalsches_dreieck.rb +108 -0
  394. data/lib/roebe/classes/passwords.rb +497 -0
  395. data/lib/roebe/classes/path_generator/constants.rb +73 -0
  396. data/lib/roebe/classes/path_generator/misc.rb +332 -0
  397. data/lib/roebe/classes/path_generator/path_generator.rb +31 -0
  398. data/lib/roebe/classes/path_generator/reset.rb +36 -0
  399. data/lib/roebe/classes/percentage_counter.rb +84 -0
  400. data/lib/roebe/classes/permission_ascii_format.rb +227 -0
  401. data/lib/roebe/classes/php_to_ruby.rb +188 -0
  402. data/lib/roebe/classes/pound_to_kg_converter.rb +85 -0
  403. data/lib/roebe/classes/prepend_this.rb +264 -0
  404. data/lib/roebe/classes/prepend_this_string_to_every_line_of_this_file.rb +200 -0
  405. data/lib/roebe/classes/pristine_gems.rb +79 -0
  406. data/lib/roebe/classes/proper_english.rb +115 -0
  407. data/lib/roebe/classes/publish_gem.rb +253 -0
  408. data/lib/roebe/classes/pull_together.rb +126 -0
  409. data/lib/roebe/classes/purge_files_or_directories.rb +66 -0
  410. data/lib/roebe/classes/purge_gmon_out_files.rb +120 -0
  411. data/lib/roebe/classes/purge_ordoc_directories.rb +77 -0
  412. data/lib/roebe/classes/put_all_gems_into_this_project.rb +328 -0
  413. data/lib/roebe/classes/qemu/README.md +2 -0
  414. data/lib/roebe/classes/qemu/qemu.rb +84 -0
  415. data/lib/roebe/classes/quiz.rb +299 -0
  416. data/lib/roebe/classes/ram.rb +164 -0
  417. data/lib/roebe/classes/random_background.rb +214 -0
  418. data/lib/roebe/classes/random_open.rb +112 -0
  419. data/lib/roebe/classes/rbashrc.rb +159 -0
  420. data/lib/roebe/classes/rdate.rb +267 -0
  421. data/lib/roebe/classes/readme_generator/constants.rb +26 -0
  422. data/lib/roebe/classes/readme_generator/initialize.rb +38 -0
  423. data/lib/roebe/classes/readme_generator/misc.rb +455 -0
  424. data/lib/roebe/classes/readme_generator/readme_generator.rb +11 -0
  425. data/lib/roebe/classes/readme_generator/reset.rb +30 -0
  426. data/lib/roebe/classes/readme_generator/run.rb +20 -0
  427. data/lib/roebe/classes/remote_gems.rb +162 -0
  428. data/lib/roebe/classes/remove_bad_fluxbox_styles.rb +108 -0
  429. data/lib/roebe/classes/remove_comments/autoinclude.rb +3 -0
  430. data/lib/roebe/classes/remove_comments/constants.rb +22 -0
  431. data/lib/roebe/classes/remove_comments/remove_comments.rb +213 -0
  432. data/lib/roebe/classes/remove_directory.rb +215 -0
  433. data/lib/roebe/classes/remove_extension.rb +106 -0
  434. data/lib/roebe/classes/remove_file_extension.rb +116 -0
  435. data/lib/roebe/classes/remove_gems.rb +190 -0
  436. data/lib/roebe/classes/remove_lighty_logs.rb +69 -0
  437. data/lib/roebe/classes/remove_line.rb +180 -0
  438. data/lib/roebe/classes/remove_localhost.rb +319 -0
  439. data/lib/roebe/classes/remove_missing.rb +118 -0
  440. data/lib/roebe/classes/remove_newlines.rb +115 -0
  441. data/lib/roebe/classes/remove_this_substring_from_all_files.rb +78 -0
  442. data/lib/roebe/classes/replace_global_variables_in_this_file.rb +168 -0
  443. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/constants.rb +43 -0
  444. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/help.rb +37 -0
  445. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/initialize.rb +30 -0
  446. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/menu.rb +136 -0
  447. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/replace_space_with_underscore.rb +400 -0
  448. data/lib/roebe/classes/replace_space_with_underscore/reset.rb +78 -0
  449. data/lib/roebe/classes/replace_what_with.rb +120 -0
  450. data/lib/roebe/classes/report_same_named_files.rb +90 -0
  451. data/lib/roebe/classes/require_everything.rb +169 -0
  452. data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_n_aliases.rb +160 -0
  453. data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_ten_aliases.rb +82 -0
  454. data/lib/roebe/classes/return_aliases/return_twenty_aliases.rb +83 -0
  455. data/lib/roebe/classes/return_random_image.rb +82 -0
  456. data/lib/roebe/classes/ruby_cat.rb +147 -0
  457. data/lib/roebe/classes/ruby_header.rb +122 -0
  458. data/lib/roebe/classes/ruby_main.rb +132 -0
  459. data/lib/roebe/classes/ruby_seq.rb +81 -0
  460. data/lib/roebe/classes/ruby_use_config_file.rb +103 -0
  461. data/lib/roebe/classes/ruby_version_switcher.rb +109 -0
  462. data/lib/roebe/classes/run/menu.rb +59 -0
  463. data/lib/roebe/classes/run/run.rb +603 -0
  464. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/constants.rb +105 -0
  465. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/help.rb +40 -0
  466. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/run.rb +25 -0
  467. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/rxinitrc.rb +531 -0
  468. data/lib/roebe/classes/scan_for_http_links.rb +114 -0
  469. data/lib/roebe/classes/schlafe.rb +109 -0
  470. data/lib/roebe/classes/serve_local_page.rb +281 -0
  471. data/lib/roebe/classes/set_aliases.rb +369 -0
  472. data/lib/roebe/classes/set_background.rb +112 -0
  473. data/lib/roebe/classes/set_chained.rb +87 -0
  474. data/lib/roebe/classes/set_normal_alias_to.rb +422 -0
  475. data/lib/roebe/classes/setup_chrooted_environment.rb +401 -0
  476. data/lib/roebe/classes/shells/generate_etc_shell_file.rb +115 -0
  477. data/lib/roebe/classes/show_appointments.rb +194 -0
  478. data/lib/roebe/classes/show_available_fonts.rb +145 -0
  479. data/lib/roebe/classes/show_available_users.rb +349 -0
  480. data/lib/roebe/classes/show_kernel_modules.rb +110 -0
  481. data/lib/roebe/classes/show_non_symlinks.rb +109 -0
  482. data/lib/roebe/classes/show_only_files.rb +98 -0
  483. data/lib/roebe/classes/show_sigint.rb +48 -0
  484. data/lib/roebe/classes/show_ten_aliases.rb +375 -0
  485. data/lib/roebe/classes/show_twenty_aliases.rb +251 -0
  486. data/lib/roebe/classes/simple_extractor.rb +126 -0
  487. data/lib/roebe/classes/size_of.rb +242 -0
  488. data/lib/roebe/classes/size_of_states.rb +168 -0
  489. data/lib/roebe/classes/skel_maker/constants.rb +65 -0
  490. data/lib/roebe/classes/skel_maker/skel_maker.rb +230 -0
  491. data/lib/roebe/classes/slogans.rb +291 -0
  492. data/lib/roebe/classes/slow_load.rb +65 -0
  493. data/lib/roebe/classes/sorted_output.rb +83 -0
  494. data/lib/roebe/classes/sourcerank.rb +79 -0
  495. data/lib/roebe/classes/std_renamer.rb +289 -0
  496. data/lib/roebe/classes/string_colour_parser.rb +165 -0
  497. data/lib/roebe/classes/sum_of_all_numbers.rb +152 -0
  498. data/lib/roebe/classes/supermerger.rb +121 -0
  499. data/lib/roebe/classes/symlink_all_directories_in_this_directory.rb +116 -0
  500. data/lib/roebe/classes/symlink_directories_from_that_directory_to_the_current_directory.rb +190 -0
  501. data/lib/roebe/classes/symlink_directory.rb +104 -0
  502. data/lib/roebe/classes/symlink_everything_from_that_directory_to_this_directory.rb +193 -0
  503. data/lib/roebe/classes/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory/symlink_files_from_that_directory_to_the_current_directory.rb +255 -0
  504. data/lib/roebe/classes/system_checker.rb +654 -0
  505. data/lib/roebe/classes/take_screenshot.rb +365 -0
  506. data/lib/roebe/classes/tales_from_the_crypt.rb +527 -0
  507. data/lib/roebe/classes/terminal.rb +62 -0
  508. data/lib/roebe/classes/terminal_ps1.rb +139 -0
  509. data/lib/roebe/classes/test_for_psych.rb +85 -0
  510. data/lib/roebe/classes/test_openssl.rb +138 -0
  511. data/lib/roebe/classes/test_yaml.rb +86 -0
  512. data/lib/roebe/classes/threshold_splitter.rb +126 -0
  513. data/lib/roebe/classes/tic_tac_toe.rb +334 -0
  514. data/lib/roebe/classes/time/current_time_in_singapore.rb +125 -0
  515. data/lib/roebe/classes/time/display_weekdays.rb +82 -0
  516. data/lib/roebe/classes/time/query_world_time.rb +157 -0
  517. data/lib/roebe/classes/time/set_hardware_clock.rb +162 -0
  518. data/lib/roebe/classes/time/trivial_time_parser.rb +161 -0
  519. data/lib/roebe/classes/to_binary.rb +86 -0
  520. data/lib/roebe/classes/to_buy.rb +227 -0
  521. data/lib/roebe/classes/to_next.rb +147 -0
  522. data/lib/roebe/classes/to_squashfs.rb +81 -0
  523. data/lib/roebe/classes/to_tar_bz2.rb +62 -0
  524. data/lib/roebe/classes/to_utf.rb +95 -0
  525. data/lib/roebe/classes/today.rb +75 -0
  526. data/lib/roebe/classes/todo_overview.rb +91 -0
  527. data/lib/roebe/classes/top_ten_aliases.rb +112 -0
  528. data/lib/roebe/classes/total_pages_in_finished_books.rb +84 -0
  529. data/lib/roebe/classes/translate.rb +299 -0
  530. data/lib/roebe/classes/traverse_install.rb +250 -0
  531. data/lib/roebe/classes/treeview.rb +188 -0
  532. data/lib/roebe/classes/turn_ruby_file_into_gem.rb +203 -0
  533. data/lib/roebe/classes/twentyfour_hours_notation.rb +171 -0
  534. data/lib/roebe/classes/umlaut_converter.rb +136 -0
  535. data/lib/roebe/classes/undone.rb +134 -0
  536. data/lib/roebe/classes/unicode_snowman.rb +119 -0
  537. data/lib/roebe/classes/unified_padding.rb +152 -0
  538. data/lib/roebe/classes/unrar.rb +94 -0
  539. data/lib/roebe/classes/upcaser.rb +153 -0
  540. data/lib/roebe/classes/update.rb +341 -0
  541. data/lib/roebe/classes/upload_to_imgur.rb +132 -0
  542. data/lib/roebe/classes/usage.rb +166 -0
  543. data/lib/roebe/classes/usb/automount_usb.rb +90 -0
  544. data/lib/roebe/classes/usb/create_bootable_usb.rb +119 -0
  545. data/lib/roebe/classes/usb/usb_devices.rb +196 -0
  546. data/lib/roebe/classes/vte.rb +109 -0
  547. data/lib/roebe/classes/wallpaper.rb +185 -0
  548. data/lib/roebe/classes/wikipedia.rb +110 -0
  549. data/lib/roebe/classes/wlan/constants.rb +72 -0
  550. data/lib/roebe/classes/wlan/eduroam/eduroam.rb +133 -0
  551. data/lib/roebe/classes/wlan/essid.rb +204 -0
  552. data/lib/roebe/classes/wlan/help.rb +101 -0
  553. data/lib/roebe/classes/wlan/initialize.rb +48 -0
  554. data/lib/roebe/classes/wlan/interactive.rb +52 -0
  555. data/lib/roebe/classes/wlan/menu.rb +336 -0
  556. data/lib/roebe/classes/wlan/misc.rb +330 -0
  557. data/lib/roebe/classes/wlan/reset.rb +41 -0
  558. data/lib/roebe/classes/wlan/run.rb +25 -0
  559. data/lib/roebe/classes/wlan/scan.rb +61 -0
  560. data/lib/roebe/classes/wlan/show_and_report.rb +73 -0
  561. data/lib/roebe/classes/wlan/wlan.rb +37 -0
  562. data/lib/roebe/classes/wochentag_anzeiger.rb +218 -0
  563. data/lib/roebe/classes/word_wrap.rb +45 -0
  564. data/lib/roebe/classes/xfce/README.md +2 -0
  565. data/lib/roebe/classes/xfce/set_xfce_wallpaper.rb +96 -0
  566. data/lib/roebe/classes/youtube_downloader.rb +165 -0
  567. data/lib/roebe/classes/zenity.rb +318 -0
  568. data/lib/roebe/classes/zoll.rb +88 -0
  569. data/lib/roebe/colours/colours.rb +44 -0
  570. data/lib/roebe/colours/determine_whether_colours_will_be_used.rb +71 -0
  571. data/lib/roebe/colours/ecomment.rb +36 -0
  572. data/lib/roebe/colours/html_colours.rb +176 -0
  573. data/lib/roebe/colours/permanently_disable_colours.rb +23 -0
  574. data/lib/roebe/colours/sdir.rb +34 -0
  575. data/lib/roebe/colours/sfancy.rb +26 -0
  576. data/lib/roebe/colours/sfile.rb +24 -0
  577. data/lib/roebe/colours/simp.rb +24 -0
  578. data/lib/roebe/colours/swarn.rb +24 -0
  579. data/lib/roebe/colours/use_colours.rb +17 -0
  580. data/lib/roebe/commandline/help.rb +120 -0
  581. data/lib/roebe/commandline/menu.rb +707 -0
  582. data/lib/roebe/commandline/misc.rb +278 -0
  583. data/lib/roebe/commandline/parse_commandline.rb +55 -0
  584. data/lib/roebe/configuration/autoinclude.rb +7 -0
  585. data/lib/roebe/configuration/class/configuration.rb +923 -0
  586. data/lib/roebe/configuration/module.rb +35 -0
  587. data/lib/roebe/constants/archive_types.rb +26 -0
  588. data/lib/roebe/constants/array_install_these_gem_projects.rb +114 -0
  589. data/lib/roebe/constants/constants.rb +98 -0
  590. data/lib/roebe/constants/directory_constants.rb +51 -0
  591. data/lib/roebe/constants/file_constants.rb +105 -0
  592. data/lib/roebe/constants/home_of_the_user_called_x.rb +14 -0
  593. data/lib/roebe/constants/misc.rb +124 -0
  594. data/lib/roebe/constants/newline.rb +16 -0
  595. data/lib/roebe/constants/roebe.rb +60 -0
  596. data/lib/roebe/constants/www.rb +32 -0
  597. data/lib/roebe/core/README.md +6 -0
  598. data/lib/roebe/core/array.rb +347 -0
  599. data/lib/roebe/core/dir.rb +124 -0
  600. data/lib/roebe/core/enumerable.rb +25 -0
  601. data/lib/roebe/core/file.rb +140 -0
  602. data/lib/roebe/core/fixnum.rb +150 -0
  603. data/lib/roebe/core/float.rb +86 -0
  604. data/lib/roebe/core/hash.rb +48 -0
  605. data/lib/roebe/core/integer.rb +41 -0
  606. data/lib/roebe/core/kernel.rb +82 -0
  607. data/lib/roebe/core/math.rb +61 -0
  608. data/lib/roebe/core/module.rb +91 -0
  609. data/lib/roebe/core/numeric.rb +64 -0
  610. data/lib/roebe/core/object.rb +53 -0
  611. data/lib/roebe/core/proc.rb +10 -0
  612. data/lib/roebe/core/process.rb +27 -0
  613. data/lib/roebe/core/range.rb +18 -0
  614. data/lib/roebe/core/string.rb +647 -0
  615. data/lib/roebe/core/struct.rb +22 -0
  616. data/lib/roebe/core/windows.rb +758 -0
  617. data/lib/roebe/css/project.css +38 -0
  618. data/lib/roebe/custom_methods/README.md +8 -0
  619. data/lib/roebe/custom_methods/constants.rb +53 -0
  620. data/lib/roebe/custom_methods/custom_methods.rb +5207 -0
  621. data/lib/roebe/documentation/README.md +2 -0
  622. data/lib/roebe/documentation/abbreviation.rb +48 -0
  623. data/lib/roebe/documentation/activerecord.rb +97 -0
  624. data/lib/roebe/documentation/ansi.rb +32 -0
  625. data/lib/roebe/documentation/app.rb +273 -0
  626. data/lib/roebe/documentation/argf.rb +50 -0
  627. data/lib/roebe/documentation/argv.rb +101 -0
  628. data/lib/roebe/documentation/array.rb +1100 -0
  629. data/lib/roebe/documentation/audio.rb +181 -0
  630. data/lib/roebe/documentation/base64.rb +27 -0
  631. data/lib/roebe/documentation/basic_object.rb +37 -0
  632. data/lib/roebe/documentation/benchmark.rb +39 -0
  633. data/lib/roebe/documentation/bigdecimal.rb +30 -0
  634. data/lib/roebe/documentation/binding.rb +51 -0
  635. data/lib/roebe/documentation/blocks.rb +43 -0
  636. data/lib/roebe/documentation/bundler.rb +40 -0
  637. data/lib/roebe/documentation/byebug.rb +34 -0
  638. data/lib/roebe/documentation/camping.rb +36 -0
  639. data/lib/roebe/documentation/case.rb +38 -0
  640. data/lib/roebe/documentation/caxlsx.rb +56 -0
  641. data/lib/roebe/documentation/cgi.rb +117 -0
  642. data/lib/roebe/documentation/chunkypng.rb +32 -0
  643. data/lib/roebe/documentation/class.rb +60 -0
  644. data/lib/roebe/documentation/classifier.rb +26 -0
  645. data/lib/roebe/documentation/closure.rb +216 -0
  646. data/lib/roebe/documentation/coderay.rb +96 -0
  647. data/lib/roebe/documentation/colours.rb +70 -0
  648. data/lib/roebe/documentation/comparable.rb +24 -0
  649. data/lib/roebe/documentation/conditionals.rb +69 -0
  650. data/lib/roebe/documentation/constants.rb +92 -0
  651. data/lib/roebe/documentation/conversions.rb +128 -0
  652. data/lib/roebe/documentation/css/default.css +181 -0
  653. data/lib/roebe/documentation/csv.rb +63 -0
  654. data/lib/roebe/documentation/daemons.rb +109 -0
  655. data/lib/roebe/documentation/dir.rb +95 -0
  656. data/lib/roebe/documentation/dl.rb +124 -0
  657. data/lib/roebe/documentation/documentation.rb +745 -0
  658. data/lib/roebe/documentation/drb.rb +123 -0
  659. data/lib/roebe/documentation/dsl.rb +45 -0
  660. data/lib/roebe/documentation/encoding.rb +157 -0
  661. data/lib/roebe/documentation/english.rb +28 -0
  662. data/lib/roebe/documentation/enumerable.rb +165 -0
  663. data/lib/roebe/documentation/enumerator.rb +33 -0
  664. data/lib/roebe/documentation/env.rb +30 -0
  665. data/lib/roebe/documentation/erb.rb +44 -0
  666. data/lib/roebe/documentation/errno.rb +41 -0
  667. data/lib/roebe/documentation/errorcodes.rb +42 -0
  668. data/lib/roebe/documentation/erubis.rb +134 -0
  669. data/lib/roebe/documentation/etc.rb +95 -0
  670. data/lib/roebe/documentation/eval.rb +37 -0
  671. data/lib/roebe/documentation/exception.rb +212 -0
  672. data/lib/roebe/documentation/falseclass.rb +22 -0
  673. data/lib/roebe/documentation/ferret.rb +41 -0
  674. data/lib/roebe/documentation/ffi.rb +43 -0
  675. data/lib/roebe/documentation/fiber.rb +44 -0
  676. data/lib/roebe/documentation/fiddle.rb +40 -0
  677. data/lib/roebe/documentation/file.rb +366 -0
  678. data/lib/roebe/documentation/fileutils.rb +78 -0
  679. data/lib/roebe/documentation/fixnum.rb +70 -0
  680. data/lib/roebe/documentation/float.rb +34 -0
  681. data/lib/roebe/documentation/for.rb +29 -0
  682. data/lib/roebe/documentation/fork.rb +43 -0
  683. data/lib/roebe/documentation/fpm.rb +54 -0
  684. data/lib/roebe/documentation/ftp.rb +83 -0
  685. data/lib/roebe/documentation/gc.rb +79 -0
  686. data/lib/roebe/documentation/gems.rb +435 -0
  687. data/lib/roebe/documentation/getoptlong.rb +36 -0
  688. data/lib/roebe/documentation/gist.rb +45 -0
  689. data/lib/roebe/documentation/global_variables.rb +44 -0
  690. data/lib/roebe/documentation/gmail.rb +39 -0
  691. data/lib/roebe/documentation/gosu.rb +36 -0
  692. data/lib/roebe/documentation/graphviz.rb +231 -0
  693. data/lib/roebe/documentation/gruff.rb +88 -0
  694. data/lib/roebe/documentation/gtk.rb +7988 -0
  695. data/lib/roebe/documentation/hash.rb +437 -0
  696. data/lib/roebe/documentation/hexapdf.md +56 -0
  697. data/lib/roebe/documentation/highline.rb +36 -0
  698. data/lib/roebe/documentation/hooks.rb +74 -0
  699. data/lib/roebe/documentation/iconv.rb +34 -0
  700. data/lib/roebe/documentation/imap.rb +25 -0
  701. data/lib/roebe/documentation/include_in_ruby.rb +30 -0
  702. data/lib/roebe/documentation/inline.rb +51 -0
  703. data/lib/roebe/documentation/inotify.rb +123 -0
  704. data/lib/roebe/documentation/install.rb +124 -0
  705. data/lib/roebe/documentation/instiki.rb +80 -0
  706. data/lib/roebe/documentation/integer.rb +55 -0
  707. data/lib/roebe/documentation/io.rb +116 -0
  708. data/lib/roebe/documentation/io_console.rb +52 -0
  709. data/lib/roebe/documentation/irb.rb +184 -0
  710. data/lib/roebe/documentation/iterators.rb +178 -0
  711. data/lib/roebe/documentation/jruby.md +34 -0
  712. data/lib/roebe/documentation/json.rb +70 -0
  713. data/lib/roebe/documentation/kernel.rb +179 -0
  714. data/lib/roebe/documentation/keywords.rb +48 -0
  715. data/lib/roebe/documentation/kramdown.rb +53 -0
  716. data/lib/roebe/documentation/lexer.rb +37 -0
  717. data/lib/roebe/documentation/libarchive.rb +91 -0
  718. data/lib/roebe/documentation/libburn.rb +44 -0
  719. data/lib/roebe/documentation/libui.md +62 -0
  720. data/lib/roebe/documentation/mail.rb +69 -0
  721. data/lib/roebe/documentation/marshal.rb +146 -0
  722. data/lib/roebe/documentation/math.rb +448 -0
  723. data/lib/roebe/documentation/matrix.rb +31 -0
  724. data/lib/roebe/documentation/mdreverse.rb +30 -0
  725. data/lib/roebe/documentation/mechanize.rb +213 -0
  726. data/lib/roebe/documentation/memcached.rb +35 -0
  727. data/lib/roebe/documentation/method_source.rb +30 -0
  728. data/lib/roebe/documentation/methods.rb +204 -0
  729. data/lib/roebe/documentation/midilib.rb +47 -0
  730. data/lib/roebe/documentation/mime.rb +33 -0
  731. data/lib/roebe/documentation/minitest.rb +61 -0
  732. data/lib/roebe/documentation/misc.rb +1353 -0
  733. data/lib/roebe/documentation/mkmf.md +95 -0
  734. data/lib/roebe/documentation/mkmf.rb +58 -0
  735. data/lib/roebe/documentation/module.rb +68 -0
  736. data/lib/roebe/documentation/mongrel.rb +98 -0
  737. data/lib/roebe/documentation/mp3info.rb +104 -0
  738. data/lib/roebe/documentation/mpd.rb +35 -0
  739. data/lib/roebe/documentation/mrplot.rb +84 -0
  740. data/lib/roebe/documentation/mruby.rb +36 -0
  741. data/lib/roebe/documentation/mutex.rb +56 -0
  742. data/lib/roebe/documentation/ncurses.rb +230 -0
  743. data/lib/roebe/documentation/network.rb +92 -0
  744. data/lib/roebe/documentation/nilclass.rb +25 -0
  745. data/lib/roebe/documentation/nokogiri.rb +48 -0
  746. data/lib/roebe/documentation/object.rb +232 -0
  747. data/lib/roebe/documentation/objectspace.rb +42 -0
  748. data/lib/roebe/documentation/observable.rb +26 -0
  749. data/lib/roebe/documentation/opal.md +34 -0
  750. data/lib/roebe/documentation/open3.rb +38 -0
  751. data/lib/roebe/documentation/open_uri.rb +68 -0
  752. data/lib/roebe/documentation/openid.rb +50 -0
  753. data/lib/roebe/documentation/openssl.rb +60 -0
  754. data/lib/roebe/documentation/openstruct.rb +62 -0
  755. data/lib/roebe/documentation/optparser.rb +216 -0
  756. data/lib/roebe/documentation/padrino.rb +22 -0
  757. data/lib/roebe/documentation/passenger.rb +24 -0
  758. data/lib/roebe/documentation/pathname.rb +85 -0
  759. data/lib/roebe/documentation/pdf.rb +382 -0
  760. data/lib/roebe/documentation/performance_in_ruby.md +29 -0
  761. data/lib/roebe/documentation/pp.rb +61 -0
  762. data/lib/roebe/documentation/prawn.md +224 -0
  763. data/lib/roebe/documentation/precedence.rb +46 -0
  764. data/lib/roebe/documentation/prime.rb +27 -0
  765. data/lib/roebe/documentation/proc.rb +116 -0
  766. data/lib/roebe/documentation/process.rb +231 -0
  767. data/lib/roebe/documentation/profiling.rb +85 -0
  768. data/lib/roebe/documentation/pry.rb +66 -0
  769. data/lib/roebe/documentation/pstore.rb +40 -0
  770. data/lib/roebe/documentation/psych.rb +27 -0
  771. data/lib/roebe/documentation/pty.rb +27 -0
  772. data/lib/roebe/documentation/puma.md +22 -0
  773. data/lib/roebe/documentation/rack.md +139 -0
  774. data/lib/roebe/documentation/ractor.md +13 -0
  775. data/lib/roebe/documentation/ragel.rb +32 -0
  776. data/lib/roebe/documentation/rake.rb +131 -0
  777. data/lib/roebe/documentation/ramaze.rb +79 -0
  778. data/lib/roebe/documentation/random.rb +36 -0
  779. data/lib/roebe/documentation/range.rb +45 -0
  780. data/lib/roebe/documentation/rational.rb +25 -0
  781. data/lib/roebe/documentation/rbconfig.rb +57 -0
  782. data/lib/roebe/documentation/rbenv.rb +39 -0
  783. data/lib/roebe/documentation/rdoc.rb +77 -0
  784. data/lib/roebe/documentation/readline.rb +289 -0
  785. data/lib/roebe/documentation/redcloth.rb +27 -0
  786. data/lib/roebe/documentation/redmine.rb +23 -0
  787. data/lib/roebe/documentation/refinements.rb +39 -0
  788. data/lib/roebe/documentation/regex.rb +534 -0
  789. data/lib/roebe/documentation/require_in_ruby.rb +39 -0
  790. data/lib/roebe/documentation/ripper.rb +59 -0
  791. data/lib/roebe/documentation/rspec.rb +43 -0
  792. data/lib/roebe/documentation/rtf.rb +77 -0
  793. data/lib/roebe/documentation/rubocop.rb +80 -0
  794. data/lib/roebe/documentation/ruby_c.rb +1989 -0
  795. data/lib/roebe/documentation/ruby_coding_guidelines.rb +177 -0
  796. data/lib/roebe/documentation/ruby_links.rb +100 -0
  797. data/lib/roebe/documentation/rubyvm.rb +37 -0
  798. data/lib/roebe/documentation/ruport.rb +36 -0
  799. data/lib/roebe/documentation/rvm.rb +31 -0
  800. data/lib/roebe/documentation/sdl.rb +204 -0
  801. data/lib/roebe/documentation/sequel.md +52 -0
  802. data/lib/roebe/documentation/set.rb +39 -0
  803. data/lib/roebe/documentation/shellwords.rb +50 -0
  804. data/lib/roebe/documentation/shoes.rb +30 -0
  805. data/lib/roebe/documentation/signal.rb +34 -0
  806. data/lib/roebe/documentation/singleton.rb +58 -0
  807. data/lib/roebe/documentation/slogans.rb +22 -0
  808. data/lib/roebe/documentation/slop.rb +44 -0
  809. data/lib/roebe/documentation/sockets.rb +129 -0
  810. data/lib/roebe/documentation/splat.rb +28 -0
  811. data/lib/roebe/documentation/spreadsheet.rb +152 -0
  812. data/lib/roebe/documentation/sqlite.rb +104 -0
  813. data/lib/roebe/documentation/statistics.rb +103 -0
  814. data/lib/roebe/documentation/stderr.rb +21 -0
  815. data/lib/roebe/documentation/stdin.rb +41 -0
  816. data/lib/roebe/documentation/stdout.rb +30 -0
  817. data/lib/roebe/documentation/string.rb +749 -0
  818. data/lib/roebe/documentation/stringio.rb +60 -0
  819. data/lib/roebe/documentation/stringscanner.rb +42 -0
  820. data/lib/roebe/documentation/struct.rb +63 -0
  821. data/lib/roebe/documentation/subclassing.rb +39 -0
  822. data/lib/roebe/documentation/symbols.rb +51 -0
  823. data/lib/roebe/documentation/system.rb +25 -0
  824. data/lib/roebe/documentation/systemu.rb +33 -0
  825. data/lib/roebe/documentation/tcpsocket.rb +36 -0
  826. data/lib/roebe/documentation/telnet.rb +50 -0
  827. data/lib/roebe/documentation/tempfile.rb +50 -0
  828. data/lib/roebe/documentation/thor.rb +41 -0
  829. data/lib/roebe/documentation/thread.rb +123 -0
  830. data/lib/roebe/documentation/time.rb +334 -0
  831. data/lib/roebe/documentation/tk.rb +475 -0
  832. data/lib/roebe/documentation/tracepoint.rb +28 -0
  833. data/lib/roebe/documentation/tty.md +9 -0
  834. data/lib/roebe/documentation/tty_prompt.rb +36 -0
  835. data/lib/roebe/documentation/unittest.rb +25 -0
  836. data/lib/roebe/documentation/unprintable_characters.rb +35 -0
  837. data/lib/roebe/documentation/watir.md +30 -0
  838. data/lib/roebe/documentation/webrick.rb +449 -0
  839. data/lib/roebe/documentation/whois.rb +58 -0
  840. data/lib/roebe/documentation/windows.rb +329 -0
  841. data/lib/roebe/documentation/writeexcel.rb +61 -0
  842. data/lib/roebe/documentation/xml.rb +223 -0
  843. data/lib/roebe/documentation/xosd.rb +42 -0
  844. data/lib/roebe/documentation/yaml.rb +393 -0
  845. data/lib/roebe/documentation/yard.rb +69 -0
  846. data/lib/roebe/documentation/zip.rb +84 -0
  847. data/lib/roebe/documentation/zlib.rb +115 -0
  848. data/lib/roebe/dosbox/README.md +5 -0
  849. data/lib/roebe/dosbox/autoexec.conf +114 -0
  850. data/lib/roebe/dosbox/bios.conf +20 -0
  851. data/lib/roebe/dosbox/cpu.conf +42 -0
  852. data/lib/roebe/dosbox/cycles.conf +41 -0
  853. data/lib/roebe/dosbox/dos.conf +55 -0
  854. data/lib/roebe/dosbox/dosbox.conf +34 -0
  855. data/lib/roebe/dosbox/games.conf +37 -0
  856. data/lib/roebe/dosbox/generate_dosbox_config.rb +150 -0
  857. data/lib/roebe/dosbox/gus.conf +26 -0
  858. data/lib/roebe/dosbox/ipx.conf +14 -0
  859. data/lib/roebe/dosbox/keyboard.conf +17 -0
  860. data/lib/roebe/dosbox/midi.conf +18 -0
  861. data/lib/roebe/dosbox/mixer.conf +26 -0
  862. data/lib/roebe/dosbox/render.conf +31 -0
  863. data/lib/roebe/dosbox/sblaster.conf +38 -0
  864. data/lib/roebe/dosbox/sdl.conf +115 -0
  865. data/lib/roebe/dosbox/serial.conf +22 -0
  866. data/lib/roebe/dosbox/speaker.conf +20 -0
  867. data/lib/roebe/editors/README.md +2 -0
  868. data/lib/roebe/editors/ruby_nano.rb +88 -0
  869. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/colours.rb +30 -0
  870. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/constants.rb +113 -0
  871. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/help.rb +37 -0
  872. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/menu.rb +62 -0
  873. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/run.rb +22 -0
  874. data/lib/roebe/editors/vim_paradise/vim_paradise.rb +630 -0
  875. data/lib/roebe/emoji/README.md +2 -0
  876. data/lib/roebe/emoji/emoji_table.rb +40 -0
  877. data/lib/roebe/encoding/encoding.rb +113 -0
  878. data/lib/roebe/extensions.rb +23 -0
  879. data/lib/roebe/gemrc/gemrc +19 -0
  880. data/lib/roebe/gui/cgi/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.cgi +56 -0
  881. data/lib/roebe/gui/glimmer/microsoft_controller/microsoft_controller.rb +58 -0
  882. data/lib/roebe/gui/gtk2/code_generator/code_generator.config +6 -0
  883. data/lib/roebe/gui/gtk2/code_generator/code_generator.rb +39 -0
  884. data/lib/roebe/gui/gtk2/email/email.config +6 -0
  885. data/lib/roebe/gui/gtk2/email/email.rb +31 -0
  886. data/lib/roebe/gui/gtk2/ifconfig/ifconfig.rb +34 -0
  887. data/lib/roebe/gui/gtk2/send_email/send_email.rb +34 -0
  888. data/lib/roebe/gui/gtk2/shell/shell.rb +37 -0
  889. data/lib/roebe/gui/gtk2/show_aliases/show_aliases.rb +31 -0
  890. data/lib/roebe/gui/gtk2/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +34 -0
  891. data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/capital_event_box.rb +18 -0
  892. data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/frame_for_world_capitals.rb +27 -0
  893. data/lib/roebe/gui/gtk2/world_capitals/world_capitals.rb +31 -0
  894. data/lib/roebe/gui/gtk3/code_generator/code_generator.rb +31 -0
  895. data/lib/roebe/gui/gtk3/email/email.rb +34 -0
  896. data/lib/roebe/gui/gtk3/ifconfig/ifconfig.rb +34 -0
  897. data/lib/roebe/gui/gtk3/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +133 -0
  898. data/lib/roebe/gui/gtk3/send_email/send_email.rb +34 -0
  899. data/lib/roebe/gui/gtk3/shell/shell.rb +37 -0
  900. data/lib/roebe/gui/gtk3/show_aliases/show_aliases.rb +64 -0
  901. data/lib/roebe/gui/gtk3/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +34 -0
  902. data/lib/roebe/gui/gtk3/system_widget/system_widget.rb +34 -0
  903. data/lib/roebe/gui/gtk3/task_viewer/task_viewer.rb +34 -0
  904. data/lib/roebe/gui/gtk3/todo_viewer/todo_viewer.rb +290 -0
  905. data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/README.md +9 -0
  906. data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/wlan_information_center.css +13 -0
  907. data/lib/roebe/gui/gtk3/wlan_information_center/wlan_information_center.rb +708 -0
  908. data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/capital_event_box.rb +24 -0
  909. data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/frame_for_world_capitals.rb +29 -0
  910. data/lib/roebe/gui/gtk3/world_capitals/world_capitals.rb +24 -0
  911. data/lib/roebe/gui/jruby/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +112 -0
  912. data/lib/roebe/gui/libui/microsoft_controller/README.me +3 -0
  913. data/lib/roebe/gui/libui/microsoft_controller/microsoft_controller.rb +206 -0
  914. data/lib/roebe/gui/libui/rundll32/rundll32.rb +89 -0
  915. data/lib/roebe/gui/libui/show_aliases/show_aliases.rb +78 -0
  916. data/lib/roebe/gui/libui/show_ten_aliases/show_ten_aliases.rb +99 -0
  917. data/lib/roebe/gui/libui/todo_viewer/todo_viewer.rb +120 -0
  918. data/lib/roebe/gui/libui/wlan_interface/wlan_interface.rb +140 -0
  919. data/lib/roebe/gui/shared_code/code_generator/code_generator_module.rb +273 -0
  920. data/lib/roebe/gui/shared_code/email/email_module.rb +178 -0
  921. data/lib/roebe/gui/shared_code/ifconfig/ifconfig_module.rb +1168 -0
  922. data/lib/roebe/gui/shared_code/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher_module.rb +135 -0
  923. data/lib/roebe/gui/shared_code/microsoft_controller/microsoft_controller_module.rb +215 -0
  924. data/lib/roebe/gui/shared_code/send_email/send_email.css +0 -0
  925. data/lib/roebe/gui/shared_code/send_email/send_email_module.rb +291 -0
  926. data/lib/roebe/gui/shared_code/shell/connect_skeleton.rb +53 -0
  927. data/lib/roebe/gui/shared_code/shell/constants.rb +82 -0
  928. data/lib/roebe/gui/shared_code/shell/shell_module.rb +601 -0
  929. data/lib/roebe/gui/shared_code/show_aliases/show_aliases_module.rb +196 -0
  930. data/lib/roebe/gui/shared_code/show_ten_aliases/show_ten_aliases_module.rb +306 -0
  931. data/lib/roebe/gui/shared_code/system_widget/system_widget_module.rb +161 -0
  932. data/lib/roebe/gui/shared_code/task_viewer/task_viewer_module.rb +222 -0
  933. data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface.css +13 -0
  934. data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface_base.rb +0 -0
  935. data/lib/roebe/gui/shared_code/wlan_interface/wlan_interface_module.rb +0 -0
  936. data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/capital_event_box_module.rb +201 -0
  937. data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/frame_for_world_capitals_module.rb +84 -0
  938. data/lib/roebe/gui/shared_code/world_capitals/world_capitals_module.rb +276 -0
  939. data/lib/roebe/gui/swing/README.md +6 -0
  940. data/lib/roebe/gui/swing/interactive_caesar_cipher/InteractiveCaesarCipher.class +0 -0
  941. data/lib/roebe/gui/swing/interactive_caesar_cipher/InteractiveCaesarCipher.java +87 -0
  942. data/lib/roebe/gui/unified_widgets/README.md +5 -0
  943. data/lib/roebe/gui/unified_widgets/interactive_caesar_cipher/interactive_caesar_cipher.rb +137 -0
  944. data/lib/roebe/images/ROEBE_LOGO.png +0 -0
  945. data/lib/roebe/irb/README.md +3 -0
  946. data/lib/roebe/irb/irb_configuration.rb +47 -0
  947. data/lib/roebe/irb/irbrc +83 -0
  948. data/lib/roebe/java/EnglishToGerman.class +0 -0
  949. data/lib/roebe/java/EnglishToGerman.java +50 -0
  950. data/lib/roebe/java/MoveFile.class +0 -0
  951. data/lib/roebe/java/MoveFile.java +48 -0
  952. data/lib/roebe/java/MyIp.java +40 -0
  953. data/lib/roebe/java/RemoveLine.class +0 -0
  954. data/lib/roebe/java/RemoveLine.java +166 -0
  955. data/lib/roebe/java/ReturnRandomImage.class +0 -0
  956. data/lib/roebe/java/ReturnRandomImage.java +52 -0
  957. data/lib/roebe/java/SetBackground.class +0 -0
  958. data/lib/roebe/java/SetBackground.java +103 -0
  959. data/lib/roebe/java/ShowOnlyFiles.class +0 -0
  960. data/lib/roebe/java/ShowOnlyFiles.java +84 -0
  961. data/lib/roebe/java/TakeScreenshot.class +0 -0
  962. data/lib/roebe/java/TakeScreenshot.java +124 -0
  963. data/lib/roebe/java/TalesFromTheCrypt.java +62 -0
  964. data/lib/roebe/java/ToBinary.class +0 -0
  965. data/lib/roebe/java/ToBinary.java +19 -0
  966. data/lib/roebe/java/ToBuy.java +92 -0
  967. data/lib/roebe/java/ToTarBz2.class +0 -0
  968. data/lib/roebe/java/ToTarBz2.java +56 -0
  969. data/lib/roebe/java/Today.java +68 -0
  970. data/lib/roebe/java/TodoOverview.class +0 -0
  971. data/lib/roebe/java/TodoOverview.java +76 -0
  972. data/lib/roebe/java/TwentyfourHoursNotation.class +0 -0
  973. data/lib/roebe/java/TwentyfourHoursNotation.java +58 -0
  974. data/lib/roebe/java/Undone.class +0 -0
  975. data/lib/roebe/java/Undone.java +141 -0
  976. data/lib/roebe/java/UnicodeSnowman.class +0 -0
  977. data/lib/roebe/java/UnicodeSnowman.java +40 -0
  978. data/lib/roebe/java/Upcaser.class +0 -0
  979. data/lib/roebe/java/Upcaser.java +68 -0
  980. data/lib/roebe/java/Wikipedia.class +0 -0
  981. data/lib/roebe/java/Wikipedia.java +41 -0
  982. data/lib/roebe/java/Zoll.class +0 -0
  983. data/lib/roebe/java/Zoll.java +41 -0
  984. data/lib/roebe/java/controller/ControllerWithCSSSupport$1.class +0 -0
  985. data/lib/roebe/java/controller/ControllerWithCSSSupport.class +0 -0
  986. data/lib/roebe/java/controller/ControllerWithCSSSupport.java +275 -0
  987. data/lib/roebe/jruby/jruby_enhancements.rb +17 -0
  988. data/lib/roebe/linux/README.md +3 -0
  989. data/lib/roebe/linux/linux.rb +106 -0
  990. data/lib/roebe/linux/slackware/remove_pulseaudio.rb +34 -0
  991. data/lib/roebe/linux/slackware/slackware.rb +122 -0
  992. data/lib/roebe/math/README.md +2 -0
  993. data/lib/roebe/math/anagram.rb +42 -0
  994. data/lib/roebe/math/average_of_differences.rb +41 -0
  995. data/lib/roebe/math/binning.rb +56 -0
  996. data/lib/roebe/math/calculate_the_distance_between_two_points.rb +38 -0
  997. data/lib/roebe/math/calculate_the_variance.rb +45 -0
  998. data/lib/roebe/math/custom_math.rb +331 -0
  999. data/lib/roebe/math/fact.rb +44 -0
  1000. data/lib/roebe/math/log10.rb +54 -0
  1001. data/lib/roebe/math/regel_von_sarrus.rb +70 -0
  1002. data/lib/roebe/math/traurige_oder_fr/303/266hliche_zahl.rb +47 -0
  1003. data/lib/roebe/math/zylinder.rb +59 -0
  1004. data/lib/roebe/mime_types/mime_types.rb +389 -0
  1005. data/lib/roebe/misc/README.md +1 -0
  1006. data/lib/roebe/misc/fluxbox_keys_file +117 -0
  1007. data/lib/roebe/misc/icewm_keys_file +88 -0
  1008. data/lib/roebe/misc/master_boot_record/master_boot_record +0 -0
  1009. data/lib/roebe/modules/as_uid.rb +61 -0
  1010. data/lib/roebe/modules/http_status_codes/constants.rb +105 -0
  1011. data/lib/roebe/modules/http_status_codes/http_status_codes.rb +59 -0
  1012. data/lib/roebe/modules/remove_html.rb +61 -0
  1013. data/lib/roebe/mouse/README.md +2 -0
  1014. data/lib/roebe/mouse/libffi_is_not_available.rb +70 -0
  1015. data/lib/roebe/mouse/mouse.rb +205 -0
  1016. data/lib/roebe/nano/README.md +42 -0
  1017. data/lib/roebe/nano/c.md +77 -0
  1018. data/lib/roebe/nano/cpp.md +68 -0
  1019. data/lib/roebe/nano/fasta.md +10 -0
  1020. data/lib/roebe/nano/general_settings.md +192 -0
  1021. data/lib/roebe/nano/html.md +7 -0
  1022. data/lib/roebe/nano/include.md +31 -0
  1023. data/lib/roebe/nano/java.md +31 -0
  1024. data/lib/roebe/nano/mail.md +36 -0
  1025. data/lib/roebe/nano/ml.md +21 -0
  1026. data/lib/roebe/nano/nano.cgi +23 -0
  1027. data/lib/roebe/nano/nanorc.md +16 -0
  1028. data/lib/roebe/nano/nexus.md +12 -0
  1029. data/lib/roebe/nano/opal.md +66 -0
  1030. data/lib/roebe/nano/patch_files.md +12 -0
  1031. data/lib/roebe/nano/perl.md +12 -0
  1032. data/lib/roebe/nano/php.md +25 -0
  1033. data/lib/roebe/nano/python.md +12 -0
  1034. data/lib/roebe/nano/ruby.md +122 -0
  1035. data/lib/roebe/nano/shell_scripts.md +15 -0
  1036. data/lib/roebe/nano/top.md +14 -0
  1037. data/lib/roebe/nano/yaml.md +70 -0
  1038. data/lib/roebe/nano/zzz_misc.md +13 -0
  1039. data/lib/roebe/no_colours.rb +7 -0
  1040. data/lib/roebe/project/project.rb +77 -0
  1041. data/lib/roebe/requires/basic_common_requires.rb +18 -0
  1042. data/lib/roebe/requires/colours.rb +7 -0
  1043. data/lib/roebe/requires/failsafe_require_of_beautiful_url.rb +12 -0
