ebps 1.0.2
This diff represents the content of publicly available package versions that have been released to one of the supported registries. The information contained in this diff is provided for informational purposes only and reflects changes between package versions as they appear in their respective public registries.
- data/History.txt +3 -0
- data/InstalledFiles +36 -0
- data/LICENSE.txt +339 -0
- data/Manifest.txt +56 -0
- data/README.txt +28 -0
- data/Rakefile +28 -0
- data/SetupConfig +30 -0
- data/bin/ebps +86 -0
- data/example/config.yml +12 -0
- data/example/converter_for_firefox.rb +59 -0
- data/example/data.yml +60 -0
- data/example/example.sh +3 -0
- data/example/sample.epub +0 -0
- data/lib/ebps.rb +5 -0
- data/lib/ebps/config.rb +61 -0
- data/lib/ebps/conversion/de_fachinfo_yaml.rb +81 -0
- data/lib/ebps/conversion/epub.rb +38 -0
- data/lib/ebps/conversion/fachinfo_xml.rb +170 -0
- data/lib/ebps/conversion/fachinfo_yaml.rb +113 -0
- data/lib/ebps/conversion/import_module_sample.rb +86 -0
- data/lib/ebps/conversion/mobi_pocket.rb +30 -0
- data/lib/ebps/conversion/oebps.rb +537 -0
- data/lib/ebps/conversion/patinfo_yaml.rb +107 -0
- data/lib/ebps/data/default_cover.jpg +0 -0
- data/lib/ebps/data/stylesheet.css +16 -0
- data/lib/ebps/postprocess/bookworm.rb +16 -0
- data/lib/ebps/postprocess/copy.rb +28 -0
- data/lib/ebps/postprocess/system_call.rb +18 -0
- data/lib/ebps/preprocess/copy.rb +28 -0
- data/lib/ebps/preprocess/system_call.rb +18 -0
- data/lib/ebps/text/chapter.rb +36 -0
- data/lib/ebps/text/document.rb +36 -0
- data/lib/ebps/text/format.rb +34 -0
- data/lib/ebps/text/paragraph.rb +63 -0
- data/lib/ebps/text/picture.rb +41 -0
- data/lib/ebps/text/table.rb +65 -0
- data/lib/ebps/util/mail.rb +47 -0
- data/lib/ebps/util/smtp_tls.rb +62 -0
- data/spec/conversion/data/DF_15164_1_3.gif +0 -0
- data/spec/conversion/data/DF_15164_2_3.gif +0 -0
- data/spec/conversion/data/appendix.png +0 -0
- data/spec/conversion/data/fachinfo.xml +1151 -0
- data/spec/conversion/data/fachinfo.yaml +1214 -0
- data/spec/conversion/data/fachinfo_with_image.xml +334 -0
- data/spec/conversion/data/fachinfo_with_table.xml +1101 -0
- data/spec/conversion/data/fachinfos.de.oddb.yaml +5789 -0
- data/spec/conversion/data/images/5c/5c54d52c8132230e8c40c37a428fe761.png +0 -0
- data/spec/conversion/de_fachinfo_yaml_spec.rb +86 -0
- data/spec/conversion/epub_spec.rb +59 -0
- data/spec/conversion/fachinfo_xml_spec.rb +245 -0
- data/spec/conversion/fachinfo_yaml_spec.rb +52 -0
- data/spec/conversion/mobi_pocket_spec.rb +55 -0
- data/spec/conversion/oebps_spec.rb +555 -0
- data/spec/text/chapter_spec.rb +65 -0
- data/spec/text/document_spec.rb +78 -0
- data/spec/text/paragraph_spec.rb +77 -0
- metadata +145 -0
@@ -0,0 +1,334 @@
|
|
1
|
+
<fi><title>
|
2
|
+
Apidra®
|
3
|
+
</title>
|
4
|
+
<owner>SANOFI-AVENTIS</owner>
|
5
|
+
<paragraph>
|
6
|
+
|
7
|
+
<paragraphTitle>AMZV</paragraphTitle>
|
8
|
+
|
9
|
+
</paragraph><paragraph>
|
10
|
+
|
11
|
+
<paragraphTitle>Zusammensetzung</paragraphTitle>
|
12
|
+
|
13
|
+
<p>
|
14
|
+
Wirkstoff: Insulinum Glulisinum DCI 3BLys-29BGlu-humanum insulinum analogum, GT), 100 Units/ml.</p>
|
15
|
+
<p>
|
16
|
+
Hilfsstoffe: Trometamolum, Natrii Chloridum Polysorbatum 20, Conserv.: Metacresolum 3,15 mg, Aqua q.s. ad solutionem pro 1 ml.</p>
|
17
|
+
<p>Insulin Glulisin ist ein Insulin-Analogon, das mittels gentechnischer Methoden unter Verwendung von Escherichia coli gewonnen wird.</p>
|
18
|
+
</paragraph><paragraph>
|
19
|
+
|
20
|
+
<paragraphTitle>Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit</paragraphTitle>
|
21
|
+
|
22
|
+
<p>Apidra ist eine klare, farblose wässerige Injektionslösung in Durchstechflaschen, Patronen, im SoloStar. 1 ml enthält 3,49 mg Insulinum Glulisinum corresp. 100 Units.</p>
|
23
|
+
</paragraph><paragraph>
|
24
|
+
|
25
|
+
<paragraphTitle>Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten</paragraphTitle>
|
26
|
+
|
27
|
+
<p>Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren, sofern eine Insulinbehandlung erforderlich ist.</p>
|
28
|
+
</paragraph><paragraph>
|
29
|
+
|
30
|
+
<paragraphTitle>Dosierung/Anwendung</paragraphTitle>
|
31
|
+
|
32
|
+
<p>Apidra ist ein rekombinantes Insulin-Analogon, welches äquipotent zu löslichem Humaninsulin ist. Apidra hat einen rascheren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer als lösliches Humaninsulin.</p>
|
33
|
+
<paragraphSubtitle>
|
34
|
+
|
35
|
+
Übliche Dosierung
|
36
|
+
|
37
|
+
</paragraphSubtitle>
|
38
|
+
<p>Apidra soll kurz (0–15 Min.) vor oder unmittelbar nach der Mahlzeit injiziert werden.</p>
|
39
|
+
<p>Apidra sollte in einem Therapieschema mit einem länger wirksamen Insulin oder basalem Insulin-Analogon gegeben werden, oder kann mit oralen Antidiabetika verwendet werden.</p>
|
40
|
+
<p>Die Dosierung von Apidra muss individuell festgelegt werden.</p>
|
41
|
+
<paragraphSubtitle>
|
42
|
+
|
43
|
+
Anwendung
|
44
|
+
|
45
|
+
</paragraphSubtitle>
|
46
|
+
<p>Apidra wird subkutan injiziert; oder mittels einer Pumpe kontinuierlich subkutan verabreicht. </p>
|
47
|
+
<p>Apidra soll subkutan in die Bauchwand, den Oberschenkel oder den Oberarm injiziert oder durch kontinuierliche Infusion in die Bauchwand verabreicht werden. Wie für alle Insuline ist die Verabreichungsstelle innerhalb des Injektionsbereiches jedesmal zu wechseln. Wie für alle Insuline kann die Resorption und folglich Wirkungsbeginn und -dauer beeinflusst werden durch den Injektionsbereich, körperliche Aktivität und andere Variablen.</p>
|
48
|
+
<paragraphSubtitle>
|
49
|
+
|
50
|
+
Mischen mit anderen Insulinen
|
51
|
+
|
52
|
+
</paragraphSubtitle>
|
53
|
+
<p>Falls Apidra mit NPH-Humaninsulin gemischt wird, soll Apidra zuerst in die Spritze aufgezogen werden. Die Injektion soll sofort nach dem Mischen erfolgen. Über die Mischbarkeit von Insulin Glulisin mit anderen Insulinzubereitungen als mit humanem NPH-Insulin sind keine Daten vorhanden. Apidra soll nicht mit anderen Insulinzubereitungen gemischt werden, ausser mit humanem NPH-Insulin.</p>
|
54
|
+
<paragraphSubtitle>
|
55
|
+
|
56
|
+
Kontinuierliche subkutane Infusion mit einer Pumpe
|
57
|
+
|
58
|
+
</paragraphSubtitle>
|
59
|
+
<p>Apidra kann zur kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) in Pumpensystemen verwendet werden. Dafür geeignet sind Disetronic H-Tron, D-Tron und MiniMed Pumpen, sowie die Disetronic und MiniMed Katheter.</p>
|
60
|
+
<p>Bei Verwendung in Insulin Infusionspumpen darf Apidra weder verdünnt noch mit anderen Insulinen gemischt werden. Patienten, welche CSII verwenden, müssen umfassend über den Gebrauch des Pumpensystems instruiert werden. Das Infusionsset und Reservoir sollte alle 48 Stunden aseptisch gewechselt werden. Patienten, welche Apidra mit CSII verwenden, müssen Insulin zur alternativen Verabreichung im Falle eines Pumpenversagens verfügbar haben.</p>
|
61
|
+
<paragraphSubtitle>
|
62
|
+
|
63
|
+
Anwendung bei speziellen Patientengruppen
|
64
|
+
|
65
|
+
</paragraphSubtitle>
|
66
|
+
<p>Nieren- oder Leberfunktionsstörungen können den Insulinbedarf des Patienten vermindern (siehe «Pharmakokinetik»).</p>
|
67
|
+
<p>Pädiatriehinweis: Es liegen nur wenige Daten bei Kindern unter 8 Jahren vor. Die Anwendung von Apidra bei Kindern unter 4 Jahren wurde nicht untersucht.</p>
|
68
|
+
</paragraph><paragraph>
|
69
|
+
|
70
|
+
<paragraphTitle>Kontraindikationen</paragraphTitle>
|
71
|
+
|
72
|
+
<p>Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.</p>
|
73
|
+
</paragraph><paragraph>
|
74
|
+
|
75
|
+
<paragraphTitle>Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen</paragraphTitle>
|
76
|
+
|
77
|
+
<p>Die Umstellung eines Patienten auf ein neues Insulinpräparat soll nur unter strenger medizinischer Überwachung erfolgen. Änderungen des Präparates, des Insulintyps oder der Insulinart (tierisches Insulin, Humaninsulin oder Insulin-Analogon) und/oder der Herstellungsmethode können eine Dosisänderung erfordern. Eine Anpassung der gleichzeitig verabreichten oralen Antidiabetika kann ebenfalls notwendig werden.</p>
|
78
|
+
<paragraphSubtitle>
|
79
|
+
|
80
|
+
Hypoglykämie
|
81
|
+
|
82
|
+
</paragraphSubtitle>
|
83
|
+
<p>Der Zeitpunkt des Auftretens einer Hypoglykämie hängt vom Wirkungsprofil des verwendeten Insulins ab und kann sich deshalb bei einem Wechsel des Therapieschemas ändern.</p>
|
84
|
+
<p>Eine Dosisanpassung kann auch notwendig werden, wenn Patienten vermehrt körperlich aktiv sind oder ihren üblichen Mahlzeitenplan ändern. Im Vergleich zu löslichem Humaninsulin kann nach Administration von Apidra eine Hypoglykämie früher auftreten. </p>
|
85
|
+
<p>Begleiterkrankungen können den Insulinbedarf verändern.</p>
|
86
|
+
<p>Beim insulinbehandelten Diabetiker besteht grundsätzlich das Risiko leichter oder schwerer Hypoglykämien. Dies gilt besonders zu Beginn der Behandlung, bei Präparatewechsel, unregelmässigen Insulininjektionen oder unregelmässiger Nahrungsaufnahme, sowie allgemein bei nicht optimaler Einstellung, wo es zu starken Blutzuckerschwankungen v.a. Hypoglykämien kommen kann. Der Diabetiker muss hierauf aufmerksam gemacht werden und auch darauf, dass Alkoholeinnahme die Gefahr zusätzlich erhöht.</p>
|
87
|
+
<p>Ebenso ist bei früher durchgemachten schweren Hypoglykämien das Risiko grösser, dass sich solche wiederholen.</p>
|
88
|
+
<p>Um einer Hypoglykämie frühzeitig begegnen zu können, ist der Patient zu instruieren, immer Traubenzucker, Würfelzucker o.ä. mit sich zu führen. Er soll auch seinen Diabetikerausweis mittragen.</p>
|
89
|
+
<p>In bestimmten Situationen, so u.a. auch nach Umstellung von tierischem auf humanes Insulin, können die Warnsymptome der Hypoglykämie abgeschwächt sein (siehe unter «Unerwünschte Wirkungen»).</p>
|
90
|
+
<p>Die Umstellung auf ein anderes Insulinpräparat oder Änderungen des Dosierungsschemas sollen nur unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle und Instruktion erfolgen.</p>
|
91
|
+
<p>β-Blocker können die üblichen Hypoglykämie-Warnsymptome abschwächen bzw. maskieren.</p>
|
92
|
+
<p>Alkoholkonsum kann die Hypoglykämie-Gefahr erhöhen (Hemmung der hepatischen Glukoneogenese). Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Kohlehydratgehalt alkoholischer Getränke auch einen Anstieg des Blutglukosespiegels verursachen könnte.</p>
|
93
|
+
<p>Marihuana-Konsum kann möglicherweise eine Verschlechterung der Glukosetoleranz bewirken (andere illegale Substanzen wurden nicht getestet; andere Interaktionen s. Rubrik «Interaktionen»!).</p>
|
94
|
+
<p>Zur Vermeidung einer möglichen Übertragung von Krankheiten darf jeder Fertigpen bzw. Insulinpen nur von einer einzigen Person benützt werden.</p>
|
95
|
+
</paragraph><paragraph>
|
96
|
+
|
97
|
+
<paragraphTitle>Interaktionen</paragraphTitle>
|
98
|
+
|
99
|
+
<p>
|
100
|
+
1. Der Insulinbedarf kann vermindert sein in Gegenwart von Substanzen, welche die Insulinwirkung verbessern (Insulinsensitivität erhöhen), die Insulinsekretion steigern, die hepatische Glukoneogenese hemmen oder die intestinale Glukoseaufnahme beeinflussen. Bei gleichbleibender Insulinmenge besteht somit erhöhte Hypoglykämie-Gefahr durch gleichzeitige Einnahme von:
|
101
|
+
</p>
|
102
|
+
<p>oralen Antidiabetika; Alkohol; ACE-Hemmern (z.B. Captopril und Enalapril); antiarrhythmischen Substanzen wie Disopyramid; α-Blockern und Clonidin; SSRI; Fenfluramine; MAO-Hemmern; trizyklischen Antidepressiva; Salicylaten und (selten) anderen NSAIDs; Fibraten; Tetracyclinen; Pentamidin (Hypoglykämie, gelegentlich mit nachfolgender Hyperglykämie); Anti-Malariamitteln (Chinin, Chloroquin, Mefloquin); Sulfonamiden (z.B. Cotrimoxazol); Cimetidin und Ranitidin.</p>
|
103
|
+
<p>
|
104
|
+
2. Der Insulinbedarf kann erhöht sein bei gleichzeitiger Anwendung der folgenden Substanzen bzw. Substanzgruppen:
|
105
|
+
</p>
|
106
|
+
<p>Orale Kontrazeptiva und andere Östrogen- oder Progestagen-Präparate; Kortikosteroide und ACTH; GH (Somatotropin); Danazol; Schilddrüsenhormone; Sympathikomimetika (vor allem β2-Sympathikomimetika wie Ritodrin, Salbutamol, Terbutalin, aber auch α-selektive Sympathikomimetika, sowie nicht selektive wie Epinephrin); Diazoxid; Nikotinsäure und -Derivate; Chlorpromazin (vor allem in hohen Dosen) und andere Phenothiazin-Derivate; Diuretika (z.B. Thiazid-Diuretika, Indapamid und Furosemid); antiretrovirale Substanzen; immunsuppressive Substanzen (Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus) sowie atypische Neuroleptika (Clozapin und Olanzapin).</p>
|
107
|
+
<p>
|
108
|
+
3. Bei Anwendung der folgenden Substanzen kann die Insulinwirkung je nach Dosis verstärkt bzw. abgeschwächt werden:
|
109
|
+
</p>
|
110
|
+
<p>Octreotid-, Salicylsäure-Derivate, Lithium-Salze (selten).</p>
|
111
|
+
<p>β-Blocker können zu einer Verstärkung der Insulinresistenz aber auch, in gewissen Fällen, zu einer Hypoglykämie führen. Ausserdem können die Hypoglykämie-Warn-Symptome abgeschwächt bzw. maskiert werden.</p>
|
112
|
+
</paragraph><paragraph>
|
113
|
+
|
114
|
+
<paragraphTitle>Schwangerschaft/Stillzeit</paragraphTitle>
|
115
|
+
|
116
|
+
<p>Bisher liegen keine adäquaten Daten über die Verwendung von Apidra bei schwangeren Frauen vor. Tierstudien haben keinen Unterschied zwischen Apidra und Humaninsulin hinsichtlich Schwangerschaft, embryonaler/fötaler Entwicklung, Geburt und postnataler Entwicklung gezeigt (siehe «Präklinische Daten»).</p>
|
117
|
+
<p>Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechselkontrolle während der gesamten Schwangerschaft besonders wichtig. Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimesters abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimesters wieder an. Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist daher besonders wichtig.</p>
|
118
|
+
<p>Es ist nicht bekannt, ob Apidra über die Muttermilch ausgeschieden wird. Bei stillenden Frauen kann eine Anpassung von Insulindosis und Diät notwendig werden.</p>
|
119
|
+
</paragraph><paragraph>
|
120
|
+
|
121
|
+
<paragraphTitle>Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen</paragraphTitle>
|
122
|
+
|
123
|
+
<p>Aufgrund von Hypo- oder Hyperglykämien oder z.B. aufgrund von Sehstörungen kann die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit des Patienten herabgesetzt sein. Dies kann in Situationen, in denen diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind (z.B. beim Fahren eines Autos oder beim Bedienen von Maschinen) ein Risiko darstellen.</p>
|
124
|
+
<p>Die Patienten sollen angewiesen werden, Vorsichtsmassnahmen zu treffen um Hypoglykämien während des Fahrens zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit abgeschwächten oder fehlenden Hypoglykämie-Warnsymptomen oder mit häufigen Hypoglykämien. Es ist zu überlegen, ob unter diesen Umständen das Fahrzeuglenken oder Bedienen von Maschinen zu empfehlen ist.</p>
|
125
|
+
</paragraph><paragraph>
|
126
|
+
|
127
|
+
<paragraphTitle>Unerwünschte Wirkungen</paragraphTitle>
|
128
|
+
|
129
|
+
<p>In klinischen Studien wurden zwischen Insulin Glulisin und den Vergleichssubstanzen (kurzwirksame Insuline) keine klinisch relevanten Unterschiede in der Gesamthäufigkeit von unerwünschten Wirkungen gefunden. Die beobachteten Nebenwirkungen waren bekannt für diese Substanzklasse und sind demzufolge den Insulinen gemeinsam.</p>
|
130
|
+
<p>Die Häufigkeiten der unerwünschten Wirkungen wird wie folgt angegeben: «sehr häufig» (>10%), «häufig» (>1%, <10%), «gelegentlich» (>0,1%, <1%), «selten» (>0,01%, <0,1%) und «sehr selten» (<0,01%).</p>
|
131