  1044. data/lib/roebe/requires/failsafe_require_of_opn.rb +12 -0
  1045. data/lib/roebe/requires/require_all_standalone_classes.rb +60 -0
  1046. data/lib/roebe/requires/require_all_standalone_modules.rb +61 -0
  1047. data/lib/roebe/requires/require_burn_iso.rb +5 -0
  1048. data/lib/roebe/requires/require_kde_konsole.rb +7 -0
  1049. data/lib/roebe/requires/require_menu_generator.rb +7 -0
  1050. data/lib/roebe/requires/require_remove_directory.rb +7 -0
  1051. data/lib/roebe/requires/require_ruby_header.rb +7 -0
  1052. data/lib/roebe/requires/require_the_browser_files.rb +11 -0
  1053. data/lib/roebe/requires/require_the_roebe_documentation.rb +11 -0
  1054. data/lib/roebe/requires/require_the_roebe_shell.rb +22 -0
  1055. data/lib/roebe/requires/require_the_toplevel_methods.rb +11 -0
  1056. data/lib/roebe/requires/require_the_whole_roebe_project.rb +75 -0
  1057. data/lib/roebe/requires/require_traverse_install.rb +7 -0
  1058. data/lib/roebe/requires/require_unicode.rb +31 -0
  1059. data/lib/roebe/setup/README.md +1 -0
  1060. data/lib/roebe/setup/setup.rb +1655 -0
  1061. data/lib/roebe/shell/README.md +3 -0
  1062. data/lib/roebe/shell/colours/colour_codes.rb +178 -0
  1063. data/lib/roebe/shell/colours/colours.rb +330 -0
  1064. data/lib/roebe/shell/commandline/commandline.rb +382 -0
  1065. data/lib/roebe/shell/configuration/configuration.rb +172 -0
  1066. data/lib/roebe/shell/gui/gtk3/vte_terminal_frame.rb +77 -0
  1067. data/lib/roebe/shell/help/colourized_help_line.rb +190 -0
  1068. data/lib/roebe/shell/help/documented_help_options.rb +254 -0
  1069. data/lib/roebe/shell/help/help.rb +105 -0
  1070. data/lib/roebe/shell/module_methods/anmeldung.rb +75 -0
  1071. data/lib/roebe/shell/module_methods/available_components.rb +78 -0
  1072. data/lib/roebe/shell/module_methods/benchmarks.rb +70 -0
  1073. data/lib/roebe/shell/module_methods/commandline_arguments.rb +35 -0
  1074. data/lib/roebe/shell/module_methods/encoding.rb +95 -0
  1075. data/lib/roebe/shell/module_methods/ftp.rb +65 -0
  1076. data/lib/roebe/shell/module_methods/generate_tab_completion.rb +84 -0
  1077. data/lib/roebe/shell/module_methods/home_directory.rb +108 -0
  1078. data/lib/roebe/shell/module_methods/main_file.rb +41 -0
  1079. data/lib/roebe/shell/module_methods/misc.rb +181 -0
  1080. data/lib/roebe/shell/module_methods/report_where_the_home_directory_can_be_found.rb +35 -0
  1081. data/lib/roebe/shell/module_methods/startup_time.rb +34 -0
  1082. data/lib/roebe/shell/project/project.rb +47 -0
  1083. data/lib/roebe/shell/session/session.rb +205 -0
  1084. data/lib/roebe/shell/shell/constants.rb +1091 -0
  1085. data/lib/roebe/shell/shell/core/act_filetype_specific.rb +127 -0
  1086. data/lib/roebe/shell/shell/core/action.rb +42 -0
  1087. data/lib/roebe/shell/shell/core/add.rb +186 -0
  1088. data/lib/roebe/shell/shell/core/aliases.rb +150 -0
  1089. data/lib/roebe/shell/shell/core/all.rb +62 -0
  1090. data/lib/roebe/shell/shell/core/append.rb +113 -0
  1091. data/lib/roebe/shell/shell/core/archives.rb +76 -0
  1092. data/lib/roebe/shell/shell/core/arguments.rb +293 -0
  1093. data/lib/roebe/shell/shell/core/ascii.rb +127 -0
  1094. data/lib/roebe/shell/shell/core/assign.rb +137 -0
  1095. data/lib/roebe/shell/shell/core/audio.rb +465 -0
  1096. data/lib/roebe/shell/shell/core/autostart.rb +52 -0
  1097. data/lib/roebe/shell/shell/core/backup.rb +158 -0
  1098. data/lib/roebe/shell/shell/core/become.rb +41 -0
  1099. data/lib/roebe/shell/shell/core/birthdays.rb +42 -0
  1100. data/lib/roebe/shell/shell/core/browser.rb +272 -0
  1101. data/lib/roebe/shell/shell/core/buffer.rb +119 -0
  1102. data/lib/roebe/shell/shell/core/burning.rb +156 -0
  1103. data/lib/roebe/shell/shell/core/calculate.rb +77 -0
  1104. data/lib/roebe/shell/shell/core/call.rb +107 -0
  1105. data/lib/roebe/shell/shell/core/cat.rb +194 -0
  1106. data/lib/roebe/shell/shell/core/change_directory.rb +303 -0
  1107. data/lib/roebe/shell/shell/core/checks.rb +149 -0
  1108. data/lib/roebe/shell/shell/core/chmod.rb +54 -0
  1109. data/lib/roebe/shell/shell/core/clear_and_purge.rb +105 -0
  1110. data/lib/roebe/shell/shell/core/cliner.rb +36 -0
  1111. data/lib/roebe/shell/shell/core/clipboard.rb +45 -0
  1112. data/lib/roebe/shell/shell/core/collapse.rb +53 -0
  1113. data/lib/roebe/shell/shell/core/compile.rb +225 -0
  1114. data/lib/roebe/shell/shell/core/configuration.rb +519 -0
  1115. data/lib/roebe/shell/shell/core/conversions.rb +357 -0
  1116. data/lib/roebe/shell/shell/core/copy.rb +302 -0
  1117. data/lib/roebe/shell/shell/core/count.rb +76 -0
  1118. data/lib/roebe/shell/shell/core/cracks.rb +61 -0
  1119. data/lib/roebe/shell/shell/core/create.rb +409 -0
  1120. data/lib/roebe/shell/shell/core/cut.rb +199 -0
  1121. data/lib/roebe/shell/shell/core/debug.rb +125 -0
  1122. data/lib/roebe/shell/shell/core/defaults.rb +23 -0
  1123. data/lib/roebe/shell/shell/core/delay.rb +34 -0
  1124. data/lib/roebe/shell/shell/core/directory_actions.rb +241 -0
  1125. data/lib/roebe/shell/shell/core/disable.rb +457 -0
  1126. data/lib/roebe/shell/shell/core/documentation.rb +308 -0
  1127. data/lib/roebe/shell/shell/core/downcase.rb +45 -0
  1128. data/lib/roebe/shell/shell/core/download.rb +164 -0
  1129. data/lib/roebe/shell/shell/core/dump.rb +47 -0
  1130. data/lib/roebe/shell/shell/core/e.rb +70 -0
  1131. data/lib/roebe/shell/shell/core/editor.rb +364 -0
  1132. data/lib/roebe/shell/shell/core/email.rb +56 -0
  1133. data/lib/roebe/shell/shell/core/empty.rb +57 -0
  1134. data/lib/roebe/shell/shell/core/enable.rb +361 -0
  1135. data/lib/roebe/shell/shell/core/english.rb +47 -0
  1136. data/lib/roebe/shell/shell/core/ensure.rb +42 -0
  1137. data/lib/roebe/shell/shell/core/env.rb +87 -0
  1138. data/lib/roebe/shell/shell/core/escape_shell_characters.rb +25 -0
  1139. data/lib/roebe/shell/shell/core/esystem.rb +122 -0
  1140. data/lib/roebe/shell/shell/core/exit.rb +52 -0
  1141. data/lib/roebe/shell/shell/core/extract.rb +128 -0
  1142. data/lib/roebe/shell/shell/core/fetch.rb +68 -0
  1143. data/lib/roebe/shell/shell/core/file_actions.rb +271 -0
  1144. data/lib/roebe/shell/shell/core/find_and_search.rb +225 -0
  1145. data/lib/roebe/shell/shell/core/ftp.rb +224 -0
  1146. data/lib/roebe/shell/shell/core/gems.rb +101 -0
  1147. data/lib/roebe/shell/shell/core/generate.rb +454 -0
  1148. data/lib/roebe/shell/shell/core/get_file_listing.rb +221 -0
  1149. data/lib/roebe/shell/shell/core/get_var.rb +136 -0
  1150. data/lib/roebe/shell/shell/core/gist.rb +72 -0
  1151. data/lib/roebe/shell/shell/core/glob.rb +65 -0
  1152. data/lib/roebe/shell/shell/core/google.rb +36 -0
  1153. data/lib/roebe/shell/shell/core/hardware.rb +90 -0
  1154. data/lib/roebe/shell/shell/core/help.rb +448 -0
  1155. data/lib/roebe/shell/shell/core/history.rb +250 -0
  1156. data/lib/roebe/shell/shell/core/hostname.rb +21 -0
  1157. data/lib/roebe/shell/shell/core/images.rb +110 -0
  1158. data/lib/roebe/shell/shell/core/information.rb +143 -0
  1159. data/lib/roebe/shell/shell/core/install.rb +327 -0
  1160. data/lib/roebe/shell/shell/core/irb.rb +39 -0
  1161. data/lib/roebe/shell/shell/core/irc.rb +55 -0
  1162. data/lib/roebe/shell/shell/core/is.rb +55 -0
  1163. data/lib/roebe/shell/shell/core/iso.rb +225 -0
  1164. data/lib/roebe/shell/shell/core/jumpers.rb +41 -0
  1165. data/lib/roebe/shell/shell/core/log.rb +42 -0
  1166. data/lib/roebe/shell/shell/core/make.rb +83 -0
  1167. data/lib/roebe/shell/shell/core/merge.rb +133 -0
  1168. data/lib/roebe/shell/shell/core/misc.rb +1156 -0
  1169. data/lib/roebe/shell/shell/core/mode.rb +63 -0
  1170. data/lib/roebe/shell/shell/core/mount.rb +123 -0
  1171. data/lib/roebe/shell/shell/core/move.rb +64 -0
  1172. data/lib/roebe/shell/shell/core/open.rb +198 -0
  1173. data/lib/roebe/shell/shell/core/optimize.rb +63 -0
  1174. data/lib/roebe/shell/shell/core/passwords.rb +38 -0
  1175. data/lib/roebe/shell/shell/core/path.rb +127 -0
  1176. data/lib/roebe/shell/shell/core/pdf.rb +73 -0
  1177. data/lib/roebe/shell/shell/core/personal.rb +108 -0
  1178. data/lib/roebe/shell/shell/core/phone.rb +49 -0
  1179. data/lib/roebe/shell/shell/core/pid.rb +114 -0
  1180. data/lib/roebe/shell/shell/core/ping.rb +53 -0
  1181. data/lib/roebe/shell/shell/core/pkgconfig.rb +44 -0
  1182. data/lib/roebe/shell/shell/core/play.rb +244 -0
  1183. data/lib/roebe/shell/shell/core/popup.rb +55 -0
  1184. data/lib/roebe/shell/shell/core/printing.rb +27 -0
  1185. data/lib/roebe/shell/shell/core/protect.rb +176 -0
  1186. data/lib/roebe/shell/shell/core/queries.rb +197 -0
  1187. data/lib/roebe/shell/shell/core/question_answer.rb +97 -0
  1188. data/lib/roebe/shell/shell/core/random.rb +107 -0
  1189. data/lib/roebe/shell/shell/core/rbt.rb +69 -0
  1190. data/lib/roebe/shell/shell/core/read_file.rb +102 -0
  1191. data/lib/roebe/shell/shell/core/record.rb +94 -0
  1192. data/lib/roebe/shell/shell/core/register.rb +65 -0
  1193. data/lib/roebe/shell/shell/core/reload.rb +189 -0
  1194. data/lib/roebe/shell/shell/core/remove.rb +337 -0
  1195. data/lib/roebe/shell/shell/core/repackage.rb +34 -0
  1196. data/lib/roebe/shell/shell/core/repair.rb +99 -0
  1197. data/lib/roebe/shell/shell/core/repeat.rb +78 -0
  1198. data/lib/roebe/shell/shell/core/replace.rb +130 -0
  1199. data/lib/roebe/shell/shell/core/replay.rb +38 -0
  1200. data/lib/roebe/shell/shell/core/require.rb +101 -0
  1201. data/lib/roebe/shell/shell/core/ruby.rb +69 -0
  1202. data/lib/roebe/shell/shell/core/save.rb +127 -0
  1203. data/lib/roebe/shell/shell/core/scp.rb +75 -0
  1204. data/lib/roebe/shell/shell/core/screenshot.rb +94 -0
  1205. data/lib/roebe/shell/shell/core/serve.rb +221 -0
  1206. data/lib/roebe/shell/shell/core/set.rb +226 -0
  1207. data/lib/roebe/shell/shell/core/set_file_listing.rb +33 -0
  1208. data/lib/roebe/shell/shell/core/shellrc_file.rb +57 -0
  1209. data/lib/roebe/shell/shell/core/show_display_feedback_and_report.rb +2268 -0
  1210. data/lib/roebe/shell/shell/core/sleep.rb +63 -0
  1211. data/lib/roebe/shell/shell/core/sort.rb +47 -0
  1212. data/lib/roebe/shell/shell/core/split.rb +68 -0
  1213. data/lib/roebe/shell/shell/core/start.rb +111 -0
  1214. data/lib/roebe/shell/shell/core/stat.rb +108 -0
  1215. data/lib/roebe/shell/shell/core/strip.rb +47 -0
  1216. data/lib/roebe/shell/shell/core/switch.rb +69 -0
  1217. data/lib/roebe/shell/shell/core/symlink.rb +79 -0
  1218. data/lib/roebe/shell/shell/core/tab.rb +83 -0
  1219. data/lib/roebe/shell/shell/core/tasks.rb +93 -0
  1220. data/lib/roebe/shell/shell/core/tell_us_whether_this_program_exists.rb +45 -0
  1221. data/lib/roebe/shell/shell/core/test.rb +56 -0
  1222. data/lib/roebe/shell/shell/core/time.rb +72 -0
  1223. data/lib/roebe/shell/shell/core/toggle.rb +162 -0
  1224. data/lib/roebe/shell/shell/core/trainer.rb +72 -0
  1225. data/lib/roebe/shell/shell/core/translate.rb +53 -0
  1226. data/lib/roebe/shell/shell/core/treeview.rb +42 -0
  1227. data/lib/roebe/shell/shell/core/trigger.rb +54 -0
  1228. data/lib/roebe/shell/shell/core/unalias.rb +47 -0
  1229. data/lib/roebe/shell/shell/core/undo.rb +71 -0
  1230. data/lib/roebe/shell/shell/core/upcase.rb +58 -0
  1231. data/lib/roebe/shell/shell/core/update.rb +180 -0
  1232. data/lib/roebe/shell/shell/core/upload.rb +137 -0
  1233. data/lib/roebe/shell/shell/core/url.rb +168 -0
  1234. data/lib/roebe/shell/shell/core/use.rb +58 -0
  1235. data/lib/roebe/shell/shell/core/variables.rb +86 -0
  1236. data/lib/roebe/shell/shell/core/video.rb +288 -0
  1237. data/lib/roebe/shell/shell/core/watch.rb +45 -0
  1238. data/lib/roebe/shell/shell/core/webrick.rb +103 -0
  1239. data/lib/roebe/shell/shell/core/wecker.rb +53 -0
  1240. data/lib/roebe/shell/shell/core/whoami.rb +23 -0
  1241. data/lib/roebe/shell/shell/core/windows.rb +212 -0
  1242. data/lib/roebe/shell/shell/core/wlan.rb +22 -0
  1243. data/lib/roebe/shell/shell/core/yaml.rb +84 -0
  1244. data/lib/roebe/shell/shell/handle_user_input.rb +178 -0
  1245. data/lib/roebe/shell/shell/initialize.rb +139 -0
  1246. data/lib/roebe/shell/shell/menu.rb +7678 -0
  1247. data/lib/roebe/shell/shell/reset.rb +306 -0
  1248. data/lib/roebe/shell/shell/run.rb +42 -0
  1249. data/lib/roebe/shell/shell/shell.rb +1029 -0
  1250. data/lib/roebe/shell/shell/startup.rb +114 -0
  1251. data/lib/roebe/shell/shellrc_parser/shellrc_parser.rb +276 -0
  1252. data/lib/roebe/shell/standalone_classes/time_converter.rb +86 -0
  1253. data/lib/roebe/shell/standalone_classes/todo.rb +100 -0
  1254. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/autoconvert_numbers.yml +1 -0
  1255. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/be_verbose.yml +1 -0
  1256. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/cd_burn_program.yml +1 -0
  1257. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/check_for_isos.yml +1 -0
  1258. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/check_upcoming_exams.yml +1 -0
  1259. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/collapse.yml +1 -0
  1260. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/colours.yml +10 -0
  1261. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/debug.yml +1 -0
  1262. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_browser_location.yml +1 -0
  1263. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_delay.yml +1 -0
  1264. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/default_file_action.yml +1 -0
  1265. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/dictionaries.yml +2 -0
  1266. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/display_index.yml +1 -0
  1267. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/do_show_modification_time.yml +1 -0
  1268. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/dvd_burn_program.yml +1 -0
  1269. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/editor.yml +1 -0
  1270. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/enter_extracted_directory.yml +1 -0
  1271. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/events.yml +2 -0
  1272. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/guess_directory_name.yml +1 -0
  1273. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/jumper_directories.yml +9 -0
  1274. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/last_directory.yml +1 -0
  1275. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/logfile_for_history.yml +1 -0
  1276. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/may_we_generate_file_skeleton.yml +1 -0
  1277. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/may_we_use_ftp.yml +1 -0
  1278. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/mplayer_favourite_files.yml +1 -0
  1279. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/official_release.yml +1 -0
  1280. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/open_downloaded_pdf_files_at_once.yml +1 -0
  1281. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/operating_system.yml +1 -0
  1282. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/padding.yml +1 -0
  1283. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/pdf_viewer.yml +1 -0
  1284. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/preferred_encoding.yml +1 -0
  1285. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/protected_directories.yml +8 -0
  1286. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/remove_globbed_files.yml +1 -0
  1287. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/run_simulation.yml +1 -0
  1288. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shall_we_log_the_user_input_history.yml +1 -0
  1289. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shell_name.yml +1 -0
  1290. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shell_prompt.yml +1 -0
  1291. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/shorten_directory_names.yml +1 -0
  1292. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_absolute_path.yml +1 -0
  1293. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_condensed_permissions.yml +1 -0
  1294. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_hidden_files.yml +1 -0
  1295. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/show_n_lines.yml +1 -0
  1296. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/simplified.yml +1 -0
  1297. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/stop_on_missing_symlink.yml +1 -0
  1298. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/title_renamer.yml +1 -0
  1299. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/translate_unknown_words.yml +1 -0
  1300. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/truncate_long_file_names.yml +1 -0
  1301. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/upload_screenshots.yml +1 -0
  1302. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_aliases.yml +1 -0
  1303. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_colours.yml +1 -0
  1304. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_dictionary.yml +1 -0
  1305. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_irb_drop.yml +1 -0
  1306. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_irc.yml +1 -0
  1307. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_konsole_colours.yml +1 -0
  1308. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/use_readline.yml +1 -0
  1309. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/video_collection.yml +1 -0
  1310. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/video_player.yml +1 -0
  1311. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/which_bin_shell_to_use.yml +1 -0
  1312. data/lib/roebe/shell/yaml/configuration/which_shell.yml +1 -0
  1313. data/lib/roebe/shell/yaml/default_apps.yml +7 -0
  1314. data/lib/roebe/shell/yaml/ignore_these_last_commands.yml +12 -0
  1315. data/lib/roebe/shell/yaml/lazy_load_these_components.yml +54 -0
  1316. data/lib/roebe/shell_scripts/README.md +13 -0
  1317. data/lib/roebe/shell_scripts/bashrc +39 -0
  1318. data/lib/roebe/shell_scripts/check_bootloader.sh +30 -0
  1319. data/lib/roebe/shell_scripts/cliner.sh +98 -0
  1320. data/lib/roebe/shell_scripts/colour_grey_matrix.sh +7 -0
  1321. data/lib/roebe/shell_scripts/coloured_calendar.sh +25 -0
  1322. data/lib/roebe/shell_scripts/compile_ruby.sh +58 -0
  1323. data/lib/roebe/shell_scripts/completion_for_rf.sh +1065 -0
  1324. data/lib/roebe/shell_scripts/count_down.sh +13 -0
  1325. data/lib/roebe/shell_scripts/create_new_file.sh +25 -0
  1326. data/lib/roebe/shell_scripts/custom_prompts.sh +39 -0
  1327. data/lib/roebe/shell_scripts/do_install.sh +24 -0
  1328. data/lib/roebe/shell_scripts/do_stripped_install.sh +22 -0
  1329. data/lib/roebe/shell_scripts/extname.sh +21 -0
  1330. data/lib/roebe/shell_scripts/extract.sh +42 -0
  1331. data/lib/roebe/shell_scripts/extract_archive.sh +59 -0
  1332. data/lib/roebe/shell_scripts/first_character.sh +31 -0
  1333. data/lib/roebe/shell_scripts/how_to_obtain_user_input.sh +17 -0
  1334. data/lib/roebe/shell_scripts/install_base_roebe.sh +41 -0
  1335. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/001_binutils_1.sh +18 -0
  1336. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/002_gcc_1.sh +35 -0
  1337. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/003_linux_1.sh +24 -0
  1338. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/004_glibc_1.sh +40 -0
  1339. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/005_libstdc++_1.sh +23 -0
  1340. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/006_m4_2.sh +22 -0
  1341. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/007_ncurses_2.sh +39 -0
  1342. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/008_bash_2.sh +19 -0
  1343. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/009_coreutils_2.sh +25 -0
  1344. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/010_diffutils_2.sh +20 -0
  1345. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/011_file_2.sh +26 -0
  1346. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/012_findutils_2.sh +20 -0
  1347. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/013_gawk_2.sh +21 -0
  1348. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/014_grep_2.sh +20 -0
  1349. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/015_gzip_2.sh +20 -0
  1350. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/016_make_2.sh +20 -0
  1351. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/017_patch_2.sh +13 -0
  1352. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/018_sed_2.sh +17 -0
  1353. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/019_tar_2.sh +17 -0
  1354. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/020_xz_2.sh +14 -0
  1355. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/021_binutils_2.sh +30 -0
  1356. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/022_gcc_2.sh +50 -0
  1357. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/README.md +28 -0
  1358. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_build_variables.sh +243 -0
  1359. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_variables.sh +29 -0
  1360. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/libstdc++_2.sh +20 -0
  1361. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/ruby_2.sh +11 -0
  1362. data/lib/roebe/shell_scripts/list_colours.sh +25 -0
  1363. data/lib/roebe/shell_scripts/locales.sh +15 -0
  1364. data/lib/roebe/shell_scripts/loop_example.sh +5 -0
  1365. data/lib/roebe/shell_scripts/lower.sh +21 -0
  1366. data/lib/roebe/shell_scripts/misc.sh +327 -0
  1367. data/lib/roebe/shell_scripts/musl_cross_compiler.sh +178 -0
  1368. data/lib/roebe/shell_scripts/no_caps.sh +16 -0
  1369. data/lib/roebe/shell_scripts/number_guessing_game.sh +37 -0
  1370. data/lib/roebe/shell_scripts/parameters_example.sh +58 -0
  1371. data/lib/roebe/shell_scripts/query_parameters.sh +58 -0
  1372. data/lib/roebe/shell_scripts/remove_broken_symlinks_in_the_current_working_directory.sh +1 -0
  1373. data/lib/roebe/shell_scripts/reset_path.sh +15 -0
  1374. data/lib/roebe/shell_scripts/return_random_file.sh +20 -0
  1375. data/lib/roebe/shell_scripts/shell_file_containing_the_html_colours.sh +148 -0
  1376. data/lib/roebe/shell_scripts/show_semigraphic_characters.sh +14 -0
  1377. data/lib/roebe/shell_scripts/show_site_ruby.sh +15 -0
  1378. data/lib/roebe/shell_scripts/source_in_all_completions.sh +9 -0
  1379. data/lib/roebe/shell_scripts/true_ata.sh +34 -0
  1380. data/lib/roebe/shell_scripts/truecolour_line.sh +13 -0
  1381. data/lib/roebe/shell_scripts/zenity_count_to_100.sh +5 -0
  1382. data/lib/roebe/sinatra/README.md +6 -0
  1383. data/lib/roebe/sinatra/erb_example/erb_example.erb +10 -0
  1384. data/lib/roebe/sinatra/erb_example/erb_example.rb +13 -0
  1385. data/lib/roebe/sinatra/inline_template_example/inline_template_example.rb +27 -0
  1386. data/lib/roebe/sinatra/modify_http_response_headers_example/modify_http_response_headers_example.rb +13 -0
  1387. data/lib/roebe/sinatra/multi_urls/multi_urls.rb +29 -0
  1388. data/lib/roebe/sinatra/optional_route.rb +19 -0
  1389. data/lib/roebe/sinatra/query_the_name/query_the_name.rb +7 -0
  1390. data/lib/roebe/sinatra/rock_paper_and_scissors_example/rock_paper_and_scissors_example.rb +51 -0
  1391. data/lib/roebe/sinatra/route_definition_examples/route_definition_examples.rb +25 -0
  1392. data/lib/roebe/sinatra/send_file_example/send_file_example.rb +54 -0
  1393. data/lib/roebe/sinatra/session_counter/session_counter.rb +53 -0
  1394. data/lib/roebe/sinatra/show_the_environment_variables/show_the_environment_variables.rb +9 -0
  1395. data/lib/roebe/sinatra/simple_authentication/simple_authentication.rb +25 -0
  1396. data/lib/roebe/sinatra/simple_hello_world/simple_hello_world.rb +5 -0
  1397. data/lib/roebe/sinatra/sinatra_authentication_example/sinatra_authentication_example.rb +117 -0
  1398. data/lib/roebe/sinatra/sinatra_example_with_rack_component/sinatra_example_with_rack_component.rb +15 -0
  1399. data/lib/roebe/sinatra/subclassing_sinatra_example/subclassing_sinatra_example.rb +19 -0
  1400. data/lib/roebe/snippets/README.md +1 -0
  1401. data/lib/roebe/snippets/first_argument.rb +5 -0
  1402. data/lib/roebe/snippets/obtain_all_descendants.rb +25 -0
  1403. data/lib/roebe/sql_paradise/commands.rb +563 -0
  1404. data/lib/roebe/sql_paradise/create_database.rb +43 -0
  1405. data/lib/roebe/sql_paradise/create_table.rb +40 -0
  1406. data/lib/roebe/sql_paradise/insert_into.rb +77 -0
  1407. data/lib/roebe/sql_paradise/sql_command.rb +22 -0
  1408. data/lib/roebe/sql_paradise/sql_paradise.rb +180 -0
  1409. data/lib/roebe/time/README.md +6 -0
  1410. data/lib/roebe/time/seconds.rb +71 -0
  1411. data/lib/roebe/time/time.rb +117 -0
  1412. data/lib/roebe/toplevel_methods/arrow_keys.rb +37 -0
  1413. data/lib/roebe/toplevel_methods/ascii_paradise.rb +23 -0
  1414. data/lib/roebe/toplevel_methods/autoprune.rb +40 -0
  1415. data/lib/roebe/toplevel_methods/background.rb +90 -0
  1416. data/lib/roebe/toplevel_methods/base64.rb +37 -0
  1417. data/lib/roebe/toplevel_methods/beautify_system.rb +25 -0
  1418. data/lib/roebe/toplevel_methods/blinking_cursor.rb +88 -0
  1419. data/lib/roebe/toplevel_methods/boku_opening_times.rb +30 -0
  1420. data/lib/roebe/toplevel_methods/build_all_my_local_gems.rb +39 -0
  1421. data/lib/roebe/toplevel_methods/bundle_exam_results.rb +48 -0
  1422. data/lib/roebe/toplevel_methods/c_debug.rb +22 -0
  1423. data/lib/roebe/toplevel_methods/calculate_bmi.rb +41 -0
  1424. data/lib/roebe/toplevel_methods/calculate_hypotenuse.rb +26 -0
  1425. data/lib/roebe/toplevel_methods/chained.rb +19 -0
  1426. data/lib/roebe/toplevel_methods/chdir.rb +44 -0
  1427. data/lib/roebe/toplevel_methods/check_whether_an_internet_connection_is_available.rb +38 -0
  1428. data/lib/roebe/toplevel_methods/chroot.rb +170 -0
  1429. data/lib/roebe/toplevel_methods/cliner.rb +69 -0
  1430. data/lib/roebe/toplevel_methods/colourize_files_and_directories.rb +69 -0
  1431. data/lib/roebe/toplevel_methods/colourized_tokenitor.rb +56 -0
  1432. data/lib/roebe/toplevel_methods/convert_global_env.rb +34 -0
  1433. data/lib/roebe/toplevel_methods/copy_setup_rb_file.rb +27 -0
  1434. data/lib/roebe/toplevel_methods/copy_the_linux_kernel.rb +38 -0
  1435. data/lib/roebe/toplevel_methods/cp_to_here.rb +34 -0
  1436. data/lib/roebe/toplevel_methods/crazy_make_mode.rb +70 -0
  1437. data/lib/roebe/toplevel_methods/create_directory.rb +35 -0
  1438. data/lib/roebe/toplevel_methods/create_directory_layout.rb +58 -0
  1439. data/lib/roebe/toplevel_methods/create_this_c_file.rb +36 -0
  1440. data/lib/roebe/toplevel_methods/disable.rb +27 -0
  1441. data/lib/roebe/toplevel_methods/display_array.rb +97 -0
  1442. data/lib/roebe/toplevel_methods/display_mbr.rb +33 -0
  1443. data/lib/roebe/toplevel_methods/does_this_program_exist.rb +57 -0
  1444. data/lib/roebe/toplevel_methods/does_this_terminal_support_unicode.rb +27 -0
  1445. data/lib/roebe/toplevel_methods/downcase_all_entries_in_the_current_directory.rb +43 -0
  1446. data/lib/roebe/toplevel_methods/download_certdata.rb +29 -0
  1447. data/lib/roebe/toplevel_methods/download_emojis.rb +48 -0
  1448. data/lib/roebe/toplevel_methods/e.rb +33 -0
  1449. data/lib/roebe/toplevel_methods/editor.rb +47 -0
  1450. data/lib/roebe/toplevel_methods/enable.rb +27 -0
  1451. data/lib/roebe/toplevel_methods/env.rb +40 -0
  1452. data/lib/roebe/toplevel_methods/esystem.rb +22 -0
  1453. data/lib/roebe/toplevel_methods/extract.rb +53 -0
  1454. data/lib/roebe/toplevel_methods/fibonacci.rb +104 -0
  1455. data/lib/roebe/toplevel_methods/files.rb +350 -0
  1456. data/lib/roebe/toplevel_methods/generate_konsole_css_file.rb +82 -0
  1457. data/lib/roebe/toplevel_methods/grab_colour.rb +31 -0
  1458. data/lib/roebe/toplevel_methods/halloween.rb +104 -0
  1459. data/lib/roebe/toplevel_methods/hello_world.rb +28 -0
  1460. data/lib/roebe/toplevel_methods/heredocs.rb +28 -0
  1461. data/lib/roebe/toplevel_methods/hostname.rb +38 -0
  1462. data/lib/roebe/toplevel_methods/human_readable.rb +41 -0
  1463. data/lib/roebe/toplevel_methods/images.rb +28 -0
  1464. data/lib/roebe/toplevel_methods/important_pdf_files.rb +131 -0
  1465. data/lib/roebe/toplevel_methods/increase_volume.rb +19 -0
  1466. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_and_update_rcfiles.rb +26 -0
  1467. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_linux_kernel_api_headers.rb +50 -0
  1468. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_nss.rb +52 -0
  1469. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_roebe_addons.rb +68 -0
  1470. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_rust.rb +27 -0
  1471. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_cascadia_font.rb +59 -0
  1472. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_hack_font.rb +69 -0
  1473. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_the_jet_brains_mono_font.rb +55 -0
  1474. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_this_font.rb +80 -0
  1475. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_this_locale.rb +30 -0
  1476. data/lib/roebe/toplevel_methods/install_vivaldi.rb +33 -0
  1477. data/lib/roebe/toplevel_methods/instance_variable_get.rb +22 -0
  1478. data/lib/roebe/toplevel_methods/irb.rb +34 -0
  1479. data/lib/roebe/toplevel_methods/is_on_roebe.rb +59 -0
  1480. data/lib/roebe/toplevel_methods/jp2a.rb +49 -0
  1481. data/lib/roebe/toplevel_methods/keywords.rb +30 -0
  1482. data/lib/roebe/toplevel_methods/lighttpd.rb +65 -0
  1483. data/lib/roebe/toplevel_methods/load_custom_ruby_files.rb +41 -0
  1484. data/lib/roebe/toplevel_methods/load_yaml.rb +28 -0
  1485. data/lib/roebe/toplevel_methods/mama.rb +25 -0
  1486. data/lib/roebe/toplevel_methods/master_boot_record.rb +84 -0
  1487. data/lib/roebe/toplevel_methods/math.rb +29 -0
  1488. data/lib/roebe/toplevel_methods/misc.rb +475 -0
  1489. data/lib/roebe/toplevel_methods/module_methods.rb +426 -0
  1490. data/lib/roebe/toplevel_methods/mount_procs.rb +25 -0
  1491. data/lib/roebe/toplevel_methods/move_file.rb +38 -0
  1492. data/lib/roebe/toplevel_methods/move_to_torrent_directory.rb +48 -0
  1493. data/lib/roebe/toplevel_methods/multimedia.rb +117 -0
  1494. data/lib/roebe/toplevel_methods/n_characters_in_this_file.rb +45 -0
  1495. data/lib/roebe/toplevel_methods/nano_addons.rb +36 -0
  1496. data/lib/roebe/toplevel_methods/new_konsole_tab.rb +21 -0
  1497. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud1.rb +24 -0
  1498. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud10.rb +24 -0
  1499. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud11.rb +24 -0
  1500. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud12.rb +24 -0
  1501. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud13.rb +24 -0
  1502. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud14.rb +24 -0
  1503. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud15.rb +24 -0
  1504. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud16.rb +24 -0
  1505. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud17.rb +24 -0
  1506. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud18.rb +24 -0
  1507. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud19.rb +24 -0
  1508. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud2.rb +24 -0
  1509. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud20.rb +24 -0
  1510. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud21.rb +24 -0
  1511. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud22.rb +24 -0
  1512. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud23.rb +24 -0
  1513. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud24.rb +24 -0
  1514. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud25.rb +24 -0
  1515. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud3.rb +24 -0
  1516. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud4.rb +24 -0
  1517. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud5.rb +24 -0
  1518. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud6.rb +24 -0
  1519. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud7.rb +24 -0
  1520. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud8.rb +24 -0
  1521. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud/newstud9.rb +24 -0
  1522. data/lib/roebe/toplevel_methods/newstud.rb +23 -0
  1523. data/lib/roebe/toplevel_methods/no_caps.rb +29 -0
  1524. data/lib/roebe/toplevel_methods/ntrad.rb +36 -0
  1525. data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_browser.rb +39 -0
  1526. data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_editor.rb +29 -0
  1527. data/lib/roebe/toplevel_methods/open_in_editor_and_browser.rb +38 -0
  1528. data/lib/roebe/toplevel_methods/open_ports.rb +39 -0
  1529. data/lib/roebe/toplevel_methods/opnn.rb +31 -0
  1530. data/lib/roebe/toplevel_methods/permanently_set_project_base_directory_to.rb +40 -0
  1531. data/lib/roebe/toplevel_methods/platform.rb +46 -0
  1532. data/lib/roebe/toplevel_methods/pp_output.rb +31 -0
  1533. data/lib/roebe/toplevel_methods/prime_numbers.rb +22 -0
  1534. data/lib/roebe/toplevel_methods/programs_directory.rb +29 -0
  1535. data/lib/roebe/toplevel_methods/purgeboth.rb +51 -0
  1536. data/lib/roebe/toplevel_methods/puts_this.rb +29 -0
  1537. data/lib/roebe/toplevel_methods/rds.rb +33 -0
  1538. data/lib/roebe/toplevel_methods/regex.rb +87 -0
  1539. data/lib/roebe/toplevel_methods/register_sigint.rb +67 -0
  1540. data/lib/roebe/toplevel_methods/remove_user.rb +29 -0
  1541. data/lib/roebe/toplevel_methods/repetition_pattern.rb +38 -0
  1542. data/lib/roebe/toplevel_methods/replace_leading_file_name.rb +35 -0
  1543. data/lib/roebe/toplevel_methods/replace_localhost_with_data.rb +39 -0
  1544. data/lib/roebe/toplevel_methods/report_classes.rb +51 -0
  1545. data/lib/roebe/toplevel_methods/report_the_location_of_the_default_browser.rb +40 -0
  1546. data/lib/roebe/toplevel_methods/require_this_roebe_class.rb +23 -0
  1547. data/lib/roebe/toplevel_methods/return_all_remote_entries_from_this_url.rb +38 -0
  1548. data/lib/roebe/toplevel_methods/return_date.rb +23 -0
  1549. data/lib/roebe/toplevel_methods/return_even_numbered_lines_from_this_file.rb +37 -0
  1550. data/lib/roebe/toplevel_methods/return_pwd.rb +16 -0
  1551. data/lib/roebe/toplevel_methods/rinstall2.rb +115 -0
  1552. data/lib/roebe/toplevel_methods/rubyzip.rb +85 -0
  1553. data/lib/roebe/toplevel_methods/run_this_file_in_the_background.rb +26 -0
  1554. data/lib/roebe/toplevel_methods/sanitize_url.rb +74 -0
  1555. data/lib/roebe/toplevel_methods/set_ten_aliases.rb +25 -0
  1556. data/lib/roebe/toplevel_methods/setup.rb +37 -0
  1557. data/lib/roebe/toplevel_methods/show_beauty_string.rb +27 -0
  1558. data/lib/roebe/toplevel_methods/show_processes.rb +31 -0
  1559. data/lib/roebe/toplevel_methods/silent_redirection.rb +17 -0
  1560. data/lib/roebe/toplevel_methods/sitelibdir.rb +24 -0
  1561. data/lib/roebe/toplevel_methods/studium1.rb +30 -0
  1562. data/lib/roebe/toplevel_methods/time.rb +156 -0
  1563. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_bool.rb +31 -0
  1564. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_camelcase.rb +19 -0
  1565. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_mp3.rb +40 -0
  1566. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_underscore.rb +36 -0
  1567. data/lib/roebe/toplevel_methods/tokenitor.rb +29 -0
  1568. data/lib/roebe/toplevel_methods/trad.rb +56 -0
  1569. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/README.md +1 -0
  1570. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/colourful_unicode_snowmen.rb +151 -0
  1571. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/completed.rb +57 -0
  1572. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/decompose_this_unicode_symbol.rb +26 -0
  1573. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/display_unicode_snowman.rb +31 -0
  1574. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/download_unicode_dataset.rb +31 -0
  1575. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/map_input_to_unicode_symbol.rb +249 -0
  1576. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/popular_unicode_symbols.rb +1061 -0
  1577. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/return_all_unicode_symbols.rb +26 -0
  1578. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/unicode_block_elements.rb +255 -0
  1579. data/lib/roebe/toplevel_methods/unicode/unicode_chess_symbols.rb +162 -0
  1580. data/lib/roebe/toplevel_methods/update_pciids.rb +71 -0
  1581. data/lib/roebe/toplevel_methods/update_the_main_pdf_viewer_file_with_this_program.rb +55 -0
  1582. data/lib/roebe/toplevel_methods/variables.rb +26 -0
  1583. data/lib/roebe/toplevel_methods/verbose_truth.rb +23 -0
  1584. data/lib/roebe/toplevel_methods/video.rb +40 -0
  1585. data/lib/roebe/toplevel_methods/warning.rb +173 -0
  1586. data/lib/roebe/toplevel_methods/webrick.rb +80 -0
  1587. data/lib/roebe/toplevel_methods/wget.rb +17 -0
  1588. data/lib/roebe/toplevel_methods/whois.rb +36 -0
  1589. data/lib/roebe/toplevel_methods/wlan/bring_up_this_wlan_device.rb +51 -0
  1590. data/lib/roebe/toplevel_methods/wlan/scan_for_wlan_spots.rb +39 -0