|
+
<paragraphSubtitle>
|
132
|
+
|
133
|
+
Hypoglykämie
|
134
|
+
|
135
|
+
</paragraphSubtitle>
|
136
|
+
<p>Zu einer Hypoglykämie, einer häufigen (schwere Hypoglykämien) bis sehr häufigen Nebenwirkung der Insulintherapie, kann es kommen, wenn die Insulindosis den Insulinbedarf überschreitet. Schwere Hypoglykämien, insbesondere wenn sie wiederholt auftreten, können zu neurologischen Schäden führen. Anhaltende oder schwere Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Die Symptome einer Hypoglykämie (Blutzuckerabfall unter 2–3 mmol/l) sind:</p>
|
137
|
+
<p>
|
138
|
+
Neurovegetative Zeichen: Schwitzen, Hungergefühl, Zittern (neurovegetative Warnsymptome), Blässe, Herzklopfen, Kopfschmerzen.</p>
|
139
|
+
<p>
|
140
|
+
Neuroglykopenische Zeichen: Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten (Unruhe, Reizbarkeit, Aggressivität, Verwirrtheit u.a.), Bewusstseinsstörungen, Koordinations-, Seh- und Sprachstörungen. Diese können über Benommenheit und Somnolenz bis zur Bewusstlosigkeit fortschreiten. Die Hypoglykämie kann auch zu epileptischen Anfällen führen oder sich wie ein zerebraler Insult, z.B. mit (meist vorübergehender) Hemiparese, Aphasie, positivem Babinskizeichen, manifestieren.</p>
|
141
|
+
<p>
|
142
|
+
Abgeschwächte/veränderte Warnsymptome: Besonders bei Einstellung auf tiefe Blutzuckerwerte (z.B. bei Mehrfachinjektionen nach dem Basis-Bolus-Prinzip), aber auch bei lang bestehendem Diabetes (u.U. mit Neuropathie), bei Präparatewechsel u.a. können die Warnsymptome der Hypoglykämie verändert und die neurovegetativen Symptome abgeschwächt sein oder erst spät auftreten. Dies wurde von einigen Patienten auch nach Umstellung von tierischem auf humanes Insulin, aber auch sonst gelegentlich bei Präparatewechsel, beobachtet.</p>
|
143
|
+
<p>Der insulinbehandelte Diabetiker und seine Umgebung sind deshalb zu instruieren, dass sich eine Hypoglykämie auch überraschend und als erstes durch neuroglykopenische Zeichen wie Konzentrationsstörungen, Unruhe, Verhaltensauffälligkeiten und Bewusstseinsstörungen anzeigen kann, was dazu führen kann, dass er eventuell nicht früh genug mit Einnahme von Zucker reagiert.</p>
|
144
|
+
<p>Die Umstellung auf ein anderes Insulinpräparat soll nur unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle und nach genauer Instruktion erfolgen. Auch das Behandlungsschema soll nur nach Absprache mit dem Arzt oder auf seine Anweisung geändert werden.</p>
|
145
|
+
<p>Als Ursachen einer Hypoglykämie kommen in Frage: Auslassen einer Mahlzeit, Erbrechen, Durchfall, aussergewöhnliche körperliche Anstrengung, Insulinüberdosierung, endokrine Krankheiten wie Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypothyreose u.a.</p>
|
146
|
+
<p>
|
147
|
+
Therapie der Hypoglykämie: siehe unter «Überdosierung».</p>
|
148
|
+
<p>Nach jeder schweren Hypoglykämie ist die Diabeteseinstellung zu überprüfen; der Patient ist anzuweisen, den Arzt so bald als möglich über jede durchgemachte schwere Hypoglykämie zu orientieren.</p>
|
149
|
+
<paragraphSubtitle>
|
150
|
+
|
151
|
+
Hyperglykämie
|
152
|
+
|
153
|
+
</paragraphSubtitle>
|
154
|
+
<p>Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels, Hyperglykämie, Ketoazidose und Hyperosmolarität können auftreten, wenn z.B. die Insulindosis im Hinblick auf die Kohlenhydratzufuhr zu niedrig ist, die Wirkung des Insulins nachgelassen hat (z.B. infolge falscher Lagerung), die körperliche Aktivität reduziert wird, die Insulinempfindlichkeit infolge emotionalen oder körperlichen Stresses (z.B. bei Verletzungen, Operationen, fieberhaften Infektionen oder anderen Erkrankungen) verringert ist oder gleichzeitig Arzneimittel mit blutzuckersteigernder Wirkung gegeben werden (siehe «Interaktionen»).</p>
|
155
|
+
<p>
|
156
|
+
Zeichen einer hyperglykämischen Stoffwechselentgleisung sind: Durst, Polyurie, Glucosurie, Ketonurie, Müdigkeit, trockene Haut, Gesichtsrötung, Appetitlosigkeit, Hypotonie und Tachykardie. Insbesondere bei Symptomen wie Erbrechen, Bauchschmerzen, schnelle tiefe Atmung, Somnolenz oder Koma muss immer auch an eine begleitende Ketoazidose gedacht werden. Eine schwere Hyperglykämie und Ketoazidose kann lebensbedrohlich werden. Eine Ketoazidose kann sich in Abhängigkeit von der Insulinverfügbarkeit innerhalb von Stunden bis Tagen entwickeln. Sobald mögliche Anzeichen einer Hyperglykämie oder Ketoazidose bemerkt werden, müssen Blutglukose und Keton im Urin bestimmt und gegebenenfalls unverzüglich Gegenmassnahmen eingeleitet werden.</p>
|
157
|
+
<paragraphSubtitle>
|
158
|
+
|
159
|
+
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
|
160
|
+
|
161
|
+
</paragraphSubtitle>
|
162
|
+
<p>Wie bei anderen Insulintherapien können sich häufig lokale allergische Reaktionen in Form von Rötungen, Schwellungen und/oder Juckreiz an der Injektionsstelle manifestieren. Diese leichten Reaktionen bilden sich meist innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen zurück. Diese Reaktionen können mit anderen Faktoren als dem Insulin in Zusammenhang stehen, z.B. Irritationen durch Hautreinigungsmittel oder schlechte Injektionstechnik. </p>
|
163
|
+
<p>Weniger häufig, aber potentiell schwerwiegend sind systemische Allergien, wie generalisierte Allergien auf Insulin, welche mit Hautreaktionen (einschliesslich Pruritus) am ganzen Körper, Kurzatmigkeit, pfeifendem Atmen, Blutdruckabfall, raschem Puls oder Schwitzen einhergehen können. Schwere Fälle von generalisierter Allergie einschliesslich anaphylaktischen Reaktionen können lebensbedrohlich sein.</p>
|
164
|
+
<paragraphSubtitle>
|
165
|
+
|
166
|
+
Haut
|
167
|
+
|
168
|
+
</paragraphSubtitle>
|
169
|
+
<p>Wie bei jeder Insulintherapie kann es gelegentlich an der Injektionsstelle zu einer Lipodystrophie kommen, welche die Insulinresorption verzögert. Ein ständiger Wechsel der Einstichstelle im gegebenen Injektionsbereich kann helfen, diese Reaktionen zu reduzieren oder zu vermeiden.</p>
|
170
|
+
<paragraphSubtitle>
|
171
|
+
|
172
|
+
Antikörper
|
173
|
+
|
174
|
+
</paragraphSubtitle>
|
175
|
+
<p>In einer Studie mit Typ 1 Diabetikern (n= 333) blieb die Konzentration von kreuzreaktiven Insulinantikörpern (Antikörper, die sowohl mit humanem Insulin als auch mit Insulin Glulisin reagieren) nahe beim Baseline-Wert während den ersten 6 Monaten in den Patienten, die mit Insulin Glulisin behandelt wurden. Während den folgenden 6 Monaten wurde eine Erniedrigung der Antikörperkonzentration beobachtet. In einer Studie mit Typ 2 Diabetikern (n= 411) wurde eine vergleichbare Erhöhung der kreuzreaktiven Insulinantikörper Konzentration bei den Patienten, die mit Insulin Glulisin behandelt wurden und bei den Patienten, die mit humanem Insulin behandelt wurden, während den ersten 9 Monaten beobachtet. Danach erniedrigte sich die Antikörperkonzentration bei den Patienten mit Insulin Glulisin und blieb unverändert in den Patienten mit humanem Insulin. Es gab keine Korrelation zwischen der Konzentration von kreuzreaktiven Insulinantikörpern und Änderungen von HbA1c, Insulindosis oder Häufigkeit von Hypoglykämien.</p>
|
176
|
+
</paragraph><paragraph>
|
177
|
+
|
178
|
+
<paragraphTitle>Überdosierung</paragraphTitle>
|
179
|
+
|
180
|
+
<p>Insuline haben keine spezifische Überdosierungsdefinition, weil Serumglukosekonzentrationen das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen Insulinspiegel, Glukoseverfügbarkeit und anderen metabolischen Prozessen sind. Hypoglykämien können auftreten, wenn die Insulinaktivität im Verhältnis zur Nahrungsaufnahme und zum Energieverbrauch zu gross ist.</p>
|
181
|
+
<paragraphSubtitle>
|
182
|
+
|
183
|
+
Insulinüberdosierungen sind wie folgt zu behandeln
|
184
|
+
|
185
|
+
</paragraphSubtitle>
|
186
|
+
<p>Leichte bis mittlere Hypoglykämieepisoden können normalerweise durch orale Gabe von Kohlehydraten ausgeglichen werden. Es kann eine Anpassung der Arzneimitteldosis, der Essgewohnheiten und der körperlichen Aktivität notwendig werden.</p>
|
187
|
+
<p>Schwerere Episoden mit Koma, Krampfanfällen oder neurologischen Ausfällen können mit intramuskulären/subkutanen Glukagongaben oder intravenöser Verabreichung von konzentrierter Glukoselösung behandelt werden. Wiederholte Kohlehydrataufnahme und eine Überwachung können erforderlich sein, weil eine Hypoglykämie nach scheinbarer klinischer Erholung wieder auftreten kann.</p>
|
188
|
+
</paragraph><paragraph>
|
189
|
+
|
190
|
+
<paragraphTitle>Eigenschaften/Wirkungen</paragraphTitle>
|
191
|
+
|
192
|
+
<p>ATC-Code: A10AB06</p>
|
193
|
+
<paragraphSubtitle>
|
194
|
+
|
195
|
+
Wirkungsmechanismus
|
196
|
+
|
197
|
+
</paragraphSubtitle>
|
198
|
+
<p>Die primäre Wirkung von Insulin und Insulin-Analoga, einschliesslich Insulin Glulisin, ist die Regulation des Blutzuckermetabolismus. Insuline senken den Blutzuckerspiegel durch eine Stimulierung der peripheren Glukoseaufnahme, insbesondere durch die Skelettmuskulatur und das Fettgewebe, sowie durch eine Hemmung der Glukoneogenese in der Leber. Insulin hemmt die Lipolyse in den Fettzellen, hemmt die Proteolyse und erhöht die Proteinsynthese.</p>
|
199
|
+
<paragraphSubtitle>
|
200
|
+
|
201
|
+
Pharmakodynamik
|
202
|
+
|
203
|
+
</paragraphSubtitle>
|
204
|
+
<p>Insulin Glulisin hat bei subkutaner Verabreichung einen rascheren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer als lösliches Humaninsulin. Die glukosesenkende Wirkung von Insulin Glulisin setzt 10–20 Min. nach subkutaner Injektion ein. Bei intravenöser Verabreichung sind Insulin Glulisin und lösliches Humaninsulin äquipotent, d.h. 1 Einheit Insulin Glulisin hat den selben blutglukosesenkenden Effekt wie 1 internationale Einheit Humaninsulin.</p>
|
205
|
+
<p>Bei Typ 1 Diabetikern war das glukosesenkende Profil von Insulin Glulisin und löslichem Humaninsulin sehr ähnlich, wenn Insulin Glulisin 2 Min. und lösliches Humaninsulin 30 Min. vor der Mahlzeit in einer Dosis von 0,15 Units/kg subkutan verabreicht wurden (s. Abb.).</p>
|
206
|
+
<p>
|
207
|
+
<image src="DF_15164_1_3" />
|
208
|
+
</p>
|
209
|
+
<p>
|
210
|
+
Typ-1-Diabetes – Erwachsene: Im Rahmen einer 26-wöchigen klinischen Phase-III-Studie wurde Insulin Glulisin mit Insulin Lispro, die beide kurz (0–15 Minuten) vor einer Mahlzeit subkutan injiziert wurden, bei Patienten mit Typ 1-Diabetes mellitus, welche Insulin Glargin als Basalinsulin verwendeten, verglichen. Insulin Glulisin war hinsichtlich der glykämischen Kontrolle vergleichbar mit Insulin Lispro, was sich in der Veränderung von glykosyliertem Hämoglobin (gemessen als HbA1c-Wert) vom Baseline-Wert bis zum Endpunkt widerspiegelte. Es wurden vergleichbare, von den Patienten selbst kontrollierte Blutzuckerwerte beobachtet. Im Gegensatz zu Insulin Lispro war bei Insulin Glulisin keine Erhöhung der Basalinsulin-Dosis erforderlich. </p>
|
211
|
+
<p>Eine klinische Phase-III-Studie über 12 Wochen, die mit Patienten mit Typ 1-Diabetes mellitus durchgeführt wurde, die Insulin Glargin als basale Therapie erhielten, weist darauf hin, dass bei einer Gabe von Insulin Glulisin unmittelbar nach einer Mahlzeit eine Wirksamkeit erreicht wird, die mit der Gabe von Insulin Glulisin unmittelbar vor einer Mahlzeit (0–15 Minuten) vergleichbar ist oder mit löslichem Humaninsulin (30–45 Minuten) vor einer Mahlzeit. </p>
|
212
|
+
<paragraphSubtitle>
|
213
|
+
|
214
|
+
Typ-1-Diabetes mellitus – Kinder
|
215
|
+
|
216
|
+
</paragraphSubtitle>
|
217
|
+
<p>Im Rahmen einer 26-wöchigen klinischen Phase-III-Studie wurde Insulin Glulisin mit Insulin Lispro, die beide kurz (0–15 Minuten) vor einer Mahlzeit subkutan injiziert wurden, bei Kindern (4–5 Jahre: n= 9; 6–7 Jahre: n= 32; 8–11 Jahre: n= 149) und Jugendlichen (12–17 Jahre: n= 382) mit Typ-1-Diabetes mellitus, welche Insulin Glargin oder NPH-Insulin als Basalinsulin verwendeten, verglichen. Insulin Glulisin war hinsichtlich der glykämischen Kontrolle vergleichbar mit Insulin Lispro, was sich in der Änderung der Konzentration des glykosylierten Hämoglobins (gemessen als HbA1c-Wert) vom Baseline-Wert bis zum Endpunkt und in den selbst kontrollierten Blutzuckerwerten widerspiegelte.</p>
|
218
|
+
<p>
|
219
|
+
Typ-2-Diabetes mellitus – Erwachsene: In einer klinischen Phase-III-Studie über 26 Wochen, an die sich eine Verlängerungsstudie zur Unbedenklichkeit über 26 Wochen anschloss, wurde subkutan injiziertes Insulin Glulisin (0–15 Minuten vor einer Mahlzeit) mit löslichem Humaninsulin (30–45 Minuten vor einer Mahlzeit) bei Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus verglichen, die zusätzlich NPH-Insulin als Basalinsulin anwendeten. Der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) der Patienten betrug 34,55 kg/m². In Bezug auf die Veränderung des HbA1c-Wertes zwischen Baseline-Wert und Endpunkt nach 6 Monaten (–0,46% für Insulin Glulisin und –0,3% für lösliches Humaninsulin, p= 0,0029) und zwischen Baseline-Wert und Endpunkt nach 12 Monaten (–0,23% für Insulin Glulisin und –0,13% für lösliches Humaninsulin, Unterschied nicht signifikant) waren Insulin Glulisin und lösliches Humaninsulin vergleichbar. Im Rahmen dieser Studie mischte die Mehrheit der Patienten (79%) ihr schnell wirksames Insulin unmittelbar vor der Injektion mit NPH-Insulin und 58% der Patienten verwendeten zum Zeitpunkt der Randomisierung orale blutzuckersenkende Arzneimittel. Sie wurden angewiesen, diese in der gleichen Dosierung beizubehalten.</p>
|
220
|
+
<paragraphSubtitle>
|
221
|
+
|
222
|
+
Abstammung und Geschlecht
|
223
|
+
|
224
|
+
</paragraphSubtitle>
|
225
|
+
<p>In klinischen Studien bei Erwachsenen zeigten Subgruppenanalysen hinsichtlich ethnischer Herkunft und Geschlecht keine Unterschiede in der Sicherheit und Wirksamkeit von Insulin Glulisin.</p>
|
226
|
+
</paragraph><paragraph>
|
227
|
+
|
228
|
+
<paragraphTitle>Pharmakokinetik</paragraphTitle>
|
229
|
+
|
230
|
+
<p>Bei Insulin Glulisin wird durch den Ersatz der Aminosäure Asparagin durch Lysine in Position B3 und von Lysin durch Glutaminsäure in Position B29 eine raschere Absorption erreicht.</p>
|
231
|
+
<p>
|
232
|
+
<image src="DF_15164_2_3" />
|
233
|
+
</p>
|
234
|
+
<paragraphSubtitle>
|
235
|
+
|
236
|
+
Absorption
|
237
|
+
|
238
|
+
</paragraphSubtitle>
|
239
|
+
<p>Das pharmakokinetische Profil bei Gesunden und Diabetikern (Typ 1 und Typ 2) zeigte, dass nach Verabreichung von 0,15 U/kg die Absorption von Insulin Glulisin doppelt so schnell und die Maximalkonzentration doppelt so hoch ist wie bei löslichem Humaninsulin. Tmax betrug 55 resp. 82 Min, Cmax betrug 82 µU/ml resp. 46 µUnits/ml (s. Abb.).</p>
|
240
|
+
<p>Nach subkutaner Verabreichung von Insulin Glulisin in verschiedene Körperbereiche waren die Pharmakokinetikprofile ähnlich, mit einer leicht rascheren Absorption in der Bauchwand als im Oberarm oder Oberschenkel.</p>
|
241
|
+
<p>Die absolute Bioverfügbarkeit von Insulin Glulisin nach subkutaner Injektion beträgt etwa 70%, unabhängig vom Injektionsbereich (Bauchwand 73%, Oberarm 71%, Oberschenkel 69%).</p>
|
242
|
+
<paragraphSubtitle>
|
243
|
+
|
244
|
+
Distribution und Elimination
|
245
|
+
|
246
|
+
</paragraphSubtitle>
|
247
|
+
<p>Die Verteilung und Elimination von Insulin Glulisin und löslichem Humaninsulin sind nach intravenöser Verabreichung ähnlich; die Verteilungsvolumina betragen 13 l resp. 22 l und die Halbwertszeiten 13 Min. resp. 18 Min.</p>
|
248
|
+
<p>Nach subkutaner Verabreichung wird Insulin Glulisin rascher eliminiert als lösliches Humaninsulin und die Halbwertszeiten betragen 42 Min. resp. 86 Min.</p>
|
249
|
+
<paragraphSubtitle>
|
250
|
+
|
251
|