  1591. data/lib/roebe/toplevel_methods/word_frequencies.rb +55 -0
  1592. data/lib/roebe/toplevel_methods/write_what_into.rb +86 -0
  1593. data/lib/roebe/toplevel_methods/xorg_buffer.rb +30 -0
  1594. data/lib/roebe/toplevel_methods/zlib.rb +57 -0
  1595. data/lib/roebe/urxvt/config +7 -0
  1596. data/lib/roebe/validation/README.md +3 -0
  1597. data/lib/roebe/validation/validate_roeberia_environment_variables.rb +128 -0
  1598. data/lib/roebe/version/version.rb +54 -0
  1599. data/lib/roebe/windows/bat/README.md +1 -0
  1600. data/lib/roebe/windows/bat/compile_gtk_application_hello_world_example.bat +1 -0
  1601. data/lib/roebe/windows/bat/screenCapture.bat +282 -0
  1602. data/lib/roebe/windows/doskey.md +50452 -0
  1603. data/lib/roebe/windows/misc.rb +40 -0
  1604. data/lib/roebe/windows/powershell.rb +341 -0
  1605. data/lib/roebe/windows/usb_devices.rb +38 -0
  1606. data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.cgi +7 -0
  1607. data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.rb +39 -0
  1608. data/lib/roebe/www/GhostBSD/GhostBSD.sinatra +56 -0
  1609. data/lib/roebe/www/LATEX/LATEX.md +29 -0
  1610. data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.cgi +7 -0
  1611. data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.rb +201 -0
  1612. data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.sinatra +58 -0
  1613. data/lib/roebe/www/OLEDS/OLEDS.md +44 -0
  1614. data/lib/roebe/www/RAM/RAM.cgi +7 -0
  1615. data/lib/roebe/www/RAM/RAM.rb +254 -0
  1616. data/lib/roebe/www/RAM/RAM.sinatra +56 -0
  1617. data/lib/roebe/www/REST/REST.md +12 -0
  1618. data/lib/roebe/www/SDL/SDL.cgi +7 -0
  1619. data/lib/roebe/www/SDL/SDL.rb +710 -0
  1620. data/lib/roebe/www/SDL/SDL.sinatra +56 -0
  1621. data/lib/roebe/www/X3D/X3D.cgi +7 -0
  1622. data/lib/roebe/www/X3D/X3D.rb +46 -0
  1623. data/lib/roebe/www/X3D/X3D.sinatra +56 -0
  1624. data/lib/roebe/www/aging/aging.cgi +7 -0
  1625. data/lib/roebe/www/aging/aging.rb +693 -0
  1626. data/lib/roebe/www/aging/aging.sinatra +56 -0
  1627. data/lib/roebe/www/aids/aids.cgi +7 -0
  1628. data/lib/roebe/www/aids/aids.rb +240 -0
  1629. data/lib/roebe/www/aids/aids.sinatra +56 -0
  1630. data/lib/roebe/www/ajax/ajax.cgi +7 -0
  1631. data/lib/roebe/www/ajax/ajax.rb +88 -0
  1632. data/lib/roebe/www/ajax/ajax.sinatra +56 -0
  1633. data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.cgi +7 -0
  1634. data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.rb +68 -0
  1635. data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.sinatra +56 -0
  1636. data/lib/roebe/www/allegro/allegro.cgi +7 -0
  1637. data/lib/roebe/www/allegro/allegro.rb +396 -0
  1638. data/lib/roebe/www/allegro/allegro.sinatra +56 -0
  1639. data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.cgi +7 -0
  1640. data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.rb +34 -0
  1641. data/lib/roebe/www/amino_acids/amino_acids.sinatra +56 -0
  1642. data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.cgi +7 -0
  1643. data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.rb +182 -0
  1644. data/lib/roebe/www/amusing_bits/fussball_zitate.sinatra +56 -0
  1645. data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.cgi +7 -0
  1646. data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.rb +189 -0
  1647. data/lib/roebe/www/amusing_bits/george_bush/george_bush.sinatra +56 -0
  1648. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.cgi +7 -0
  1649. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.rb +138 -0
  1650. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_menschen/lustige_menschen.sinatra +56 -0
  1651. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.cgi +9 -0
  1652. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.rb +209 -0
  1653. data/lib/roebe/www/amusing_bits/lustige_tiere/lustige_tiere.sinatra +56 -0
  1654. data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war/the_iraq_war.cgi +7 -0
  1655. data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war/the_iraq_war.rb +57 -0
  1656. data/lib/roebe/www/amusing_bits/the_iraq_war/the_iraq_war.sinatra +56 -0
  1657. data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.cgi +7 -0
  1658. data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.rb +26 -0
  1659. data/lib/roebe/www/anthropology/anthropology.sinatra +56 -0
  1660. data/lib/roebe/www/antibodies/antibodies.cgi +57 -0
  1661. data/lib/roebe/www/ants/ants.cgi +7 -0
  1662. data/lib/roebe/www/ants/ants.rb +145 -0
  1663. data/lib/roebe/www/ants/ants.sinatra +56 -0
  1664. data/lib/roebe/www/ants/news.md +90 -0
  1665. data/lib/roebe/www/apache/apache.cgi +7 -0
  1666. data/lib/roebe/www/apache/apache.rb +1164 -0
  1667. data/lib/roebe/www/apache/apache.sinatra +56 -0
  1668. data/lib/roebe/www/apache/configuration/add_handler.conf +26 -0
  1669. data/lib/roebe/www/apache/configuration/add_type.conf +29 -0
  1670. data/lib/roebe/www/apache/configuration/autogenerated_rewrite_rules.conf +66 -0
  1671. data/lib/roebe/www/apache/configuration/document_root.conf +32 -0
  1672. data/lib/roebe/www/apache/configuration/email.conf +8 -0
  1673. data/lib/roebe/www/apache/configuration/error_log.conf +36 -0
  1674. data/lib/roebe/www/apache/configuration/load_modules.conf +48 -0
  1675. data/lib/roebe/www/apache/configuration/mime_module.conf +11 -0
  1676. data/lib/roebe/www/apache/configuration/php.conf +22 -0
  1677. data/lib/roebe/www/apache/configuration/proxy_html_module.conf +6 -0
  1678. data/lib/roebe/www/apache/configuration/rewrite_rules.conf +137 -0
  1679. data/lib/roebe/www/apache/configuration/ruby.conf +13 -0
  1680. data/lib/roebe/www/apache/configuration/server_name.conf +10 -0
  1681. data/lib/roebe/www/apache/configuration/server_root.conf +6 -0
  1682. data/lib/roebe/www/apache/configuration/unixd_module.conf +22 -0
  1683. data/lib/roebe/www/apple/apple.cgi +7 -0
  1684. data/lib/roebe/www/apple/apple.rb +238 -0
  1685. data/lib/roebe/www/apple/apple.sinatra +56 -0
  1686. data/lib/roebe/www/arduino/arduino.cgi +7 -0
  1687. data/lib/roebe/www/arduino/arduino.rb +255 -0
  1688. data/lib/roebe/www/arduino/arduino.sinatra +56 -0
  1689. data/lib/roebe/www/arduino/sketches/0001_blink.sketch +30 -0
  1690. data/lib/roebe/www/ariolante_und_das_k/303/244tzchen/ariolante_und_das_k/303/244tzchen.cgi +7 -0
  1691. data/lib/roebe/www/ariolante_und_das_k/303/244tzchen/ariolante_und_das_k/303/244tzchen.rb +229 -0
  1692. data/lib/roebe/www/ariolante_und_das_k/303/244tzchen/ariolante_und_das_k/303/244tzchen.sinatra +61 -0
  1693. data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.cgi +7 -0
  1694. data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.rb +80 -0
  1695. data/lib/roebe/www/armaturen/armaturen.sinatra +56 -0
  1696. data/lib/roebe/www/art/art.cgi +7 -0
  1697. data/lib/roebe/www/art/art.rb +274 -0
  1698. data/lib/roebe/www/art/art.sinatra +52 -0
  1699. data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.cgi +7 -0
  1700. data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.rb +515 -0
  1701. data/lib/roebe/www/artificial_intelligence/artificial_intelligence.sinatra +56 -0
  1702. data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.cgi +7 -0
  1703. data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.rb +320 -0
  1704. data/lib/roebe/www/atomkraftwerke/atomkraftwerke.sinatra +56 -0
  1705. data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.cgi +7 -0
  1706. data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.rb +32 -0
  1707. data/lib/roebe/www/bacteria/bacteria.sinatra +56 -0
  1708. data/lib/roebe/www/batterien/batterien.cgi +9 -0
  1709. data/lib/roebe/www/batterien/batterien.rb +158 -0
  1710. data/lib/roebe/www/batterien/batterien.sinatra +56 -0
  1711. data/lib/roebe/www/beamte/beamte.cgi +7 -0
  1712. data/lib/roebe/www/beamte/beamte.rb +19 -0
  1713. data/lib/roebe/www/beamte/beamte.sinatra +56 -0
  1714. data/lib/roebe/www/beauty/beauty.cgi +9 -0
  1715. data/lib/roebe/www/beauty/beauty.rb +130 -0
  1716. data/lib/roebe/www/beauty/beauty.sinatra +56 -0
  1717. data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.cgi +7 -0
  1718. data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.rb +19 -0
  1719. data/lib/roebe/www/biobricks/biobricks.sinatra +56 -0
  1720. data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.cgi +7 -0
  1721. data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.rb +303 -0
  1722. data/lib/roebe/www/biochemistry/biochemistry.sinatra +56 -0
  1723. data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.cgi +11 -0
  1724. data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.rb +406 -0
  1725. data/lib/roebe/www/bioinformatics/bioinformatics.sinatra +56 -0
  1726. data/lib/roebe/www/biology/biology.md +9 -0
  1727. data/lib/roebe/www/biomaterials/biomaterials.cgi +249 -0
  1728. data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.cgi +7 -0
  1729. data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.rb +132 -0
  1730. data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.sinatra +56 -0
  1731. data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.cgi +7 -0
  1732. data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.rb +265 -0
  1733. data/lib/roebe/www/blender3d/blender3d.sinatra +56 -0
  1734. data/lib/roebe/www/blog/blog.cgi +9 -0
  1735. data/lib/roebe/www/blog/blog.rb +258 -0
  1736. data/lib/roebe/www/blog/blog.sinatra +56 -0
  1737. data/lib/roebe/www/bluefish/README.md +5 -0
  1738. data/lib/roebe/www/bluefish/STD.bfproject +62 -0
  1739. data/lib/roebe/www/bluefish/STD.bfproject~ +62 -0
  1740. data/lib/roebe/www/bluefish/TODO.md +6 -0
  1741. data/lib/roebe/www/bsd/bsd.cgi +7 -0
  1742. data/lib/roebe/www/bsd/bsd.rb +90 -0
  1743. data/lib/roebe/www/bsd/bsd.sinatra +56 -0
  1744. data/lib/roebe/www/calculator/calculator.cgi +7 -0
  1745. data/lib/roebe/www/calculator/calculator.rb +15 -0
  1746. data/lib/roebe/www/calculator/calculator.sinatra +56 -0
  1747. data/lib/roebe/www/cameras/cameras.cgi +9 -0
  1748. data/lib/roebe/www/cameras/cameras.rb +339 -0
  1749. data/lib/roebe/www/cameras/cameras.sinatra +56 -0
  1750. data/lib/roebe/www/cancer/cancer.cgi +7 -0
  1751. data/lib/roebe/www/cancer/cancer.rb +89 -0
  1752. data/lib/roebe/www/cancer/cancer.sinatra +56 -0
  1753. data/lib/roebe/www/cats/cats.cgi +7 -0
  1754. data/lib/roebe/www/cats/cats.rb +309 -0
  1755. data/lib/roebe/www/cats/cats.sinatra +56 -0
  1756. data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.cgi +7 -0
  1757. data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.rb +370 -0
  1758. data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.sinatra +56 -0
  1759. data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.cgi +7 -0
  1760. data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.rb +28 -0
  1761. data/lib/roebe/www/cellulose/cellulose.sinatra +56 -0
  1762. data/lib/roebe/www/cmake/CMakeTemplate.txt +48 -0
  1763. data/lib/roebe/www/cmake/cmake.cgi +7 -0
  1764. data/lib/roebe/www/cmake/cmake.rb +146 -0
  1765. data/lib/roebe/www/cmake/cmake.sinatra +52 -0
  1766. data/lib/roebe/www/codepages/codepages.cgi +9 -0
  1767. data/lib/roebe/www/codepages/codepages.rb +17 -0
  1768. data/lib/roebe/www/codepages/codepages.sinatra +56 -0
  1769. data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.cgi +7 -0
  1770. data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.rb +123 -0
  1771. data/lib/roebe/www/compact_disc/compact_disc.sinatra +56 -0
  1772. data/lib/roebe/www/compiling/compiling.cgi +9 -0
  1773. data/lib/roebe/www/compiling/compiling.rb +2578 -0
  1774. data/lib/roebe/www/compiling/compiling.sinatra +52 -0
  1775. data/lib/roebe/www/conference_talks/conference_talks.md +11 -0
  1776. data/lib/roebe/www/conky/conky.cgi +7 -0
  1777. data/lib/roebe/www/conky/conky.rb +132 -0
  1778. data/lib/roebe/www/conky/conky.sinatra +56 -0
  1779. data/lib/roebe/www/conky/my_conkyrc_04.02.2020 +83 -0
  1780. data/lib/roebe/www/consumers/consumers.cgi +7 -0
  1781. data/lib/roebe/www/consumers/consumers.rb +23 -0
  1782. data/lib/roebe/www/consumers/consumers.sinatra +56 -0
  1783. data/lib/roebe/www/covid19/covid19.cgi +10 -0
  1784. data/lib/roebe/www/covid19/covid19.rb +1706 -0
  1785. data/lib/roebe/www/covid19/covid19.sinatra +56 -0
  1786. data/lib/roebe/www/creativity/creativity.cgi +9 -0
  1787. data/lib/roebe/www/creativity/creativity.rb +25 -0
  1788. data/lib/roebe/www/creativity/creativity.sinatra +56 -0
  1789. data/lib/roebe/www/crispr/crispr.cgi +7 -0
  1790. data/lib/roebe/www/crispr/crispr.rb +237 -0
  1791. data/lib/roebe/www/crispr/crispr.sinatra +56 -0
  1792. data/lib/roebe/www/cron/cron.cgi +7 -0
  1793. data/lib/roebe/www/cron/cron.rb +99 -0
  1794. data/lib/roebe/www/cron/cron.sinatra +56 -0
  1795. data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.cgi +7 -0
  1796. data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.rb +47 -0
  1797. data/lib/roebe/www/cyanobacteria/cyanobacteria.sinatra +56 -0
  1798. data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.cgi +7 -0
  1799. data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.rb +18 -0
  1800. data/lib/roebe/www/cytogenetics/cytogenetics.sinatra +56 -0
  1801. data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.cgi +7 -0
  1802. data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.rb +622 -0
  1803. data/lib/roebe/www/databases/sqlite/sqlite.sinatra +56 -0
  1804. data/lib/roebe/www/designing/SLOGANS.md +3 -0
  1805. data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.cgi +9 -0
  1806. data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.rb +284 -0
  1807. data/lib/roebe/www/designing_and_art/designing_and_art.sinatra +56 -0
  1808. data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.cgi +7 -0
  1809. data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.rb +66 -0
  1810. data/lib/roebe/www/designing_on_linux/designing_on_linux.sinatra +56 -0
  1811. data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.cgi +7 -0
  1812. data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.rb +71 -0
  1813. data/lib/roebe/www/developmental_biology/developmental_biology.sinatra +56 -0
  1814. data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.cgi +7 -0
  1815. data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.rb +43 -0
  1816. data/lib/roebe/www/die_erde/die_erde.sinatra +56 -0
  1817. data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.cgi +7 -0
  1818. data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.rb +477 -0
  1819. data/lib/roebe/www/die_herrenlose_katze/die_herrenlose_katze.sinatra +61 -0
  1820. data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.cgi +7 -0
  1821. data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.rb +302 -0
  1822. data/lib/roebe/www/die_katze_im_schnee/die_katze_im_schnee.sinatra +61 -0
  1823. data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.cgi +7 -0
  1824. data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.rb +45 -0
  1825. data/lib/roebe/www/direct_democracy/direct_democracy.sinatra +56 -0
  1826. data/lib/roebe/www/distcc/distcc.cgi +7 -0
  1827. data/lib/roebe/www/distcc/distcc.rb +78 -0
  1828. data/lib/roebe/www/distcc/distcc.sinatra +56 -0
  1829. data/lib/roebe/www/documentation/README.md +3 -0
  1830. data/lib/roebe/www/documentation/documentation.rb +98 -0
  1831. data/lib/roebe/www/dolphin/add_to_vlc_playlist.desktop +12 -0
  1832. data/lib/roebe/www/dosbox/autogenerated_dosbox.conf +776 -0
  1833. data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.cgi +7 -0
  1834. data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.rb +238 -0
  1835. data/lib/roebe/www/dosbox/dosbox.sinatra +52 -0
  1836. data/lib/roebe/www/drucker/drucker.cgi +7 -0
  1837. data/lib/roebe/www/drucker/drucker.rb +259 -0
  1838. data/lib/roebe/www/drucker/drucker.sinatra +56 -0
  1839. data/lib/roebe/www/economy/economy.cgi +7 -0
  1840. data/lib/roebe/www/economy/economy.rb +16 -0
  1841. data/lib/roebe/www/economy/economy.sinatra +56 -0
  1842. data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.cgi +7 -0
  1843. data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.rb +37 -0
  1844. data/lib/roebe/www/economy/mieten_und_wohnen.sinatra +56 -0
  1845. data/lib/roebe/www/emacs/emacs.cgi +7 -0
  1846. data/lib/roebe/www/emacs/emacs.rb +71 -0
  1847. data/lib/roebe/www/emacs/emacs.sinatra +56 -0
  1848. data/lib/roebe/www/embeddable_interface.rb +50 -0
  1849. data/lib/roebe/www/encodings/encodings.cgi +7 -0
  1850. data/lib/roebe/www/encodings/encodings.rb +80 -0
  1851. data/lib/roebe/www/encodings/encodings.sinatra +56 -0
  1852. data/lib/roebe/www/english/english.cgi +7 -0
  1853. data/lib/roebe/www/english/english.rb +63 -0
  1854. data/lib/roebe/www/english/english.sinatra +52 -0
  1855. data/lib/roebe/www/erben/erben.cgi +7 -0
  1856. data/lib/roebe/www/erben/erben.rb +41 -0
  1857. data/lib/roebe/www/erben/erben.sinatra +56 -0
  1858. data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.cgi +7 -0
  1859. data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.rb +253 -0
  1860. data/lib/roebe/www/ern/303/244hrung/ern/303/244hrung.sinatra +56 -0
  1861. data/lib/roebe/www/ethik/ethik.md +1 -0
  1862. data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.cgi +9 -0
  1863. data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.rb +291 -0
  1864. data/lib/roebe/www/euphemismen_und_werturteile/euphemismen_und_werturteile.sinatra +56 -0
  1865. data/lib/roebe/www/evolution/evolution.cgi +7 -0
  1866. data/lib/roebe/www/evolution/evolution.rb +262 -0
  1867. data/lib/roebe/www/evolution/evolution.sinatra +52 -0
  1868. data/lib/roebe/www/excel/excel.cgi +7 -0
  1869. data/lib/roebe/www/excel/excel.rb +23 -0
  1870. data/lib/roebe/www/excel/excel.sinatra +56 -0
  1871. data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.cgi +7 -0
  1872. data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.rb +804 -0
  1873. data/lib/roebe/www/festplatten/festplatten.sinatra +56 -0
  1874. data/lib/roebe/www/fire/fire.cgi +9 -0
  1875. data/lib/roebe/www/fire/fire.rb +802 -0
  1876. data/lib/roebe/www/fire/fire.sinatra +56 -0
  1877. data/lib/roebe/www/firefox/firefox.cgi +11 -0
  1878. data/lib/roebe/www/firefox/firefox.rb +1324 -0
  1879. data/lib/roebe/www/firefox/firefox.sinatra +56 -0
  1880. data/lib/roebe/www/food/food.cgi +7 -0
  1881. data/lib/roebe/www/food/food.rb +252 -0
  1882. data/lib/roebe/www/food/food.sinatra +56 -0
  1883. data/lib/roebe/www/fox/fox.cgi +7 -0
  1884. data/lib/roebe/www/fox/fox.rb +890 -0
  1885. data/lib/roebe/www/fox/fox.sinatra +56 -0
  1886. data/lib/roebe/www/ftp/ftp.cgi +7 -0
  1887. data/lib/roebe/www/ftp/ftp.rb +134 -0
  1888. data/lib/roebe/www/ftp/ftp.sinatra +56 -0
  1889. data/lib/roebe/www/funk/funk.cgi +7 -0
  1890. data/lib/roebe/www/funk/funk.rb +385 -0
  1891. data/lib/roebe/www/funk/funk.sinatra +56 -0
  1892. data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.cgi +7 -0
  1893. data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.rb +13 -0
  1894. data/lib/roebe/www/gedichte/gedichte.sinatra +56 -0
  1895. data/lib/roebe/www/gene_expression/SLOGANS.md +22 -0
  1896. data/lib/roebe/www/gene_therapy/28.11.2008_Gentherapie_am_Auge_erfolgreich.md +43 -0
  1897. data/lib/roebe/www/gene_therapy/SLOGANS.md +8 -0
  1898. data/lib/roebe/www/genetics/genetics.cgi +7 -0
  1899. data/lib/roebe/www/genetics/genetics.rb +1073 -0
  1900. data/lib/roebe/www/genetics/genetics.sinatra +52 -0
  1901. data/lib/roebe/www/genomics/genomics.cgi +7 -0
  1902. data/lib/roebe/www/genomics/genomics.rb +49 -0
  1903. data/lib/roebe/www/genomics/genomics.sinatra +56 -0
  1904. data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.cgi +7 -0
  1905. data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.rb +71 -0
  1906. data/lib/roebe/www/gesundheit/diabetes/diabetes.sinatra +56 -0
  1907. data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.cgi +7 -0
  1908. data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.rb +47 -0
  1909. data/lib/roebe/www/gesundheit/metabolic_syndrome/metabolic_syndrome.sinatra +56 -0
  1910. data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.cgi +7 -0
  1911. data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.rb +113 -0
  1912. data/lib/roebe/www/gesundheit/myokarditis/myokarditis.sinatra +56 -0
  1913. data/lib/roebe/www/gimp/gimp.cgi +7 -0
  1914. data/lib/roebe/www/gimp/gimp.rb +1486 -0
  1915. data/lib/roebe/www/gimp/gimp.sinatra +56 -0
  1916. data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.cgi +7 -0
  1917. data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.rb +901 -0
  1918. data/lib/roebe/www/ginger_der_bandit/ginger_der_bandit.sinatra +61 -0
  1919. data/lib/roebe/www/git/git.cgi +7 -0
  1920. data/lib/roebe/www/git/git.rb +264 -0
  1921. data/lib/roebe/www/git/git.sinatra +52 -0
  1922. data/lib/roebe/www/git/gitconfig +7 -0
  1923. data/lib/roebe/www/gnuplot/force.dat +16 -0
  1924. data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.cgi +7 -0
  1925. data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.rb +389 -0
  1926. data/lib/roebe/www/gnuplot/gnuplot.sinatra +56 -0
  1927. data/lib/roebe/www/gnuplot/number_of_eukaryotic_genes.dat +25 -0
  1928. data/lib/roebe/www/gobolinux/gobolinux.cgi +12 -0
  1929. data/lib/roebe/www/gobolinux/gobolinux.rb +1390 -0
  1930. data/lib/roebe/www/gobolinux/gobolinux.sinatra +56 -0
  1931. data/lib/roebe/www/google/google.cgi +7 -0
  1932. data/lib/roebe/www/google/google.rb +32 -0
  1933. data/lib/roebe/www/google/google.sinatra +56 -0
  1934. data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.cgi +7 -0
  1935. data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.rb +196 -0
  1936. data/lib/roebe/www/graphviz/graphviz.sinatra +56 -0
  1937. data/lib/roebe/www/grub/README.md +1 -0
  1938. data/lib/roebe/www/grub/grub.cgi +7 -0
  1939. data/lib/roebe/www/grub/grub.rb +574 -0
  1940. data/lib/roebe/www/grub/grub.sinatra +56 -0
  1941. data/lib/roebe/www/grub/std_menu.lst +88 -0
  1942. data/lib/roebe/www/haiku/haiku.cgi +9 -0
  1943. data/lib/roebe/www/haiku/haiku.rb +73 -0
  1944. data/lib/roebe/www/haiku/haiku.sinatra +56 -0
  1945. data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.cgi +7 -0
  1946. data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.rb +318 -0
  1947. data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.sinatra +56 -0
  1948. data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.cgi +7 -0
  1949. data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.rb +55 -0
  1950. data/lib/roebe/www/hardware/heizk/303/266rper/heizk/303/266rper.sinatra +56 -0
  1951. data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.cgi +7 -0
  1952. data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.rb +339 -0
  1953. data/lib/roebe/www/hardware/kabel_und_adaptoren/kabel_und_adaptoren.sinatra +56 -0
  1954. data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.cgi +7 -0
  1955. data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.rb +99 -0
  1956. data/lib/roebe/www/hardware/schrauben_muttern_und_n/303/244gel/schrauben_muttern_und_n/303/244gel.sinatra +56 -0
  1957. data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.cgi +10 -0
  1958. data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.rb +265 -0
  1959. data/lib/roebe/www/hardware_assembly/hardware_assembly.sinatra +56 -0
  1960. data/lib/roebe/www/heart/heart.cgi +7 -0
  1961. data/lib/roebe/www/heart/heart.rb +53 -0
  1962. data/lib/roebe/www/heart/heart.sinatra +56 -0
  1963. data/lib/roebe/www/history/KNOWLEDGE_BITS.md +2 -0
  1964. data/lib/roebe/www/history/yaml/scientific_history.yml +1 -0
  1965. data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.cgi +9 -0
  1966. data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.rb +834 -0
  1967. data/lib/roebe/www/hiveos/hiveos.sinatra +56 -0
  1968. data/lib/roebe/www/htop/htop.md +1 -0
  1969. data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.cgi +7 -0
  1970. data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.rb +21 -0
  1971. data/lib/roebe/www/humans_are_funny/humans_are_funny.sinatra +52 -0
  1972. data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.cgi +7 -0
  1973. data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.rb +115 -0
  1974. data/lib/roebe/www/h/303/244user/h/303/244user.sinatra +56 -0
  1975. data/lib/roebe/www/icewm/icewm.cgi +7 -0
  1976. data/lib/roebe/www/icewm/icewm.rb +36 -0
  1977. data/lib/roebe/www/icewm/icewm.sinatra +56 -0
  1978. data/lib/roebe/www/icewm/keys +88 -0
  1979. data/lib/roebe/www/icewm/menu_file +171 -0
  1980. data/lib/roebe/www/icewm/preferences +1043 -0
  1981. data/lib/roebe/www/icewm/programs +322 -0
  1982. data/lib/roebe/www/icewm/theme +11 -0
  1983. data/lib/roebe/www/icewm/toolbar +7 -0
  1984. data/lib/roebe/www/icewm/winoptions +61 -0
  1985. data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.cgi +7 -0
  1986. data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.rb +351 -0
  1987. data/lib/roebe/www/ifpi_austria/ifpi_austria.sinatra +56 -0
  1988. data/lib/roebe/www/immunology/immunology.cgi +7 -0
  1989. data/lib/roebe/www/immunology/immunology.rb +295 -0
  1990. data/lib/roebe/www/immunology/immunology.sinatra +56 -0
  1991. data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.cgi +7 -0
  1992. data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.rb +41 -0
  1993. data/lib/roebe/www/individual_page_viewer/individual_page_viewer.sinatra +52 -0
  1994. data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.cgi +9 -0
  1995. data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.rb +84 -0
  1996. data/lib/roebe/www/inkscape/inkscape.sinatra +56 -0
  1997. data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.cgi +11 -0
  1998. data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.rb +644 -0
  1999. data/lib/roebe/www/inspirational_people/inspirational_people.sinatra +56 -0
  2000. data/lib/roebe/www/interesting_linux_distributions/interesting_linux_distributions.md +71 -0
  2001. data/lib/roebe/www/interviews/interviews.cgi +7 -0
  2002. data/lib/roebe/www/interviews/interviews.rb +14 -0
  2003. data/lib/roebe/www/interviews/interviews.sinatra +56 -0
  2004. data/lib/roebe/www/irc/irc.cgi +7 -0
  2005. data/lib/roebe/www/irc/irc.rb +41 -0
  2006. data/lib/roebe/www/irc/irc.sinatra +56 -0
  2007. data/lib/roebe/www/irc_quotes/irc_quotes.md +835 -0
  2008. data/lib/roebe/www/jobs/jobs.cgi +9 -0
  2009. data/lib/roebe/www/jobs/jobs.rb +83 -0
  2010. data/lib/roebe/www/jobs/jobs.sinatra +56 -0
  2011. data/lib/roebe/www/json/example1.json +18 -0
  2012. data/lib/roebe/www/json/json.cgi +7 -0
  2013. data/lib/roebe/www/json/json.rb +32 -0
  2014. data/lib/roebe/www/json/json.sinatra +56 -0
  2015. data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.cgi +7 -0
  2016. data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.rb +15 -0
  2017. data/lib/roebe/www/kaizen/kaizen.sinatra +56 -0
  2018. data/lib/roebe/www/kde/kde.cgi +1293 -0
  2019. data/lib/roebe/www/kde/kde.rb +162 -0
  2020. data/lib/roebe/www/kde/kde.sinatra +56 -0
  2021. data/lib/roebe/www/kde/konsolerc +40 -0
  2022. data/lib/roebe/www/kde/konsoleui.rc +65 -0
  2023. data/lib/roebe/www/kde/yakuakerc +8 -0
  2024. data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.cgi +7 -0
  2025. data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.rb +100 -0
  2026. data/lib/roebe/www/klimawandel/klimawandel.sinatra +56 -0
  2027. data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.cgi +7 -0
  2028. data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.rb +26 -0
  2029. data/lib/roebe/www/kriminelle_firmen/kriminelle_firmen.sinatra +52 -0
  2030. data/lib/roebe/www/krita/krita.cgi +7 -0
  2031. data/lib/roebe/www/krita/krita.rb +53 -0
  2032. data/lib/roebe/www/krita/krita.sinatra +56 -0
  2033. data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.cgi +9 -0
  2034. data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.rb +114 -0
  2035. data/lib/roebe/www/k/303/244se/k/303/244se.sinatra +56 -0
  2036. data/lib/roebe/www/languages/languages.cgi +7 -0
  2037. data/lib/roebe/www/languages/languages.rb +66 -0
  2038. data/lib/roebe/www/languages/languages.sinatra +52 -0
  2039. data/lib/roebe/www/laser/laser.cgi +7 -0
  2040. data/lib/roebe/www/laser/laser.rb +136 -0
  2041. data/lib/roebe/www/laser/laser.sinatra +56 -0
  2042. data/lib/roebe/www/latex/HelloWorld.tex +9 -0
  2043. data/lib/roebe/www/latex/latex.cgi +7 -0
  2044. data/lib/roebe/www/latex/latex.rb +77 -0
  2045. data/lib/roebe/www/latex/latex.sinatra +56 -0
  2046. data/lib/roebe/www/law/law.cgi +7 -0
  2047. data/lib/roebe/www/law/law.rb +790 -0
  2048. data/lib/roebe/www/law/law.sinatra +56 -0
  2049. data/lib/roebe/www/lego/lego.cgi +7 -0
  2050. data/lib/roebe/www/lego/lego.rb +53 -0
  2051. data/lib/roebe/www/lego/lego.sinatra +52 -0
  2052. data/lib/roebe/www/libreoffice/empty_libreoffice_document.docx +0 -0
  2053. data/lib/roebe/www/libreoffice/empty_libreoffice_document.odt +0 -0
  2054. data/lib/roebe/www/libreoffice/empty_libreoffice_presentation.odp +0 -0
  2055. data/lib/roebe/www/libreoffice/empty_libreoffice_spreadsheet.xls +1 -0
  2056. data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.cgi +9 -0
  2057. data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.rb +42 -0
  2058. data/lib/roebe/www/libreoffice/libreoffice.sinatra +56 -0
  2059. data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/README.md +4 -0
  2060. data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/hello_world.macro +24 -0
  2061. data/lib/roebe/www/libreoffice/macros/hello_world_in_python.py_macro +7 -0
  2062. data/lib/roebe/www/lighttpd/autogenerated_lighttpd.conf +426 -0
  2063. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/cgi.conf +21 -0
  2064. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/dir_listing.conf +15 -0
  2065. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/document_root.conf +11 -0
  2066. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/groupname.conf +9 -0
  2067. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/index.conf +29 -0
  2068. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/logfiles.conf +18 -0
  2069. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/mimetypes.conf +86 -0
  2070. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/modules.conf +75 -0
  2071. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/php.conf +11 -0
  2072. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/pid_file.conf +1 -0
  2073. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/port.conf +13 -0
  2074. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/redirects.conf +67 -0
  2075. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/status.conf +29 -0
  2076. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/upload.conf +5 -0
  2077. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/username.conf +4 -0
  2078. data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.cgi +7 -0
  2079. data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.rb +132 -0
  2080. data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.sinatra +52 -0
  2081. data/lib/roebe/www/lilo/lilo.cgi +9 -0
  2082. data/lib/roebe/www/lilo/lilo.conf +71 -0
  2083. data/lib/roebe/www/lilo/lilo.rb +114 -0
  2084. data/lib/roebe/www/lilo/lilo.sinatra +56 -0
  2085. data/lib/roebe/www/links/links.cgi +9 -0
  2086. data/lib/roebe/www/links/links.rb +310 -0
  2087. data/lib/roebe/www/links/links.sinatra +56 -0
  2088. data/lib/roebe/www/linux/ICEWM/preferences +1476 -0
  2089. data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.cgi +7 -0
  2090. data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.rb +37 -0
  2091. data/lib/roebe/www/linux/fedora/fedora.sinatra +56 -0
  2092. data/lib/roebe/www/linux/linux.cgi +12 -0
  2093. data/lib/roebe/www/linux/linux.rb +6360 -0
  2094. data/lib/roebe/www/linux/linux.sinatra +56 -0
  2095. data/lib/roebe/www/linux/linuxmint/linuxmint.cgi +7 -0
  2096. data/lib/roebe/www/linux/linuxmint/linuxmint.rb +36 -0
  2097. data/lib/roebe/www/linux/linuxmint/linuxmint.sinatra +56 -0
  2098. data/lib/roebe/www/linux/resources/Xdefaults +180 -0
  2099. data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.cgi +7 -0
  2100. data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.rb +15 -0
  2101. data/lib/roebe/www/linux_certifications/linux_certifications.sinatra +56 -0
  2102. data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.cgi +7 -0
  2103. data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.rb +4701 -0
  2104. data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.sinatra +56 -0
  2105. data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.cgi +9 -0
  2106. data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.rb +2686 -0
  2107. data/lib/roebe/www/linux_distributions/linux_distributions.sinatra +56 -0
  2108. data/lib/roebe/www/llvm/llvm.cgi +7 -0
  2109. data/lib/roebe/www/llvm/llvm.rb +38 -0
  2110. data/lib/roebe/www/llvm/llvm.sinatra +56 -0
  2111. data/lib/roebe/www/luft/luft.cgi +7 -0
  2112. data/lib/roebe/www/luft/luft.rb +15 -0
  2113. data/lib/roebe/www/luft/luft.sinatra +52 -0
  2114. data/lib/roebe/www/luft/luft_english.md +96 -0
  2115. data/lib/roebe/www/luft/luft_german.md +117 -0
  2116. data/lib/roebe/www/m4/m4.cgi +7 -0
  2117. data/lib/roebe/www/m4/m4.rb +24 -0
  2118. data/lib/roebe/www/m4/m4.sinatra +56 -0
  2119. data/lib/roebe/www/make/make.cgi +7 -0
  2120. data/lib/roebe/www/make/make.rb +216 -0
  2121. data/lib/roebe/www/make/make.sinatra +56 -0
  2122. data/lib/roebe/www/markdown/cheat_sheet.md +17 -0
  2123. data/lib/roebe/www/markdown/example.md +232 -0
  2124. data/lib/roebe/www/marketing/marketing.cgi +7 -0
  2125. data/lib/roebe/www/marketing/marketing.rb +22 -0
  2126. data/lib/roebe/www/marketing/marketing.sinatra +56 -0
  2127. data/lib/roebe/www/mars/mars.cgi +7 -0
  2128. data/lib/roebe/www/mars/mars.rb +51 -0
  2129. data/lib/roebe/www/mars/mars.sinatra +52 -0
  2130. data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.cgi +7 -0
  2131. data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.rb +746 -0
  2132. data/lib/roebe/www/mathematics/mathematics.sinatra +52 -0
  2133. data/lib/roebe/www/meson/meson.cgi +7 -0
  2134. data/lib/roebe/www/meson/meson.rb +45 -0
  2135. data/lib/roebe/www/meson/meson.sinatra +56 -0
  2136. data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.cgi +9 -0
  2137. data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.rb +152 -0
  2138. data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.sinatra +56 -0
  2139. data/lib/roebe/www/methods_in_molecular_biology/methods_in_molecular_biology.cgi +7 -0
  2140. data/lib/roebe/www/methods_in_molecular_biology/methods_in_molecular_biology.rb +156 -0
  2141. data/lib/roebe/www/methods_in_molecular_biology/methods_in_molecular_biology.sinatra +56 -0
  2142. data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.cgi +7 -0
  2143. data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.rb +577 -0
  2144. data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.sinatra +56 -0
  2145. data/lib/roebe/www/microphones/microphones.cgi +7 -0
  2146. data/lib/roebe/www/microphones/microphones.rb +53 -0
  2147. data/lib/roebe/www/microphones/microphones.sinatra +56 -0
  2148. data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.cgi +7 -0
  2149. data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.rb +182 -0
  2150. data/lib/roebe/www/microscopy/microscopy.sinatra +56 -0
  2151. data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.cgi +7 -0
  2152. data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.rb +57 -0
  2153. data/lib/roebe/www/microsoft/how_to_compile_from_source_on_windows/how_to_compile_from_source_on_windows.sinatra +56 -0
  2154. data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.cgi +11 -0
  2155. data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.rb +2246 -0
  2156. data/lib/roebe/www/microsoft/microsoft.sinatra +56 -0
  2157. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi +7 -0
  2158. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.rb +373 -0
  2159. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.sinatra +56 -0
  2160. data/lib/roebe/www/military/military.cgi +7 -0
  2161. data/lib/roebe/www/military/military.rb +23 -0
  2162. data/lib/roebe/www/military/military.sinatra +56 -0
  2163. data/lib/roebe/www/module_www.rb +27 -0
  2164. data/lib/roebe/www/mrxvt/mrxvtrc +424 -0
  2165. data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.cgi +7 -0
  2166. data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.rb +118 -0
  2167. data/lib/roebe/www/multimedia_and_law/multimedia_and_law.sinatra +56 -0
  2168. data/lib/roebe/www/mysql/mysql.cgi +7 -0
  2169. data/lib/roebe/www/mysql/mysql.rb +544 -0
  2170. data/lib/roebe/www/mysql/mysql.sinatra +52 -0
  2171. data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.cgi +7 -0