+
Kinetik spezieller Patientengruppen
|
252
|
+
|
253
|
+
</paragraphSubtitle>
|
254
|
+
<paragraphSubtitle>
|
255
|
+
|
256
|
+
Niereninsuffizienz
|
257
|
+
|
258
|
+
</paragraphSubtitle>
|
259
|
+
<p>In einer klinischen Studie, die mit nicht-diabetischen Patienten durchgeführt wurde und einen breiten Bereich der Nierenfunktion abdeckte (CrCl >80 ml/Min., 30–50 ml/Min., <30 ml/Min.), blieben die schnell wirkenden Eigenschaften von Insulin Glulisin im Allgemeinen erhalten. Patienten mit moderater und schwerer Niereninsuffizienz zeigten eine reduzierte Clearance von Insulin Glulisin verglichen mit gesunden Probanden. Der Insulinbedarf kann bei eingeschränkter Nierenfunktion vermindert sein.</p>
|
260
|
+
<paragraphSubtitle>
|
261
|
+
|
262
|
+
Leberinsuffizienz
|
263
|
+
|
264
|
+
</paragraphSubtitle>
|
265
|
+
<p>Es wurden keine klinischen Studien bei Patienten mit Leberinsuffizienz durchgeführt. Aufgrund der verringerten Glukoneogenese-Kapazität und des verminderten Insulinstoffwechsels kann der Insulinbedarf bei Patienten mit einer Einschränkung der Leberfunktion herabgesetzt sein.</p>
|
266
|
+
<paragraphSubtitle>
|
267
|
+
|
268
|
+
Fettleibigkeit
|
269
|
+
|
270
|
+
</paragraphSubtitle>
|
271
|
+
<p>Der raschere Wirkungseintritt und die kürzere Wirkungsdauer von Insulin Glulisin und Insulin Lispro im Vergleich zu löslichem Humaninsulin war auch bei fettleibigen Nichtdiabetikern erhalten. Der rasche Wirkungseintritt war mit Insulin Glulisin besser erhalten als mit Insulin Lispro.</p>
|
272
|
+
<paragraphSubtitle>
|
273
|
+
|
274
|
+
Kinder und Jugendliche
|
275
|
+
|
276
|
+
</paragraphSubtitle>
|
277
|
+
<p>Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften von Insulin Glulisin im Vergleich zu löslichem Humaninsulin, 2 Min. vor der Mahlzeit sc. verabreicht, wurde bei 10 Kindern (7–11 Jahre) und 10 Jugendlichen (12–16 Jahre) untersucht. In beiden pädiatrischen Subgruppen zeigte Insulin Glulisin eine raschere Absorption, eine kürzere Verweildauer im Zirkulationssystem und eine bessere Glukosesenkung als lösliches Humaninsulin.</p>
|
278
|
+
</paragraph><paragraph>
|
279
|
+
|
280
|
+
<paragraphTitle>Präklinische Daten</paragraphTitle>
|
281
|
+
|
282
|
+
<p>Die präklinischen Daten zeigten keine Toxizitätsbefunde ausser jenen, die mit der blutzuckersenkenden pharmakodynamischen Aktivität (Hypoglykämie) verbunden sind und waren nicht von löslichem Humaninsulin verschieden.</p>
|
283
|
+
</paragraph><paragraph>
|
284
|
+
|
285
|
+
<paragraphTitle>Sonstige Hinweise</paragraphTitle>
|
286
|
+
|
287
|
+
<paragraphSubtitle>
|
288
|
+
|
289
|
+
Inkompatibilitäten
|
290
|
+
|
291
|
+
</paragraphSubtitle>
|
292
|
+
<p>Es sind keine Daten über die Mischbarkeit von Insulin Glulisin mit anderen Insulinzubereitungen ausser mit NPH-Insulin verfügbar.</p>
|
293
|
+
<p>Falls Apidra mit einer Insulinpumpe verabreicht wird, darf es nicht in Kombination mit einem anderen Produkt infundiert werden.</p>
|
294
|
+
<paragraphSubtitle>
|
295
|
+
|
296
|
+
Haltbarkeit
|
297
|
+
|
298
|
+
</paragraphSubtitle>
|
299
|
+
<p>Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.</p>
|
300
|
+
<p>Nach Anbruch der Durchstechflasche, der Patrone bzw. des vorgefüllten Injektors ist das Präparat nach 4 Wochen zu verwerfen. Deshalb wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette der Durchstechflasche, der Patrone bzw. des vorgefüllten Injektors zu notieren.</p>
|
301
|
+
<paragraphSubtitle>
|
302
|
+
|
303
|
+
Besondere Lagerungshinweise
|
304
|
+
|
305
|
+
</paragraphSubtitle>
|
306
|
+
<p>Apidra Durchstechflaschen, Patronen bzw. vorgefüllter Injektoren bis zum Anbruch im Kühlschrank (2–8 °C) lagern und sicherstellen, dass der Behälter keinen direkten Kontakt mit dem Gefrierfach oder Kühlelementen hat. Nicht einfrieren! In der Originalverpackung aubewahren, um den Inhalt vor Licht schützen.</p>
|
307
|
+
<p>Angebrochene und/oder in Gebrauch befindliche Behälter können bei Raumtemperatur (15–25 °C) von nicht über 25 °C maximal 4 Wochen lang aufbewahrt werden. Danach sind sie zu verwerfen. Im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht mehr im Kühlschrank lagern, nicht einfrieren!</p>
|
308
|
+
<paragraphSubtitle>
|
309
|
+
|
310
|
+
Hinweise für die Handhabung
|
311
|
+
|
312
|
+
</paragraphSubtitle>
|
313
|
+
<p>Aprida ist vor der Verwendung zu prüfen. Apidra darf nur verwendet werden, wenn die Lösung klar und farblos ist und keine sichtbaren Partikel enthält. Da Apidra eine Lösung ist, ist ein Resuspendieren vor Gebrauch nicht erforderlich.</p>
|
314
|
+
<p>Vor der Anwendung des SoloStars (vorgefüllten Injektors) oder von Insulinpens muss die Gebrauchsanweisung am Ende der Packungsbeilage bzw. die beigepackte Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden. Die Injektionsgeräte müssen wie in diesen Hinweisen zur Handhabung beschrieben angewendet werden.</p>
|
315
|
+
<p>Mit Apidra SoloStar kann Insulin in Schritten von 1 Unit bis zu einer maximalen Einzeldosis von 80 Units dosiert werden. </p>
|
316
|
+
<p>Der SoloStar muss vor dem ersten Gebrauch 1–2 Stunden bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden. Luftblasen in der Kartusche sind vor der Injektion zu entfernen. Die Bedienungsanleitung des OptiSet oder des SoloStar ist gewissenhaft zu befolgen. Leere vorgefüllte Injektoren dürfen nicht wiederverwendet werden und müssen vorschriftsgemäss entsorgt werden.</p>
|
317
|
+
<p>Apidra Patronen sind für den Gebrauch in wiederverwendbaren Insulininjektoren bestimmt. Apidra Patronen für den OptiClik® können nur in Verbindung mit dem OptiClik verwendet werden. Vor Einsetzen der Patronen in einen wiederverwendbaren Pen müssen die Patronen 1–2 Stunden bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden. Luftblasen müssen vor der Injektion aus den Patronen entfernt werden (siehe Bedienungsanleitung des Pens). Die Bedienungsanleitung des Pens ist gewissenhaft zu befolgen. Wenn der Pen beschädigt ist oder nicht einwandfrei funktioniert (infolge mechanischem Defekt), muss er entsorgt und ein neuer Pen verwendet werden. Leere Patronen dürfen nicht wieder aufgefüllt werden. Bei einer Funktionsstörung des Pens kann die Lösung aus der Patrone in eine Spritze (Insulinspritze 100 Units/ml) aufgenommen und injiziert werden.</p>
|
318
|
+
<p>Apidra Durchstechflaschen sind für die Verabreichung mit Insulinspritzen 100 Units/ml oder Insulinpumpen (siehe «Dosierung/Anwendung») vorgesehen.</p>
|
319
|
+
</paragraph><paragraph>
|
320
|
+
|
321
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsnummer</paragraphTitle>
|
322
|
+
|
323
|
+
<p>57013, 57462, 58056 (Swissmedic).</p>
|
324
|
+
</paragraph><paragraph>
|
325
|
+
|
326
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsinhaberin</paragraphTitle>
|
327
|
+
|
328
|
+
<p>sanofi-aventis (schweiz) ag, 1217 Meyrin/GE.</p>
|
329
|
+
</paragraph><paragraph>
|
330
|
+
|
331
|
+
<paragraphTitle>Stand der Information</paragraphTitle>
|
332
|
+
|
333
|
+
<p>August 2009.</p>
|
334
|
+
</paragraph>
|
@@ -0,0 +1,1101 @@
|
|
1
|
+
<fi><title>
|
2
|
+
Actilyse®
|
3
|
+
</title>
|
4
|
+
<owner>BOEHRINGER INGELHEIM</owner>
|
5
|
+
<paragraph>
|
6
|
+
|
7
|
+
<paragraphTitle>AMZV</paragraphTitle>
|
8
|
+
|
9
|
+
</paragraph><paragraph>
|
10
|
+
|
11
|
+
<paragraphTitle>Zusammensetzung</paragraphTitle>
|
12
|
+
|
13
|
+
<p>
|
14
|
+
Wirkstoff: Alteplasum ADNr.</p>
|
15
|
+
<paragraphSubtitle>
|
16
|
+
|
17
|
+
Hilfsstoffe
|
18
|
+
|
19
|
+
</paragraphSubtitle>
|
20
|
+
<p>
|
21
|
+
In der Injektionsflasche mit Lyophilisat: Polysorbatum 80, Argininum, Acidum phosphoricum.</p>
|
22
|
+
<p>
|
23
|
+
In der Lösungsmittelflasche: Aqua ad iniectabilia.</p>
|
24
|
+
</paragraph><paragraph>
|
25
|
+
|
26
|
+
<paragraphTitle>Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit</paragraphTitle>
|
27
|
+
|
28
|
+
<paragraphSubtitle>
|
29
|
+
|
30
|
+
Actilyse 10 mg
|
31
|
+
|
32
|
+
</paragraphSubtitle>
|
33
|
+
<p>Injektionsflasche zu 10 mg (5,8 Millionen IE) Alteplasum ADNr.</p>
|
34
|
+
<paragraphSubtitle>
|
35
|
+
|
36
|
+
Actilyse 20 mg
|
37
|
+
|
38
|
+
</paragraphSubtitle>
|
39
|
+
<p>Injektionsflasche zu 20 mg (11,6 Millionen IE) Alteplasum ADNr.</p>
|
40
|
+
<paragraphSubtitle>
|
41
|
+
|
42
|
+
Actilyse 50 mg
|
43
|
+
|
44
|
+
</paragraphSubtitle>
|
45
|
+
<p>Injektionsflasche zu 50 mg (29 Millionen IE) Alteplasum ADNr.</p>
|
46
|
+
</paragraph><paragraph>
|
47
|
+
|
48
|
+
<paragraphTitle>Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten</paragraphTitle>
|
49
|
+
|
50
|
+
<p>a) Thrombolytische Therapie bei akutem Myokardinfarkt.</p>
|
51
|
+
<p>90-Minuten-Dosierungsschema (vgl. «Dosierung/Anwendung»): für Patienten, bei denen die Therapie innerhalb von 6 Stunden nach Symptomeintritt begonnen werden kann;</p>
|
52
|
+
<p>3-Stunden-Dosierungsschema (vgl. «Dosierung/Anwendung»): für Patienten, bei denen die Therapie innerhalb von 6–12 Stunden nach Symptomeintritt begonnen werden kann.</p>
|
53
|
+
<p>b) Thrombolytische Behandlung ist bei Patienten mit akuter massiver Lungenembolie und hämodynamischer Instabilität angezeigt. Die Diagnose sollte wenn immer möglich durch objektive Methoden wie Lungen-Angiographie oder unblutige Verfahren wie Lungen-Szintigraphie bestätigt werden.</p>
|
54
|
+
<p>Es sind keine klinischen Daten über Mortalität und Spätmorbidität bei Thrombolyse von Lungenembolien verfügbar.</p>
|
55
|
+
<p>c) Thrombolytische Behandlung bei akutem ischämischem Hirnschlag. Die Therapie sollte innerhalb von 3 Stunden nach Beginn der Zeichen eines Hirnschlags eingeleitet werden. Die Diagnose des Hirnschlags und die Behandlung sollte durch einen neuroangiologisch erfahrenen Arzt an einem Zentrum mit einer Stroke Unit oder einem Stroke Team erfolgen. Vor der Thrombolyse muss eine intrakranielle Blutung durch geeignete bildgebende Verfahren wie Computertomographie des Schädels oder Kernspintomographie mit FLAIR-Bildern ausgeschlossen werden.</p>
|
56
|
+
</paragraph><paragraph>
|
57
|
+
|
58
|
+
<paragraphTitle>Dosierung/Anwendung</paragraphTitle>
|
59
|
+
|
60
|
+
<p>Actilyse sollte so früh wie möglich nach Eintritt der Symptome appliziert werden.</p>
|
61
|
+
<p>Der Inhalt einer Injektionsflasche Actilyse (10, 20 oder 50 mg) Trockensubstanz wird unter aseptischen Bedingungen mit sterilem Wasser für Injektionszwecke (10, 20 oder 50 ml, je nach Grösse der Actilyse-Flasche) zu einer Konzentration von 1 mg Actilyse pro ml gelöst und anschliessend intravenös verabreicht. Eine weitere Verdünnung der rekonstituierten Lösung mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) unterhalb der Mindestkonzentration von 0,2 mg/ml wird nicht empfohlen (siehe auch «Sonstige Hinweise»).</p>
|
62
|
+
<paragraphSubtitle>
|
63
|
+
|
64
|
+
1. Myokardinfarkt
|
65
|
+
|
66
|
+
</paragraphSubtitle>
|
67
|
+
<p>a) 90-Minuten-Dosierungsschema für Patienten mit Myokardinfarkt, bei denen die Therapie innerhalb von 6 Stunden nach Symptomeintritt begonnen werden kann:</p>
|
68
|
+
<p>15 mg als intravenöser Bolus, über 1–2 Minuten, 50 mg als intravenöse Infusion über die ersten 30 Minuten, </p>
|
69
|
+
<p>gefolgt von einer intravenösen Infusion von 35 mg über weitere 60 Minuten, </p>
|
70
|
+
<p>bis die Maximaldosis von 100 mg erreicht ist.</p>
|
71
|
+
<p>Bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 65 kg sollte die Gesamtdosis nach folgendem Schema gewichtsabhängig angepasst werden: </p>
|
72
|
+
<p>15 mg als intravenöser Bolus über 1–2 Minuten,</p>
|
73
|
+
<p>und 0,75 mg/kg Körpergewicht als intravenöse Infusion über 30 Minuten (maximal 50 mg), </p>
|
74
|
+
<p>gefolgt von einer intravenösen Infusion von 0,5 mg/kg über weitere 60 Minuten (maximal 35 mg).</p>
|
75
|
+
<p>b) 3-Stunden-Dosierungsschema für Patienten, bei denen die Therapie innerhalb von 6–12 Stunden nach Symptomeintritt begonnen werden kann. Das folgende Schema entspricht dem bisher empfohlenen langsamen Ablauf der Verabreichung.</p>
|
76
|
+
<p>10 mg als intravenöser Bolus,</p>
|
77
|
+
<p>50 mg als intravenöse Infusion über die folgende Stunde, </p>
|
78
|
+
<p>gefolgt von intravenösen Infusionen von 10 mg über 30 Minuten, </p>
|
79
|
+
<p>bis die Maximaldosis von 100 mg in drei Stunden erreicht ist.</p>
|
80
|
+
<p>Bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 65 kg sollte die Gesamtdosis 1,5 mg/kg nicht überschreiten.</p>
|
81
|
+
<p>
|
82
|
+
Die zulässige Maximaldosis von Actilyse beträgt 100 mg.
|
83
|
+
</p>
|
84
|
+
<paragraphSubtitle>
|
85
|
+
|
86
|
+
Begleittherapie
|
87
|
+
|
88
|
+
</paragraphSubtitle>
|
89
|
+
<p>Es wird empfohlen die antithrombotische Begleittherapie entsprechend den derzeitigen internationalen Richtlinien zur Behandlung von Myokardinfarkt mit ST-Hebung durchzuführen.</p>
|
90
|
+
<paragraphSubtitle>
|
91
|
+
|
92
|
+
2. Lungenembolie
|
93
|
+
|
94
|
+
</paragraphSubtitle>
|
95
|
+
<p>Eine Gesamtdosis von 100 mg sollte über 2 Stunden verabreicht werden. Am meisten Erfahrungen wurden mit folgendem Dosierungsschema gesammelt:</p>
|
96
|
+
<p>10 mg als intravenöser Bolus über 1–2 Minuten,</p>
|
97
|
+
<p>90 mg als intravenöse Infusion über 2 Stunden.</p>
|
98
|
+
<p>Bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 65 kg sollte die Gesamtdosis 1,5 mg/kg nicht überschreiten.</p>
|
99
|
+
<paragraphSubtitle>
|
100
|
+
|
101
|
+
Begleittherapie
|
102
|
+
|
103
|
+
</paragraphSubtitle>
|
104
|
+
<p>Nach der Actilyse-Behandlung sollte die Heparin-Therapie einsetzen (oder fortgesetzt werden), wenn die aPTT-Werte unter dem doppelten oberen Grenzwert der Normalwerte liegen. Die Infusion sollte auf einen aPTT-Erhaltungswert von 50–70 Sekunden (1,5- bis 2,5-facher Referenzwert) eingestellt werden.</p>
|
105
|
+
<paragraphSubtitle>
|
106
|
+
|
107
|
+
3. Ischämischer Hirnschlag
|
108
|
+
|
109
|
+
</paragraphSubtitle>
|
110
|
+
<p>Die empfohlene Dosierung beträgt 0,9 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht (insgesamt höchstens 90 mg), die innerhalb 60 Minuten intravenös infundiert werden. 10% der Gesamtdosis werden zu Beginn als intravenöser Bolus gegeben. Die Behandlung sollte nicht später als 3 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden (siehe auch «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).</p>
|
111
|
+
<paragraphSubtitle>
|
112
|
+
|
113
|
+
Begleittherapie
|
114
|
+
|
115
|
+
</paragraphSubtitle>
|
116
|
+
<p>Sicherheit und Wirksamkeit dieser Dosierung in Kombination mit Heparin oder Acetylsalicylsäure innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn wurde nicht systematisch untersucht. </p>
|
117
|
+
<p>Antithrombotisch wirksame Substanzen wie z.B. Thrombozytenaggregationshemmer, Heparin oder Heparinoide sollen nicht gleichzeitig mit Actilyse verabreicht werden. Es empfiehlt sich, mit der Gabe solcher Substanzen, z.B. niedrig dosierte Acetylsalicylsäure, 24 Stunden zuzuwarten und sie dann, um den Langzeiterfolg zu verbessern, sekundärprophylaktisch einzusetzen. Falls sich die Gerinnungsparameter nach der Lyse schon nach 12 Stunden normalisiert haben, können Thrombozytenaggregationshemmer schon vor Ablauf von 24 Stunden gegeben werden. Falls Heparin anderweitig indiziert ist (z.B. Verhinderung von Beinvenenthrombosen), sollte die Dosis 5000 IE subkutan zweimal täglich nicht überschreiten. Erleidet ein Patient unter Acetylsalicylsäure einen ischämischen Hirnschlag, darf Actilyse angewendet werden (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).</p>
|
118
|
+
</paragraph><paragraph>
|
119
|
+
|
120
|
+
<paragraphTitle>Kontraindikationen</paragraphTitle>
|
121
|
+
|
122
|
+
<paragraphSubtitle>
|
123