  2172. data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.rb +173 -0
  2173. data/lib/roebe/www/nanotechnology/nanotechnology.sinatra +56 -0
  2174. data/lib/roebe/www/nato/nato.cgi +7 -0
  2175. data/lib/roebe/www/nato/nato.rb +35 -0
  2176. data/lib/roebe/www/nato/nato.sinatra +52 -0
  2177. data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.cgi +7 -0
  2178. data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.rb +27 -0
  2179. data/lib/roebe/www/netbsd/netbsd.sinatra +52 -0
  2180. data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.cgi +7 -0
  2181. data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.rb +1607 -0
  2182. data/lib/roebe/www/networking_on_linux/networking_on_linux.sinatra +56 -0
  2183. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.cgi +7 -0
  2184. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.md +19 -0
  2185. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.rb +270 -0
  2186. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.sinatra +56 -0
  2187. data/lib/roebe/www/news/news.cgi +7 -0
  2188. data/lib/roebe/www/news/news.rb +20 -0
  2189. data/lib/roebe/www/news/news.sinatra +56 -0
  2190. data/lib/roebe/www/news/news_content.md +2776 -0
  2191. data/lib/roebe/www/nginx/nginx.cgi +7 -0
  2192. data/lib/roebe/www/nginx/nginx.rb +18 -0
  2193. data/lib/roebe/www/nginx/nginx.sinatra +56 -0
  2194. data/lib/roebe/www/nim/nim.cgi +7 -0
  2195. data/lib/roebe/www/nim/nim.rb +77 -0
  2196. data/lib/roebe/www/nim/nim.sinatra +56 -0
  2197. data/lib/roebe/www/nosql/nosql.cgi +7 -0
  2198. data/lib/roebe/www/nosql/nosql.rb +23 -0
  2199. data/lib/roebe/www/nosql/nosql.sinatra +52 -0
  2200. data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.cgi +7 -0
  2201. data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.rb +41 -0
  2202. data/lib/roebe/www/ntfs/ntfs.sinatra +56 -0
  2203. data/lib/roebe/www/n/303/244chtliche_jagd/n/303/244chtliche_jagd.cgi +7 -0
  2204. data/lib/roebe/www/n/303/244chtliche_jagd/n/303/244chtliche_jagd.rb +461 -0
  2205. data/lib/roebe/www/n/303/244chtliche_jagd/n/303/244chtliche_jagd.sinatra +61 -0
  2206. data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.cgi +7 -0
  2207. data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.rb +247 -0
  2208. data/lib/roebe/www/ogre3d/ogre3d.sinatra +56 -0
  2209. data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.cgi +7 -0
  2210. data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.rb +28 -0
  2211. data/lib/roebe/www/openbsd/openbsd.sinatra +56 -0
  2212. data/lib/roebe/www/opengl/opengl.cgi +9 -0
  2213. data/lib/roebe/www/opengl/opengl.rb +193 -0
  2214. data/lib/roebe/www/opengl/opengl.sinatra +56 -0
  2215. data/lib/roebe/www/openssl/openssl.cgi +7 -0
  2216. data/lib/roebe/www/openssl/openssl.rb +60 -0
  2217. data/lib/roebe/www/openssl/openssl.sinatra +56 -0
  2218. data/lib/roebe/www/opera/opera.cgi +7 -0
  2219. data/lib/roebe/www/opera/opera.rb +38 -0
  2220. data/lib/roebe/www/opera/opera.sinatra +56 -0
  2221. data/lib/roebe/www/operating_systems/reactos/reactos.cgi +9 -0
  2222. data/lib/roebe/www/operating_systems/reactos/reactos.rb +96 -0
  2223. data/lib/roebe/www/operating_systems/reactos/reactos.sinatra +56 -0
  2224. data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.cgi +7 -0
  2225. data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.rb +85 -0
  2226. data/lib/roebe/www/optical_character_recognition/optical_character_recognition.sinatra +56 -0
  2227. data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.cgi +7 -0
  2228. data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.rb +393 -0
  2229. data/lib/roebe/www/our_solar_system/our_solar_system.sinatra +56 -0
  2230. data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.cgi +7 -0
  2231. data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.rb +385 -0
  2232. data/lib/roebe/www/packaging_on_linux/packaging_on_linux.sinatra +56 -0
  2233. data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.cgi +7 -0
  2234. data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.rb +102 -0
  2235. data/lib/roebe/www/palemoon/palemoon.sinatra +56 -0
  2236. data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.cgi +9 -0
  2237. data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.rb +419 -0
  2238. data/lib/roebe/www/paradise_island/paradise_island.sinatra +52 -0
  2239. data/lib/roebe/www/patente/patente.cgi +7 -0
  2240. data/lib/roebe/www/patente/patente.rb +55 -0
  2241. data/lib/roebe/www/patente/patente.sinatra +56 -0
  2242. data/lib/roebe/www/pdf/pdf.cgi +7 -0
  2243. data/lib/roebe/www/pdf/pdf.rb +130 -0
  2244. data/lib/roebe/www/pdf/pdf.sinatra +56 -0
  2245. data/lib/roebe/www/pekwm/autoproperties +219 -0
  2246. data/lib/roebe/www/pekwm/config +72 -0
  2247. data/lib/roebe/www/pekwm/keys +301 -0
  2248. data/lib/roebe/www/pekwm/menu +97 -0
  2249. data/lib/roebe/www/pekwm/mouse +141 -0
  2250. data/lib/roebe/www/pekwm/start +18 -0
  2251. data/lib/roebe/www/pekwm/vars +2 -0
  2252. data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.cgi +7 -0
  2253. data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.rb +66 -0
  2254. data/lib/roebe/www/phones_and_mobile_phones/phones_and_mobile_phones.sinatra +56 -0
  2255. data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.cgi +7 -0
  2256. data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.rb +23 -0
  2257. data/lib/roebe/www/photosynthesis/photosynthesis.sinatra +56 -0
  2258. data/lib/roebe/www/physics/physics.cgi +7 -0
  2259. data/lib/roebe/www/physics/physics.rb +283 -0
  2260. data/lib/roebe/www/physics/physics.sinatra +56 -0
  2261. data/lib/roebe/www/physiology/physiology.cgi +7 -0
  2262. data/lib/roebe/www/physiology/physiology.rb +306 -0
  2263. data/lib/roebe/www/physiology/physiology.sinatra +56 -0
  2264. data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.cgi +7 -0
  2265. data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.rb +10 -0
  2266. data/lib/roebe/www/pidgin/pidgin.sinatra +56 -0
  2267. data/lib/roebe/www/plants/plants.cgi +7 -0
  2268. data/lib/roebe/www/plants/plants.rb +29 -0
  2269. data/lib/roebe/www/plants/plants.sinatra +56 -0
  2270. data/lib/roebe/www/politics/politics.cgi +7 -0
  2271. data/lib/roebe/www/politics/politics.rb +24 -0
  2272. data/lib/roebe/www/politics/politics.sinatra +56 -0
  2273. data/lib/roebe/www/politics/yaml/wahlbeteiligung_wien.yml +6 -0
  2274. data/lib/roebe/www/porg/main.m +26 -0
  2275. data/lib/roebe/www/porg/porg.cgi +7 -0
  2276. data/lib/roebe/www/porg/porg.rb +14 -0
  2277. data/lib/roebe/www/porg/porg.sinatra +56 -0
  2278. data/lib/roebe/www/porg/rpaco_base.h +19 -0
  2279. data/lib/roebe/www/porg/rpaco_base.m +20 -0
  2280. data/lib/roebe/www/postgresql/postgresql.cgi +7 -0
  2281. data/lib/roebe/www/postgresql/postgresql.rb +313 -0
  2282. data/lib/roebe/www/postgresql/postgresql.sinatra +56 -0
  2283. data/lib/roebe/www/postgresql/psqlrc +22 -0
  2284. data/lib/roebe/www/povray/povray.cgi +7 -0
  2285. data/lib/roebe/www/povray/povray.rb +289 -0
  2286. data/lib/roebe/www/povray/povray.sinatra +56 -0
  2287. data/lib/roebe/www/povray/povray_files/sphere_and_lights.pov +14 -0
  2288. data/lib/roebe/www/povray/povray_files/sphere_and_lights_test.pov +28 -0
  2289. data/lib/roebe/www/powershell/powershell.cgi +7 -0
  2290. data/lib/roebe/www/powershell/powershell.rb +31 -0
  2291. data/lib/roebe/www/powershell/powershell.sinatra +56 -0
  2292. data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.cgi +7 -0
  2293. data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.rb +53 -0
  2294. data/lib/roebe/www/preisvergleiche/preisvergleiche.sinatra +56 -0
  2295. data/lib/roebe/www/presentations/fuzzy_words_versus_action_words.md +9 -0
  2296. data/lib/roebe/www/presentations/presentations.cgi +7 -0
  2297. data/lib/roebe/www/presentations/presentations.rb +102 -0
  2298. data/lib/roebe/www/presentations/presentations.sinatra +52 -0
  2299. data/lib/roebe/www/presentations/useful_words.md +16 -0
  2300. data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.cgi +7 -0
  2301. data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.rb +416 -0
  2302. data/lib/roebe/www/problems_of_the_european_union/problems_of_the_european_union.sinatra +52 -0
  2303. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.yml +13 -0
  2304. data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.cgi +7 -0
  2305. data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.rb +32 -0
  2306. data/lib/roebe/www/programming_bible/programming_bible.sinatra +56 -0
  2307. data/lib/roebe/www/programming_languages/R/R.cgi +9 -0
  2308. data/lib/roebe/www/programming_languages/R/R.rb +1368 -0
  2309. data/lib/roebe/www/programming_languages/R/R.sinatra +56 -0
  2310. data/lib/roebe/www/programming_languages/R/examples/boxplot_example.R +42 -0
  2311. data/lib/roebe/www/programming_languages/R/functions/functions.R +104 -0
  2312. data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.cgi +10 -0
  2313. data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.rb +313 -0
  2314. data/lib/roebe/www/programming_languages/javascript/javascript.sinatra +56 -0
  2315. data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.cgi +7 -0
  2316. data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.rb +29 -0
  2317. data/lib/roebe/www/propaganda/propaganda.sinatra +56 -0
  2318. data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.cgi +5 -0
  2319. data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.rb +92 -0
  2320. data/lib/roebe/www/protein_engineering/protein_engineering.sinatra +56 -0
  2321. data/lib/roebe/www/proteins/proteins.cgi +7 -0
  2322. data/lib/roebe/www/proteins/proteins.rb +32 -0
  2323. data/lib/roebe/www/proteins/proteins.sinatra +56 -0
  2324. data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.cgi +7 -0
  2325. data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.rb +192 -0
  2326. data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.sinatra +56 -0
  2327. data/lib/roebe/www/publishing_scientific_papers/useful_phrases_and_tips_for_publishing_scientific_papers.md +256 -0
  2328. data/lib/roebe/www/quotes/quotes.cgi +7 -0
  2329. data/lib/roebe/www/quotes/quotes.rb +393 -0
  2330. data/lib/roebe/www/quotes/quotes.sinatra +52 -0
  2331. data/lib/roebe/www/radioactivity/radioactivity.cgi +36 -0
  2332. data/lib/roebe/www/ratpoison/ratpoisonrc +62 -0
  2333. data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.cgi +7 -0
  2334. data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.rb +66 -0
  2335. data/lib/roebe/www/restriktionsenzyme/restriktionsenzyme.sinatra +56 -0
  2336. data/lib/roebe/www/rfid/rfid.cgi +7 -0
  2337. data/lib/roebe/www/rfid/rfid.rb +956 -0
  2338. data/lib/roebe/www/rfid/rfid.sinatra +56 -0
  2339. data/lib/roebe/www/robots/robots.cgi +9 -0
  2340. data/lib/roebe/www/robots/robots.rb +18 -0
  2341. data/lib/roebe/www/robots/robots.sinatra +56 -0
  2342. data/lib/roebe/www/routers/routers.cgi +7 -0
  2343. data/lib/roebe/www/routers/routers.rb +46 -0
  2344. data/lib/roebe/www/routers/routers.sinatra +56 -0
  2345. data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.cgi +7 -0
  2346. data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.rb +60 -0
  2347. data/lib/roebe/www/ruby_viewer/ruby_viewer.sinatra +56 -0
  2348. data/lib/roebe/www/scanner/scanner.cgi +9 -0
  2349. data/lib/roebe/www/scanner/scanner.rb +185 -0
  2350. data/lib/roebe/www/scanner/scanner.sinatra +56 -0
  2351. data/lib/roebe/www/science/science.cgi +7 -0
  2352. data/lib/roebe/www/science/science.rb +1839 -0
  2353. data/lib/roebe/www/science/science.sinatra +56 -0
  2354. data/lib/roebe/www/security/security.cgi +7 -0
  2355. data/lib/roebe/www/security/security.rb +262 -0
  2356. data/lib/roebe/www/security/security.sinatra +52 -0
  2357. data/lib/roebe/www/sed/sed_script_remove_colours.sed +1 -0
  2358. data/lib/roebe/www/shells/shells.cgi +7 -0
  2359. data/lib/roebe/www/shells/shells.rb +258 -0
  2360. data/lib/roebe/www/shells/shells.sinatra +56 -0
  2361. data/lib/roebe/www/shops/shops.cgi +7 -0
  2362. data/lib/roebe/www/shops/shops.rb +26 -0
  2363. data/lib/roebe/www/shops/shops.sinatra +56 -0
  2364. data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.cgi +7 -0
  2365. data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.rb +24 -0
  2366. data/lib/roebe/www/simpsons/simpsons.sinatra +56 -0
  2367. data/lib/roebe/www/socken/socken.cgi +7 -0
  2368. data/lib/roebe/www/socken/socken.rb +25 -0
  2369. data/lib/roebe/www/socken/socken.sinatra +56 -0
  2370. data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.cgi +7 -0
  2371. data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.rb +13 -0
  2372. data/lib/roebe/www/solarzellen/solarzellen.sinatra +56 -0
  2373. data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.cgi +7 -0
  2374. data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.rb +23 -0
  2375. data/lib/roebe/www/space_exploration/space_exploration.sinatra +56 -0
  2376. data/lib/roebe/www/statistik/statistik.cgi +7 -0
  2377. data/lib/roebe/www/statistik/statistik.rb +612 -0
  2378. data/lib/roebe/www/statistik/statistik.sinatra +56 -0
  2379. data/lib/roebe/www/std_linux.rb +83 -0
  2380. data/lib/roebe/www/strom/strom.cgi +7 -0
  2381. data/lib/roebe/www/strom/strom.rb +74 -0
  2382. data/lib/roebe/www/strom/strom.sinatra +56 -0
  2383. data/lib/roebe/www/sudoers/sudoers +43 -0
  2384. data/lib/roebe/www/svg/svg.cgi +7 -0
  2385. data/lib/roebe/www/svg/svg.rb +47 -0
  2386. data/lib/roebe/www/svg/svg.sinatra +56 -0
  2387. data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.cgi +7 -0
  2388. data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.rb +165 -0
  2389. data/lib/roebe/www/synthetic_biology/synthetic_biology.sinatra +56 -0
  2390. data/lib/roebe/www/systemd/systemd.cgi +9 -0
  2391. data/lib/roebe/www/systemd/systemd.rb +50 -0
  2392. data/lib/roebe/www/systemd/systemd.sinatra +56 -0
  2393. data/lib/roebe/www/techniques_in_molecular_biology/techniques_in_molecular_biology.cgi +7 -0
  2394. data/lib/roebe/www/techniques_in_molecular_biology/techniques_in_molecular_biology.rb +91 -0
  2395. data/lib/roebe/www/techniques_in_molecular_biology/techniques_in_molecular_biology.sinatra +56 -0
  2396. data/lib/roebe/www/terminals/lilyterm.md +8 -0
  2397. data/lib/roebe/www/terminals/terminals.cgi +7 -0
  2398. data/lib/roebe/www/terminals/terminals.rb +125 -0
  2399. data/lib/roebe/www/terminals/terminals.sinatra +56 -0
  2400. data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.cgi +11 -0
  2401. data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.rb +1660 -0
  2402. data/lib/roebe/www/the_linux_kernel/the_linux_kernel.sinatra +56 -0
  2403. data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.cgi +7 -0
  2404. data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.rb +144 -0
  2405. data/lib/roebe/www/thinking_methods/thinking_methods.sinatra +56 -0
  2406. data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.cgi +7 -0
  2407. data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.rb +70 -0
  2408. data/lib/roebe/www/thunderbird/thunderbird.sinatra +56 -0
  2409. data/lib/roebe/www/time/time.cgi +7 -0
  2410. data/lib/roebe/www/time/time.rb +82 -0
  2411. data/lib/roebe/www/time/time.sinatra +56 -0
  2412. data/lib/roebe/www/tmux/tmux.cgi +7 -0
  2413. data/lib/roebe/www/tmux/tmux.rb +34 -0
  2414. data/lib/roebe/www/tmux/tmux.sinatra +56 -0
  2415. data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.cgi +7 -0
  2416. data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.rb +35 -0
  2417. data/lib/roebe/www/toxikologie/toxikologie.sinatra +56 -0
  2418. data/lib/roebe/www/trac/trac.cgi +7 -0
  2419. data/lib/roebe/www/trac/trac.rb +46 -0
  2420. data/lib/roebe/www/trac/trac.sinatra +56 -0
  2421. data/lib/roebe/www/training/training.cgi +7 -0
  2422. data/lib/roebe/www/training/training.rb +278 -0
  2423. data/lib/roebe/www/training/training.sinatra +52 -0
  2424. data/lib/roebe/www/udev/udev.cgi +7 -0
  2425. data/lib/roebe/www/udev/udev.rb +128 -0
  2426. data/lib/roebe/www/udev/udev.sinatra +56 -0
  2427. data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.cgi +8 -0
  2428. data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.rb +325 -0
  2429. data/lib/roebe/www/unionfs/unionfs.sinatra +56 -0
  2430. data/lib/roebe/www/usb/usb.cgi +7 -0
  2431. data/lib/roebe/www/usb/usb.rb +743 -0
  2432. data/lib/roebe/www/usb/usb.sinatra +52 -0
  2433. data/lib/roebe/www/vectors/vectors.cgi +7 -0
  2434. data/lib/roebe/www/vectors/vectors.rb +53 -0
  2435. data/lib/roebe/www/vectors/vectors.sinatra +56 -0
  2436. data/lib/roebe/www/view_via_pre_tag/README.md +2 -0
  2437. data/lib/roebe/www/view_via_pre_tag/view_via_pre_tag.cgi +26 -0
  2438. data/lib/roebe/www/vim/aliases/vim_aliases.yml +487 -0
  2439. data/lib/roebe/www/vim/autocmds/vim_autocmds +50 -0
  2440. data/lib/roebe/www/vim/colours/desert.vim +105 -0
  2441. data/lib/roebe/www/vim/colours/golden.vim +72 -0
  2442. data/lib/roebe/www/vim/colours/sienna.vim +47 -0
  2443. data/lib/roebe/www/vim/colours/softblue.vim +45 -0
  2444. data/lib/roebe/www/vim/colours/zenburn.vim +135 -0
  2445. data/lib/roebe/www/vim/functions/functions +185 -0
  2446. data/lib/roebe/www/vim/mappings/mappings.md +372 -0
  2447. data/lib/roebe/www/vim/matrix/matrix.vim +316 -0
  2448. data/lib/roebe/www/vim/tetris/tetris.vim +331 -0
  2449. data/lib/roebe/www/vim/vim.cgi +7 -0
  2450. data/lib/roebe/www/vim/vim.rb +856 -0
  2451. data/lib/roebe/www/vim/vim.sinatra +52 -0
  2452. data/lib/roebe/www/vim/vimrc/vimrc +332 -0
  2453. data/lib/roebe/www/virology/virology.cgi +7 -0
  2454. data/lib/roebe/www/virology/virology.rb +457 -0
  2455. data/lib/roebe/www/virology/virology.sinatra +56 -0
  2456. data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.cgi +7 -0
  2457. data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.rb +155 -0
  2458. data/lib/roebe/www/virtual_reality/virtual_reality.sinatra +52 -0
  2459. data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.cgi +7 -0
  2460. data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.rb +29 -0
  2461. data/lib/roebe/www/visual_studio/visual_studio.sinatra +56 -0
  2462. data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.cgi +11 -0
  2463. data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.rb +105 -0
  2464. data/lib/roebe/www/vitamines/vitamines.sinatra +56 -0
  2465. data/lib/roebe/www/vnc/vnc.cgi +7 -0
  2466. data/lib/roebe/www/vnc/vnc.rb +28 -0
  2467. data/lib/roebe/www/vnc/vnc.sinatra +56 -0
  2468. data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.cgi +7 -0
  2469. data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.rb +48 -0
  2470. data/lib/roebe/www/voice_recorders/voice_recorders.sinatra +52 -0
  2471. data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.cgi +7 -0
  2472. data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.rb +270 -0
  2473. data/lib/roebe/www/wahrscheinlichkeit/wahrscheinlichkeit.sinatra +56 -0
  2474. data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.cgi +66 -0
  2475. data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.cgi +7 -0
  2476. data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.rb +112 -0
  2477. data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.sinatra +52 -0
  2478. data/lib/roebe/www/webserving/webserving.cgi +7 -0
  2479. data/lib/roebe/www/webserving/webserving.rb +905 -0
  2480. data/lib/roebe/www/webserving/webserving.sinatra +52 -0
  2481. data/lib/roebe/www/weechat/weechat.cgi +7 -0
  2482. data/lib/roebe/www/weechat/weechat.rb +167 -0
  2483. data/lib/roebe/www/weechat/weechat.sinatra +52 -0
  2484. data/lib/roebe/www/wein/wein.cgi +7 -0
  2485. data/lib/roebe/www/wein/wein.rb +16 -0
  2486. data/lib/roebe/www/wein/wein.sinatra +56 -0
  2487. data/lib/roebe/www/wget/wgetrc +124 -0
  2488. data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.cgi +7 -0
  2489. data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.rb +287 -0
  2490. data/lib/roebe/www/why_linux/why_linux.sinatra +56 -0
  2491. data/lib/roebe/www/wikis/wikis.cgi +7 -0
  2492. data/lib/roebe/www/wikis/wikis.rb +18 -0
  2493. data/lib/roebe/www/wikis/wikis.sinatra +56 -0
  2494. data/lib/roebe/www/wine/wine.cgi +7 -0
  2495. data/lib/roebe/www/wine/wine.rb +323 -0
  2496. data/lib/roebe/www/wine/wine.sinatra +52 -0
  2497. data/lib/roebe/www/wine/wine_config +69 -0
  2498. data/lib/roebe/www/wings3d/data/House_Villa.wings +0 -0
  2499. data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.cgi +7 -0
  2500. data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.rb +56 -0
  2501. data/lib/roebe/www/wings3d/wings3d.sinatra +56 -0
  2502. data/lib/roebe/www/witze/witze.cgi +9 -0
  2503. data/lib/roebe/www/witze/witze.rb +1040 -0
  2504. data/lib/roebe/www/witze/witze.sinatra +56 -0
  2505. data/lib/roebe/www/wlan/wlan.cgi +9 -0
  2506. data/lib/roebe/www/wlan/wlan.rb +754 -0
  2507. data/lib/roebe/www/wlan/wlan.sinatra +56 -0
  2508. data/lib/roebe/www/wlan/wpa_supplicant.conf +55 -0
  2509. data/lib/roebe/www/working_from_home/working_from_home.md +60 -0
  2510. data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.cgi +7 -0
  2511. data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.rb +69 -0
  2512. data/lib/roebe/www/world_health_organization/world_health_organization.sinatra +56 -0
  2513. data/lib/roebe/www/xampp/xampp.cgi +134 -0
  2514. data/lib/roebe/www/xchat/xchat.cgi +7 -0
  2515. data/lib/roebe/www/xchat/xchat.rb +146 -0
  2516. data/lib/roebe/www/xchat/xchat.sinatra +56 -0
  2517. data/lib/roebe/www/xmas/xmas.cgi +7 -0
  2518. data/lib/roebe/www/xmas/xmas.rb +521 -0
  2519. data/lib/roebe/www/xmas/xmas.sinatra +56 -0
  2520. data/lib/roebe/www/xorg/xorg.cgi +9 -0
  2521. data/lib/roebe/www/xorg/xorg.rb +2912 -0
  2522. data/lib/roebe/www/xorg/xorg.sinatra +56 -0
  2523. data/lib/roebe/www/yeast/yeast.cgi +7 -0
  2524. data/lib/roebe/www/yeast/yeast.rb +96 -0
  2525. data/lib/roebe/www/yeast/yeast.sinatra +56 -0
  2526. data/lib/roebe/www/zenity/zenity.cgi +7 -0
  2527. data/lib/roebe/www/zenity/zenity.rb +208 -0
  2528. data/lib/roebe/www/zenity/zenity.sinatra +56 -0
  2529. data/lib/roebe/www/zitieren/example.md +10 -0
  2530. data/lib/roebe/www/zitieren/wie_zitiert_man_in_der_Wissenschaft_richtig.md +261 -0
  2531. data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.cgi +7 -0
  2532. data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.gtk +150 -0
  2533. data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.rb +162 -0
  2534. data/lib/roebe/www/zoologie/zoologie.sinatra +56 -0
  2535. data/lib/roebe/www/zoom/zoom.cgi +7 -0
  2536. data/lib/roebe/www/zoom/zoom.rb +55 -0
  2537. data/lib/roebe/www/zoom/zoom.sinatra +56 -0
  2538. data/lib/roebe/www/zsh/zshrc +360 -0
  2539. data/lib/roebe/xml/catalog +29 -0
  2540. data/lib/roebe/yaml/advertisement_servers.yml +18 -0
  2541. data/lib/roebe/yaml/autogenerate_these_rewrite_rules/autogenerate_these_rewrite_rules.yml +131 -0
  2542. data/lib/roebe/yaml/autostart_these_programs.yml +22 -0
  2543. data/lib/roebe/yaml/bezirke_in_wien/bezirke_in_wien.yml +29 -0
  2544. data/lib/roebe/yaml/boot_settings/boot_settings.yml +53 -0
  2545. data/lib/roebe/yaml/browser.yml +1 -0
  2546. data/lib/roebe/yaml/compile/compile.yml +262 -0
  2547. data/lib/roebe/yaml/current_ruby_versions.yml +12 -0
  2548. data/lib/roebe/yaml/directory_structure.yml +121 -0
  2549. data/lib/roebe/yaml/display_settings/display_settings.yml +184 -0
  2550. data/lib/roebe/yaml/e_kennzeichnungen/e_kennzeichnungen.yml +101 -0
  2551. data/lib/roebe/yaml/error_codes/error_codes.yml +342 -0
  2552. data/lib/roebe/yaml/escape_codes/escape_codes.yml +12 -0
  2553. data/lib/roebe/yaml/famous_bboys/famous_bboys.yml +14 -0
  2554. data/lib/roebe/yaml/file_information.yml +34 -0
  2555. data/lib/roebe/yaml/fonts/fonts.yml +33 -0
  2556. data/lib/roebe/yaml/forbidden_IPs.yml +2 -0
  2557. data/lib/roebe/yaml/fstab/fstab.yml +122 -0
  2558. data/lib/roebe/yaml/funstuff/am/303/274sante_deutsche_w/303/266rter.yml +2 -0
  2559. data/lib/roebe/yaml/gnome/gnome.yml +8 -0
  2560. data/lib/roebe/yaml/holidays/holidays.yml +24 -0
  2561. data/lib/roebe/yaml/http_status_codes/http_status_codes.yml +52 -0
  2562. data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/cflags.yml +59 -0
  2563. data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/lang.yml +75 -0
  2564. data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/ldflags.yml +2 -0
  2565. data/lib/roebe/yaml/individual_environment_variables/term.yml +14 -0
  2566. data/lib/roebe/yaml/ip_suffix/ip_suffix.yml +22 -0
  2567. data/lib/roebe/yaml/irc/irc.yml +11 -0
  2568. data/lib/roebe/yaml/kde/kde.yml +54 -0
  2569. data/lib/roebe/yaml/kernel/kernel.yml +11 -0
  2570. data/lib/roebe/yaml/kernel_config/kernel_config.yml +79 -0
  2571. data/lib/roebe/yaml/linux_kernel_settings.yml +11 -0
  2572. data/lib/roebe/yaml/ls_colors.yml +17 -0
  2573. data/lib/roebe/yaml/main_avi.yml +1 -0
  2574. data/lib/roebe/yaml/main_editor.yml +1 -0
  2575. data/lib/roebe/yaml/main_jpg.yml +1 -0
  2576. data/lib/roebe/yaml/main_pdf.yml +1 -0
  2577. data/lib/roebe/yaml/main_png.yml +1 -0
  2578. data/lib/roebe/yaml/mark_this_directory.yml +1 -0
  2579. data/lib/roebe/yaml/mime/mime.yml +615 -0
  2580. data/lib/roebe/yaml/mime_types.yml +37 -0
  2581. data/lib/roebe/yaml/monitors/monitors.yml +127 -0
  2582. data/lib/roebe/yaml/n_people_in_these_countries.yml +31 -0
  2583. data/lib/roebe/yaml/name_for_the_wireless_interface.yml +1 -0
  2584. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf1.yml +1 -0
  2585. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf2.yml +1 -0
  2586. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf3.yml +1 -0
  2587. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf4.yml +1 -0
  2588. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf5.yml +1 -0
  2589. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf6.yml +1 -0
  2590. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf7.yml +1 -0
  2591. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf8.yml +1 -0
  2592. data/lib/roebe/yaml/pdf/pdf9.yml +1 -0
  2593. data/lib/roebe/yaml/peoples_age.yml +6 -0
  2594. data/lib/roebe/yaml/ports/ports.yml +50 -0
  2595. data/lib/roebe/yaml/posix_character_classes.yml +13 -0
  2596. data/lib/roebe/yaml/project_base_directory.yml +0 -0
  2597. data/lib/roebe/yaml/rufnummern_in_/303/266sterreich/rufnummern_in_/303/266sterreich.yml +5 -0
  2598. data/lib/roebe/yaml/size_of_countries.yml +197 -0
  2599. data/lib/roebe/yaml/statistics/statistics.yml +17 -0
  2600. data/lib/roebe/yaml/sternzeichen/sternzeichen.yml +16 -0
  2601. data/lib/roebe/yaml/system/system.yml +80 -0
  2602. data/lib/roebe/yaml/temperature_of_the_planets_in_our_solar_system/temperature_of_the_planets_in_our_solar_system.yml +22 -0
  2603. data/lib/roebe/yaml/test/README.md +4 -0
  2604. data/lib/roebe/yaml/test/umlaute.yml +2 -0
  2605. data/lib/roebe/yaml/the_beginning_of_linux/the_beginning_of_linux.yml +29 -0
  2606. data/lib/roebe/yaml/use_colours.yml +1 -0
  2607. data/lib/roebe/yaml/world_capitals/world_capitals.yml +204 -0
  2608. data/lib/roebe/yaml/world_geography_and_people/world_geography_and_people.yml +13 -0
  2609. data/lib/roebe.rb +7 -0
  2610. data/roebe.gemspec +104 -0
  2611. data/test/hello_world/hello_world.rb +1 -0
  2612. data/test/misc/README.md +2 -0
  2613. data/test/misc/arity_example.rb +44 -0
  2614. data/test/misc/display_the_shell_colours.rb +48 -0
  2615. data/test/misc/fetch_a_specific_key_from_a_hash.rb +26 -0
  2616. data/test/misc/fork_example.rb +15 -0
  2617. data/test/misc/hello_world.rb +1 -0
  2618. data/test/misc/heredoc_example.rb +9 -0
  2619. data/test/misc/name_of_this_script.rb +8 -0
  2620. data/test/misc/read_keypresses.rb +79 -0
  2621. data/test/misc/readline/README.md +1 -0
  2622. data/test/misc/readline/completion_for_a_static_list.rb +30 -0
  2623. data/test/misc/simple_sigint_example.rb +51 -0
  2624. data/test/misc/simple_user_input_via_stdin_or_Readline_example.rb +14 -0
  2625. data/test/misc/tcp_socket_example.rb +28 -0
  2626. data/test/misc/tracer.rb +39 -0
  2627. data/test/misc/with_border.rb +22 -0
  2628. data/test/testing_cat.rb +3 -0
  2629. data/test/testing_class_configuration/testing_class_configuration.rb +81 -0
  2630. data/test/testing_core_functionality_of_ruby/README.md +6 -0
  2631. data/test/testing_core_functionality_of_ruby/file_test.rb +1 -0
  2632. data/test/testing_core_functionality_of_ruby/verbose_file_copy.rb +5 -0
  2633. data/test/testing_google_url_cleaner.rb +25 -0
  2634. data/test/testing_http_status_codes.rb +13 -0
  2635. data/test/testing_identical.rb +17 -0
  2636. data/test/testing_move_file.rb +14 -0
  2637. data/test/testing_permission_ascii_format.rb +23 -0
  2638. data/test/testing_sql_paradise.rb +17 -0
  2639. data/test/testing_the_roebe_shell.rb +31 -0
  2640. data/test/testing_twentyfour_hours_notation.rb +37 -0
  2641. data/test/testing_zenity.rb +26 -0
  2642. metadata +2785 -0
@@ -0,0 +1,2776 @@
1
+ -------------------------------------------------------------------------------
2
+ 13.11.2021
3
+
4
+ Forscher der Northwestern-Universität in Evanston im US-Bundesstaat Illinois
5
+ haben ein bioaktives Gel entwickelt, das das Wachstum von Nerven fördert und
6
+ selbst schwere Rückenmarksverletzungen heilen könnte. Gelähmte Mäuse
7
+ lernten damit wieder laufen.
8
+
9
+ Kern der Therapie sind Peptid-basierte Nanofasern, die nach der Injektion
10
+ in betroffene Körperregionen ein vernetztes Stützgerüst um den geschädigten
11
+ Nerv bilden und wachstumsfördernde Botenstoffe abgeben.
12
+
13
+ Anders als viele andere Körpergewebe besitzen Nerven und Rückenmark nämlich
14
+ nur eine begrenzte Fähigkeit zur Selbstheilung: Werden sie vollständig
15
+ durchtrennt, wachsen sie nicht mehr zusammen und eine Lähmung ist die
16
+ Folge. Ein Grund dafür ist der Einfluss der extrazellulären Matrix, die
17
+ die Nervenzellen umgibt. Die spezielle Mischung aus gerüstbildenden
18
+ Nanofasern und Botenstoffen grenzt zwar die Schäden ein, verhindert
19
+ aber das Nachwachsen der Nervenfasern.
20
+
21
+ Wie gut die Therapie wirkt, testeten die Experten bei gelähmten Mäusen
22
+ mit frisch verletztem Rückenmark. Dafür injizierten sie den Tieren das
23
+ bioaktive Peptid-Amphiline und ermittelten, wie gut sich das Nervengewebe
24
+ regenerierte. Das Ergebnis: Das Wachstum der Nervenfasern war bis zu 50-mal
25
+ größer als normal. Nach vier Wochen konnten Mäuse die gelähmten Hinterbeine
26
+ wieder bewegen.
27
+
28
+ -------------------------------------------------------------------------------
29
+ 27.08.2021
30
+
31
+ Schlechte Luft führt zu mehr Herzinfarkten
32
+
33
+ Das Risiko, einen tödlichen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit erhöhter
34
+ Luftverschmutzung. Das zeigt eine neue Studie aus Italien, die den direkten
35
+ Zusammenhang zwischen täglicher Schadstoffkonzentration und Rate an
36
+ Herzstillständen analysiert hat.
37
+
38
+ Forscherinnen und Forscher untersuchten dafür im Jahr 2019 die Rolle
39
+ der Luftverschmutzung in insgesamt drei Provinzen südlich der Lombardei.
40
+ Das italienische Gebiet hatte in dem Jahr mehr als 1,5 Millionen
41
+ Einwohner, davon erlitten 1.582 Personen einen Herzinfarkt. Im Zuge
42
+ der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
43
+ präsentierte nun ein Team um Francesca Gentile von der Universität
44
+ Pavia die Studienergebnisse: An Tagen mit erhöhten Schadstoffemissionen
45
+ häuften sich demnach die Fälle von Herzstillstand.
46
+
47
+ Sieben Schadstoffe untersucht
48
+
49
+ „Wir haben sieben herkömmliche Schadstoffe untersucht und fanden:
50
+ Die steigende Konzentration der Gase sorgte für ein erhöhtes
51
+ Herzinfarktrisiko“, erklärt Gentile. Unter den getesteten Luftverschmutzern
52
+ befanden sich Feinstaub und Abgase wie Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffdioxid
53
+ und Benzol. Üblicherweise entstehen diese Schadstoffe bei Verbrennung von
54
+ Kohle und Benzin.
55
+
56
+ Die in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ erschienenen Studienergebnisse
57
+ halten fest: Erhöhen sich die Konzentrationen von Benzol,
58
+ Stickstoffdioxid oder Feinstaubpartikeln um ein Mikrogramm
59
+ pro Kubikmeter in der Luft, steigt die Rate der Herzstillstände
60
+ um 20 bis 30 Prozent. „Der Zusammenhang könnte künftig dazu verwendet
61
+ werden, das Herzstillstandsrisiko in gewissen Gebieten der Welt besser
62
+ einzuschätzen“, meint die Forscherin. Luftverschmutzung, ausgelöst
63
+ durch große Industriegebiete und hohe Verkehrsleistung, ist nicht nur
64
+ eine Gefahr für das Ökosystem. Das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung
65
+ wäre dadurch stark beeinflusst und müsse daher genauer beobachtet
66
+ werden.
67
+
68
+ Defibrillator mit Drohne geliefert
69
+
70
+ Im Falle eines Herzstillstandes müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet
71
+ werden. Eine Studie, die ebenfalls am Kardiologie-Kongress vorgestellt
72
+ wurde, zeigt, wie man automatisierte externe Defibrillatoren (AED)
73
+ notfalls auch in den eigenen Garten befördern könnte – mit einer
74
+ Drohne. Schwedischen Forschern ist es gelungen, den Defibrillator
75
+ auf diese Weise in knapp 80 Prozent der Fälle wie geplant zu befördern.
76
+
77
+ Die Studie wurde zuerst auf einem Flugplatz in Göteborg in Anlehnung
78
+ an echte Notfälle für einen Radius von fünf Kilometern getestet. In
79
+ einer zweiten Testphase verglichen die Forscherinnen und Forscher
80
+ unter realen Bedingungen die Zeit von Drohne und Krankenwagen zum
81
+ Ort eines Herznotfalles. In zwei Drittel der Fälle war das Fluggerät
82
+ schneller als die verständigte Ambulanz.
83
+
84
+ Noch sei die Idee nicht ausgereift, meint die Studienleiterin Sofia
85
+ Schierbeck vom Karolinska Instutit in Stockholm. So seien die
86
+ Batterielaufzeit und Wetterverhältnisse, wie Regen oder Wind,
87
+ Gründe warum man die Drohne nicht lange bzw. überhaupt nicht
88
+ fliegen lassen könne. Die Drohnentechnik sei aber ein Versprechen
89
+ für die Zukunft , die man nicht nur für den Fall eines Herzstillstandes,
90
+ sondern auch für andere medizinische Notfälle einsetzen könne.
91
+
92
+ Link: https://science.orf.at/stories/3208373
93
+
94
+ -------------------------------------------------------------------------------
95
+ 10.03.2012
96
+
97
+ Bakterien schummeln sich mit Tarnkappe am Immunsystem vorbei
98
+
99
+ Nur minimale molekulare Veränderung verhindert, dass Immunzellen die Erreger
100
+ erkennen.
101
+
102
+ Einige Bakterien sind in der Lage, sich mit Hilfe einer Art Tarnkappe vor
103
+ Abwehrreaktionen des Immunsystems zu schützen. Wie Wissenschafter aus
104
+ Heidelberg und Mainz nun festgestellt haben, reichen dafür nur minimale
105
+ Veränderungen an einzelnen Molekülen ihrer Oberfläche aus, um nicht als
106
+ Eindringling erkannt und bekämpft zu werden.
107
+
108
+ In einem weiteren Schritt wollen die Forscher nun klären, wie diese
109
+ Tarnkappen funktionieren und ob sie eine Rolle bei Infektionen spielen.
110
+
111
+ Die Makrophagen tragen an ihrer Oberfläche und in ihrem Inneren bestimmte
112
+ Strukturen, die Toll-like-Rezeptoren (TLR), mit deren Hilfe sie potentielle
113
+ Krankheitserreger wie Bakterien und Viren als körperfremd identifizieren:
114
+ Verfangen sich Teile der Bakterien- oder Viren-Erbinformation sowie
115
+ verwandter Moleküle (Nukleinsäuren) an diesen Rezeptoren, lösen sie
116
+ eine Signalkette aus, die das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzt.
117
+
118
+ In der im "Journal of Experimental Medicine" publizierten Arbeit
119
+ befassten sich die beiden Wissenschafterteams um Alexander Dalpke
120
+ vom Department für Infektiologie des Universitätsklinikums
121
+ Heidelberg und Mark Helm vom Institut für Pharmazie und Biochemie
122
+ der Universität Mainz mit dem TLR-7, der bis dato als Detektor
123
+ für virale Nukleinsäuren galt.
124
+
125
+ Dabei fanden sie nicht nur heraus, dass TLR-7 auch bakterielle
126
+ Nukleinsäuren - bestimmte Transportmoleküle für die Eiweißbildung,
127
+ sogenannte Transfer-RNAs - erkennt, sondern auch, dass sich einige
128
+ Bakterien mit einem Trick dieser Erkennung entziehen können.
129
+
130
+ Gleichartige Beobachtungen wurden zeitgleich auch von der
131
+ Arbeitsgruppe um Stefan Bauer an der Universität Marburg gemacht.
132
+
133
+ Die bakterielle Tarnkappe entdeckten die Forscher bei Tests mit
134
+ Transfer-RNA aus dem Darmbakterium Escherischia coli. Obwohl sie
135
+ wie die Transfer-RNA anderer Bakterienarten an den Rezeptor bindet,
136
+ reagiert die Immunzelle nicht. Die Wissenschafter zeigten:
137
+ Verantwortlich dafür ist eine einzige chemische Modifikation
138
+ (Methylierung) am Grundgerüst des Moleküls, die vermutlich
139
+ ursprünglich der Stabilisierung dient. Ohne diese Modifikation
140
+ löst das Bakterienmolekül den Alarm aus, mit Veränderung nicht.
141
+
142
+ "Es ist bemerkenswert, dass eine einzelne Methylierung bei einem
143
+ sehr geringen Anteil der in Bakterien vorhandenen Transfer-RNAs
144
+ bereits ausreicht, um die Aktivierung der Immunzelle zu verhindern",
145
+ so Dalpke.
146
+
147
+ Mehr noch: Diese besondere Transfer-RNA schafft es, durch die
148
+ Bindung an TLR-7 die Abwehrzelle wieder zu stoppen, wenn sie
149
+ nach Kontakt mit nicht maskierten Molekülen bereits ihre
150
+ Botenstoffe ausschüttet.
151
+
152
+ Wie genau die Tarnkappe die Immunzellen stumm schaltet,
153
+ erforschen die Teams aus Heidelberg und Mainz aktuell.
154
+ Darüber hinaus suchen sie nach weiteren Bakterienarten, die
155
+ wie E. coli die Fähigkeit besitzen, ihre Transfer-RNA zu tarnen.
156
+
157
+ "Je nachdem, wo wir fündig werden, können wir mehr darüber
158
+ sagen, ob die Modifikation bei besonders gefährlichen Bakterien
159
+ oder eher bei ungefährlichen oder sogar nützlichen Bakterien
160
+ vorkommt", erklärt Dalpke. Ein Beispiel für die zweite Gruppe
161
+ ist E. coli selbst: Die Bakterien leben symbiotisch im
162
+ Darm des Menschen und unterstützen die Verdauung. Der Trick
163
+ mit der Tarnkappe liegt hier also im gegenseitigen Interesse.
164
+
165
+ Link: http://jem.rupress.org/content/209/2/225.abstract?etoc
166
+
167
+ -------------------------------------------------------------------------------
168
+ 25.02.2012
169
+
170
+ Gefährlicher Keim: Forscher entschärfen die Waffen einer Pest-Verwandten
171
+
172
+ Yersinien besitzen ein molekulares Thermometer, das nur bei
173
+ 37 Grad Celsius das krankmachende Programm der Bakterien
174
+ startet.
175
+
176
+ Den HZI-Forschern gelang es nun, erstmals über genetische
177
+ Veränderungen das Thermometer dauerhaft auf eine zu
178
+ niedrige Temperatur einzustellen, bei der die Bakterien
179
+ inaktiv bleiben. Das nächste Ziel ist es, einen Wirkstoff
180
+ zu entwickeln, der genau diese Funktion erfüllt und als
181
+ alternatives Medikament zu den gängigen, jedoch immer
182
+ häufiger wirkungslosen Antibiotika eingesetzt werden kann.
183
+
184
+ Als Modellorganismus diente den HZI-Forschern Yersinia
185
+ pseudotuberculosis, der nächste Verwandte des Pesterregers.
186
+
187
+ In Mitteleuropa werden vor allem Kleinkinder mit diesem
188
+ Bakterium infiziert - meist durch den Verzehr von rohem
189
+ oder nicht ausreichend gegartem Schweinefleisch. "Nach
190
+ der Aufnahme merkt der Erreger durch den Temperaturwechsel,
191
+ dass er jetzt im Menschen ist", erklärt Katja Böhme vom HZI.
192
+
193
+ "Im Dünndarm finden die Yersinien dann bestimmte Andockzellen,
194
+ an die sie mit Rezeptoren binden und so eine Aufnahme ins
195
+ Gewebe erzwingen," ergänzt Böhmes Kollegin Rebekka Steinmann.
196
+
197
+ Neue Möglichkeiten im Kampf gegen Infektionen
198
+
199
+ Bisher waren molekulare Thermometer nur bei der Anpassung
200
+ an Hitzestress bekannt. Bei der Kontrolle wichtiger Gene von
201
+ Krankheitserregern sind sie jedoch eine Neuentdeckung.
202
+
203
+ "Hier eröffnet sich eine ganz neue Möglichkeit, um
204
+ Infektionen zu bekämpfen", erklärt Petra Dersch, Leiterin
205
+ der Abteilung Molekulare Infektionsbiologie am HZI.
206
+
207
+ Ein generelles Problem in der Bekämpfung von Infektionen
208
+ ist die ständige Veränderung der Krankheitserreger. Daher
209
+ suchen die Infektionsforscher heute nach universellen
210
+ Schwachstellen, also nach Eigenschaften oder Mechanismen,
211
+ die für die Erreger grundlegend und unverzichtbar sind.
212
+
213
+ "Unser Ziel ist es, Krankheitserreger zu entschärfen,
214
+ ohne wie die gängigen Antibiotika gleichzeitig auch
215
+ nützliche Bakterien zu beseitigen. Molekulare Thermometer,
216
+ die die Virulenz von krankmachenden Bakterien kontrollieren,
217
+ sind dafür ein geeigneter Angriffspunkt", sagt Dersch.
218
+
219
+ Link: http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.1002518
220
+
221
+ -------------------------------------------------------------------------------
222
+ 25.02.2012
223
+
224
+ Wie das Gift ins Blut gelangt
225
+
226
+ Das Bakterium Clostridium botulinum hat eine raffinierte Methode
227
+ entwickelt - diese könnte für Arzneistoffe adaptiert werden.
228
+
229
+ Das Bakterium hat jedoch eine raffinierte Methode entwickelt, mit
230
+ der es sein Gift unbeschadet durch das für Eiweiße feindliche
231
+ Milieu schleust: Es verpackt das Toxin in ein säure- und
232
+ enzymstabiles Paket.
233
+
234
+ Erst im Darm öffnet sich das Paket und das freigelassene Gift kann
235
+ durch die Darmwand ins Blut gelangen. Hierzu nutzt das Bakterium
236
+ die unterschiedlichen pH-Werte der verschiedenen Darmabschnitte:
237
+ Ein pH-Sensor am Paket misst den neutralen pH-Wert im unteren
238
+ Darmabschnitt und löst zum geeigneten Zeitpunkt die Gift-Freigabe
239
+ aus.
240
+
241
+ Den WissenschaftlerInnen gelang es unter anderem mit Hilfe der
242
+ Röntgenstrukturanalyse, einen Komplex bestehend aus einem
243
+ inaktivierten Botulinumtoxin und einem sehr stabilen
244
+ Schutzeiweiß gentechnisch herzustellen und zu kristallisieren.
245
+ Er besteht aus mehr als 2.600 Aminosäuren beziehungsweise
246
+ 21.000 Atomen. Das Team konnte auch die pH-Sensoren
247
+ charakterisieren. Die Erkenntnisse könnten es ermöglichen, das
248
+ Transportvehikel zur Behandlung mancher Krankheiten einzusetzen.
249
+
250
+ Wird das Botulinumtoxin gegen einen Arzneistoff auf Eiweißebene
251
+ ausgetauscht, so kann dieser künftig oral statt intravenös
252
+ verabreicht werden, erläuterte Rummel. Dank Schutzhülle und
253
+ pH-Sensoren würde der Wirkstoff zur richtigen Zeit im Darm
254
+ freigesetzt. Zum Beispiel könnten so Insulin, Erythropoetin
255
+ (EPO) sowie Wachstums- und Gerinnungsfaktoren transportiert
256
+ werden.
257
+
258
+ Erste Kontakte mit einer interessierten Firma seien schon
259
+ aufgenommen worden, so der Forscher abschließend.
260
+
261
+ Link: http://www.sciencemag.org/content/335/6071/977.abstract
262
+ -------------------------------------------------------------------------------
263
+ 25.02.2012
264
+
265
+ Für Zebrafische riecht Gefahr nach Zucker
266
+
267
+ Wird ein Zebrafisch verletzt, entsteht ein Schreckstoff, der
268
+ seine Kollegen warnt, berichten Wissenschafter im Fachblatt "Current
269
+ Biology". Man wusste bereits, dass die Fischhaut Chondroitin
270
+ enthält, das wiederum aus Zuckermolekülen besteht.
271
+
272
+ Wie die Forscher nach Beobachtungen berichten, können die
273
+ Fische diese Substanz offenbar riechen, wenn sie ein anderer
274
+ Fisch durch eine Hautverletzung abgibt.
275
+
276
+ -------------------------------------------------------------------------------
277
+ 17.02.2012
278
+
279
+ Die allererste Pflanze ging aus einzigartiger Vereinigung hervor
280
+
281
+ Vor eineinhalb Milliarden Jahren "verschlang" ein Einzeller eine
282
+ Bakterie, die der Photosynthese mächtig war
283
+
284
+ Die mittlerweile eineinhalb Milliarden Jahre alte Erfolgsgeschichte
285
+ der Pflanzen geht offenbar auf eine einzige folgenreiche Vereinigung
286
+ zweier unterschiedlicher Lebewesen zurück. Damals hat sich ein
287
+ Einzeller eine Bakterie einverleibt und deren besonderer Fähigkeit
288
+ übernommen: aus Sonnenlicht Energie zu gewinnen.
289
+
290
+ Aus dieser äußerst erfolgreichen Beziehung der beiden Organismen
291
+ stammen alle heutigen Pflanzen, Grün- und Rotalgen ab.
292
+
293
+ Auch die urtümlich scheinende, einzellige Alge Cyanophora paradoxa
294
+ ist Abkömmling dieser Verschmelzung. Ihr Erbgut hat ein internationales
295
+ Forscherteam mit österreichischer Beteiligung untersucht, um die
296
+ Theorie der Endosymbiose zu untersuchen, und zu erfahren, wie wohl
297
+ die erste Pflanze auf der Erde aussah.
298
+
299
+ Die Ergebnisse haben die Wissenschafter in der Fachzeitschrift
300
+ "Science" veröffentlicht.
301
+
302
+ Evolutionäres Einzelereignis
303
+
304
+ Offensichtlich ist es im Laufe der Evolution bloß ein einziges Mal
305
+ passiert, dass ein geeigneter Protist (ein Einzeller mit Zellkern
306
+ und Mitochondrien) und ein geeignetes Cyanobakterium diesen
307
+ unglaublich komplizierten und langwierigen Vorgang der Endosymbiose
308
+ durchgezogen haben. Das zeigt der Vergleich des Erbguts der
309
+ einzelligen Alge Cyanophora mit dem von Pflanzen, Grün- und
310
+ Rotalgen, so der an der Studie beteiligte Biochemiker Wolfgang
311
+ Löffelhardt von den Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien.
312
+
313
+ Dabei spielt es keine Rolle, dass sich die photosynthetisch
314
+ aktiven Bereiche der Zelle (Plastiden), die sich aus den
315
+ eingeschlossenen Cyanobakterien entwickelt haben, in den verschiedenen
316
+ Gruppen des Pflanzenreiches mittlerweile ziemlich in Farbe, Form
317
+ und Funktionsweise unterscheiden. Ein weiterer, für Löffelhardt
318
+ eindeutiger biochemischer Beweis für die Endosymbiontentheorie ist
319
+ eine Zellwand bakteriellen Ursprungs. In diese sind nur die Plastiden
320
+ der Cyanophora-Algen immer noch gehüllt, obwohl sie schon seit
321
+ Jahrmillionen geborgen im Inneren ihres Wirts leben.
322
+
323
+ Photosynthese statt Verdauung
324
+
325
+ Auch Gene von anderen Bakterien, sogenannten Chlamydien, haben
326
+ die Forscher in der einzelligen Alge gefunden. "Es wird seit
327
+ einigen Jahren diskutiert, dass Chlamydien Transporter geliefert
328
+ haben, die für den Beginn der Beziehung zwischen Protist und
329
+ Cyanobakterium wichtig waren", sagte Löffelhardt. "Damit der
330
+ Protist das Cyanobakterium, wenn er es verschluckt hat, eine
331
+ Zeit lang beibehält, muss er darin einen Vorteil sehen. Solange
332
+ das Cyanobakterium noch intakt und damit photosynthetisch aktiv
333
+ ist, müssen Transportwege angeschaltet werden, die die Produkte
334
+ der Photosynthese in die Wirtszelle bringen, sodass der Wirt
335
+ darauf verzichtet, die Beute kurzerhand zu verdauen."
336
+
337
+ In einem komplizierten, sehr lang andauernden Prozess wird das
338
+ Cyanobakterium abhängig gemacht, erklärt Löffelhardt. Es verliert
339
+ den Großteil seiner Gene, viele davon werden im Zellkern der
340
+ Wirtszelle heimisch. Die Produkte dieser Gene müssen dann durch
341
+ einen speziellen Transport-Mechanismus wieder in den Endosymbionten
342
+ geliefert werden, der sich mittlerweile zu einem photosynthetisch
343
+ aktiven Zellbereich (Organelle) entwickelt hat.
344
+
345
+ Überraschend für Löffelhardt war, dass die einzellige
346
+ Cyanophora-Alge nicht so primitiv ist, wie sie auf den ersten
347
+ Blick aussehen mag. Sie hat ein relativ kleines Erbgut, auf dem
348
+ aber mit knapp 28.000 Genen mehr sitzen als beim Menschen.
349
+
350
+ "Es beinhaltet eine einzigartige Kombination aus altertümlichen,
351
+ neuen und 'geborgten' Genen", schreiben die Wissenschafter rund
352
+ um Dana Price von der Rutgers University in New Brunswick
353
+ (US-Bundesstaat New Jersey), "der Zellkern von Cyanophora
354
+ stellt also ein genetisches Mosaik dar, ähnlich dem Erbgut
355
+ anderer Pflanzen."
356
+
357
+ Link: http://www.sciencemag.org/content/335/6070/843.abstract
358
+ -------------------------------------------------------------------------------
359
+ 11.02.2012
360
+
361
+ "Anstandsdame" für Lichtsammlerproteine entschlüsselt
362
+
363
+ Biochemiker der Uni Heidelberg gewinnen elementare Erkenntnisse
364
+ über Aufbau und Funktion eines Chaperon.
365
+
366
+ Für die Energiegewinnung durch Photosynthese greifen grüne Pflanzen
367
+ auf gleichsam "biologische Sonnenkollektoren" zurück, die sich in
368
+ ihren Chloroplasten befinden.
369
+
370
+ Diese sogenannten Lichtsammlerproteine entstehen allerdings nicht
371
+ dort, wo sie benötigt werden, sondern müssen nach ihrer Bildung
372
+ erst einmal eine längere Wegstrecke hinter sich bringen.
373
+
374
+ Eine molekulares Chaperon sorgt für eine sichere Begleitung und
375
+ trägt die Verantwortung dafür, dass das Lichtsammlerprotein
376
+ unbehelligt seinen Bestimmungsort erreicht.
377
+
378
+ Biochemiker der Universität Heidelberg haben nun herausgefunden,
379
+ wie dieses Chaperon im Detail funktioniert.
380
+
381
+ Durch den Prozess der Photosynthese wird die Energie des Sonnenlichts
382
+ in chemische Energie umgewandelt, wobei Sauerstoff gebildet wird.
383
+ Dazu besitzen alle grünen Pflanzen in ihren Chloroplasten biologische
384
+ Sonnenkollektoren. Diese Lichtsammlerproteine sind die am häufigsten
385
+ vorkommenden Membranproteine auf der Erde und für eine effiziente
386
+ Photosynthese unverzichtbar.
387
+
388
+ Wie alle Membranproteine beinhalten auch die Lichtsammlerproteine
389
+ charakteristische hydrophobe Bereiche, mit denen sie in ihre
390
+ Zielmembran eingebettet sind. Bis sie allerdings die Zielmembran,
391
+ in diesem Fall Membransysteme in den Chloroplasten, erreichen,
392
+ müssen diese hydrophoben Bereiche durch das Chaperon abgeschirmt
393
+ und dadurch vor schädlichen Interaktionen bewahrt werden.
394
+
395
+ "Histon-Code" und "Arginin-Code"
396
+
397
+ Als Chaperon für die Lichtsammlerproteine fungieren die
398
+ Chloroplasten-Proteine mit der Bezeichnung cpSRP43 und cpSRP54.
399
+ "Die Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur des
400
+ Kern-Komplexes dieser beiden Proteine erlaubt nun grundlegende
401
+ Rückschlüsse auf die Funktionsweise dieser Chaperone", erläutert
402
+ Irmgard Sinning vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg
403
+ (BZH). Die Wissenschafter um Sinning fanden heraus, dass an der
404
+ Interaktion zwischen cpSRP43 und cpSRP54 zwei Proteinmotive
405
+ beteiligt sind, die in ähnlicher Form auch beim Zugang zur
406
+ Erbsubstanz im Zellkern eine zentrale Rolle spielen. Während
407
+ der sogenannte "Histon-Code", der bei den Prozessen im Zellkern
408
+ zum Zuge kommt, bereits seit einigen Jahren bekannt ist, stellt
409
+ sich jetzt die Frage nach der Bedeutung des neu entdeckten
410
+ "Arginin-Codes" in den Chloroplasten.
411
+
412
+ Die Heidelberger Wissenschafter haben die Forschungen in enger
413
+ Zusammenarbeit mit Fachkollegen der Technischen Universität
414
+ München und der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF
415
+ in Grenoble (Frankreich) durchgeführt. Für ihre Untersuchungen
416
+ kombinierten die Forscherer unterschiedliche strukturbiologische
417
+ Methoden: Röntgenstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR)
418
+ und Röntgenkleinwinkelstreuung waren von zentraler Bedeutung
419
+ für die Aufklärung der Architektur und Dynamik des Kern-Komplexes
420
+ von cpSRP43 und cpSRP54. Zum Einsatz kam dabei auch die
421
+ Proteinkristallisationsplattform am BZH, die durch das
422
+ Exzellenzcluster CellNetworks der Universität Heidelberg
423
+ unterstützt wird.
424
+
425
+ Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature
426
+ Structural & Molecular Biology" veröffentlicht.
427
+
428
+ Link: http://www.nature.com/nsmb/journal/v19/n2/full/nsmb.2196.html
429
+ -------------------------------------------------------------------------------
430
+ 09.02.2012
431
+
432
+ Experimente mit Plastikmodellen zeigte, dass Insekten das Schwarz-Weiß-Muster
433
+ meiden.
434
+
435
+ Welche besonderen Vorteile hat das Zebra von seinen Streifen?
436
+ Außerordentlich unauffällig wirken die harten Kontraste des
437
+ Schwarz-Weiß-Musters in der afrikanischen Savanne ja nicht.
438
+
439
+ Dennoch gingen Biologen bislang immer davon aus, dass die Streifen
440
+ den Tieren einen gewissen Schutz vor Fressfeinden liefern: in einer
441
+ Herde auf der Flucht ließen sich einzelne Tiere im Streifengewirr
442
+ für einen Löwen nur schwer ausmachen, so die gängige These.
443
+
444
+ Dies mag auch weiterhin gelten, doch nun haben Forscher aus Ungarn
445
+ und Schweden einen nicht zu unterschätzenden Zusatznutzen entdeckt.
446
+ Wie sich herausstellte, fliegen die Bremsen nicht gerade auf
447
+ Streifenmuster. Damit schützt das Zebrafell vor Belästigung durch
448
+ die blutsaugenden Insekten, wie das Team um Susanne Akesson von
449
+ der Universität Lund nun im "Journal of Experimental Biology"
450
+ veröffentlichte.
451
+
452
+ Schon 1979 hatte der Wissenschafter Jeffrey Waage die Theorie aufgestellt,
453
+ dass die Streifen der Zebras es auch für Insekten schwierig machen,
454
+ den Körper der Tiere zu erkennen. Belegt wurde damals aber keine der
455
+ Theorien. Die Wissenschafter prüften nun in verschiedenen Experimenten,
456
+ wie Bremsen auf Streifen reagieren. Auf ungarischen Pferde-Farmen stellten
457
+ sie schwarze, graue, weiße und gestreifte Plastikmodelle auf. Zur
458
+ Überraschung der Forscher flogen die Insekten kaum auf die gestreiften
459
+ Modelle. Das Muster mit der größten Ähnlichkeit zum echten Zebrafell
460
+ zog zudem die wenigsten Insekten an.
461
+
462
+ Link: http://jeb.biologists.org/content/215/5/736.abstract
463
+ -------------------------------------------------------------------------------
464
+ 05.02.2012
465
+
466
+ Experimente mit Tabak zeigten: Pflanzen können an Kontaktflächen
467
+ Chloroplasten oder deren Genome austauschen.
468
+
469
+ Der in der Natur übliche Weg, Erbinformationen auszutauschen,
470
+ verläuft über die Fortpflanzung; vom DNA-Transfer profitieren
471
+ die Nachkommen. Ein direkter Austausch von Genen - ein sogenannter
472
+ horizontaler Gentransfer - kommt dagegen vergleichsweise selten
473
+ zustande.
474
+
475
+ Genau das haben aber nun Wissenschafter bei Pflanzen beobachtet,
476
+ die sogar unterschiedlichen Spezies angehören. Aufmerksam wurden
477
+ die Forscher auf das Phänomen, als sie feststellten, dass Pflanzen,
478
+ die im gleichen Verbreitungsgebiet wachsen, manchmal erstaunlich
479
+ hohe Gemeinsamkeiten in der DNA ihrer grünen Chloroplasten zeigten.
480
+
481
+ Bisher glaubten die Wissenschafter, dass hin und wieder Kreuzungen
482
+ zwischen verschiedenen Spezies auftreten und die Nachkommen neue
483
+ Kombinationen von Chloroplasten- und Kerngenom tragen.
484
+
485
+ "Chloroplastenfang" oder "chloroplast capture" tauften sie das Modell.
486
+
487
+ Wissenschafter um Ralph Bock vom Potsdamer Max-Planck-Institut
488
+ für Molekulare Pflanzenphysiologie haben nun herausgefunden,
489
+ dass Pflanzen auch an Kontaktflächen Chloroplasten oder deren
490
+ Genome austauschen können.
491
+
492
+ Viele hölzerne Pflanze, vor allem Obstbäume und Rosenstöcke,
493
+ werden von Gärtnern absichtlich beschädigt. Ihnen werden Äste
494
+ abgeschnitten oder Kerben in die Rinde geschlagen, um an diesen
495
+ Stellen Teile einer anderen Pflanze einzusetzen. Die Pflanze,
496
+ die mit den Wurzeln im Boden steckt, heißt Unterlage. Die
497
+ andere, von welcher nur ein neuer Ast stammt, nennt man
498
+ fachsprachlich Pfropfreis. Der Zweck dieser gärtnerischen
499
+ "Gräueltaten" liegt unter anderem darin, besonders ertragreiche
500
+ Sorten zu vermehren ohne dass einem die Mendelschen Vererbungsregeln
501
+ in die Quere kommen, nach denen immer nur ein Teil der Nachkommen
502
+ die gleichen Eigenschaften aufweist wie die Eltern.
503
+
504
+ Mit Hilfe eines einzigen Asts einer erfolgreichen Apfelsorte
505
+ wird - auf eine neue Unterlage gepfropft - ein Klon des Baumes
506
+ erzeugt. Solche Veredelungen werden aber nicht nur künstlich
507
+ vom Menschen ausgelöst. Auch wenn Pflanzen sehr nah beieinander
508
+ stehen, können sie an Kontaktflächen zusammenwachsen.
509
+
510
+ An eben diesen Kontaktflächen kann nun ein horizontaler Gentransfer
511
+ (HGT), also eine Übertragung von Genen ohne geschlechtliche
512
+ Fortpflanzung, stattfinden. Früher dachte man, dass HGT nur
513
+ bei Prokaryoten, also Lebewesen ohne echten Zellkern, möglich sei.
514
+ Von Bakterien beispielsweise war lange bekannt, dass sie
515
+ überlebenswichtige Gene, wie zum Beispiel Antibiotikaresistenzen,
516
+ über horizontalen Gentransfer an andere Bakterienstämme weitergeben
517
+ können. Inzwischen weiß man, dass sich HGT keinesfalls nur auf
518
+ Prokaryoten beschränkt.
519
+
520
+ Auch an Kontaktflächen verschiedener menschlicher Gewebe, wie
521
+ beispielsweise nach einer Organtransplantation, oder eben bei
522
+ zusammenwachsenden Pflanzen kann ein Austausch von Genen stattfinden.
523
+
524
+ Bereits 2009 fanden Ralph Bock und Sandra Stegemann heraus, dass
525
+ Erbinformation aus den grünen Chloroplasten per HGT von einer
526
+ Pflanze auf eine andere übergehen kann. Ihre Erkenntnisse damals
527
+ beschränkten sich jedoch auf die Übertragung von Genen innerhalb
528
+ einer Art.
529
+
530
+ In ihren neuen Experimenten pfropften sie die auf natürlichem Wege
531
+ nicht kreuzbaren Tabakarten Nicotiana benthamiana, eine krautige
532
+ Pflanzenart, und Nicotiana glauca, ein Baum, auf die Kulturart
533
+ Nicotiana tabacum. Den beiden Wildarten N. benthamiana und N. glauca
534
+ hatten sie vorher Gene für eine Resistenz gegen ein Antibiotikum
535
+ sowie ein gelbfluoreszierendes Protein (YFP) in die DNA des
536
+ Zellkerns eingebracht. Der Kulturtabak hingegen enthielt in seiner
537
+ Chloroplasten-DNA eine andere Antibiotika-Resistenz und ein
538
+ grünfluoreszierendes Protein (GFP). Nach dem erfolgreichen
539
+ Verwachsen der Pflanzen schnitten sie die Pfropfungsstellen aus
540
+ und kultivierten das Gewebe auf einem Wachstumsmedium, das
541
+ beide Antibiotika enthielt.
542
+
543
+ Unter diesen harschen Bedingungen kann nur überleben, wer sich
544
+ gegen beide Antibiotika zur Wehr setzen kann, also solche Zellen
545
+ von N. benthamiana und N. glauca, die Plastiden von N. tabacum
546
+ bzw. deren Erbinformation aufgenommen hatten. Tatsächlich wuchsen
547
+ aus etwa der Hälfte der Schnittproben neue Pflänzchen heran
548
+ und unter dem Mikroskop zeigte sich in den Zellen das
549
+ charakteristische grüne und gelbe Leuchten der Markerproteine.
550
+
551
+ "Besonders interessant sind jedoch die Ergebnisse der
552
+ DNA-Sequenzierung", sagt Sandra Stegemann, Erstautorin des
553
+ Papers. "Das Chloroplastengenom von N. tabacum ist nämlich
554
+ unverändert an die beiden anderen Tabaksorten weitergegeben
555
+ worden." Bei den anderen Zellorganellen mit eigener DNA,
556
+ den Mitochondrien, kommt es oft zu einer Vermischung
557
+ des Erbguts von Donor und Rezipient. "Die neuen Chloroplasten
558
+ jedoch hatten ihr eigenes Erbgut zu einhundert Prozent behalten
559
+ und die alten vollständig aus den Pflanzenzellen verdrängt.
560
+ Sie wurden sogar an die nächste Generation vererbt", führt
561
+ Stegemann weiter aus.
562
+
563
+ Nun treibt die Wissenschafter die Frage um, auf welchem Wege
564
+ die Chloroplasten ihre ursprüngliche Heimat verlassen und
565
+ sich ein neues Zuhause suchen. Wandern sie durch die
566
+ Plasmodesmata, diese schmalen Tunnel, die sich zwischen
567
+ Pflanzenzellen ausbilden können? Oder löst sich gar
568
+ punktuell die Zellwand auf und macht so den Weg frei?
569
+ "Wir wissen bisher nicht, wie die Chloroplasten von einer
570
+ Zelle in eine andere gelangen", so der Leiter der
571
+ Arbeitsgruppe Ralph Bock. "Entscheidend ist aber, dass
572
+ sie es tun und sich somit zum einen wichtige
573
+ evolutionäre Prozesse erklären lassen und zum anderen neue
574
+ Möglichkeiten für die Züchtung von Pflanzen ergeben."
575
+
576
+ Auch die DNA von Chloroplasten trägt schließlich zur
577
+ Fitness der Pflanze bei und kann ihr entscheidende
578
+ Überlebensvorteile verschaffen.
579
+
580
+ Link: http://www.pnas.org/content/early/2012/01/23/1114076109
581
+ -------------------------------------------------------------------------------
582
+ 04.02.2012
583
+
584
+ Glioblastomen gefunden
585
+
586
+ Eine Erbgutanalyse förderte entsprechende Genveränderungen zutage
587
+
588
+ Heidelberg - Glioblastome gelten als besonders aggressive Hirntumoren.
589
+ Bei Kindern mit dieser Erkrankung entdeckten Heidelberger Wissenschafter
590
+ Genveränderungen, die sich auf die Funktion der DNA-Verpackungsproteine
591
+ auswirken: Diese sogenannten Histone dienen der Zelle als Spulen, auf
592
+ die das Erbgut gewickelt wird. Gleichzeitig steuern diese Eiweiße die
593
+ Genaktivität. Mutationen in Histon-Genen wurden bisher bei keiner
594
+ anderen Erkrankung beobachtet. Die Wissenschafter des Deutschen
595
+ Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und
596
+ der kanadischen McGill-Universität veröffentlichten ihre Ergebnisse
597
+ nun im Wissenschaftsjournal "Nature".
598
+
599
+ Glioblastome wachsen schnell in gesundes Hirngewebe ein und sind
600
+ darüber hinaus hochgradig resistent gegenüber Strahlen- und
601
+ Chemotherapie. Daher gelten sie als die bösartigsten aller
602
+ Hirntumoren. Die heute verfügbaren Behandlungsverfahren können
603
+ oft nur wenig gegen die Erkrankung ausrichten. An einem Glioblastom
604
+ können Menschen jeden Alters erkranken, Kinder sind jedoch seltener
605
+ als Erwachsene betroffen.
606
+
607
+ Um die molekularen Vorgänge bei der Entstehung dieser Tumoren
608
+ besser zu verstehen und dadurch neue Therapieansätze zu entwickeln,
609
+ entzifferte ein internationales Forscherteam nun das Erbgut von 48
610
+ Glioblastomen bei Kindern. Die Federführung bei diesem Projekt hatte
611
+ Stefan Pfister aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der
612
+ Universitätskinderklinik Heidelberg gemeinsam mit Nada Jabado von
613
+ der McGill-Universität im kanadischen Montreal.
614
+
615
+ Das Ergebnis: In beinahe jedem zweiten Fall entdeckten die Forscher
616
+ Genveränderungen, die sich auf die Histone auswirken. Teils wiesen
617
+ die Histon-Gene selbst die Veränderung auf, teils waren Gene für
618
+ zwei weitere Proteine betroffen, die dabei mithelfen, die DNA auf
619
+ die Histon-Spulen aufzuwickeln. Die Histon-Mutationen sind
620
+ charakteristisch für die Tumoren im Kindesalter (36 Prozent),
621
+ bei Glioblastomen erwachsener Patienten treten sie dagegen nur
622
+ vereinzelt auf (drei Prozent), bei weniger aggressiven Hirntumoren
623
+ gar nicht.
624
+
625
+ Histone sind entwicklungsgeschichtlich gesehen uralte Proteine,
626
+ die sich bei Mensch, Maus oder Fadenwurm kaum voneinander
627
+ unterscheiden. Bis vor wenigen Jahren hielt man sie für reines
628
+ Verpackungsmaterial der DNA: Inzwischen ist aber bekannt, dass
629
+ sie darüber hinaus entscheiden, welche Gene abgelesen werden und
630
+ welche nicht; damit greifen sie in die Steuerung der Zellfunktion
631
+ ein. Eine Vielzahl chemischer Markierungen an bestimmten Positionen
632
+ des Histons entscheidet darüber, ob ein Gen zugänglich ist oder
633
+ nicht.
634
+
635
+ "Die Mutationen, die wir entdeckt haben, betreffen besonders häufig
636
+ solche Regionen des Histons, die die Genaktivität steuern.
637
+ Tumorzellen mit Histon-Mutationen haben daher oft ein verändertes
638
+ Genaktivitätsprofil", sagte der Kinderarzt und Molekularbiologe
639
+ Pfister und erläuterte in einer Aussendung des DKFZ weiter:
640
+ "Wir haben hier erstmals eine Histon-Mutation im Zusammenhang mit
641
+ einer Erkrankung entdeckt. Ein einzelner kleiner Histon-Defekt
642
+ kann umfassende Veränderungen der Genaktivität bewirken und darüber
643
+ hinaus die Lebensspanne einer Zelle beeinflussen - beides
644
+ zusammen kann zu Krebs führen."
645
+
646
+ Sogenannte epigenetische Therapien, die die chemischen Markierungen
647
+ der Histone beeinflussen, werden bereits bei anderen Krebsarten
648
+ erprobt. Die Ärzte und Wissenschafter in Pfisters Abteilung wollen
649
+ nun prüfen, ob diese Medikamente auch gegen Glioblastome mit
650
+ Histon-Defekten wirksam sein könnten.
651
+
652
+ Link: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature10833.html
653
+ -------------------------------------------------------------------------------
654
+ 04.02.2012
655
+
656
+ Reparieren fällt Spinnen leichter als neu aufbauen
657
+
658
+ Einmal mehr widmeten sich Forscher der Spinnenseide und deren Eigenschaften
659
+
660
+ Spinnenseide gilt Bionikern schon lange als Material mit höchst
661
+ interessanten Eigenschaften. Es sei aber nicht nur die Widerstandskraft
662
+ der einzelnen Fäden des Netzes, die dieses so haltbar mache, sondern
663
+ auch die raffinierte Netz-Architektur selbst, heißt es in einer Studie
664
+ vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in der jüngsten
665
+ Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature".
666
+
667
+ Im Falle eines starken Schocks könne die Spinne so einen begrenzten
668
+ Teil des Netzes aufgeben, die Gesamtstruktur aber erhalten.
669
+
670
+ Die Spinne könne in der Regel "eher reparieren als wieder neu aufbauen",
671
+ hieß es in dem "Nature"-Beitrag. Damit spare sie viel Energie. Dieser
672
+ Effekt sei in der bisherigen Untersuchung und Bewunderung der Spinnennetze
673
+ zu kurz gekommen. Für die neue Studie unter der Leitung von Markus Buehler
674
+ wurden klassische Beobachtungen an Spinnennetzen mit Computer-Simulationen
675
+ ergänzt. Es ergab sich, dass die Fäden des Netzes "stärker als Stahl" und
676
+ als das wegen seiner hohen Zugfähigkeit patentierte Material Kevlar
677
+ seien, sagte Buehler.
678
+
679
+ Die sternförmig vom Zentrum ausstrahlenden Fäden des Spinnennetzes, die
680
+ diesem die Grundstruktur geben, sind von anderer Beschaffenheit als die
681
+ Querverbindungen. Während die Querfäden klebrig sind, um die Beute einfangen
682
+ zu können, sind die Hauptfäden seidig. Ihre molekulare Struktur gibt ihnen
683
+ die Möglichkeit, phasenweise ihre Elastizität zu erhöhen oder sich zu
684
+ verhärten. Wo immer ein Faden reißt, bleibt die Gesamtstruktur intakt.
685
+
686
+ Mit ihren Computer-Simulationen meinten die Forscher Modelle entwickelt
687
+ zu haben, die es ermöglichen würden, von Spinnennetzen ähnlich viel zu
688
+ lernen wie beispielsweise von Geckos für starke Hafteffekte.
689
+
690
+ Link: http://www.nature.com/nature/journal/v482/n7383/full/nature10739.html
691
+ -------------------------------------------------------------------------------
692
+ 02.02.2012
693
+
694
+ Alzheimer wandert wie Infektion durchs Gehirn
695
+
696
+ Forscher der New Yorker Columbia-Universität fanden heraus, dass sich
697
+ Alzheimer im Gehirn wie eine Infektion ausbreitet, indem das nicht
698
+ normal funktionierende Tau-Protein von einem Neuron zum anderen
699
+ "springt".
700
+
701
+ Das geht aus Tierversuchen mit gentechnisch veränderten Mäusen hervor,
702
+ deren Ergebnisse am Mittwoch im Online-Fachmagazin "PLoS One"
703
+ veröffentlicht wurden.
704
+
705
+ Die Erkenntnisse könnten nach Angaben der Forscher dabei
706
+ helfen, die Ausbreitung der Krankheit hinauszuzögern oder
707
+ sogar zu stoppen. "Der erfolgreichste Ansatz wäre, Alzheimer
708
+ so zu behandeln wie wir Krebs behandeln", sagte der
709
+ Neurologieprofessor Scott Small.
710
+
711
+ Auch Alzheimer müsse früh entdeckt und behandelt werden,
712
+ "bevor es die Chance hat, sich auszubreiten". Denn in einem
713
+ früheren Stadium sei eine Therapie am erfolgversprechendsten.
714
+
715
+ Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Die
716
+ Erkrankung führt zum Verlust von geistigen Funktionen wie
717
+ Denken, Sprache, Urteilsfähigkeit und Orientierung sowie
718
+ zum Absterben oder einer starken Schädigung von Gehirnzellen
719
+ vor allem in der Hirnrinde. Das Gehirn von Alzheimer-Kranken
720
+ weist typische Eiweißablagerungen auf. Schon frühere Studien
721
+ hatten nahegelegt, dass die Krankheit im für das Gedächtnis
722
+ wichtigen sogenannten entorhinalen Kortex beginnt und sich
723
+ von dort auf andere Hirnregionen ausbreitet.
724
+
725
+ -------------------------------------------------------------------------------
726
+ 01.02.2012
727
+
728
+ Massage beugt Muskelkater vor
729
+
730
+ Eine Massage nach einem anstrengendem Training trägt laut
731
+ kanadischen Forschern zur Heilung verletzter Muskeln bei
732
+
733
+ Eine Massage nach anstrengendem Training kann einer kleinen
734
+ Studie zufolge die Heilung der verletzten Muskeln ankurbeln.
735
+ Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher nach der Untersuchung
736
+ von Muskelgewebe von elf gesunden Männern. Durch die Massage seien
737
+ Entzündungszeichen gehemmt und Stoffe entstanden, die Muskelzellen
738
+ bei der Produktion von neuen Mitochondrien helfen. Mitochondrien
739
+ gelten als die Kraftwerke der Zelle.
740
+
741
+ Justin Crane und Kollegen von der McMaster-Universität in Hamilton
742
+ (Ontario) sehen in ihrer Studie einen Beleg für die subjektiv
743
+ empfundene Besserung von Beschwerden nach Massagen, beispielsweise
744
+ bei Sportlern oder Menschen mit Muskelproblemen. Sie präsentieren
745
+ die Ergebnisse im US-Fachjournal "Science Translational Medicine".
746
+
747
+ Die Teilnehmer unterzogen sich einem Radfahr-Training, das sie an
748
+ ihre Grenzen brachte. Die Haut über den beiden vorderen Oberschenkelmuskeln
749
+ wurde mit Öl eingerieben, aber nur ein Bein für zehn Minuten massiert.
750
+
751
+ Anschließend wurden von beiden Oberschenkelmuskeln (Musculus quadriceps
752
+ femoris) Gewebeproben entnommen. Dies erfolgte 2,5 Stunden später noch
753
+ einmal.
754
+
755
+ Durch die Massage wurden die ermüdeten Muskeln jedoch nicht von
756
+ Milchsäure (Laktat) "gereinigt", wie früher oft angenommen wurde.
757
+ Milchsäure galt lange als Auslöser von Muskelkater. Inzwischen gehen
758
+ Forscher jedoch davon aus, dass die Muskelschmerzen durch feinste
759
+ Verletzungen im Gewebe ausgelöst werden.
760
+
761
+ -------------------------------------------------------------------------------
762
+ 17.01.2012
763
+
764
+ Stimulierte Pflanzen geben Abwehrkräfte an Nachkommen weiter
765
+
766
+ Forscher der Universität Neuenburgin der Schweiz haben mit
767
+ einfachen, harmlosen Substanzen die natürlichen Abwehrkräfte
768
+ von Pflanzen angeregt und gleichsam in Alarmbereitschaft versetzt.
769
+
770
+ Die Wissenschafter konnten zum ersten Mal nachweisen, dass auf
771
+ diese Weise behandelte Pflanzen ihre erhöhte Widerstandsfähigkeit
772
+ auch an ihre Nachkommen weitergeben.
773
+
774
+ Die Forscher um Brigitte Mauch-Mani gossen mehrere Exemplare der
775
+ Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) mit Wasser, das entweder
776
+ mit Beta-Aminobuttersäure versetzt war oder ungefährliche Bakterien
777
+ enthielt, wie der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) "Plant
778
+ Survival" am Dienstag mitteilte.
779
+
780
+ Kontrollpflanzen wurden nur mit Leitungswasser gegossen. Es sei
781
+ bereits bekannt gewesen, dass die verwendeten Substanzen die
782
+ Fähigkeit der Pflanzen erhöhten, sich gegen Krankheitserreger
783
+ zu wehren. Die Behandlungen wirkten nicht direkt auf die Gene,
784
+ sondern auf Moleküle, die in der Umgebung der Erbsubstanz DNA
785
+ angesiedelt seien.
786
+
787
+ In ihrer im Fachmagazin "Plant Physiology" publizierten Studie
788
+ haben die Forscher zum ersten Mal nachgewiesen, dass diese Stimulationen
789
+ vererbt werden. Die Nachkommen der behandelten Pflanzen wehrten sich
790
+ besser und rascher gegen falschen Mehltau und ein Bakterium als die
791
+ Nachkommen der mit Leitungswasser gegossenen Pflanzen.
792
+
793
+ In derselben Ausgabe von "Plant Physiology" berichtete Sergio Rasmann,
794
+ ein ehemaliger Forscher des NFS "Plant Survival", dass eine Stimulation
795
+ der Abwehrkräfte auch gegen schädliche Raupen wirkt. Die Wirkung,
796
+ ausgelöst mit der Substanz Methyljasmonat, hält zwei Nachfolgegenerationen
797
+ an. Laut Rasmann lässt sich die Stimulation aber noch einfacher erreichen:
798
+ Die Versuchspflanzen entwickelten auch eine erhöhte Widerstandskraft,
799
+ wenn sie verstärktem Insektenfraß ausgesetzt wurden. "Diese Methode
800
+ könnte es ermöglichen, den Einsatz von Pestiziden zu verringern", sagte
801
+ der Forscher, der an der Universität Lausanne arbeitet.