|
+
|
124
|
+
Allgemein
|
125
|
+
|
126
|
+
</paragraphSubtitle>
|
127
|
+
<p>Wie alle Thrombolytika sollte auch Actilyse bei erhöhtem Blutungsrisiko nicht angewendet werden; dies gilt insbesondere bei:</p>
|
128
|
+
<p>Manifester oder während der letzten 6 Monate eingetretener schwerer oder gefährlicher Blutung.</p>
|
129
|
+
<p>Bekannter hämorrhagischer Diathese.</p>
|
130
|
+
<p>Patienten, die orale Antikoagulantien wie z.B. Acenocoumarol oder Phenprocoumon erhalten und einen INR-Wert >1,3 aufweisen.</p>
|
131
|
+
<p>Jedem Hinweis auf Schädel-Hirn-Trauma in den vergangenen 3 Monaten, intrakranieller oder spinaler Chirurgie oder anderen Affektionen des ZNS wie intrakranieller Neoplasie, arteriovenöser Missbildung oder Aneurysma.</p>
|
132
|
+
<p>Früher erlittener Hirnblutung oder aktuellem Verdacht auf Hirnblutung.</p>
|
133
|
+
<p>Subarachnoidaler oder Verdacht auf subarachnoidale Blutung.</p>
|
134
|
+
<p>Unkontrollierter schwerer arterieller Hypertonie.</p>
|
135
|
+
<p>Grösserem chirurgischem Eingriff oder Trauma während der letzten 10 Tage (einschliesslich möglichem Trauma im Zusammenhang mit dem aktuellen Infarkt).</p>
|
136
|
+
<p>Kurz zurückliegender (weniger als 10 Tage) traumatischer äusserlicher Herzmassage, Entbindung, oder Punktion eines nicht abdrückbaren Blutgefässes (z.B. Vena subclavia oder jugularis).</p>
|
137
|
+
<p>Schwerer Lebererkrankung einschliesslich Leberversagen, Zirrhose, Pfortaderhochdruck (Ösophagusvarizen) und aktiver Hepatitis.</p>
|
138
|
+
<p>Bakterieller Endokarditis, Perikarditis.</p>
|
139
|
+
<p>Akuter Pankreatitis.</p>
|
140
|
+
<p>Dokumentierter ulzerativer Magendarmerkrankung in den letzten 3 Monaten, arteriellen Aneurysmen, arteriellen/venösen Missbildungen.</p>
|
141
|
+
<p>Neoplasma mit erhöhtem Blutungsrisiko.</p>
|
142
|
+
<p>Überempfindlichkeit gegenüber Alteplase oder einem der verwendeten Hilfsstoffe.</p>
|
143
|
+
<p>Bei akutem Herzinfarkt oder Lungenembolie ist zudem folgende Kontraindikation zu beachten:</p>
|
144
|
+
<p>Hämorrhagischer Hirnschlag oder Hirnschlag unbekannter Genese zu irgendeiner Zeit.</p>
|
145
|
+
<p>Ischämischer Hirnschlag oder transitorische ischämische Attacke (TIA) in den letzten 6 Monaten, ausgenommen der aktuelle akute Hirnschlag (aufgetreten innerhalb der letzten 3 Stunden).</p>
|
146
|
+
<p>Beim akuten ischämischen Hirnschlag sind zusätzlich und insbesondere folgende Kontraindikationen zu beachten:</p>
|
147
|
+
<p>Patienten, bei denen der Zeitpunkt des Einsetzens der Symptome länger als 3 Stunden zurückliegt oder unbekannt ist.</p>
|
148
|
+
<p>Früher erlittener Hirnschlag.</p>
|
149
|
+
<p>Symptomatik die vor Beginn der Infusion mild ist oder sich rasch verbessert hat.</p>
|
150
|
+
<p>Klinisch nachgewiesener schwerer Hirnschlag (z.B. NIHSS >24 und/oder bildtechnisch nachgewiesen).</p>
|
151
|
+
<p>Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren oder Erwachsenen die älter als 80 Jahre sind.</p>
|
152
|
+
<p>Bei epileptischem Anfall zu Beginn des Hirnschlags ist vor einer allfälligen Thrombolyse der Verschluss des der Klinik entsprechenden Hirngefässes neuroradiologisch nachzuweisen, um nicht Patienten mit isolierter postiktaler Parese, jedoch ohne Hirnschlag, unnötig der Gefahr einer Thrombolyse auszusetzen.</p>
|
153
|
+
<p>Dies gilt auch bei Verdacht auf Hypo- oder Hyperglykämie oder andere metabolische Störung, die ein fokal betontes neurologisches Defizit erklären kann.</p>
|
154
|
+
<p>Gabe von peroralen Antikoagulantien und INR >1,3.</p>
|
155
|
+
<p>Gabe von Heparin und verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bei Spitaleintritt.</p>
|
156
|
+
<p>Thrombozyten <100‘000/mm³.</p>
|
157
|
+
<p>Zu Beginn der Thrombolyse soll eine Blutprobe zwecks Gerinnungsbestimmung entnommen und die Actilyseinfusion gestartet werden. Ergeben die Resultate eine Prothrombinzeit (PT) über 15 Sekunden oder eine verlängerte aPTT, sollte die Infusion abgebrochen werden.</p>
|
158
|
+
<p>Systolischer Blutdruck >185 mmHg oder diastolischer Blutdruck >110 mmHg, bzw. Notwendigkeit einer aggressiven Behandlung, um diese Werte zu unterschreiten.</p>
|
159
|
+
<p>Blutzuckerwerte <50 oder >400 mg/dl.</p>
|
160
|
+
<p>Die angegebenen Maximaldosen dürfen nicht überschritten werden, da sonst das Risiko intrakranieller Blutungen ansteigt.</p>
|
161
|
+
</paragraph><paragraph>
|
162
|
+
|
163
|
+
<paragraphTitle>Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen</paragraphTitle>
|
164
|
+
|
165
|
+
<paragraphSubtitle>
|
166
|
+
|
167
|
+
Allgemein
|
168
|
+
|
169
|
+
</paragraphSubtitle>
|
170
|
+
<p>Die Gabe von Actilyse sollte durch einen mit dieser Therapie erfahrenen Arzt erfolgen und entsprechend überwacht werden. Es wird empfohlen, dass bei der Behandlung mit Actilyse – wie auch mit anderen Thrombolytika – auf jeden Fall die üblichen Geräte und Medikamente zur Reanimation bereit stehen.</p>
|
171
|
+
<p>Das Risiko intrazerebraler Blutungen ist bei älteren Patienten erhöht. Da der therapeutische Nutzen allerdings ebenfalls gerade bei älteren Patienten höher sein kann, muss eine sehr sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.</p>
|
172
|
+
<p>Bisher liegen nur wenige Erfahrungen über eine Anwendung von Actilyse bei Kindern vor.</p>
|
173
|
+
<p>Wie bei allen Thrombolytika ist bei der Anwendung von Actilyse der erwartete therapeutische Nutzen sehr sorgfältig gegen allfällige Risiken abzuwägen; dies gilt insbesondere bei</p>
|
174
|
+
<p>– hämorrhagischer Retinopathie, z.B. bei Diabetes (Sehstörungen können auf eine hämorrhagische Retinopathie hinweisen) oder anderen hämorrhagischen Augenleiden,</p>
|
175
|
+
<p>– kleineren frischen Traumen wie Biopsien, Punktion grösserer Gefässe, intramuskulären Injektionen, Herzmassage zur Reanimation sowie</p>
|
176
|
+
<p>– Situationen mit erhöhter Blutungsgefahr, die im Abschnitt «Kontraindikationen» nicht erwähnt sind.</p>
|
177
|
+
<p>Der Gebrauch von starren Kathetern ist zu vermeiden, um Gefässe nicht zu verletzen.</p>
|
178
|
+
<p>Sollte eine bedrohliche Blutung (insbesondere Hirnblutung) auftreten, so ist die fibrinolytische Therapie abzubrechen. Eine Substitution der Gerinnungsfaktoren ist allerdings wegen der kurzen Halbwertszeit von Actilyse und wegen des geringen Einflusses auf die systemischen Gerinnungsfaktoren im Allgemeinen nicht notwendig. Bei den meisten Patienten, die eine Blutung erleiden, genügt es, die Thrombolyse- und Antikoagulantien-Therapie abzusetzen, den Volumenverlust auszugleichen und die Blutgefässe zu komprimieren. Falls Heparin innerhalb von 4 Stunden vor Blutungsbeginn oder noch anschliessend gegeben wurde, ist die Gabe von Protamin zu erwägen. Bei den wenigen Patienten, die auf diese konservativen Massnahmen nicht ansprechen, kann eine sorgfältige Anwendung von Transfusionspräparaten angezeigt sein. Zu erwägen sind Gaben von Kryopräzipitat, frisch gefrorenem Plasma und Thrombozyten, wobei nach jeder Verabreichung die klinischen Parameter und die Laborwerte zu kontrollieren sind. Bei Verabreichung von Kryopräzipitat soll ein Fibrinogenspiegel von 1 g/l angestrebt werden. Als letzte Alternative sind Antifibrinolytika verfügbar.</p>
|
179
|
+
<p>Die angegebenen Maximaldosen dürfen nicht überschritten werden, da diese mit einem Anstieg des Risikos intrakranieller Blutungen einhergeht (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»).</p>
|
180
|
+
<p>Nach Behandlung mit Actilyse wurde keine permanente Bildung von Antikörpern beobachtet.</p>
|
181
|
+
<p>Die Erfahrungen mit einer erneuten Gabe von Actilyse sind allerdings begrenzt. </p>
|
182
|
+
<p>Sollte es zu einer anaphylaktoiden Reaktion kommen, sollte die Infusion abgebrochen und geeignete therapeutische Massnahmen ergriffen werden.</p>
|
183
|
+