802
+
803
+ Die Idee: Wenn man weniger Pflanzenschutzmittel auf die Felder bringt,
804
+ werden die Pflanzen häufiger von Schädlingen angeknabbert und gefressen.
805
+ Paradoxerweise verstärken jedoch die Verletzungen die Widerstandskraft der
806
+ Pflanze - und jene ihrer Nachkommen. Dass dies funktionieren könnte,
807
+ zeigen laut Rasmann Studien bei Tomaten. Das macht die Methode zu einem
808
+ vielversprechenden Verfahren für eine umweltschonende Landwirtschaft.
809
+ Das Phänomen sei allerdings reversibel, sagte Mauch-Mani. Werde die
810
+ zweite Pflanzengeneration nicht stimuliert, verringere sich die Resistenz
811
+ der Nachkommen stark und erreiche schließlich wieder den Normalzustand.
812
+
813
+ Link: http://www.plantphysiol.org/content/early/2011/12/30/pp.111.191593.abstract
814
+ -------------------------------------------------------------------------------
815
+ 16.01.2012
816
+
817
+ Ohne Raf-1 verlieren Zellen ihren Zusammenhalt - möglicher
818
+ Ansatzpunkt bei der Bekämpfung von Tumoren
819
+
820
+ Wie Zellen während der Entwicklung von neuen Gefäßen ihren
821
+ Kontakt zueinander regulieren, hat jetzt ein Forschungsteam
822
+ um Manuela Baccarini von den Max F. Perutz Laboratories
823
+ der Universität Wien in Teilaspekten geklärt.
824
+
825
+ Erstmals wurde die Rolle des Proteins Raf-1 für die Stabilität
826
+ von Zell-Zell-Verbindungen nachgewiesen. Fehlt Raf-1, verlieren
827
+ die Zellen ihren Zusammenhalt und die Gefäßneubildung ist
828
+ gehemmt. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe
829
+ des Fachjournals "Developmental Cell" publiziert.
830
+
831
+ Angiogenese ist der Prozess, durch den neue Blutgefäße aus
832
+ bestehenden Gefäßen gebildet werden. Sie ermöglicht die
833
+ Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems im Embryo und ist
834
+ von entscheidender Bedeutung für die Geweberegeneration bei
835
+ Erwachsenen. Bei der Angiogenese sprossen Zellen von bereits
836
+ vorhandenen Gefäßen ab und bilden so neue Gefäße. Die Zellen
837
+ bewegen sich dabei gemeinsam, also in ständigem Kontakt
838
+ zueinander. Dieser Prozess wird auch von Tumoren missbraucht, um
839
+ ihr Wachstum zu fördern.
840
+
841
+ Die Forschungsgruppe um Manuela Baccarini beschäftigt sich mit
842
+ zellulären Signalkaskaden, also wie Informationen von innerhalb
843
+ oder außerhalb in der Zelle verarbeitet werden. Ein wichtiger
844
+ Signalweg läuft über das Protein Raf-1. "Wir untersuchten
845
+ Endothelzellen denen Raf-1 fehlt und mussten feststellen,
846
+ dass sie sich normal teilen konnten und auch morphologisch
847
+ nicht von normalen Zellen zu unterscheiden waren", erklärte
848
+ Reiner Wimmer, Erstautor der Publikation, in einer Aussendung
849
+ der Universität Wien am Montag. Dennoch simulierten die
850
+ Forscher die Angiogenese mit diesen Zellen im Labor. "Wir waren
851
+ sehr überrascht, dass Zellen ohne Raf-1 nicht mehr gemeinsam,
852
+ sondern einzeln wanderten."
853
+
854
+ Die Bedeutung dieser unerwarteten Entdeckung wurde in weiteren
855
+ Experimenten klar: Raf-1 reguliert während der Angiogenese
856
+ direkt an der Zellmembran die Anbindung von anderen Zellen
857
+ an das interne Zellgerüst über sogenannte "Adherens Junctions"
858
+ (Verbindungsstücke): Sind die Verbindungen zu schwach, zerfallen
859
+ die Zellverbände. Sind sie zu stark, können sich die Zellen
860
+ nicht fortbewegen. Unter der Kontrolle von Raf-1 wird die
861
+ Stabilität von Zell-Zell-Kontakten ständig moduliert, um
862
+ eine kollektive Wanderung zu ermöglichen.
863
+
864
+ Angiogenese spielt physiologisch hauptsächlich in der
865
+ Embryonalentwicklung eine Rolle. Tumore missbrauchen diesen
866
+ Prozess, um ihr Wachstum zu fördern. Erreicht ein Tumor eine
867
+ bestimmte Größe, werden ihm die Nährstoffe zu knapp. Er
868
+ veranlasst dann über chemische Signale, dass neue Gefäße
869
+ vom Körper gebildet werden, um sie direkt an den Blutkreislauf
870
+ anzubinden. Derzeitige Forschung in der Antiangiogenese-Therapie
871
+ konzentriert sich auf VEGF-Signalmoleküle, die vom Tumor
872
+ abgesondert werden, um die Angiogenese einzuleiten. Die
873
+ Ergebnisse der Wiener Wissenschafter eröffnen einen weiteren
874
+ Ansatzpunkt: Durch die Hemmung von Raf-1 könnte man den
875
+ Mechanismus der Gefäßneubildung selbst reduzieren und damit
876
+ die Anbindung des Tumors an die Nährstoffversorgung des
877
+ Körpers verzögern oder verhindern.
878
+
879
+ Link: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1534580711005223
880
+ -------------------------------------------------------------------------------
881
+ 12.01.2012
882
+
883
+ Neues Verfahren zur Herstellung von Biodiesel aus Algen entwickelt
884
+
885
+ Bisherigen Ansätze zum Raffinieren von Öl aus Mikroalgen hatten mit
886
+ Nachteilen zu kämpfen.
887
+
888
+ Die Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse als Alternative und
889
+ Ergänzung zu fossilen Brennstoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
890
+ Johannes A. Lercher und sein Forscherteam von der Technischen
891
+ Universität München stellen nun ein neues katalytisches Verfahren
892
+ vor, mit dem sich Bio-Öle aus Mikroalgen effektiv in Dieselkraftstoffe
893
+ umwandeln lassen.
894
+
895
+ Pflanzenöle, etwa aus Sojabohnen und Raps, sind vielversprechende
896
+ Ausgangsprodukte für die Herstellung von Biotreibstoffen. Eine
897
+ interessante Alternative zu diesen herkömmlichen ölhaltigen
898
+ Feldfrüchten sind Mikroalgen. Unter Mikroalgen versteht man als
899
+ einzelne Zellen oder kurze Zellketten frei im Wasser schwebender
900
+ Algen, die in fast allen Wasseransammlungen vorkommen und sich
901
+ gut kultivieren lassen.
902
+
903
+ "Gegenüber ölhaltigen Agrarprodukten haben sie eine ganze Reihe
904
+ von Vorteilen", erläutert Lercher. "Sie wachsen deutlich schneller
905
+ als landbasierte Biomasse, sie haben einen hohen Anteil an
906
+ Triglyceriden, und die Treibstoffgewinnung steht nicht wie im
907
+ terrestrischen Anbau von Ölsaatpflanzen in Konkurrenz zur
908
+ Lebensmittelproduktion."
909
+
910
+ Die bisherigen Ansätze zum Raffinieren von Öl aus Mikroalgen sind
911
+ mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Entweder hat der entstehende
912
+ Treibstoff einen zu hohen Sauerstoffgehalt und schlechte
913
+ Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen oder man hat mit
914
+ einem schwefelhaltigen Katalysator zu kämpfen, der das Produkt
915
+ kontaminieren kann, wieder andere Katalysatoren arbeiten nicht
916
+ effektiv genug.
917
+
918
+ Die Münchner Wissenschafter schlagen nun einen neues Verfahren vor,
919
+ für das sie einen neuartigen Katalysator entwickelt haben: Nickel
920
+ auf und in einem porösen Träger aus Zeolith HBeta. Damit gelingt
921
+ ihnen eine nahezu quantitative Umsetzung des rohen, nicht
922
+ vorbehandelten Algenöls bei milden Bedingungen (260 Grad Celsius,
923
+ 40 bar Wasserstoffdruck).
924
+
925
+ Lercher: "Als Produkt entstehen gesättigte Kohlenwasserstoffe im
926
+ Dieselbereich, die sich als hochwertige Kraftstoffe für Fahrzeuge
927
+ eignen."
928
+
929
+ Das Öl der verwendeten Mikroalgen bestand hauptsächlich aus
930
+ neutralen Lipiden, wie Mono-, Di- und Triglyceriden mit
931
+ ungesättigten C-18-Fettsäuren als Hauptbestanteil (88 Prozent).
932
+
933
+ Nach achtstündiger Reaktion erhielten die Forscher 78 % flüssiger
934
+ Alkane mit Oktadekan (C18) als Hauptbestandteil. Als gasförmige
935
+ Nebenprodukte fielen vor allem Propan und Methan an.
936
+
937
+ Eine Analyse des Reaktionswegs ergab eine Kaskadenreaktion.
938
+ Zunächst werden die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäureketten
939
+ der Triglyceride mit Wasserstoff gesättigt, danach werden die nunmehr
940
+ gesättigten Fettsäuren unter Wasserstoffaufnahme vom Glycerin-Baustein
941
+ abgespalten, der dabei zu Propan regiert. Im letzten Schritt werden
942
+ die Säuregruppen der Fettsäuren schrittweise zum entsprechenden
943
+ Alkan reduziert.
944
+
945
+ Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201106243?systemMessage=Wiley+Online+Library+will+be+disrupted+14+Jan+from+10-12+GMT+for+monthly+maintenance
946
+ -------------------------------------------------------------------------------
947
+ 07.01.2012
948
+
949
+ Bisher unbekannter Parasit legt Eier in Bienen ab.
950
+ Diese brechen daraufhin zu wildem Rundflug auf und sterben
951
+
952
+ Eine parasitäre Fliegenart könnte zum Massensterben von
953
+ Bienenvölkern in Nordamerika beitragen. Die Parasiten nisten
954
+ sich in den Honigbienen ein, die daraufhin zu einem wilden
955
+ Rundflug aufbrechen und sterben schließlich, berichten
956
+ Wissenschafter um Andrew Core und John Hafernik von der
957
+ San Francisco State University (USA) in "PLoS One".
958
+
959
+ Bisher wurde die Fliege (Apocephalus borealis) in Kalifornien
960
+ und South Dakota nachgewiesen. Wenn sie ein neuer Parasit sei,
961
+ "könnte sie Bienenkolonien in ganz Nordamerika bedrohen",
962
+ schreiben die Forscher. Ganz unwahrscheinlich sei das nicht.
963
+
964
+ "Honigbienen gehören zu den am besten untersuchten Insekten
965
+ auf der Welt", wird Hafernik in einer Mitteilung seiner
966
+ Universität zitiert. "Also sollte man annehmen, dass wir
967
+ diesen Parasit schon kennen, wenn er schon lange existiert."
968
+
969
+ Hafernik hatte die Fliege zufällig entdeckt. Als er 2008 nach
970
+ Futter für ein Laborinsekt suchte, sammelte er ein paar Bienen
971
+ unter der Außenbeleuchtung des Biologie-Instituts ein.
972
+ "Aber als zerstreuter Professor vergaß ich die Bienen in
973
+ ihrem Glasfläschchen auf meinem Schreibtisch", wird Hafernik
974
+ zitiert, "und wunderte mich später über die vielen Fliegenpuppen,
975
+ die die Bienen umgaben". Die Tiere waren aus Eiern geschlüpft,
976
+ die Apocephalus borealis in den Bienen abgelegt hatte. Die
977
+ Bienen selbst waren zu diesem Zeitpunkt schon tot.
978
+
979
+ Mit den Eiern im Körper waren die Bienen ausgeschwirrt und
980
+ hatten sich mit anderen kranken Bienen in der Nähe von
981
+ Lichtquellen versammelt. Befallene Tiere liefen ständig
982
+ im Kreis herum, ohne jeden Orientierungssinn, beschreibt
983
+ Andrew Core. "Sie strecken ununterbrochen ihre Beine aus
984
+ und fallen dann hin. Sie sehen aus wie Zombies."
985
+
986
+ Welche Rolle der Parasit beim Kollaps der Bienenvölker
987
+ in den USA spielt, müsse noch untersucht werden. Analysen
988
+ befallener Bienenstöcke ergaben, dass sowohl Bienen als
989
+ auch Fliegen oft von Krankheiten heimgesucht wurden:
990
+ von einem Virus, das die Flügel deformiert und einer
991
+ Pilzerkrankung. Viele Wissenschafter sehen in diesen
992
+ Erregern die Ursache für das Massensterben.
993
+
994
+ Einfluss auf Tag-Nacht-Rhythmus?
995
+
996
+ "Jetzt müssen wir herausfinden, wie genau der Parasit
997
+ das Verhalten der Bienen beeinflusst. Vielleicht mischt
998
+ er die "Uhr-Gene" der Bienen auf, mit denen die Bienen
999
+ ihren normalen Tag-Nacht-Rhythmus beibehalten", erläutert
1000
+ Hafernik. Auch sei nicht klar, ob die kranken Bienen
1001
+ das Nest freiwillig verlassen oder hinausgeworfen werden.
1002
+
1003
+ Die Bienen sollen nun mit winzigen Sendern und Videokameras
1004
+ überwacht werden.
1005
+
1006
+ "Wie wir die Bienen am besten schützen können, wissen wir
1007
+ noch nicht. Dafür fehlt uns noch eine wesentliche Information:
1008
+ wo die Fliegen die Bienen befallen", so Hafernik.
1009
+ "Wahrscheinlich passiert es draußen, wenn die Bienen
1010
+ ausfliegen zur Futtersuche. Denn bei den Bienenstöcken
1011
+ haben wir die Fliegen bisher nicht beobachtet. Aber da
1012
+ stochern wir noch in einer Art schwarzem Loch herum."
1013
+
1014
+ -------------------------------------------------------------------------------
1015
+ 07.01.2012
1016
+
1017
+ Hormon macht aus jungen Ameisen Riesensoldaten
1018
+
1019
+ In der Riesengattung der Pheidole-Ameisen existierten neben
1020
+ Arbeitern, Jägern und Sammlern auch noch Riesensoldaten mit
1021
+ großem Kopf und Kiefern. Solche Riesen kann man auch künstlich
1022
+ erzeugen, indem man normale Ameisen im Larvenalter bestimmten
1023
+ Hormonen aussetzt.
1024
+
1025
+ Bei Skorpionen ist die ganze Körperhülle ein "Auge"
1026
+
1027
+ -------------------------------------------------------------------------------
1028
+ 04.01.2012
1029
+
1030
+ Die Cuticula von Skorpionen nimmt UV-Licht wahr. Skorpione
1031
+ fluoreszieren im UV Licht. Für die Tiere selbst ist UV-Licht
1032
+ aber aus einem anderen Grund wichtiger: Sie können das
1033
+ Licht offenbar mit ihrer ganzen Körperhülle wahrnehmen.
1034
+
1035
+ Der US-Wissenschafter Doug Gaffin von der University of
1036
+ Oklahoma in Norman führte entsprechende Versuche durch.
1037
+
1038
+ Gaffin setzte 40 Skorpione Licht von verschiedener Wellenlänge
1039
+ aus. Dabei bedeckte er die eigentlichen Augen der Tiere
1040
+ mit Folie. Setzte er die Tiere grünem Licht aus, blieben
1041
+ sie weitgehend bewegunglos, da sie sich nicht orientieren
1042
+ konnten. Unter UV-Licht hingegen zeigten sie hohe Aktivität
1043
+ - egal, ob ihre Augen bedeckt waren oder nicht.
1044
+
1045
+ Gaffin schließt daraus, dass die wächsern erscheinende
1046
+ Cuticala, also die Hülle ihres Exoskeletts, UV-Licht
1047
+ wahrnimmt und in ihrer Gesamtheit als rudimentäres "Auge"
1048
+ fungiert. Ein ähnliches Phänomen ist von Fruchtfliegenlarven
1049
+ bekannt. Gaffin spekuliert, dass die nachtaktiven Tiere
1050
+ damit die geringe vom Mond reflektierte UV-Menge wahrnehmen
1051
+ können und so leichter einen sicheren Unterschlupf finden:
1052
+ Wenn ihr Körper eine Verringerung der Lichtmenge registriert,
1053
+ signalisiere ihnen dies, dass sie einen potenziell sicheren
1054
+ Ort erreicht haben.
1055
+
1056
+ Link: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347211005069
1057
+ -------------------------------------------------------------------------------
1058
+ 03.01.2012
1059
+
1060
+ Molekularer Doppelschalter steuert innere Uhr
1061
+
1062
+ Deutsche Wissenschafter haben einen "molekularen Doppelschalter"
1063
+ der inneren Uhr entdeckt, der Pilzen eine optimale Anpassung an
1064
+ Tag und Nacht ermöglicht. Nach Erkenntnissen der Forscher schaltet
1065
+ ein spezielles "morgen-spezifisches Uhrenprotein", der
1066
+ Transkriptionsfaktor WCC, noch vor Sonnenaufgang etwa 400 Gene ein.
1067
+
1068
+ Eines dieser morgen-spezifischen Gene bewirkt die schnelle
1069
+ Herstellung eines Gen-Repressors, der wiederum eine andere Gruppe
1070
+ von etwa 800 "abend-spezifischen Genen" am Morgen abschaltet.
1071
+
1072
+ Im Laufe des Tages wird das morgen-spezifische Uhrenprotein
1073
+ inaktiviert und der Repressor wird abgebaut, so dass bis zum
1074
+ Abend die morgen-spezifischen Gene ab- und die abend-spezifischen
1075
+ Gene angeschaltet werden.
1076
+
1077
+ Bei der inneren Uhr handelt es sich um molekulare Schrittmacher,
1078
+ die in den Körperzellen nahezu aller Lebewesen gefunden werden
1079
+ und die den Stoffwechsel und das Verhalten an die Tageszeit anpassen.
1080
+
1081
+ Da die innere Uhr auch in vollkommener Dunkelheit mit einer
1082
+ Periode von nahezu 24 Stunden schwingt, wird sie auch als
1083
+ "circadiane Uhr" bezeichnet. Je nach Tageszeit schaltet sie eine
1084
+ große Zahl von Genen an oder ab. Mit der äußeren Zeit wird sie
1085
+ durch "Zeitgeber" wie Licht synchronisiert. So wird beispielsweise
1086
+ der Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen maßgeblich von der inneren
1087
+ Uhr gesteuert - ein Jetlag nach Reisen über mehrere Zeitzonen
1088
+ zeigt eine Diskrepanz zwischen der inneren und äußeren Zeit.
1089
+
1090
+ Unklar war bislang, wie circadiane Uhren Gene zu verschiedenen
1091
+ Tageszeiten an- und abschalten.
1092
+
1093
+ Die Arbeitsgruppe von Michael Brunner konnte diese Frage jetzt
1094
+ im Zusammenwirken mit Heidelberger Biowissenschaftlern am BZH
1095
+ und im Forschungszentrum BioQuant beantworten. Die Untersuchungen
1096
+ am Schimmelpilz Neurospora crassa, der den Wissenschaftern als
1097
+ Modellorganismus zur Erforschung der inneren Uhr auf molekularer
1098
+ Ebene dient, fanden im Rahmen des in der Exzellenzinitiative
1099
+ geförderten Forschungsclusters "CellNetworks" und unter
1100
+ Verwendung neuester Technologien und Analysemethoden statt.
1101
+
1102
+ Zum Einsatz kamen etwa Hochdurchsatzverfahren zur Entschlüsselung
1103
+ mehrerer hundert Millionen genetischer Bausteine durch
1104
+ "Next-Generation Sequencing" und die detaillierte molekulare
1105
+ Analyse der Zusammensetzung von Zellmembranen durch
1106
+ sogenannte Massenspektrometrie.
1107
+
1108
+ Im Zentrum des circadianen Systems von Neurospora steht der
1109
+ Transkriptionsfaktor WCC, ein Protein, das in direkter und
1110
+ indirekter Weise weit mehr als 1.000 Gene in Abhängigkeit
1111
+ von der Tageszeit an- oder abschaltet. WCC selbst besitzt
1112
+ einen speziellen Schalter, der auf Licht reagiert, und
1113
+ erlaubt dadurch die Synchronisation der inneren Uhr mit
1114
+ dem äußeren Tag. Gene, die direkt vom WCC reguliert
1115
+ werden, sind am Morgen aktiv. Eines dieser Gene vermittelt
1116
+ die Produktion des Repressors CSP1, der wiederum Gene,
1117
+ die nachts angeschaltet waren, am Morgen abschaltet.
1118
+
1119
+ CSP1 reguliert unter anderem die Zusammensetzung der
1120
+ Zellmembran, so dass diese während des Tages, wenn es warm
1121
+ wird, steifer und während der kühleren Nacht flüssiger wird,
1122
+ um den optimalen Austausch von Stoffen zu gewährleisten.
1123
+
1124
+ Link: http://www.cell.com/molecular-cell/retrieve/pii/S1097276511009026
1125
+ -------------------------------------------------------------------------------
1126
+ 02.01.2012
1127
+
1128
+ Modifizierte Seidenraupen produzieren Spinnenseide
1129
+
1130
+ Die Fäden, die von Seidenraupen gesponnen werden, sind zwar
1131
+ auch nicht schlecht. Doch jene von Spinnen sind weitaus
1132
+ elastischer und reißfester. Doch die Achtbeiner sind im
1133
+ Gegensatz zu den Raupen zur Zucht ungeeignet, da sie
1134
+ zum Kannibalismus neigen.
1135
+
1136
+ Nun gelang es Forschern um US-Forscher Donald Jarvis erstmals,
1137
+ gentechnisch veränderte Seidenraupen herzustellen, die diese
1138
+ speziellen Spinnenseidenproteine produzieren können - und
1139
+ entsprechend dehnbarere Fäden, wie die Forscher im Fachblatt
1140
+ PNAS berichten.
1141
+
1142
+ Abstract:
1143
+
1144
+ PNAS: Silkworms transformed with chimeric silkworm/spider
1145
+ silk genes spin composite silk fibers with improved mechanical
1146
+ properties
1147
+
1148
+ Link: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1109420109
1149
+ -------------------------------------------------------------------------------
1150
+ 31.12.2011
1151
+
1152
+ Wie die Zelle sauerstoffgeschädigte DNA repariert
1153
+
1154
+ Wie oxidativer Stress die DNA schädigt, ist der Wissenschaft
1155
+ bereits seit längerem bekannt. Nun hat ein internationales
1156
+ Forscherteam auch den Mechanismus entschlüsselt, der die
1157
+ derart angeknackste DNA wieder repariert.
1158
+
1159
+ Diese Entdeckung könnte in Zukunft zu schonenderen
1160
+ Krebstherapien führen und zur Entwicklung neuer Tests
1161
+ für die Früherkennung von Karzinomen beitragen.
1162
+
1163
+ Oxidativer Stress verursacht viele schwerwiegende Krankheiten
1164
+ wie Krebs, Alzheimer, Arteriosklerose oder Diabetes.
1165
+ Er tritt ein, wenn der Körper einem Übermaß an elektrisch
1166
+ geladenen, aggressiven Sauerstoffverbindungen ausgesetzt
1167
+ ist. Diese bilden sich normalerweise bei der Atmung
1168
+ und anderen Stoffwechselprozessen, aber auch bei
1169
+ Dauerstress, durch UV-Licht oder Röntgenstrahlen.
1170
+
1171
+ Ist der Sauerstoff-Stress zu hoch, überlastet er die
1172
+ natürliche Abwehr des Körpers. Die aggressiven
1173
+ Sauerstoffverbindungen zerstören das genetische Material -
1174
+ es entstehen so genannte schädliche
1175
+ 8-oxo-Guaninbasen-Veränderungen in der DNA.
1176
+
1177
+ Gemeinsam mit der Universität Oxford hat die Veterinärin
1178
+ Enni Markkanen vom Institut für Veterinärbiochemie und
1179
+ Molekularbiologie der Universität Zürich, den
1180
+ Reparaturmechanismus für die veränderten DNA-Basen
1181
+ entschlüsselt und charakterisiert. Dieser Mechanismus
1182
+ kopiert effizient tausende von 8-oxo-Guaninen ohne
1183
+ deren schadhaften Veränderungen und vermindert somit
1184
+ im Normalfall die schlimmen Konsequenzen der
1185
+ 8-oxo-Guanin-Schäden. Die Forscher zeigen in ihrer
1186
+ in PNAS veröffentlichen Arbeit die detaillierten
1187
+ Abläufe der örtlichen und zeitlichen Koordination
1188
+ dieses Reperaturmechanismus auf.
1189
+
1190
+ Der Leiter der Arbeitsgruppe Ulrich Hübscher hofft,
1191
+ dass diese Grundlagenarbeit therapeutisch genutzt wird.
1192
+ "Wir erwarten, dass der entdeckte DNA-Reparaturmechanismus
1193
+ zu schonenderen Ansätzen in der Krebstherapie führt
1194
+ und dass neue klinische Tests zur Früherkennung
1195
+ gewisser Krebsarten entwickelt werden können."
1196
+
1197
+ Zurzeit läuft in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital
1198
+ Zürich bereits eine Studie, bei der Proben von
1199
+ verschiedenen Krebsarten auf die Reparaturgene
1200
+ und deren Regulierung hin untersucht werden.
1201
+
1202
+ PNAS: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1110449109
1203
+
1204
+ -------------------------------------------------------------------------------
1205
+ 29.09.2011
1206
+
1207
+ Giftwirkung von Clostridium difficile aufgeklärt
1208
+
1209
+ Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes
1210
+ "hypervirulenter" Darmkeime identifiziert.
1211
+
1212
+ Paradoxerweise kann die Einnahme von Antibiotioka zur Vermehrung bestimmter
1213
+ gefährlicher Keime führen und zwar dann, wenn die Medikamente die Bakterien
1214
+ der normalen Darmflora schädigen. Dadurch kann sich <i>Clostridium difficile</i>
1215
+ ungehindert vermehren, was zu Darmentzündungen mit schwerwiegenden Folgen
1216
+ führen kann. 2011 hat man einen Zellrezeptor für den Giftstoff CDT-Toxin von
1217
+ Clostridium difficile identifiziert.
1218
+
1219
+ S. difficile produziert zwei typische Giftstoffe, die eine Entzündung
1220
+ der Dickdarmschleimhaut hervorrufen und sie zerstören. Folgen sind Durchfall
1221
+ sowie die Entzündungskrankheit <i>Pseudomembranöse Kolitis</i>, die vor
1222
+ allem bei älteren Patienten oft tödlich endet.
1223
+
1224
+ Eine rasche Verbreitung der <i>Clostridium difficile</i>-Sporen und ihre
1225
+ Resistenz gegenüber vielen Desinfektionsmitteln sowie die häufige Anwendung
1226
+ von Antibiotika führen dazu, dass Infektionen mit Clostridium difficile
1227
+ weltweit ein großes medizinisches und hygienisches Problem in Kliniken
1228
+ darstellen. Besonders beunruhigend ist das Auftreten so genannter
1229
+ hypervirulenter Stämme von Clostridium difficile, die mehr typische
1230
+ Gifte produzieren, gegen bestimmte Antibiotika resistent sind und
1231
+ darüber hinaus ein drittes Zellgift (CDT), das direkt am Zellskelett
1232
+ angreift, produzieren.
1233
+
1234
+ Forscher der Universität Freiburg haben mit Kollegen des
1235
+ Whitehead-Instituts/USA den Zellrezeptor dieses zusätzlichen Gifts
1236
+ von besonders virulenten Clostridien identifiziert.
1237
+
1238
+ Bei der Rezeptorsuche haben die Wissenschaftler neue genetische
1239
+ Verfahren eingesetzt, die von Krebszellen ausgehen, die nur einen
1240
+ Chromosomensatz besitzen. Diese Krebszellen reagieren empfindlich
1241
+ auf das CDT-Toxin von Clostridium difficile und sterben durch
1242
+ die Gift-Wirkung ab.
1243
+
1244
+ Forscher wussten bereits, dass dieses CDT-Toxin an einen Rezeptor
1245
+ auf der Oberfläche der Zellen bindet und dann über einen komplexen
1246
+ Aufnahmeweg in das Zellinnere gelangen kann. Der Rezeptor war
1247
+ allerdings nicht bekannt.
1248
+
1249
+ Die Forscher konnten zeigen, dass Zellen, die unempfindlich
1250
+ gegenüber dem CDT-Toxin sind, durch den Rezeptor empfindlich
1251
+ reagieren.
1252
+
1253
+ Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen es, neue Strategien zu
1254
+ entwickeln, die die Aufnahme des Gifts in Zielzellen verhindern
1255
+ können.
1256
+
1257
+ Link: https://www.derstandard.at/story/1317018784501/problem-bakterium-giftwirkung-von-clostridium-difficile-aufgeklaert
1258
+
1259
+ -------------------------------------------------------------------------------
1260
+ 16.12.2011
1261
+
1262
+ Spinnen lagern Teil des Gehirns in die Beine aus
1263
+
1264
+ Kleine Arten mit Platzproblem: alles Mögliche lässt
1265
+ sich schrumpfen, nicht aber die Hirnzellen
1266
+
1267
+ Balboa/Wien - "Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben."
1268
+ Die Volksweisheit, die vor allem bei vergesslichen Menschen, mitunter
1269
+ auch bei professionellen Fußballern zur Anwendung kommt, ist bei einer
1270
+ Spinnenart wörtlich zunehmen, wie ein Biologenteam herausfand. Die
1271
+ Forscher um Rosannette Quesada entdeckten nämlich, dass besonders
1272
+ kleine Spinnen Teile ihres Hirns in andere Teile des Körpers und
1273
+ sogar in die Vorderbeine auslagern.
1274
+
1275
+ Für ihre Untersuchung, die im Fachmagazin Arthropod Structure &
1276
+ Development erschien, verglichen die Forscher neun Arten von
1277
+ Webspinnen, deren Größenspektrum von der vier Zentimeter großen
1278
+ Goldenen Seidenspinne bis zu wenige Zehntelmillimeter winzigen
1279
+ Kleinkugelspinnen reicht, die 400.000-mal leichter sind.
1280
+
1281
+ Hirnmasse im Vorderleib
1282
+
1283
+ Das Problem für die Winzlinge ist, dass sich zwar alles Mögliche
1284
+ schrumpfen lässt, nicht aber die Hirnzellen - von denen es aber
1285
+ doch einige braucht, um so komplexe Fähigkeiten wie das Errichten
1286
+ eines Spinnennetzes beizubehalten. Doch was tun, wenn der Platz
1287
+ dafür so klein ist wie etwa bei der Kleinkugelspinne?
1288
+
1289
+ Wie die Biologen zeigen konnten, füllte bei den kleinsten
1290
+ Spinnenexemplaren das Zentralnervensystem den vorderen
1291
+ Körperabschnitt zu beinahe 80 Prozent aus. Auch das erste
1292
+ Glied der Beine enthält zu einem Viertel Hirn. Und bei der
1293
+ Dickkieferspinne weist die Brustseite der Jungtiere sogar
1294
+ eine Wölbung auf, die mit Nervengewebe gefüllt ist.
1295
+
1296
+ -------------------------------------------------------------------------------
1297
+ 13.12.2011
1298
+
1299
+ Forscher entdecken Auslöser-Protein von Hautkrebs
1300
+
1301
+ Activin lässt normalerweise Wunden rascher heilen, im Übermaß
1302
+ vorhanden, fördert es allerdings die Entstehung von Krebs.
1303
+
1304
+ Wissenschafter der ETH Zürich haben ein Eiweiß unter die Lupe
1305
+ genommen, das eigentlich Wunden rascher heilen lässt. Ist
1306
+ das Protein Activin allerdings im Übermaß vorhanden, fördert
1307
+ es die Entwicklung von Hautkrebs.
1308
+
1309
+ "Der Krebs benutzt dieselben Mechanismen, die auch eine Wunde
1310
+ zum Heilen braucht", erklärt wird Sabine Werner, Professorin
1311
+ für Zellbiologie an der ETH Zürich, im Onlinemagazin "ETH Life".
1312
+
1313
+ Der Krebs unterwerfe sich diese Mechanismen und schalte
1314
+ sie nicht mehr aus. So kann Gewebe unkontrolliert wachsen - ein
1315
+ Tumor entsteht.
1316
+
1317
+ Werner und ihre Forschungsgruppe zeigen nun in einer im
1318
+ Fachmagazin "Nature Communications" erschienenen Studie den
1319
+ Zusammenhang zwischen Wundheilung und Hautkrebs auf. Sie
1320
+ untersuchten das Eiweiß Activin, von dem bereits bekannt war,
1321
+ dass es die Wundheilung beschleunigt.
1322
+
1323
+ Die Forscher veränderten Labormäuse gentechnisch so, dass die
1324
+ Activin-Produktion in ihren Hautzellen ständig angekurbelt war.
1325
+ Dann behandelten die Wissenschafter diese Mäuse und solche,
1326
+ die nicht gentechnisch verändert waren, mit Chemikalien, die
1327
+ Hautkrebs auslösen können.
1328
+
1329
+ Es zeigte sich, dass die Mäuse mit viel Activin deutlich
1330
+ häufiger Tumore entwickelten, und dass diese schneller und
1331
+ bösartiger wucherten. Die Forscher konnten auch aufzeigen,
1332
+ welche Zellen das Eiweiß umprogrammiert, auf welchem Weg
1333
+ der Tumor überhaupt entstehen kann.
1334
+
1335
+ Als nächstes bestimmten die Wissenschafter den Activin-Pegel
1336
+ in menschlichem Krebsgewebe. Das Resultat war dasselbe wie im
1337
+ Mausmodell: Auch in den Gewebeproben war die Konzentration von
1338
+ Activin erhöht, insbesondere in den sogenannten bösartigen
1339
+ Plattenepitheltumoren, einem häufigen Hautkrebstyp.
1340
+
1341
+ Werner und ihre Kollegen wollen nun untersuchen, ob sich
1342
+ die Krebsgefahr bannen lässt, indem Activin mit einem
1343
+ Hemmstoff blockiert wird. Das könnte zwar die Wundheilung
1344
+ beeinträchtigen. Doch laut Werner tun dies viele bestehende
1345
+ Krebstherapien auch.
1346
+
1347
+ -------------------------------------------------------------------------------
1348
+ 11.12.2011
1349
+
1350
+ Forscher brauchen hochauflösende Zeitlupenkameras, um die
1351
+ Prozesse analysieren zu können
1352
+
1353
+ Etwa 60 Prozent aller Fischarten bilden dann und wann größere Gruppen von
1354
+ Individuen. Dies hat für die Tiere eine Reihe von Vorteilen, sie finden
1355
+ im Schwarm beispielsweise schneller Nahrung oder können sich effizienter
1356
+ gegen Raubtiere verteidigen - oder zumindest das individuelle Risiko
1357
+ gefressen zu werden minimieren. Dass die Bewegungen aller Fische scheinbar
1358
+ synchronisiert sind, sei allerdings keine Selbstverständlichkeit, berichtet
1359
+ Ashley Ward vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
1360
+
1361
+ Ward hat gemeinsam mit schwedischen und australischen Kollegen die
1362
+ Bewegungsmuster von Moskitofischen (Gambusia holbrooki) analysiert
1363
+ und grundlegende Regeln dafür identifiziert, wie sie ihre Bewegungen
1364
+ im Schwarm koordinieren. "Wir stellten fest, dass die Fische einen
1365
+ Idealabstand zu ihren Artgenossen haben und dementsprechend näher
1366
+ kommen, wenn die Distanz zu groß ist und zurückweichen, wenn sie
1367
+ zu klein ist. Wir nennen den Idealabstand zone of alignment, also
1368
+ Anpassungs- oder Ausrichtungszone."
1369
+
1370
+ Ward und seine Kollegen formulierten einfache Prinzipien: Die Annäherung
1371
+ ist wichtig für den Zusammenhalt der Gruppe und funktioniert wie ein
1372
+ virtuelles Gummiband, das die Fische zusammenhält.
1373
+
1374
+ Die Abstoßung hingegen ist ein Impuls, der vom Individuum selbst ausgeht.
1375
+ Als dritte Regel fanden die Forscher heraus, dass die Moskitofische nur
1376
+ auf ihren direkten Nachbarn reagieren und andere Individuen im Schwarm
1377
+ nicht im Blick haben.
1378
+
1379
+ Dies unterscheidet die Fische beispielsweise von Tauben, bei denen
1380
+ nachgewiesen wurde, dass sie bis zu sieben weitere Vögel verfolgen
1381
+ können.
1382
+
1383
+ Wenn sich ein Fischschwarm fortbewegt, folgen alle Individuen einem
1384
+ "Anführer", indem sie versuchen, innerhalb der zone of alignment
1385
+ zu schwimmen. Um die anderen Fische zu lokalisieren, nutzen sie vor
1386
+ allem den Sehsinn und die empfindliche Seitenlinie, die Druckveränderungen
1387
+ registriert. "Sie können aber nur verzögert reagieren, wenn ein
1388
+ Nachbar die Richtung oder die Geschwindigkeit ändert", erklärt Ward.
1389
+
1390
+ "Dadurch werden Bewegungsimpulse wellenartig durch den Schwarm
1391
+ weitergegeben, immer und überall kommen sich Fische zu nahe
1392
+ oder entfernen sich zu weit voneinander."
1393
+
1394
+ Diese Wellen sind für das bloße Auge kaum zu erkennen, nur mit Hilfe
1395
+ einer hochauflösenden Zeitlupenkamera konnten die Wissenschaftler
1396
+ die Bewegungsmuster nachweisen. "Die Abläufe sind durchaus
1397
+ vergleichbar mit dichtem Verkehr auf einer Straße. Die Autofahrer
1398
+ achten immer auf den Sicherheitsabstand und müssen bremsen oder
1399
+ beschleunigen, um ihn einzuhalten."
1400
+
1401
+ Dieses einfache Konzept war für die Wissenschaftler sehr aufwändig
1402
+ zu messen. Erst seit kurzem sind Softwareprogramme in der Lage,
1403
+ in einem Video mehrere gleich aussehende Individuen zu identifizieren
1404
+ und zu verfolgen. An kritischen Stellen, etwa wenn zwei Fische in
1405
+ der Sichtachse der Kamera kreuzten, mussten Ward und seine Kollegen
1406
+ manuell nachhelfen. Insgesamt acht Monate dauerte die Aufarbeitung
1407
+ der Aufnahmen des circa 75 mal 75 Zentimeter großen Beckens mit
1408
+ 2 bis 16 Moskitofischen.
1409
+
1410
+ -------------------------------------------------------------------------------
1411
+ 09.12.2011
1412
+
1413
+ Ratten sind mitfühlende Wesen, berichten US-Forscher nach Experimenten
1414
+
1415
+ Washington/Wien - Ratten fühlen mit ihren gefangenen Freunden und
1416
+ helfen ihnen - sogar wenn sie selbst davon keinen Vorteil haben.
1417
+ Es sei die erste Beobachtung dieser Art bei Nagetieren, berichten
1418
+ US-Wissenschafter in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Science".
1419
+
1420
+ Die Forscher von der Universität Chicago hielten Laborraten
1421
+ paarweise in Käfigen, sodass die Tiere sich aneinander gewöhnten.
1422
+ Anschließend sperrten sie eine der Ratten in einen durchsichtigen
1423
+ Behälter innerhalb eines größeren Testkäfigs. Wie erwartet reagierte
1424
+ auch die andere Ratte mit Unruhe auf die Gefangenschaft ihres Gefährten.
1425
+
1426
+ Nach einigen Versuchen jedoch lernten die freien Ratten, die
1427
+ Gefängnistür zu öffnen. Sie halfen ihren Gefährten hinaus,
1428
+ öffneten jedoch nie die Tür für Stoffmäuse oder andere Gegenstände.
1429
+
1430
+ Das Verhalten ging weit über alle bisher beobachteten empathischen
1431
+ Verhaltensweisen bei Nagetieren hinaus, berichteten die Forscher.
1432
+
1433
+ Die Ratten befreiten ihre Gefährten meist schnell und auch dann,
1434
+ wenn diese nicht in den gemeinsamen Käfig, sondern nach draußen
1435
+ entlassen wurden. Es gab für die Befreiung also keine Belohnung
1436
+ in Form eines sozialen Kontaktes.
1437
+
1438
+ Selbst wenn die Ratten die Wahl hatten, entweder ihren Gefährten
1439
+ zu befreien oder mit dem selben Trick einen Behälter mit
1440
+ Schokolade zu öffnen und diese allein zu vernaschen, wählten
1441
+ sie sehr oft die Befreiung.
1442
+
1443
+ "Sie hätten zuerst die ganze Schokolade allein fressen können.
1444
+ Stattdessen öffneten sie ebenso oft zuerst die Käfigtür und teilten
1445
+ sich die begehrten Süßigkeiten. Das sagt uns, dass die Befreiung
1446
+ ihres Gefährten für sie auf einer Stufe mit Schokolade stand",
1447
+ erläuterte die Neurobiologieprofessorin Peggy Mason von der
1448
+ University of Chicago. "Das hat uns wirklich überrascht."
1449
+
1450
+ Die Ratten erkannten nicht nur die Notlage ihres Artgenossen.
1451
+ Sie behielten trotz Verlockungen gewissermaßen einen kühlen Kopf
1452
+ und handelten, um diese unangenehme Situation zu beenden.
1453
+
1454
+ -------------------------------------------------------------------------------
1455
+ 08.12.2011
1456
+
1457
+ Ktedonobacter racemifer ist ein Bodenbakterium mit einer Menge
1458
+ "springender Gene"
1459
+
1460
+ Deutsche und kalifornische Forscher sind seit drei Jahren mit der
1461
+ Erstellung der sogenannten "Genomic Encyclopedia of Bacteria and
1462
+ Archaea" befasst, die sich mit der Erbgutentschlüsselung von
1463
+ bislang wenig beachteten Mikroben befasst.
1464
+
1465
+ Denn bislang hat sich die Forschung vor allem Krankheitserregern
1466
+ wie multiresistente Staphylokokken oder biotechnologisch interessanten
1467
+ E. coli-Stämme gewidmet. Insgesamt ist bislang erst etwa ein Prozent
1468
+ des mikrobiellen Lebens um uns herum ist im Labor kultiviert
1469
+ und beschrieben worden - und noch sehr viel weniger sequenziert.
1470
+
1471
+ Im Zuge der Forschungsarbeiten wurde nun das Genom des Bodenbakteriums
1472
+ Ktedonobacter racemifer entziffert - eine Rekord-Mikrobe, wie das
1473
+ Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und
1474
+ Zellkulturen in Braunschweig berichtet: "Das Genom des Gram-positiven
1475
+ Bodenbakteriums Ktedonobacter ist mit 11,453 Protein-codierenden Genen
1476
+ und 87 RNA-Genen das bisher größte dokumentierte Bakteriengenom",
1477
+ erklärt DSMZ-Wissenschaftlerin Birte Abt.
1478
+
1479
+ "Große Genome sind bei Bakterien mit einem komplizierten Lebenszyklus
1480
+ mit Myzel- und Sporenbildung nicht ungewöhnlich. Dieses enthält aber
1481
+ auch sehr viele Transposons oder auch Wiederholungssequenzen, sogenannte
1482
+ 'springende Gene'. Diese kleinen DNA-Stücke können ihre Position im
1483
+ Genom verändern. Ihre Funktion ist aber noch nicht vollständig geklärt."
1484
+
1485
+ Neben wertvollen Einsichten in die Evolution bakterieller Genomgrößen
1486
+ einerseits und komplexer Lebenszyklen andererseits, hilft die Sequenzierung
1487
+ dieses Rekordgenoms auch dabei, die stammesverwandtschaftlichen
1488
+ Beziehungen von Mikroorganismen zu klären und damit ihre taxonomische
1489
+ Einteilung zu verbessern. "Dunkle Flecken" im Stammbaum der Bakterien
1490
+ sollen so erhellt werden.
1491
+
1492
+ -------------------------------------------------------------------------------
1493
+ 05.12.2011
1494
+
1495
+ Pflanzenhormon für Dickenwachstum entdeckt (Strigolacton-Signalwege)
1496
+
1497
+ Wiener Forscher: Hormone entscheiden, ob Pflanzen einen dicken Stamm
1498
+ oder viele Äste bekommen.
1499
+
1500
+ Österreichische Wissenschafter haben ein Hormon entdeckt, das in Pflanzen
1501
+ das Dickenwachstum anregt. Das sekundäre oder Dickenwachstum - primär
1502
+ wachsen Pflanzen in die Höhe - findet bei Pflanzenstängeln und -stämmen
1503
+ vorwiegend in einer stammzell-ähnlichen Schicht namens Kambium statt.
1504
+
1505
+ Am besten bekannt ist das Kambium bei Bäumen, wo es
1506
+ zwischen Holz und Rinde sitzt und von Hormonen gesteuert
1507
+ jedes Jahr auf der Innenseite neues Holz, auf der Außenseite
1508
+ neuen Bast bildet, und so die Jahresringe in den Stamm zeichnet.
1509
+
1510
+ Aber auch einjährige Pflanzen, wie die als Modellsystem beliebte
1511
+ Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), wachsen mittels Kambium
1512
+ in die Breite. Das Signal zum Wachsen wird dabei vom Hormon
1513
+ Auxin über weite Strecken in der Pflanze gesendet.
1514
+ Denn die verschiedenen Wachstumsprozesse müssen von der Wurzel
1515
+ bis zum Blattspross koordiniert werden, "die Pflanze muss wissen,
1516
+ wie weit der eine Teil schon gewachsen ist, damit sich
1517
+ der andere Teil anpasst, dafür muss es Signalmechanismen
1518
+ geben, die das kommunizieren", erklärt Thomas Greb vom
1519
+ Gregor Mendel Instituts für molekulare Pflanzenbiologie (GMI)
1520
+ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
1521
+
1522
+ Wie diese Kommunikation funktioniert, ist bisher nur in
1523
+ Ansätzen bekannt. Eine Rolle könnte dabei ein Pflanzenhormon
1524
+ namens Strigolacton spielen. Eine Forschergruppe mit österreichischen,
1525
+ schwedischen und australischen Wissenschaftern unter der Leitung
1526
+ von Greb fand nun heraus, dass Auxin seine Botschaft an Strigolacton
1527
+ weitergibt, und dieses wiederum das Kambium zum Wachsen anregt.
1528
+
1529
+ Die Forscher beobachteten, dass in Ackerschmalwand-Pflanzen das
1530
+ Dickenwachstum im Kambium vermindert ist, wenn die
1531
+ Strigolacton-Hormone fehlen, andererseits kann ein künstlich
1532
+ hergestellter Strigolacton-Nachbau das Kambium wieder
1533
+ stimulieren. Sie entdeckten außerdem, dass Auxin und
1534
+ Strigolacton nicht unabhängig voneinander wirken, und dass
1535
+ Strigolacton in der Befehlskette unterhalb von Auxin stehen.
1536
+ Die Hormone wirken nicht nur in der Ackerschmalwand, auch das
1537
+ Kambium von Eukalyptusbäumen konnten die Forscher mit
1538
+ künstlichem Strigolacton zum Wachsen bringen.
1539
+
1540
+ Während Strigolacton das Dickenwachstum fördern, unterdrücken sie,
1541
+ dass Pflanzen neue Zweige bilden. Sie regeln daher vermutlich je
1542
+ nach den Umweltbedingungen, wie eine Pflanze aussieht, so die Forscher.
1543
+ Sind die Hormone aktiver, hat die Pflanze einen kräftigen
1544
+ Stamm und kaum Seitenäste, halten sie sich zurück, wird die
1545
+ Pflanze buschiger mit vielen Verzweigungen und einem eher mageren Stamm.
1546
+
1547
+ Vorstellbar ist daher, in Zukunft solche Hormone in der Holzwirtschaft
1548
+ einzusetzen, wenn etwa ein dicker Stamm mit wenig Ästen gefragt
1549
+ ist, bzw. zu hemmen, wenn es ein buschiger Christbaum werden soll.
1550
+
1551
+ Abstract:
1552
+ PNAS: Strigolactone signaling is required for auxin-dependent
1553
+ stimulation of secondary growth in plants
1554
+
1555
+ -------------------------------------------------------------------------------
1556
+ 04.12.2011
1557
+
1558
+ Auch das angeborene Immunsystem ist lernfähig.
1559
+
1560
+ Makrophagen scheinen über ähnliche Erkennungsmechanismen
1561
+ zu verfügen wie die Lymphozyten des adaptiven Immunsystems
1562
+
1563
+ Das menschliche Immunsystem verfügt über zwei verschiedene
1564
+ Mechanismen, mit denen es als "fremd" erkannte Organismen
1565
+ oder Substanzen bekämpft: die angeborene (innate) und die
1566
+ erworbene (adaptive bzw. lernende) Immunantwort.
1567
+
1568
+ Das aus evolutionsbiologischer Sicht deutlich ältere System
1569
+ ist die angeborene Immunantwort. Getragen wird es von
1570
+ Makrophagen genannten Fresszellen, die vor rund 130
1571
+ Jahren entdeckt wurden.
1572
+
1573
+ Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass die angeborene
1574
+ Immunantwort im Gegensatz zur erworbenen Immunantwort nicht
1575
+ flexibel ist, nur unselektiv auf fremde Reize reagieren
1576
+ kann und daher auch über kein "immunologisches Gedächtnis"
1577
+ verfügt.
1578
+
1579
+ Demgegenüber sind die Gedächtniszellen des adaptiven Immunsystems
1580
+ besonders wirksam bei wiederkehrenden Reizen: Wurden diese beim
1581
+ ersten Kontakt als gefährlich eingestuft, so wird eine sehr
1582
+ produktive und selektive Immunantwort ausgelöst. Reize, die als
1583
+ ungefährlich eingestuft wurden, erzeugen eine Immuntoleranz.
1584
+
1585
+ Nun berichtet die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) jedoch von
1586
+ Forschungsergebnissen, die nahelegen, dass auch die Makrophagen
1587
+ über vergleichbare spezifische Immunerkennungsmechanismen verfügen
1588
+ wie die Lymphozyten des adaptiven Immunsystems. Die neu entdeckte
1589
+ Makrophagenpopulation bildet möglicherweise eine Brücke zwischen
1590
+ dem klassisch angeborenen Immunsystem und dem nach bisheriger
1591
+ Kenntnis nur von Lymphozyten benutzten lernenden Immunsystem.
1592
+
1593
+ "Da Makrophagen an chronischen Entzündungsprozessen nahezu
1594
+ jeglicher Couleur beteiligt sind, beeinflusst die Entdeckung
1595
+ die Erklärungsmodelle für unterschiedlichste Erkrankungen, deren
1596
+ Entstehung und Verläufe bislang unverstanden sind", erklärt Wolfgang
1597
+ Kaminski von der UMM die Bedeutung der Studie, an der auch
1598
+ Forscher aus Göttingen, Hannover, Sydney, Dublin und Moskau
1599
+ beteiligt waren.
1600
+
1601
+ -------------------------------------------------------------------------------
1602
+ 03.12.2011
1603
+
1604
+ Bestimmter Eiweiß-Komplex erkennt die UV-Schäden - Innovativer
1605
+ Ansatz für Entwicklung neuer Hautkrebsmedikamente
1606
+
1607
+ Basel, FMI (Friedrich Miescher Institut) - Schweizer Forscher haben
1608
+ entdeckt, wie sich der Körper gegen Schäden durch Sonnenlicht schützt.
1609
+ Die im Fachmagazin "Cell" publizierte Studie bildet einen Ansatz für
1610
+ die Entwicklung von neuen Hautkrebsmedikamenten.
1611
+
1612
+ Die UV-Strahlung der Sonne ist für unsere Haut gefährlich. Sie schädigt
1613
+ unsere DNA und kann so Hautkrebs verursachen. Dass nicht jeder Sonnenbrand
1614
+ in Krebs endet, ist unter anderem dem Umstand zu verdanken, dass der
1615
+ Körper verschiedene Strategien hat, um das geschädigte Erbgut zu
1616
+ reparieren.
1617
+
1618
+ Ein Forschungsteam um Nicolas Thomä vom FMI hat herausgefunden, wie
1619
+ der Körper sich gegen eine besonders tückische Art der DNA-Schädigung
1620
+ wehrt. In diesem Fall verschmelzen zwei Bausteine des Erbguts. Diese
1621
+ sogenannten Dimere werden vom Reparatursystem der Zelle nur schlecht
1622
+ erkannt.
1623
+
1624
+ Thomä und sein Team entdeckten nun aber, dass ein ganz bestimmter
1625
+ Eiweiß-Komplex die UV-Schäden erkennen und die betroffenen Zellen
1626
+ eliminieren kann. "Dieser Prozess wirkt wie eine molekulare Sonnencreme
1627
+ und schützt die Zelle vor Schäden und damit vor Hautkrebs", wird Thomä
1628
+ in der Mitteilung zitiert.
1629
+
1630
+ Der Forscher hofft, dass sich auf der Basis der nun entzifferten
1631
+ Eiweiß-Strukturen Wirkstoffe gegen Krebs herstellen lassen. Besonders
1632
+ interessant sind die Erkenntnisse bei Krankheiten wie dem Cockayne Syndrom
1633
+ oder Xeroderma Pigmentosa, bei denen Betroffene wegen eines Fehlers in
1634
+ diesem Reparaturprozess besonders anfällig sind auf UV-Strahlen.
1635
+
1636
+ Abstract:
1637
+
1638
+ Cell: The Molecular Basis of CRL4DDB2/CSA Ubiquitin Ligase Architecture,
1639
+ Targeting, and Activation.
1640
+
1641
+ http://www.cell.com/abstract/S0092-8674(11)01285-2
1642
+
1643
+ -------------------------------------------------------------------------------
1644
+ 25.11.2011
1645
+
1646
+ "Schrott-DNA" verursacht Finger-Missbildungen
1647
+
1648
+ ETH-Forscher fanden genetische Erklärung für rätselhafte Mutationen
1649
+
1650
+ Lausanne - Immer wieder kommen Menschen mit zusammengewachsenen,
1651
+ extrem kurzen oder zu vielen Fingern auf die Welt. Einige dieser
1652
+ Missbildungen stellen Forscher vor ein Rätsel: Die Gene der
1653
+ Betroffenen weisen nämlich keine Mutationen auf, wie man erwarten
1654
+ würde, sondern sind völlig normal. Forscher der ETH Lausanne haben
1655
+ nun eine Ursache für diese angeborenen Finger-Missbildungen entdeckt.
1656
+
1657
+ Die Hauptrolle spielen Erbgut-Teile, die von Forschern früher
1658
+ abschätzig als "Schrott-DNA" bezeichnet wurden, weil sie
1659
+ funktionslos schienen.
1660
+
1661
+ Nun hat ein Forschungsteam um Denis Duboule von der ETH Lausanne und
1662
+ der Universität Genf das Mysterium aufgeklärt. Die Ursache für die
1663
+ Missbildungen liegt in jenem Teil des Erbgutstrangs (DNA), der
1664
+ keine Informationen zur Herstellung der Proteine enthält, aus
1665
+ denen die meisten Strukturen in Menschen, Tieren und Pflanzen
1666
+ besteht.
1667
+
1668
+ Alles andere als DNA-"Schrott"
1669
+
1670
+ Früher nahmen Forscher an, dass diese "nichtcodierende DNA" keine
1671
+ Funktion habe. Sie wurde deshalb auch "Schrott-DNA" genannt. Heute
1672
+ weiß man, dass sich auch hier wichtige Erbgutbestandteile finden.
1673
+ Ein Beispiel sind sogenannte "Verstärker", die Gene im richtigen
1674
+ Moment aktivieren und so dafür sorgen, dass genügend Proteine
1675
+ hergestellt werden.
1676
+
1677
+ Wie Duboule und sein Team im Fachmagazin "Cell" berichten, wird die
1678
+ Entwicklung der Finger gleich von sieben solchen Verstärkern
1679
+ stimuliert. Um ihre Wirkung zu entfalten, müssen sich die sieben
1680
+ Verstärker berühren, sobald sich die Finger im Embryo zu formen
1681
+ beginnen. Dieser Kontakt wird durch eine Faltung des Erbgutstrangs
1682
+ ermöglicht.
1683
+
1684
+
1685
+ Wenn nun einer dieser sieben Verstärker das Rendezvous im Zellkern
1686
+ verpasst, geraten die Finger zu kurz oder sind missgebildet.
1687
+ Fehlen zwei Sequenzen, sind die Missbildungen noch schwerwiegender.
1688
+ Und ganz ohne Verstärker laufen die Gene völlig auf Sparflamme
1689
+ und bilden bloß Fingeransätze.
1690
+
1691
+ Rätselhafte Faltung
1692
+
1693
+ Wie genau der Erbgutstrang es schafft, sich meistens genau zur
1694
+ richtigen Zeit so zu falten, dass die sieben Verstärker miteinander
1695
+ in Kontakt kommen, ist laut Duboule noch weitgehend unbekannt. Der
1696
+ Mechanismus sei aber seines Wissens einzigartig. In anderen
1697
+ Geweben falte sich die DNA auf völlig andere Weise.
1698
+
1699
+ Der Mechanismus steht laut der Mitteilung nicht nur am Ursprung
1700
+ von Missbildungen, sondern ist auch verantwortlich für die
1701
+ riesige Vielfalt von Händen und Pfoten im Tierreich. Man müsse nur
1702
+ an bestimmte Huftiere denken, die auf einer Zehe gingen, oder an den
1703
+ Strauss, der nur zwei Zehen besitze, sagte Duboule.
1704
+ -------------------------------------------------------------------------------
1705
+ 23.06.2011
1706
+
1707
+ A new alloy with unique properties can convert heat directly into electricity,
1708
+ according to researchers at the University of Minnesota.
1709
+
1710
+ The alloy, a multiferroic composite of nickel, cobalt, manganese and tin,
1711
+ can be either non-magnetic and highly magnetic, depending on its temperature.
1712
+
1713
+ Multiferroic materials possess both magnetism and ferroelectricity, or a
1714
+ permanent electric polarization. Materials with both of these properties
1715
+ are very rare.
1716
+
1717
+ The new alloy - Ni45Co5Mn40Sn10 - undergoes a reversible phase transformation,
1718
+ in which one type of solid turns into another type of solid when the
1719
+ temperature changes, according to a news release from the University
1720
+ of Minnesota. Specifically, the alloy goes from being non-magnetic to
1721
+ highly magnetized.
1722
+
1723
+ The temperature only needs to be raised a small amount for this to happen.
1724
+
1725
+ When the warmed alloy is placed near a permanent magnet, like a rare-earth
1726
+ magnet, the alloys magnetic force increases suddenly and dramatically.
1727
+ This produces a current in a surrounding coil, according to the researchers,
1728
+ led by aerospace engineering professor Richard James.
1729
+
1730
+ A process called hysteresis causes some of the heat energy to be lost,
1731
+ but this new alloy has a low hysteresis. Because of this, it could be used
1732
+ to convert waste heat energy into large amounts of electricity.
1733
+
1734
+ One obvious use for this material would be in the exhaust pipes of vehicles.
1735
+ Several automakers are already working on heat transfer devices that can
1736
+ convert a cars' hot exhaust into usable electricity; General Motors is using
1737
+ alloys called skutterudites, which are cobalt-arsenide materials doped with
1738
+ rare earths.
1739
+
1740
+ Rare earth magnets are already a necessity in many hybrid car batteries,
1741
+ so heat-capture devices made of the new multiferroic compound could be
1742
+ placed near the magnets.
1743
+
1744
+ The material could also be used in power plants or even ocean thermal
1745
+ energy generators. A paper on the alloy was published in the journal
1746
+ Advanced Energy Materials.
1747
+ -------------------------------------------------------------------------------
1748
+ 18.03.2011
1749
+
1750
+ Ein Tarnmäntelchen für rote Blutzellen
1751
+
1752
+ Eine Art Tarnmantel für rote Blutkörperchen könnte den Weg zu
1753
+ einer universell einsetzbaren Blutkonserve ebnen: Die Hülle
1754
+ aus mehreren Schichten verschiedener Kunststoffe macht die
1755
+ Blutzellen für das Immunsystem des Empfängers unsichtbar,
1756
+ so dass es das gespendete Blut nicht angreift. Dadurch könnte
1757
+ sich das gefährliche Verklumpen des Blutes bei falschen
1758
+ Blutgruppenkombinationen vermeiden lassen, erläutern kanadische
1759
+ Mediziner um Maryam Tabrizian von der McGill-Universität
1760
+ in Montreal, die das Verfahren entwickelt haben.
1761
+
1762
+ Trotz der künstlichen Hülle seien die Blutkörperchen zumindest
1763
+ in der Petrischale problemlos in der Lage, weiterhin ihre
1764
+ Sauerstoff-Transportfunktion zu erfüllen. Für Abwehrreaktionen
1765
+ durch Antikörper sind sie aber nicht mehr zugänglich, schreiben
1766
+ die Forscher.
1767
+
1768
+ Damit eine Bluttransfusion gelingt, müssen Ärzte die genauen
1769
+ Parameter von Spender- und Empfängerblut kennen. Wichtigste
1770
+ Kenngrößen sind dabei die Blutgruppe - A, B, AB und 0 - sowie
1771
+ der Rhesusfaktor. Bei der Blutgruppe A sitzt eine spezielle
1772
+ Eiweißstruktur, das A-Antigen, auf der Oberfläche der roten
1773
+ Blutkörperchen, bei Blutgruppe B tragen die Blutzellen das
1774
+ anders geformte B-Antigen. Menschen mit Blutgruppe AB
1775
+ verfügen über beide Antigene, und Blutgruppe 0 besitzt
1776
+ lediglich eine Vorstufe.
1777
+
1778
+ Problematisch wird die Sache bei Kontakt mit fremden
1779
+ Blutgruppen, da ein Mensch von Natur aus Abwehrstoffe,
1780
+ sogenannte Antikörper, gegen diejenigen Antigene bildet,
1781
+ die er nicht auf der Oberfläche seiner eigenen roten
1782
+ Blutkörperchen besitzt. Empfänger mit Blutgruppe A können
1783
+ daher keine Blutkonserve mit B-Blut bekommen. Für Empfänger
1784
+ mit AB ist jede Konserve geeignet, während 0-Empfänger nur
1785
+ 0-Blut vertragen können. Weitere Blutfaktoren machen die
1786
+ Sache noch komplizierter. Wissenschaftler suchen daher
1787
+ nach Auswegen, die kritischen Immunantworten bei
1788
+ Bluttransfusionen prinzipiell zu vermeiden.
1789
+
1790
+ Dieses Ziel verfolgen auch Tabrizian und ihre Kollegen.
1791
+ Ihr Ansatz: Sie manipulieren gespendete rote Blutkörperchen,
1792
+ indem sie sie mit mehreren Lagen biologisch abbaubarer
1793
+ Kunststoffe umhüllen. Diese Hüllen überdecken die Struktur
1794
+ des Antigens, das aus der Oberfläche herausragt. Die
1795
+ Antikörper des Empfängers können diese Molekülketten
1796
+ dann nicht mehr aufspüren und daran andocken - ein Verklumpen
1797
+ ist ausgeschlossen. Die Forscher um Tabrizian brachten
1798
+ in ihren Versuchen daher rote Spenderblutkörperchen in
1799
+ eine Lösung mit den Polymeren, die sich dann von selbst
1800
+ zu einer Schicht um die Zelle legten. Insgesamt legten
1801
+ die Mediziner auf diese Weise sechs verschiedene
1802
+ Moleküllagen um die Zellen, darunter beispielsweise
1803
+ natürliche Polymere aus Seetang.
1804
+
1805
+ Die ersten Tests mit roten Blutkörperchen im Tarnmantel
1806
+ waren laut den Forscher vielversprechend: Sie zeigten
1807
+ einerseits, dass die lebenswichtige Transportkapazität
1808
+ für Sauerstoff bei den behandelten Blutzellen nicht
1809
+ eingeschränkt ist. Andererseits belebten Standardtests
1810
+ mit Antikörpern, dass keinerlei Abwehrreaktion erfolgte.
1811
+
1812
+ Die präparierten Zellen haben den Forschern zufolge daher
1813
+ das Potenzial, universelle Spenderzellen zu werden.
1814
+ Man habe nun einen wichtigen Schritt auf dem Weg dorthin
1815
+ geschafft - ob sich der Ansatz jedoch jemals in die
1816
+ Praxis umsetzen lässt, muss sich erst in weiteren
1817
+ Studien zeigen.
1818
+
1819
+ Maryam Tabrizian (McGill-Universität, Montreal) et al:
1820
+ Biomacromolecules, doi: 10.1021/bm101200c
1821
+
1822
+ -------------------------------------------------------------------------------
1823
+ 13.03.2010
1824
+
1825
+ Der Luftfahrtkonzern Boeing hat mit dem Bau von "Phantom Eye" begonnen, seiner
1826
+ ersten unbemannten, mit Flüssigwasserstoff betriebenen Flugdrohne für lange
1827
+ Einsätze in großer Höhe. Das Unmanned Aerial Vehicle (UAV) ist besonders für
1828
+ Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben geeignet.
1829
+
1830
+ Der Prototyp ist Teil einer ganzen Familie von Drohnen, die nach Ansicht von
1831
+ Boeing den Weg in die Zukunft der militärischen und kommerziellen unbemannten
1832
+ Luftfahrt weisen werden.
1833
+
1834
+ Phantom Eye wird eine Flügelspannweite von gut 45 Metern aufweisen und eine
1835
+ Nutzlast von mehr als 200 Kilogramm aufnehmen können.
1836
+
1837
+ Das Fluggerät soll Missionen von mehr als vier Tagen Dauer in
1838
+ Höhen von bis zu fast 20.000 Metern fliegen können. Das Design
1839
+ ist darauf ausgelegt, eine dauerhafte Präsenz in der Stratosphäre
1840
+ über einem bestimmten Zielgebiet zu ermöglichen. Neben Aufklärung,
1841
+ Spionage und Überwachung zählen auch Kommunikationsaufgaben zu
1842
+ den möglichen Missionen.
1843
+
1844
+ Das Herzstück des Fliegers ist laut Darryl Davis, Präsident
1845
+ von Boeing Phantom Works, das Antriebssystem. "Nach fünf Jahren
1846
+ technischer Entwicklung nutzen wir jetzt Rapid Prototyping,
1847
+ um ein UAV mit einem bahnbrechenden Flüssigwasserstoff-Antriebssystem
1848
+ zu bauen, das Anfang nächsten Jahres flugbereit sein wird."
1849
+
1850
+ Technische Details zu Motor, Turbo-Chargern und Kontrollsystem verrät
1851
+ der Konzern nicht, das komplette System habe jedoch bereits einen
1852
+ erfolgreichen 80-Stunden-Test in einer Höhenkammer hinter sich.
1853
+
1854
+ Neben Phantom Eye abeitet Boeing auch an einer noch größeren Drohne,
1855
+ die mehr als zehn Tage in der Luft bleiben und Nutzlasten von über
1856
+ 900 Kilogramm mitführen kann. Mit "Phantom Ray" wiederum ist ein
1857
+ Kampfjet-großes UAV für Technologietests in Arbeit.
1858
+
1859
+ "Wir glauben, dass Phantom Eye und Ray zwei Richtungen abdecken,
1860
+ in die sich der UAV-Markt entwickelt. Rapid Prototyping ist der
1861
+ Schlüssel dazu", so Dave Koopersmith, Boeing VP im Bereich
1862
+ Advanced Military Aircraft. Die Prototypen könnten helfen,
1863
+ technologische Risiken zu minimieren, um militärischen
1864
+ ebenso wie kommerziellen Anforderungen zu genügen.
1865
+
1866
+ Boeing ist freilich nicht der erste Anbieter, der auf
1867
+ Wasserstoff-betriebene UAVs setzt. BlueBird Aero hat bereits
1868
+ im August 2009 die erste kommerzielle Drohne mit
1869
+ Wasserstoff-Brennstoffzelle vorgestellt. Allerdings ist
1870
+ der "Boomerang" deutlich kleiner als Phantom Eye. Die maximale
1871
+ Flugdauer und -höhe sind mit neun Stunden respektive 4,6
1872
+ Kilometern auch nicht mit Boeings UAV vergleichbar.
1873
+
1874
+ -------------------------------------------------------------------------------
1875
+ 23.09.2009
1876
+
1877
+ Neu entdeckte Wurmart frisst ausschließlich <b>Walkadaver</b>.
1878
+
1879
+ Zwei Forschergruppen haben bisher unbekannte
1880
+ Tierarten in der Tiefsee entdeckt: Wissenschaftler der
1881
+ Universität von Göteborg hat eine bisher unbekannte Borstenwurmart
1882
+ ausfindig gemacht, die sich ausschließlich von <b>Walkadavern</b> am
1883
+ Meeresboden ernährt.
1884
+
1885
+ Und ein US-Forscherteam hat in der Tiefsee vor Kalifornien eine bisher
1886
+ unbekannte Seekatzen-Art entdeckt.
1887
+
1888
+ Seekatzen bzw. Chimären sind entfernte Verwandte der Haie und
1889
+ Rochen und stellen eine besonders urtümliche Ordnung der
1890
+ Knorpelfische dar.
1891
+
1892
+ Wenn <b>ein Wal stirbt</b> und der Kadaver anschließend zum
1893
+ Meeresboden sinkt, liefert er in der Tiefseeregion große Mengen an
1894
+ Nahrung für verschiedene Lebewesen - angefangen von Haien bis hin zu
1895
+ Krebsen und Würmern am Boden. Einige dieser Tiere haben sich
1896
+ auf die Ernährung durch tote Meeressäuger spezialisiert.
1897
+
1898
+ Ein einzelner toter Wal liefert der Tiefseeregion so viele
1899
+ Nährstoffe, wie sie sonst durch herabregnendes organisches
1900
+ Material in 2.000 Jahren anfallen. Mit Hilfe von Kameras
1901
+ hat man neun verschiedene Borstenwürmer entdeckt, die sich
1902
+ von Bakterien ernähren, die sich sehr rasch am Skelett von
1903
+ toten Walen bilden.
1904
+
1905
+ Vier der neuen Würmer konnten die Forscher in Tiefen von
1906
+ rund 120 Metern vor der Küste von Strömstad in Westschweden
1907
+ entdecken, die anderen fünf in der Tiefsee vor der Küste
1908
+ von Kalifornien. DNA-Proben haben ergeben, dass die
1909
+ Borstenwürmer, auch wenn sie von außen sehr ähnlich
1910
+ aussehen, sich genetisch zum Teil stark voneinander
1911
+ unterscheiden.
1912
+
1913
+ Die Analysen haben deutlich gezeigt, dass die Adaptierung der
1914
+ Ernährung von Walkadavern in den einzelnen Spezies <b>verschiedenen
1915
+ evolutionären Pfaden</b> gefolgt ist. Die Studie kommt auch
1916
+ zum Schluss, dass es sich bei einigen der Arten, die
1917
+ weltweit an verschiedenen Standorten leben, um so
1918
+ genannte Krypto-Spezies handelt. Die Entdeckung der
1919
+ schwedischen Forscher ist auch bedeutend für das Verständnis,
1920
+ wie sich Tiere auf der Erde ausgebreitet haben und wie
1921
+ viele verschiedene Arten auf dem Planeten hausen.
1922
+ Chimären mit anatomischen Besonderheiten
1923
+ Forscher der California Academy of Sciences haben vor
1924
+ der Westküste Kaliforniens indessen eine neue
1925
+ Knorpelfischart entdeckt, die man als "lebendes Fossil"
1926
+ bezeichnen kann.
1927
+
1928
+ Chimären - darunter auch die jetzt entdeckte Spezies
1929
+ Hydrolagus melanophasma - haben sich von der Entwicklungslinie
1930
+ ihrer nächsten Verwandten, den Haien und Rochen, vor fast 400
1931
+ Millionen Jahren getrennt. Eine Besonderheit der männlichen
1932
+ Fische ist, dass sie einfahrbare Sexual-Gliedmaßen an der
1933
+ Stirn und vor den Beckenflossen tragen. Einige der Chimären
1934
+ tragen einen giftigen Stachel vor der Rückenflosse.
1935
+
1936
+ Ursprünglich waren Chimären mit verschiedenen Spezies sehr
1937
+ häufig vertreten. Der Lebensraum der meisten Arten ist
1938
+ allerdings auf die Tiefsee beschränkt, weshalb man bisher
1939
+ kaum Näheres über sie weiß. Mit dem zunehmenden Interesse
1940
+ der Wissenschaft an der Erforschung der Tiefsee und neuen
1941
+ taxonomischen Methoden sind die "lebenden Fossilien" wieder
1942
+ mehr ins Zentrum des Geschehens gerückt. In den vergangenen
1943
+ zehn Jahren wurden vor der Küste der Galapagos Inseln
1944
+ auch zwei neue Chimären-Arten beschrieben.'
1945
+
1946
+ Link: http://www.austropoint.at/tiere-natur/2009/berichte-29-09-2009/29-09-2009-seekatzen.htm
1947
+ -------------------------------------------------------------------------------
1948
+ 31.05.2009
1949
+
1950
+ Grundlegende Beteiligung an der Entstehung von Tumorerkrankungen
1951
+
1952
+ New York - Ein Mangel an Vitamin D ist nach Ansicht eines
1953
+ US-Mediziners grundlegend an der Entstehung von Tumorerkrankungen
1954
+ beteiligt. "Das erste Ereignis bei Krebs ist der Verlust der
1955
+ Kommunikation zwischen Zellen, unter anderem durch geringe Werte
1956
+ von Vitamin D und Kalzium", sagt Cedric Garland von der
1957
+ Universität von Kalifornien in San Diego (USA). Diese schlechte
1958
+ Versorgung spiele eine Schlüsselrolle im Prozess, bei dem sich
1959
+ gesunde Zellen zu Tumorzellen entwickelten, schreibt der Forscher
1960
+ in der Zeitschrift "Annals of Epidemiology"
1961
+
1962
+ Der Forscher verweist darauf, dass inzwischen Hunderte
1963
+ epidemiologische Studien auf eine grundlegende Rolle von Vitamin
1964
+ D bei der Krebsentstehung hindeuten. Auf den Verlust der
1965
+ Zellverständigung folgen laut Garland Mutationen der Erbsubstanz.
1966
+ Eine ausgeglichene Vitamin-D-Versorgung könne viele dieser
1967
+ Prozesse verhindern, glaubt der Epidemiologe.
1968
+
1969
+ Allerdings sei sein Modell wissenschaftlich nicht bewiesen,
1970
+ räumt er ein. Gleichwohl rät er dazu, sich ausreichend mit
1971
+ dem Stoff zu versorgen - etwa durch Aufenthalte in der Sonne,
1972
+ den Verzehr von Lebensmitteln wie etwa Fisch oder durch
1973
+ die Einnahme von Ergänzungspräparaten. Bei diesen empfiehlt
1974
+ er eine Menge von täglich 2.000 Internationalen Einheiten
1975
+ (IU) Vitamin D3.
1976
+
1977
+ Link: https://ucsdnews.ucsd.edu/archive/newsrel/health/05-09VitaD.asp
1978
+
1979
+ -------------------------------------------------------------------------------
1980
+ 21.02.2009
1981
+
1982
+ Wespen und Viren
1983
+
1984
+ So genannte <b>Polydnaviren</b> sind Teil eines einzigartigen biologischen
1985
+ Systems, das aus der parasitischen Wespe, dem <b>symbiotischen Virus</b>
1986
+ und einem <b>Wirtsinsekt</b> besteht.
1987
+
1988
+ Die <b>genetische Information</b> des Virus ist dabei in das Erbgut der
1989
+ Wespe eingebaut ("Huckepack"). Es wird nur in einem Zelltyp des
1990
+ Eierstocks der Wespe vermehrt und in Viruspartikel verpackt. Von dort
1991
+ gelangen die Viren in den Eileiter. Bei der Eiablage der Wespe werden die
1992
+ Viren zusammen mit Gift und dem Wespenei in den Wirt injiziert.
1993
+
1994
+ "<i>Das Interessante dabei ist, dass das Virus die Zellen des Wirtsinsekts -
1995
+ zumeist eine Raupe - infiziert und so das Immunsystem und den
1996
+ Stoffwechsel beeinflusst.</i>"
1997
+
1998
+ Einerseits werde das Immunsystem der Raupe so manipuliert, dass es das
1999
+ Wespenei nicht zerstören kann. Andererseits exprimiere das Virus Gene,
2000
+ die die Entwicklung und den Stoffwechsel der Raupe zugunsten des
2001
+ Wachstums der Wespenlarve beeinflussen. "Das bedeutet, dass das Virus
2002
+ eine symbiotische Funktion hat", erklärt die Forscherin.'
2003
+
2004
+ Bisher war nicht geklärt, um welche Art von Viren es sich handeln
2005
+ könnte. Es wurde sogar in Frage gestellt, ob es sich überhaupt um Viren
2006
+ handelt oder um "genetische Sekretionen" der Wespe. "Schließlich hat die
2007
+ Untersuchung der Boten-RNS am Produktionsort der Polydnaviren, dem
2008
+ Eierstock der Wespe, dabei geholfen das Rätsel der Herkunft dieser Viren
2009
+ zu lüften", erklärt Lanzrein.
2010
+
2011
+ Die Wissenschaftler untersuchten zwei stammesgeschichtlich weit
2012
+ entfernte Polydnaviren-übertragende Brackwespen und sind zur Erkenntnis
2013
+ gelangt, dass die "Urwespe" ein Nudivirus-ähnliches Virus aufgenommen hatte.
2014
+
2015
+ Im Verlauf der Evolution wurden diese Viren so umgebaut, dass sie
2016
+ das Überleben der Wespenlarve sichert.
2017
+
2018
+ "Das gezielte Platzieren von Genen in einem anderen Organismus
2019
+ ist beispielsweise das Ziel von Gentherapien. Das heißt dass
2020
+ wir von parasitischen Wespen also sehr viel lernen können",
2021
+ meint Lanzrein abschließend gegenüber pressetext.
2022
+
2023
+ Quellenangabe: Bézier et al.: Polydnaviruses of Braconid Wasps
2024
+ Derive from an Ancestral Nudivirus, Science 2009, 324, in print.
2025
+
2026
+ Link: https://www.eurekalert.org/pub_releases/2009-05/uoc--nms052009.php
2027
+ -------------------------------------------------------------------------------
2028
+ 07.01.2009
2029
+
2030
+ Kurzsichtigkeit
2031
+
2032
+ Forscher verglichen sechs bis sieben Jahre alte Kinder in Singapur mit
2033
+ gleichaltrigen australischen Kindern. Während bei den Singapurern 30 Prozent
2034
+ schon eine Brille brauchten, waren es bei den Australiern nur 1,3 Prozent.
2035
+
2036
+ Ähnliche Werte ergaben sich beim Vergleich von chinesischstämmigen Kindern
2037
+ in beiden Ländern, damit war die ethnische Herkunft als Ursache für
2038
+ Kurzsichtigkeit ausgeschlossen. Beide Vergleichsgruppen unterschieden
2039
+ sich jedoch in ihrem Freizeitverhalten: Die Kinder aus Singapur
2040
+ verbrachten durchschnittlich etwa eine halbe Stunde am Tag im Freien,
2041
+ bei den Australiern waren es durchschnittlich zwei Stunden.
2042
+
2043
+ Beide Versuchsgruppen verbrachten etwa gleich viel Zeit mit Lesen,
2044
+ Fernsehen oder Computerspielen, so dass auch flackernde Bildschirme als
2045
+ Grund für die Kurzsichtigkeit ausfielen. "Es gibt eine Bremse für
2046
+ Kurzsichtigkeit - und zwar wenn die Leute rausgehen", sagt Morgan.
2047
+
2048
+ Wachstum des Auges wird gehemmt
2049
+
2050
+ Weltweit sind 1,6 Milliarden Menschen von Kurzsichtigkeit betroffen.
2051
+ Lange Zeit galt Lesen als Ursache für die Fehlsichtigkeit, laut den
2052
+ neuen Erkenntnissen scheint aber die Dauer des Aufenthalts in Innenräumen
2053
+ ausschlaggebend zu sein. Die Forscher vermuten, dass das hundertfach
2054
+ hellere Licht im Freien Dopamin freisetzt, das das Wachstum des Augapfels
2055
+ blockiert.
2056
+
2057
+ Ein zu lange gewachsener Augapfel ist der Grund für Kurzsichtigkeit.
2058
+ -------------------------------------------------------------------------------
2059
+ 22.08.2008
2060
+
2061
+ Salmonellen opfern sich auf - bis hin zur Selbstzerstörung. Der Zufall
2062
+ bestimmt bei der Zellteilung, welche Aufgaben künftig übernommen werden
2063
+
2064
+ Einzelne Zellen einer Bakterienpopulation können ihr Leben einsetzen, um
2065
+ anderen Zellen eine möglichst gute Vermehrung zu ermöglichen. Biologen der
2066
+ ETH Zürich beschrieben nun am Beispiel von Salmonellen im Wissenschaftsmagazin
2067
+ "Nature" erstmals ein biologisches Konzept, bei dem Aufopferung für andere
2068
+ bis hin zur Selbstzerstörung eine wichtige Rolle spielt.
2069
+
2070
+ Die Biologen aus Zürich untersuchten die Salmonellen in Zusammenarbeit mit
2071
+ Forschern aus Vancouver. Am Anfang ihrer Experimente stehen Salmonellen,
2072
+ die mit verunreinigter Nahrung aufgenommen werden und in den Darm gelangen.
2073
+ Dort können sie sich aber wegen der Mikroorganismen, die allgemein als
2074
+ Darmflora bezeichnet werden, nur schlecht vermehren.
2075
+
2076
+ Selbstzerstörung
2077
+
2078
+ Ein erster Teil der Bakterien verbleibt im Inneren des Darms. Ein zweiter Teil
2079
+ der Zellen zeigt ein Verhalten, das zu ihrer eigenen Zerstörung führt. Sie
2080
+ dringen ins Darmgewebe ein und werden dort vom Immunsystem getötet. Durch
2081
+ diesen Vorgang wird eine Darmentzündung ausgelöst, die einen großen Teil
2082
+ der Darmflora eliminiert.
2083
+
2084
+ Die im Darm verbleibende erste Gruppe von Salmonellen erhält so die Gelegenheit,
2085
+ sich ungehindert zu vermehren und die Erkrankung des Wirtes einzuleiten.
2086
+ Ob eine Zelle zur ersten selbstaufopfernden oder zur zweiten profitierenden
2087
+ Gruppe gehört, entscheidet sich bei der Zellteilung. Salmonellen vermehren
2088
+ sich rasch durch Zellteilung und bilden genetisch identische Abkömmlinge.
2089
+
2090
+ Bei der Zellteilung werden Zellbestandteile zufällig auf die beiden
2091
+ Tochterzellen verteilt. Dieser Zufallsprozess führt dazu, dass nicht
2092
+ alle Abkömmlinge dieselben Eigenschaften haben.
2093
+
2094
+ Zwei Gruppen von Zellen entstehen, welche - obwohl genetisch identisch -
2095
+ durch Arbeitsteilung unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen
2096
+ erlangen können.
2097
+
2098
+ Die Arbeit der ETH-Forscher bietet eine neue Erklärung für die Bedeutung
2099
+ von Zufallsprozessen in der Biologie. Zudem ermöglicht die Studie bisher
2100
+ unbekannte Einblicke in die Biologie von Salmonellen.
2101
+
2102
+ Ähnliche biologische Konzepte sind wahrscheinlich auch bei anderen
2103
+ Krankheitserregern wie Clostridien und Streptokokken von Bedeutung.
2104
+ Umfassende Erkenntnisse über ihre Biologie sind zur Bekämpfung solcher
2105
+ Krankheitserreger wichtig.
2106
+
2107
+ Links
2108
+ Nature: Self-destructive cooperation mediated by phenotypic noise
2109
+ ETH Zürich: Selbstzerstörung für gemeinsame Sache
2110
+ -------------------------------------------------------------------------------
2111
+ 01.02.2008
2112
+
2113
+ Menschen mit blauen Augen haben einen gemeinsamen Vorfahren.
2114
+
2115
+ Wissenschaftler von der Uni Kopenhagen sagen, dass die für blaue Augen
2116
+ verantwortliche Mutation im Gen <b>OCA2</b> so speziell sei, dass sie
2117
+ von einem einzigen Menschen ausgegangen sein muss.
2118
+
2119
+ Nach Angaben der Wissenschaftler habe sich die Mutation erst vor etwa
2120
+ sechs- bis zehntausend Jahren in das menschliche Genom eingeschlichen.
2121
+
2122
+ Das Allel sieht bei allen Blauäugigen gleich aus und befindet sich an
2123
+ der gleichen Stelle im Erbgut.
2124
+
2125
+ Wo der erste Mensch mit blauen Augen lebte, sei bisher noch unbekannt:
2126
+
2127
+ Ursprünglich hatten alle Menschen braune Augen, sagen die Wissenschaftler.
2128
+ Für die Augenfarbe des Menschen sind nur wenige Bausteine der DNA
2129
+ verantwortlich, die sich in der Nähe des Gens OCA2 befinden.
2130
+
2131
+ Dr. Richard Sturm von der australischen Queensland-Universität vermutet,
2132
+ dass OCA2 je nach benachbarter Nukleotidabfolge eine bestimmte
2133
+ Proteinmenge produziert, die eine Vorauswahl für die Augenfarbe sei.
2134
+
2135
+ Bei braunen Augen konnte er viel Protein, bei blauen Augen
2136
+ wenig nachweisen.
2137
+
2138
+ Ein einziges Nukleotid kann die Augenfarbe ändern.
2139
+
2140
+ Es gibt oft mehrere Nukleotid-Kombinationen, die alle auf die gleiche
2141
+ Augenfarbe hinweisen. Allerdings sind sie nicht verbindlich: Bestimmte
2142
+ Reihenfolgen stehen für hohe Wahrscheinlichkeiten für die eine oder
2143
+ andere Augenfarbe. Im Bereich der DNA, der mit grünen Augen in Verbindung
2144
+ gebracht wird, kann eine einzige Abwandlung die Pigmentierung verändern,
2145
+ indem die Aminosäuren für das Protein beeinflusst werden.
2146
+
2147
+ Mutationen am OCA2 selbst verursachen die am häufigsten auftretende
2148
+ Form von <b>Albinismus</b>. Das vom Gen OCA2 produzierte Protein ist
2149
+ für die Pigmentierung von Augen und oder Haarfarbe zuständig.'
2150
+
2151
+ Die in der Studie identifizierten genetischen Variationen im Bereich
2152
+ für die Augenfarbe waren auch zu 74 Prozent für die Farbänderung
2153
+ erantwortlich. Australische Wissenschaftler der Universität Queensland
2154
+ nd dem "Queensland Institute of Medical Research" führten die Studie
2155
+ emeinsam mit 4000 Probanden durch.
2156
+ -------------------------------------------------------------------------------
2157
+ 12.12.2006
2158
+
2159
+ Flash-Killer: IBM entwickelt Phase Change Memory
2160
+
2161
+ Technologie knüpft dort an, wo für Flash-Module technisch Schluss ist
2162
+ In den Almaden-Forschungslabors von IBM wurde in Kooperation mit Macronix
2163
+ und Qimoda eine neue Speichertechnik entwickelt, die Flash-Memory in
2164
+ einigen Jahren ablösen soll. Die Phase Change Memory-Technologie (PCM)
2165
+ soll bei kleineren Baugrößen deutlich höhere Geschwindigkeit ermöglichen.
2166
+ PCM schließt technologisch dort an, wo NAND-Flash an die Grenzen der
2167
+ Machbarkeit stößt.
2168
+
2169
+ "Nach Ansicht vieler Experten stehen der Flash-Technologie
2170
+ wegen ihrer beschränkten Skalierbarkeit in naher Zukunft bereits
2171
+ große Probleme bevor. Gemeinsam ist es uns jetzt gelungen,
2172
+ ein neues Material für Phase-Change-Speicher zu entwickeln,
2173
+ das auch bei extremer Miniaturisierung hohe Leistung bietet",
2174
+ sagt Rolf Allenspach, Leiter der Gruppe Nanophysik am
2175
+ IBM-Forschungslabor Zürich, im Gespräch mit pressetext.
2176
+
2177
+ Preisfrage
2178
+
2179
+ NAND-Flash ist derzeit zwar weiterhin im Kommen, jedoch
2180
+ ist die Technologie noch teuer, die Kapazitäten für einen
2181
+ alleinigen Einsatz in Computern zu gering und sie machen
2182
+ bereits nach 100.000 Lese- und Schreibzyklen schlapp.
2183
+ Diese relativ schnelle Materialermüdung ist zwar bei
2184
+ Comsumer-Anwendungen unproblematisch, sie disqualifiziert
2185
+ die Module jedoch für den Einsatz als Haupt- sowie
2186
+ Pufferspeicher in Network- oder Storagesystemen. Auf
2187
+ den Markt drängen zudem vermehrt Hybrid-Lösungen, die
2188
+ eine herkömmliche Harddisk mit Flash-Modulen kombinieren,
2189
+ um einen schnelleren Datenzugriff zu ermöglichen.
2190
+
2191
+ Universal
2192
+
2193
+ Zusammen mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit könnte
2194
+ PCM daher zur Basistechnologie für Universalspeicher
2195
+ in mobilen Applikationen werden, meinen die Entwickler.
2196
+ Phasenwechelspeicher sind wie Flash nicht flüchtig, das
2197
+ bedeutet, sie merken sich die Informationen auch dann,
2198
+ wenn kein Strom zugeführt wird. Darüber hinaus weist der
2199
+ PCM-Prototyp laut IBM sehr vorteilhafte technische Werte
2200
+ auf: Er ist 500 Mal schneller beschreibbar und benötigt
2201
+ dabei nur die Hälfte an Energie. Zudem seien deutlich
2202
+ mehr Lese- und Schreibzyklen möglich und die Bauelemente
2203
+ sind mit einem Querschnitt von drei mal 20 Nanometer
2204
+ erheblich kleiner, als die kleinsten heute herstellbaren
2205
+ Flash-Speicher. Sobald die Skalierbarkeit von Flash
2206
+ endgültig an ihre Grenzen stößt, wird sich eine neue
2207
+ Technik wie PCM durchsetzten, ist Allenspach überzeugt.
2208
+ Dies könnte schon in wenigen Jahren möglich werden. Bis
2209
+ zum nun vorliegenden Prototypen vergingen 30 Monate
2210
+ Forschung.
2211
+
2212
+ Miniaturisierung
2213
+
2214
+ Die Flash-Memory-Technik dürfte ein künftiges Opfer der
2215
+ Miniaturisierung werden. Neue Produktionsprozesse machen
2216
+ in Chips zwar immer kleinere Leiterbahnen möglich, beim
2217
+ Flash-Speicher ist nach aktuellen Forschungen jedoch bei
2218
+ 45 Nanometer Schluss. Darunter verhindern Streuverluste,
2219
+ dass sich ohne Stromzufuhr noch Daten speichern lassen.
2220
+ Die PCM-Module hingegen soll Produktionsprozesse bis 20
2221
+ Nanometer und sogar darunter ermöglichen. Die Entwickler
2222
+ verwenden für ihre Speicher als neues Material eine
2223
+ Germanium-Legierung, für die sie bereits ein Patent
2224
+ beantragt haben.
2225
+
2226
+ Ordnung
2227
+
2228
+ Im Inneren eines PCM befindet sich eine winzige Menge der Halbleiterlegierung,
2229
+ die schnell zwischen einer geordneten kristallinen Phase mit einem niedrigeren
2230
+ elektrischen Widerstand und einer ungeordneten amorphen Phase mit einem viel
2231
+ höheren elektrischen Widerstand wechseln kann. Der Phasenzustand des Materials
2232
+ wird durch die Amplitude und Dauer des elektrischen Stromstoßes bestimmt, der
2233
+ für die Erwärmung des Materials genutzt wird. Wenn die Temperatur der Legierung
2234
+ knapp über den Schmelzpunkt erhöht wird, verteilen sich die durch Energiezufuhr
2235
+ angeregten Atome in einer zufälligen Anordnung. Wird die Stromzufuhr dann
2236
+ abrupt unterbrochen, erstarren die Atome in dieser willkürlich angeordneten,
2237
+ amorphen Phase. Wird die Stromzufuhr über einen längeren Zeitraum - etwa zehn
2238
+ Nanosekunden - reduziert, bleibt den Atomen genug Zeit, um in die bevorzugte,
2239
+ gut geordnete Struktur der kristallinen Phase zurückzukehren.
2240
+
2241
+ Link: https://www.pressetext.com/news/20061212042
2242
+ -------------------------------------------------------------------------------
2243
+ 12.12.2006
2244
+
2245
+ Sony und SanDisk haben die Entwicklung des Nachfolgeformats der
2246
+ bestehenden Speicherkarten-Serie Memory Pro bekannt gegeben.
2247
+
2248
+ Das neue Format namens "Memory Stick PRO-HG" vergrößert die theoretisch
2249
+ möglichen Speicherkapazitäten auf 32 Gigabyte. Punkten will man neben
2250
+ den Platzvorteilen vor allem mit der Schnelligkeit der neuen
2251
+ Speicherkarte. So soll diese bis zu drei Mal höhere Transferraten
2252
+ als das Vorgängerformat aufweisen. Als Maximalwert gaben die
2253
+ Unternehmen Übertragungswerte von bis zu 480 Mbps beziehungsweise
2254
+ 60 Megabyte pro Sekunde an.
2255
+
2256
+ "Vor allem bei Kameras, die mehrere Bilder pro Sekunde schießen können,
2257
+ ist die Speichergeschwindigkeit, mit denen Daten auf die Karte geschrieben
2258
+ werden, ein entscheidender Faktor", erklärt Sony-Sprecher Harald Rätzer
2259
+ gegenüber pressetext. Auch für den Bereich hochauflösender
2260
+ Digital-Videoaufnahmen sei das neue Format aufgrund der
2261
+ höheren Transferraten zukunftsweisend, so Rätzer weiter.
2262
+ Um Kunden einen Umstieg auf das neue Format zu erleichtern,
2263
+ verhält sich der Pro-HG-Stick sowohl aufwärts- als auch
2264
+ abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass die ultraschnelle
2265
+ Speicherkarte mit herkömmlicher Memory-Pro-Funktionalität
2266
+ in älteren Geräten verwendet werden kann. Neue Pro-HG-kompatible
2267
+ Hardware soll andererseits auch weiterhin mit dem
2268
+ bestehenden älteren Format funktionieren.
2269
+
2270
+ Präsentation
2271
+
2272
+ Die Markteinführung des neuen Formats wird für das zweite
2273
+ Halbjahr 2007 erwartet. Genaue Details bezüglich
2274
+ Speichergröße und Preis sind zurzeit noch nicht bekannt.
2275
+ Bei Sony geht man allerdings davon aus, dass der erste
2276
+ neue Stick zumindest in einer Vier-Gigabyte-Variante auf
2277
+ den Markt kommen wird. Wie schon beim Vorgänger werden
2278
+ die Unternehmen ihre Produktlinien mit eigenem Branding
2279
+ beibehalten. Das ältere Memory-Stick-Pro-Format soll
2280
+ parallel im Portfolio weitergeführt werden.
2281
+
2282
+ Link: https://www.zdnet.de/39149925/sony-und-sandisk-entwickeln-memory-pro-nachfolger/
2283
+ -------------------------------------------------------------------------------
2284
+ 08.07.2005
2285
+
2286
+ Frauen fühlen Schmerzen intensiver als Männer. Forschern
2287
+ zufolge klagen Frauen nicht nur während ihres Lebens mehr
2288
+ über Schmerzen, sondern sie empfinden diese auch häufiger,
2289
+ dauerhafter und an mehr Körperteilen.
2290
+
2291
+ Soziale und psychologische Faktoren
2292
+
2293
+ "Während sich die meisten Erklärungen auf biologische
2294
+ Mechanismen wie etwa genetische und hormonelle Unterschiede
2295
+ konzentrieren, wird zunehmend deutlich, dass auch soziale
2296
+ und psychologische Faktoren eine Rolle spielen",
2297
+ betont der Schmerzforscher Ed Keogh von der britischen Universität Bath.
2298
+
2299
+ Der Mediziner untersuchte 150 Frauen und Männer in einer Klinik
2300
+ für Brustschmerzen und kam dabei zu dem Schluss, dass das
2301
+ Schmerzempfinden bei beiden Geschlechtern von unterschiedlichen
2302
+ Faktoren beeinflusst wird.
2303
+
2304
+ Unterschiedliche Strategien des Umgangs
2305
+
2306
+ Demnach haben Frauen und Männer unterschiedliche Strategien
2307
+ im Umgang mit Schmerz. Indem Männer ihre Aufmerksamkeit
2308
+ vorallem auf die Sinneswahrnehmung fokussieren, erhöhen
2309
+ sie ihre Schmerztoleranz.
2310
+
2311
+ Frauen dagegen konzentrieren sich laut Keogh stärker auf die
2312
+ emotionalen Aspekte von Schmerzen. Weil diese Gefühle besonders
2313
+ negativ wahrgenommen würden, verstärke die Strategie das
2314
+ Schmerzempfinden, vermutet der Psychologe.
2315
+
2316
+ Link: https://sciencev1.orf.at/news/137820.html
2317
+ -------------------------------------------------------------------------------
2318
+ 24.01.2002
2319
+
2320
+ Klimaänderung nach den Maya
2321
+
2322
+ NWO-Forscher der Universität von Amsterdam haben nachgewiesen, dass nach dem
2323
+ Zusammenbruch des Mayareiches sich das Klima in Südmexiko geändert hat. Aus
2324
+ erhalten gebliebenen Blütenstaubkörnern konnten die Paläo-Ökologen ableiten,
2325
+ dass das Klima schnell trockener wurde.
2326
+
2327
+ Das rauher werdende Klima erklärt die Abnahme der Bevölkerung nach dem
2328
+ Zusammenbruch des Mayareiches. Die Klimaforscher halfen so ein Rätsel
2329
+ aus der Archäologie zu lösen.
2330
+
2331
+ Die Paläo-Ökologen aus Amsterdam konnten anhand der Blütenstaubkörner
2332
+ präzise das Klima in einem bestimmten Gebiet rekonstruieren. Jede Pflanze
2333
+ hat ihre Bedingungen, unter der sie wachsen kann. Indem man die möglichen
2334
+ Wachstumsbedingungen jeder Pflanze in einem bestimmten Gebiet übereinander
2335
+ legt, entsteht ein präzises Bild des lokalen Klimas.
2336
+
2337
+ In dem Gebiet, in dem die Maya lebten, im Süden Mexikos und im Norden
2338
+ Guatemalas, entdeckten die Forscher, dass um das Jahr Tausend das Klima
2339
+ schnell vertrocknete. Das war circa hundert Jahre nach dem Zusammenbruch
2340
+ des Mayareiches. Die Forscher vermuten, dass die Bewohner nach dem
2341
+ Zusammenbruch des gut organisierten Reiches viel Natur und Ackerbaugebiet
2342
+ zerstörten. Dies führte zur Erosion, so dass die Verdampfung und somit
2343
+ der Regenfall abnahm.
2344
+
2345
+ Die Blütenstaubkörner sagen auch etwas über den Ackerbau in ferner
2346
+ Vergangenheit. In Peru konnten die Paläo-Ökologen rekonstruieren wie
2347
+ der Anbau von Mais und Getreide sich unter den verschiedenen
2348
+ Bevölkerungsgruppen verbreitete. Bei bestimmten Völkern, die bei
2349
+ der Ankunft der Spanier als Jäger und Sammler lebten, zeigte sich,
2350
+ dass sie eine reiche agrarische Vergangenheit hatten.
2351
+
2352
+ Die Blütenstaubuntersuchung in Süd- und Mittelamerika hat auch Daten
2353
+ ergeben, die für die heutige Klimaforschung von Bedeutung sind. In
2354
+ einem höher gelegenen Gebiet in Kolumbien wurden Blütenstaubkörner
2355
+ der vergangenen drei Millionen Jahre gefunden. Die NWO-Paläo-Ökologen
2356
+ haben untersucht, welche Pflanzen in den vergangenen 450.000 Jahren
2357
+ bei welchen CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre wuchsen. Der CO2-Gehalt
2358
+ in der Luft ist für diesen Zeitraum durch einen früheren Fund von im
2359
+ Eis des Südpols eingefrorenen Luftblasen bekannt. Aus dem Vergleich
2360
+ erweist sich, dass in der Vergangenheit das Pflanzenwachstum stark
2361
+ mit den Konzentrationen CO2 zusammenhing. Aus den Analysen erweist
2362
+ sich, dass sich nicht nur die Temperatur geändert hat, sondern auch
2363
+ der Niederschlag und in welchen Jahreszeiten der Niederschlag fiel.
2364
+
2365
+ Link: https://idw-online.de/en/news43710
2366
+ -------------------------------------------------------------------------------
2367
+ 15.03.2001
2368
+
2369
+ Pflanzen haben ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem. Wenn sie von Schädlingen
2370
+ attackiert werden, sondern sie einen Duftstoff ab. Dieser mobilisiert die
2371
+ natürlichen Feinde dieser Insekten und signalisiert ihnen, wo sie Beute
2372
+ finden können. Mit diesem Schachzug schlagen die Pflanzen ihre Angreifer
2373
+ zweifach, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut in Jena im
2374
+ Wissenschaftsjournal "Science" (Bd. 291, S. 2141) vom Freitag.
2375
+
2376
+ Der Duftstoff sorgt dafür, dass viele der Schädlinge verspeist werden,
2377
+ bevor sie ihre Mundwerkzeuge in die Blätter der Pflanze schlagen können.
2378
+ Zum anderen hält er die Insekten davon ab, ihre Eier auf deren Blättern
2379
+ abzulegen, und schützt sie damit vor der nächsten Generation von
2380
+ Angreifern.
2381
+
2382
+ Im Test Andre Kessler und Ian T. Baldwin machten mit synthetischen
2383
+ Duftstoffen die Probe aufs Exempel. Diese Stoffe glichen in ihrer
2384
+ chemischen Zusammensetzung den natürlichen Absonderungen der
2385
+ Tabakpflanze Nicotinia attenuata. Die Wissenschafter sprühten
2386
+ einige Pflanzen ein und verglichen den Effekt mit anderen, nicht
2387
+ besprühten Gewächsen in ihrer Umgebung. Dabei zeigte sich, dass
2388
+ der Duftstoff den Zuflug größerer Insekten mit Hunger auf die
2389
+ Schädlinge um das fünf- bis siebenfache ankurbelte.
2390
+
2391
+ Gleichzeitig zählten Kessler und Baldwin auf den besprühten Blättern
2392
+ rund 90 Prozent weniger Insekteneier als auf unbesprühten. Dies war
2393
+ schon aus Laborversuchen bekannt. Kessler und Baldwin wiesen das
2394
+ Verteidigungssystem jetzt auch im Freien nach, in einer Wüstenlandschaft
2395
+ des Großen Beckens im Südwesten des US-Staates Utah.
2396
+
2397
+ Link: https://www.derstandard.at/story/511557/schaedlinge-haben-nichts-zu-lachen
2398
+ -------------------------------------------------------------------------------
2399
+ 16.05.2000
2400
+
2401
+ Wasserbecken unter australischer Wüste
2402
+
2403
+ Das unterirdische Wasserreservoir in der westaustralischen Wüste
2404
+ soll nach ersten Schätzungen ein Volumen von 200 Billarden
2405
+ Kubikmetern haben. Eine Menge, die theoretisch ausreichen
2406
+ würde, um die Stadt Perth in den kommenden 4000 Jahren mit
2407
+ Trinkwasser zu versorgen.
2408
+
2409
+ Das Bergbau-Unternehmen "Anaconda Nickel Ltd." entdeckte
2410
+ das riesige Wasserlager in einer Tiefe zwischen 50 und
2411
+ 2000 Metern in einer ausgedehnten Sandsteinformation.
2412
+
2413
+ Westaustralien ist mit seinen Wüstenzonen der wasserärmste
2414
+ Bundesstaat Australiens.
2415
+
2416
+ Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gefunden-riesiges-wasserreservoir-unter-der-australischen-wueste-a-76660.html
2417
+ -------------------------------------------------------------------------------
2418
+ 10.05.2000
2419
+
2420
+ Gemeinsame Urväter für Juden und Araber (PNAS)
2421
+
2422
+ Eine Untersuchung des männlichen Y-Chromosoms hat es an den Tag gebracht:
2423
+
2424
+ Jüdische Männer teilen eine Reihe von Gen-Merkmalen mit nicht-jüdischen
2425
+ Männern aus dem Mittleren Osten wie Syrer, Libanesen und Palästinenser.
2426
+
2427
+ Diese genetischen Besonderheiten unterscheiden sich außerdem stark von
2428
+ nicht-jüdischen Männern, die nicht aus der Region stammen. Das stellte
2429
+ eine Gruppe von Wissenschaftlern aus den USA, Europa und Israel fest.
2430
+
2431
+ Ihr Fazit: Juden und Araber besitzen gemeinsame Vorfahren und sind
2432
+ näher miteinander verwandt als mit Menschen von anderen Teilen der
2433
+ Erde. Aber: Die biblische Geschichte vom Urvater Abraham hat sich
2434
+ genetisch nicht nachweisen lassen.
2435
+ -------------------------------------------------------------------------------
2436
+ 08.05.2000
2437
+
2438
+ Das kurze Leben der alten Ägypter ... untersuchte ein interdisziplinäres
2439
+ Team der Universität München an 400 Mumien aus West-Theben.
2440
+
2441
+ Erste Ergebnisse: Ägypten war vor 3000 Jahren zwar ein mächtiges Land von
2442
+ hoher Kultur, doch mit der Gesundheit selbst der höheren Schichten sah
2443
+ es schlecht aus. Tuberkulose, Blutarmut, Vitamin-Mangel, Arthrose und
2444
+ Krebs - die Lebenserwartung lag maximal zwischen 20 und 30 Jahren; auch
2445
+ im mittelalterlichen Europa lag sie - nach anderen Untersuchungen -
2446
+ seinerzeit bei maximal 40 Jahren.
2447
+
2448
+ Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Forscher, dass die damalige Bevölkerung
2449
+ fast genauso oft an Krebsgeschwüren litt wie die heutige. Durch das
2450
+ heiss-trockene Klima und die gute Mumifizierung bietet Ägypten einzigartig
2451
+ gute Möglichkeiten für die bio-medizinische Forschung.
2452
+
2453
+ Link: https://www.tagesspiegel.de/themen/gesundheit/tuberkulose-krebs-und-karies-400-mumien-werden-von-deutschen-wissenschaftlern-medizinisch-untersucht/139986.html
2454
+ -------------------------------------------------------------------------------
2455
+ 05.05.2000
2456
+
2457
+ Hubble findet verschollenen Wasserstoff
2458
+
2459
+ Während des Urknalls entstanden große Mengen von Wasserstoff, die danach
2460
+ auf mysteriöse Weise in der Tiefe des Alls verschwunden sind. Jetzt
2461
+ konnte das Weltraumteleskop Hubble erstmals indirekte Spuren der
2462
+ vermissten Materie ausfindig machen. Das Teleskop entdeckte vom
2463
+ Wasserstoff erhitzten, stark ionisierten Sauerstoff zwischen den
2464
+ Galaxien.
2465
+
2466
+ Nach Aussage der NASA ist dies ein klarer Hinweis auf die gesuchten
2467
+ Wasserstoffmengen. Der Nachweis hilft beim besseren Verständnis der
2468
+ Struktur des Universums und bestätigt Computer-Modelle, wonach
2469
+ Wasserstoff fast die Hälfte der Materie im Universum ausmachen soll.
2470
+
2471
+ Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/urknall-hubble-findet-verschwundenen-wasserstoff-a-75016.html
2472
+ -------------------------------------------------------------------------------
2473
+ 03.05.2000
2474
+
2475
+ Neue Therapie gegen Hepatitis-C
2476
+
2477
+ Der Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche hat ein neues Medikament
2478
+ - Pegasys - gegen Hepatitis-C entwickelt. Eine internationale Studie
2479
+ an über 500 Patienten verspricht größere Heilungschancen als bisher:
2480
+ Im Vergleich zur herkömmlichen Interferon-Therapie war nach der
2481
+ Pegasys-Behandlung bei doppelt so vielen Patienten das Virus
2482
+ nicht mehr nachweisbar. Noch müssen die Hepatitis-C-Infizierten
2483
+ aber auf das neue Medikament warten: Frühestens in einem halben
2484
+ Jahr wird Pegasys auf den Markt kommen.
2485
+
2486
+ Hepatitis-C, besser bekannt als Gelbsucht, ist eine Viruserkrankung,
2487
+ welche die Leber angreift und mitunter tödlich verlaufen kann. In
2488
+ Europa sind rund neun Millionen Menschen mit dem Virus infiziert
2489
+ - und jährlich treten weltweit 180.000 neue Fälle auf.
2490
+
2491
+ Link: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2000/daz-20-2000/uid-6669
2492
+ -------------------------------------------------------------------------------
2493
+ 26.04.2000
2494
+
2495
+ Pilze strahlen immer noch
2496
+
2497
+ 14 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind auch
2498
+ in Deutschland noch Folgen der Katastrophe festzustellen.
2499
+
2500
+ Vor allem Schwarzwild und Pilze sind mit dem radioaktiven
2501
+ Cäsium 137 stark belastet. So konnte in Bayern dieses
2502
+ Jahr noch Cäsium aus der Tschernobyl-Katastrophe in Pilzen
2503
+ nachgewiesen werden. Das ergaben Messergebnisse des
2504
+ Umweltinstituts München, das seit der Katastrophe
2505
+ jährlich Waldpilze untersucht - und zur Vorsicht rät:
2506
+ So sollten beispielsweise gesammelte Maronenröhrlinge
2507
+ in Südbayern nicht verzehrt werden. Auch Wildschweine
2508
+ sind teilweise so stark mit radioaktivem Cäsium 137
2509
+ verseucht, dass sie als Sondermüll entsorgt werden müssen.
2510
+
2511
+ -------------------------------------------------------------------------------
2512
+ 17.04.2000
2513
+
2514
+ Gerüche besser als alte Fotos
2515
+
2516
+ Die Nase wird als Organ oft unterschätzt. Dabei spielt sie eine
2517
+ große Rolle im Gefühlsleben des Menschen. Jetzt fanden Forscher
2518
+ heraus, dass Gerüche auch mehr vergessen Geglaubtes zu Tage
2519
+ fördern als Fotos.
2520
+
2521
+ Die Nase erinnert mehr als das Auge. Gerüche helfen besser als
2522
+ alte Fotos, sich wieder an etwas Vergessenes zu erinnern. Das
2523
+ ergab eine Studie der Universität Liverpool, die am Sonntag
2524
+ beim Jahreskongress der Britischen Psychologischen Gesellschaft
2525
+ in Winchester vorgestellt wurde.
2526
+
2527
+ 60 Freiwillige gaben sich dafür 27 Gerüchen hin. Nachher
2528
+ erinnerten sie sich lebhafter und detaillierter an
2529
+ bestimmte Ereignisse als nach der Betrachtung von
2530
+ Fotos oder dem Hören einzelner Wörter.
2531
+
2532
+ So entsann sich einer der Beteiligten nach dem Geruch von
2533
+ Obst plötzlich wieder, wie er als Kind von einem Baum
2534
+ gefallen war. Bei dem Geruch von Schuhcreme fiel einem
2535
+ anderen ein längst verstorbener Verwandter wieder ein,
2536
+ der immer mit frisch geputzten Stiefeln gekommen war.
2537
+
2538
+ "Die Menge von Einzelheiten, die man mit einer durch
2539
+ Geruch ausgelösten Erinnerung zu Tage fördert, ist
2540
+ viel, viel größer als bei Wörtern oder Bildern",
2541
+ sagte der Leiter der Studie, Simon Chu. "Die Erinnerungen
2542
+ sind außerdem emotionaler und gehen weiter zurück."
2543
+
2544
+ Der Grund dafür sei möglicherweise, dass der Teil des
2545
+ Gehirns, der Gerüche verarbeitet, eng mit anderen
2546
+ Hirnbereichen verbunden ist, in denen Erinnerungen
2547
+ gespeichert werden.
2548
+
2549
+ Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erinnerungsforschung-gerueche-besser-als-alte-fotos-a-73069.html
2550
+ -------------------------------------------------------------------------------
2551
+ 08.04.2000
2552
+
2553
+ Impfstoff gegen Alzheimer
2554
+
2555
+ Schwedische und amerikanische Forscher gehen davon aus, dass
2556
+ es in fünf bis zehn Jahren einen Impfstoff gegen Alzheimer
2557
+ geben wird. Ein entsprechendes Medikament werde derzeit in
2558
+ den USA an Mäusen getestet. Die Wissenschaftler haben den
2559
+ Ursprung der Eiweiß-Ketten entdeckt, durch die die Krankheit
2560
+ ausgelöst wird.
2561
+
2562
+ Durch ein Enzym lassen sich die krankheitstypischen
2563
+ Protein-Ablagerungen im Gehirn auflösen - der Patient
2564
+ wird vollständig geheilt.
2565
+ -------------------------------------------------------------------------------
2566
+ 01.04.2000
2567
+
2568
+ Lange Erholungszeit nach Artensterben
2569
+
2570
+ Nach allen großen Massensterben in der Erdgeschichte dauerte es rund
2571
+ zehn Millionen Jahre, bis sich eine neue Artenvielfalt eingestellt hatte -
2572
+ das ist das Ergebnis zweier Studien amerikanischer Forscher: James Kirchner
2573
+ von der Universität von Kalifornien in Berkeley und Anne Weil von der
2574
+ Duke-Universität in Durham.
2575
+
2576
+ Die Studien sind in der aktuellen Ausgabe von "Nature" nachzulesen. Seit
2577
+ der Entstehung des Lebens vor mehr als 500 Millionen Jahren ereigneten
2578
+ sich mehrere Massensterben, bei denen 20 bis 90 Prozent aller Tiere
2579
+ und Pflanzen ausgerottet wurden. Bei ihrer Analyse stellten die
2580
+ Wissenschaftler nun fest, dass unabhängig von der Heftigkeit des
2581
+ Artensterbens die Natur während der nächsten zehn Millionen Jahre
2582
+ sehr artenarm blieb. Erst nach diesem Intervall erholte sie sich
2583
+ relativ schnell.
2584
+
2585
+ In Bezug auf das vom Menschen beeinflusste Artensterben weisen die
2586
+ Wissenschaftler darauf hin, dass unsere Nachfahren deshalb nie
2587
+ wieder eine so reichhaltige Natur erleben werden, wie wir sie
2588
+ heute noch haben.
2589
+
2590
+ Link: https://www.researchgate.net/publication/12592099_Delayed_biological_recovery_from_extinctions_throughout_the_fossil_record
2591
+ -------------------------------------------------------------------------------
2592
+ 29.03.2000
2593
+
2594
+ Stress verursacht Blackout
2595
+
2596
+ Was, wenn einem in einer wichtigen Prüfung plötzlich das Gedächtnis
2597
+ versagt? Schuld daran ist das Stresshormon Cortisol, das der Körper
2598
+ immer genau dann ausschüttet, wenn ein Mensch eine besondere
2599
+ Stress-Situation erfährt. Ob man sich gerade in einer wichtigen
2600
+ Prüfung oder vor der Aussage im Gerichtssaal befindet - Cortisol
2601
+ kann dazu führen, dass man alles vergisst, was man eben noch wusste.
2602
+
2603
+ In einer Studie mit sechzig Testpersonen konnten Wissenschaftler
2604
+ der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität
2605
+ Zürich den direkten Zusammenhang zwischen Stress und der
2606
+ Gedächtnisleistung nachweisen. So hatten Probanden, deren
2607
+ Cortisolspiegel künstlich erhöht wurde, im Gedächtnistest zum
2608
+ Teil gravierende Probleme, sich an das zuvor Gelernte zu erinnern.
2609
+
2610
+ Fällt hingegen die Konzentration des Hormons nach der
2611
+ Stress-Situation wieder ab, kommt auch die Erinnerung zurück.
2612
+ Kaffee und seine Wirkung
2613
+ -------------------------------------------------------------------------------
2614
+ 27.03.2000
2615
+
2616
+ Nach unzähligen Studien gingen die meisten Experten bisher davon aus,
2617
+ dass Kaffee, in Maßen genossen, gesunden Menschen nicht schadet.
2618
+
2619
+ Nach einer neuen Untersuchung der niederländischen Wissenschaftlerin
2620
+ Marina Grubben von der Landwirtschaftlichen Universität in Wageningen
2621
+ jedoch erhöht Kaffee das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.
2622
+
2623
+ Für die Studie ließ die Wissenschaftlerin dreißig Erwachsene zwei
2624
+ Wochen lang täglich einen Liter Kaffee trinken. Das Ergebnis: Der
2625
+ Pegel der Aminosäure Homocystein stieg deutlich an.
2626
+
2627
+ Dieser Stoff ist mit dafür verantwortlich, dass sich Blutgefäße
2628
+ verengen. Welcher Bestandteil des Kaffees diese Wirkung hervor
2629
+ ruft, ist noch nicht geklärt. Ein aussichtsreicher Kandidat
2630
+ ist aber Coffein, das auch für Magenbeschwerden und Schlaflosigkeit
2631
+ verantwortlich gemacht wird.
2632
+
2633
+ Link: https://academic.oup.com/ajcn/article/71/2/480/4729162?login=false
2634
+ -------------------------------------------------------------------------------
2635
+ 17.03.2000
2636
+
2637
+ "Crocodile wounds rarely get infected"
2638
+
2639
+ Scientists in the United States have isolated a powerful agent in crocodile
2640
+ blood which could help conquer human infections immune to standard
2641
+ antibiotics.
2642
+
2643
+ The discovery was made thanks to the curiosity of a BBC science producer
2644
+ filming a documentary on salt-water crocodiles in Australia, BBC
2645
+ Director-General Greg Dyke revealed on Thursday.
2646
+
2647
+ "Our producer noticed something that surprised her - despite the horrendous
2648
+ injuries the crocs inflict on each other, their wounds rarely get infected,"
2649
+ he told the annual dinner of the Science Museum in London.
2650
+
2651
+ "She discussed this with a young croc expert who agreed that it would
2652
+ be interesting to try to find out why.
2653
+
2654
+ "After many adventures, they got their blood samples and last week a
2655
+ leading research institute isolated from these samples what I am told
2656
+ is a novel anti-microbial peptide.
2657
+
2658
+ Bacteria 'blown away'
2659
+
2660
+ "In tests, this substance kills strains of virulent bacteria that
2661
+ are resistant to all standard antibiotics," Mr Dyke said.
2662
+
2663
+ Named crocodillin, it may one day be used in drugs to treat human
2664
+ infections.
2665
+
2666
+ The BBC chief used the story to illustrate the active part the
2667
+ corporation took in the development and understanding of
2668
+ science, and to reaffirm its commitment to coverage of the
2669
+ subject.
2670
+
2671
+ The producer at the centre of the discovery, Jill Fullerton-Smith
2672
+ of the Living Proof series on BBC1, said natural antibiotics had
2673
+ been found in various animals, including frogs, but nobody had
2674
+ looked at reptiles.
2675
+
2676
+ She told The Times newspaper that scientists at New Jersey Medical
2677
+ School had split a sample of crocodile blood she had sent them
2678
+ into component parts which had then been tested against common
2679
+ bacteria.
2680
+
2681
+ "One of them blew away the bacteria," she was quoted as saying.
2682
+
2683
+ A peptide is a natural chemical made of amino acids strung together
2684
+ that can destroy bacteria by penetrating their membranes.
2685
+
2686
+ Such natural antibiotics do not damage normal cells which means
2687
+ they can be useful as drugs to treat human infections.
2688
+
2689
+ Link: http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/680840.stm
2690
+ Link: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/forschung-gesund-dank-crocodillin-a-69416.html
2691
+ -------------------------------------------------------------------------------
2692
+ 01.03.2000
2693
+
2694
+ Studie: Der Duft des Eisprungs macht auch unattraktive Frauen schön
2695
+
2696
+ Jedenfalls in der Wahrnehmung der Männer
2697
+
2698
+ Der Duft des weiblichen Eisprungs bringt Männer nicht nur sexuell
2699
+ in Fahrt, er macht sie auch blind - oder jedenfalls kurzsichtig.
2700
+ Wie Wissenschafter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Stadtethologie
2701
+ in Wien herausfanden, empfinden Männer unter dem Duft-Eindruck
2702
+ sogenannter Ovulations-Kopuline auch zuvor als unattraktive
2703
+ eingestufte Frauen plötzlich als begehrenswert. Die Studie
2704
+ wurde in der in Neu-Isenburg (Deutschland) erscheinenden
2705
+ "Ärzte-Zeitung" veröffentlicht. Ovulations-Kopuline sind
2706
+ Stoffe, die während des Eisprunges in der weiblichen Scheide
2707
+ freigesetzt werden. Die Forscher hatten 66 jungen Männern
2708
+ Fotos von fünf unterschiedlich schönen Frauen vorgelegt.
2709
+ Die Männer, die zuvor an den Ovulations-Kopulinen gerochen
2710
+ hatten, stuften alle Frauen als mehr oder weniger gleich
2711
+ begehrenswert ein, obwohl sie sie zuvor unterschiedlich
2712
+ attraktiv fanden. Die Wissenschaftler werten dies als
2713
+ Beweis für die enorme Bedeutung chemischer Prozesse bei
2714
+ zwischenmenschlichen Beziehungen. Parallel zum partiellen
2715
+ Verlust der Urteilskraft ließen die Duftstoffe auch den
2716
+ Testosteron-Wert der Männer deutlich steigen. Das Hormon
2717
+ ist für den männlichen Sexualtrieb mitverantwortlich.
2718
+ Die Probanden hatten vor und nach dem Kopuline-Schnüffeln
2719
+ Speichelproben abgeben. Dabei zeigte sich, dass der
2720
+ Testosteron-Wert mit dem Duft des Eisprungs in der
2721
+ Nase am höchsten war. Vaginalsekrete, die zu anderen
2722
+ Zeitpunkten des Zyklus, etwa kurz vor oder während der
2723
+ Menstruation entstehen, wirkten deutlich weniger.
2724
+
2725
+ Link: https://www.derstandard.at/story/177719/studie-der-duft-des-eisprungs-macht-auch-unattraktive-frauen-schoen
2726
+ -------------------------------------------------------------------------------
2727
+ 06.10.1998
2728
+
2729
+ Gentherapie gegen Milchzuckerunverträglichkeit entwickelt
2730
+
2731
+ Eine besondere Form der Gentherapie haben US-Forscher aus
2732
+ Philadelphia entwickelt. Im Tierversuch verabreichten sie ein
2733
+ Genmedikament gegen Milchzuckerunverträglichkeit, das wie eine
2734
+ Tablette genommen wird - ähnlich wie bei einer Schluckimpfung.
2735
+ Das neue Verfahren soll Gentherapien einfacher und billiger machen.
2736
+
2737
+ Beinahe jeder zweite Mensch auf der Welt kann die Lactose in der
2738
+ Milch nicht verwerten, weil das Gen für das Enzym, das den Milchzucker
2739
+ spaltet, bei ihm defekt ist oder sogar fehlt.
2740
+
2741
+ Dieser genetische Fehler läßt sich reparieren, wie Mathew During,
2742
+ der Direktor des Gene Therapy Center in Philadelphia, im
2743
+ Tierversuch nachwies.
2744
+
2745
+ Das Besondere an seiner Methode: Das intakte Gen muß nicht
2746
+ gespritzt werden, sondern es wird einfach wie eine Tablette
2747
+ geschluckt. "Wir wollten keine neue Behandlung gegen die
2748
+ Milchzuckerunverträglichkeit entwickeln", erklärt During. "Es ging
2749
+ um etwas viel Grundsätzlicheres. Wir wollten zeigen: Gentherapeutika
2750
+ lassen sich wie Tabletten schlucken und wirken dann auch."
2751
+ Bei den Versuchsratten passierte das neue Gen unbeschadet
2752
+ den Magen, wurde in die Zellen der Darmschleimhaut eingebaut
2753
+ und begann zu arbeiten. Selbst sechs Monate nach der Therapie
2754
+ war das Gen noch intakt.
2755
+
2756
+ During will nun testen, ob diese Therapie auch beim Menschen
2757
+ funktioniert. Er ist davon überzeugt, daß sich sein Ansatz auch
2758
+ zur Behandlung anderer Stoffwechselkrankheiten eignet, etwa
2759
+ der Zuckerkrankheit. Aber auch im Bereich der DNA-Impfung sieht
2760
+ der Forscher Perspektiven. Denn er hat ein Transportmittel entwickelt,
2761
+ das die genetische Information sehr zuverlässig dort abliefert, wo
2762
+ sie hin soll: in die Darmzellen. Anders als viele Gentherapieforscher
2763
+ benutzt During als Transportmittel für die Gene nicht Schnupfenviren,
2764
+ die Adenoviren, sondern sogenannte Adeno-assoziierte Viren.
2765
+
2766
+ Sie sind den Schnupfenviren sehr ähnlich, haben aber den Vorteil,
2767
+ weniger aggressiv zu sein. Wenn sie eine Darmzelle infizieren,
2768
+ entsteht nur eine schwache Entzündung. Das Immunsystem läßt die
2769
+ infizierten Darmzellen eher in Ruhe und tötet sie nicht ab.
2770
+ Nur deshalb kann das neue intakte Gen auf lange Sicht funktionieren.
2771
+ Mit der neuen Gentherapie konnten die Forscher aus Philadelphia zeigen,
2772
+ wie sich Gene einfach und billig in den Körper bringen lassen.
2773
+
2774
+ Die Gentherapie der Zukunft wird möglicherweise wie eine Schluckimpfung
2775
+ aussehen.
2776
+ -------------------------------------------------------------------------------