<p>Zusätzlich sind für die Therapie des akuten Myokardinfarkts die folgenden Vorsichtsmassnahmen und Warnhinweise zu beachten:</p>
|
184
|
+
<p>Koronare Thrombolyse kann Arrhythmien assoziiert mit Reperfusion auslösen.</p>
|
185
|
+
<p>Der gleichzeitige Gebrauch von GPIIb/IIIa Antagonisten erhöht das Blutungsrisiko.</p>
|
186
|
+
<p>Bei Patienten mit einem Linksherzthrombus kann der Gebrauch von Thrombolytika das Risiko thromboembolistischer Ereignisse erhöhen (z.B. Mitralstenose, Vorhofflimmern).</p>
|
187
|
+
<p>Zusätzlich sind für die Therapie des akuten ischämischen Hirnschlags die folgenden Vorsichtsmassnahmen und Warnhinweise zu beachten:</p>
|
188
|
+
<p>Verglichen mit anderen Anwendungsgebieten tragen Patienten mit einem akuten ischämischen Hirnschlag, der mit Actilyse behandelt wird, ein deutlich höheres Risiko intrakranieller Blutungen, zumal die Blutungen vorwiegend in das vom Infarkt betroffene Gebiet hinein erfolgen. Dies gilt insbesondere unter folgenden Bedingungen:</p>
|
189
|
+
<p>– alle Situationen, die unter «Kontraindikationen» aufgeführt sind, sowie ganz allgemein alle Situationen, die ein hohes Blutungsrisiko einschliessen,</p>
|
190
|
+
<p>– kleine, asymptomatische Aneurysmen der Hirngefässe,</p>
|
191
|
+
<p>– Patienten, die mit Acetylsalicylsäure (ASS) vorbehandelt sind, können ein höheres intrakranielles Blutungsrisiko haben, besonders wenn die Behandlung mit Actilyse sich verzögert. Im Hinblick auf das erhöhte Risiko von Gehirnblutungen sollten nicht mehr als 0,9 mg Alteplase/kg Körpergewicht bzw. 90 mg Alteplase verabreicht werden.</p>
|
192
|
+
<p>Die Behandlung der Patienten sollte nicht später als 3 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden (siehe «Kontraindikationen»), da sich sonst ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis ergibt, das sich wie folgt erklärt:</p>
|
193
|
+
<p>– die erwünschten Effekte der Behandlung nehmen mit der Zeit ab,</p>
|
194
|
+
<p>– besonders bei Patienten, die zuvor mit ASS behandelt wurden, steigt die Sterblichkeitsrate,</p>
|
195
|
+
<p>– das Risiko symptomatischer Blutungen erhöht sich.</p>
|
196
|
+
<p>Die Überwachung des Blutdrucks während, sowie bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels ist sinnvoll. Eine intravenöse Hochdruckbehandlung wird bei einem systolischen Blutdruck über 180 mmHg bzw. einem diastolischen Blutdruck über 105 mmHg empfohlen.</p>
|
197
|
+
<p>Der therapeutische Nutzen ist bei Patienten mit einem Hirnschlag in der Vorgeschichte oder einem schlecht eingestellten bzw. unbehandelten Diabetes von vornherein vermindert, dennoch ist auch bei diesen Patienten das Nutzen-Risiko-Verhältnis als positiv anzusehen.</p>
|
198
|
+
<p>Bei Patienten mit einem sehr leichten Hirnschlag überwiegen die Risiken den zu erwartenden Nutzen (siehe «Kontraindikationen»).</p>
|
199
|
+
<p>Patienten mit sehr schwerem Hirnschlag (z.B. mehr als 24 Punkte auf der Hirnschlagskala des National Institute of Health) sollten wegen des höheren Risikos von intrakraniellen Blutungen bzw. nicht zu überleben, nicht behandelt werden (siehe «Kontraindikationen»).</p>
|
200
|
+
<p>Bei Patienten mit ausgedehnten Infarkten (z.B. mehr als 1/3 des Versorgungsgebiets der mittleren Gehirnarterie, Masseneffekt, Verschiebung der Mittellinie) besteht eine grössere Gefahr eines ungünstigen Ausgangs einschliesslich schwerwiegender Blutungen und des Todes. Für diese Patienten sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis besonders eingehend erwogen werden.</p>
|
201
|
+
<p>Bei Hirnschlag-Patienten sind mit zunehmendem Lebensalter eine abnehmende Wahrscheinlichkeit für einen günstigen Ausgang, ein zunehmender Schweregrad von Hirnschlagfällen, sowie erhöhte Blutglukosespiegel zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme zu erwarten; die Wahrscheinlichkeit für bleibende schwerwiegende Behinderungen, schwere intrakranielle Blutungen und Tod steigen dabei unabhängig von der Art der Behandlung. Patienten über 80 Jahre, Patienten mit schwerem Hirnschlag (klinisch bzw. mit geeigneten bildgebenden Verfahren nachgewiesen) und Patienten mit Blutzuckerspiegeln unter 50 mg/100 ml oder über 400 mg/100 ml bei Aufnahme sollten nicht mit Actilyse behandelt werden (siehe «Kontraindikationen»).</p>
|
202
|
+
<p>Die Reperfusion des ischämischen Gebietes kann in der Infarktzone ein Gehirnödem auslösen. Wegen erhöhter Blutungsgefahr sollte innerhalb der ersten 24 Stunden nach Thrombolysebehandlung mit Actilyse keine Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern begonnen werden.</p>
|
203
|
+
<p>Patienten mit langjährig ungenügend behandelter arterieller Hypertonie, solche mit Vorhofflimmern oder mit Leukenzephalopathie, weisen möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen Hirnschlag mit Behinderung oder Todesfolge und/oder mittlerer bis schwerer Gehirnblutung auf. Bei diesen Patienten soll die Indikation zur Thrombolyse besonders sorgfältig gegen die Risiken abgewogen werden.</p>
|
204
|
+
<p>Patienten mit Hirnschlag und deren Angehörige sollen über Risiken und potentiellen Nutzen einer Thrombolyse sehr sorgfältig informiert werden.</p>
|
205
|
+
</paragraph><paragraph>
|
206
|
+
|
207
|
+
<paragraphTitle>Interaktionen</paragraphTitle>
|
208
|
+
|
209
|
+
<p>Das Blutungsrisiko kann durch die Anwendung von Kumarinderivaten, Thrombozytenaggregationshemmern, Heparin und anderen Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung beeinflussen, erhöht werden.</p>
|
210
|
+
<p>Actilyse ist ein Enzym, das unter In-vitro-Bedingungen in den Blutproben in pharmakologischen Konzentrationen aktiv bleibt. Dies kann zum Abbau von Fibrinogen in den Blutproben führen, der teilweise durch Zugabe von Aprotinin gehemmt werden kann (150–200 Einheiten/ml). Daher können Gerinnungsteste oder Messungen der fibrinolytischen Aktivität während oder kurz nach der Actilyse-Therapie nicht sicher verwendbare Werte ergeben.</p>
|
211
|
+
<p>Bei den berichteten Fällen einer anaphylaktischen Reaktion erhielten relativ viele Patienten gleichzeitig ACE-Hemmer. Daher kann bei gleichzeitiger Einnahme von ACE-Hemmer mit Actilyse ein erhöhtes Risiko einer anaphylaktischen Reaktion nicht ausgeschlossen werden.</p>
|
212
|
+
</paragraph><paragraph>
|
213
|
+
|
214
|
+
<paragraphTitle>Schwangerschaft/Stillzeit</paragraphTitle>
|
215
|
+
|
216
|
+
<p>Die Erfahrungen mit der Anwendung von Actilyse während Schwangerschaft und Stillzeit sind sehr begrenzt. Tierexperimentelle Untersuchungen haben embryotoxische Effekte gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Im Falle einer akuten lebensbedrohenden Erkrankung ist der Nutzen gegen das potentielle Risiko abzuwägen.</p>
|
217
|
+
<p>Es ist nicht bekannt, ob Alteplase in die Muttermilch übergeht.</p>
|
218
|
+
</paragraph><paragraph>
|
219
|
+
|
220
|
+
<paragraphTitle>Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen</paragraphTitle>
|
221
|
+
|
222
|
+
<p>Nicht zutreffend.</p>
|
223
|
+
</paragraph><paragraph>
|
224
|
+
|
225
|
+
<paragraphTitle>Unerwünschte Wirkungen</paragraphTitle>
|
226
|
+
|
227
|
+
<p>Die unerwünschten Wirkungen wurden aufgrund der Daten verschiedener klinischer Studien bei den folgenden Indikationen ausgewertet: akuter Myokardinfarkt (Assent-II-Studie mit 8’299 Patienten welche mit Actilyse behandelt wurden), akuter ischämischer Hirnschlag (klinische Studien mit einem Total von 465 Patienten welche in einem Intervall von 0–3 Stunden mit Actilyse behandelt wurden) und Lungenembolie (3 klinische Studien mit einem Total von 78 Patienten welche mit Actilyse behandelt wurden).</p>
|
228
|
+
<p>Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei der Anwendung von Actilyse sind Blutungen mit anschliessendem Abfall der Hämatokrit- und/oder Hämoglobinwerte. Es können Blutungen an jeglichen Körperstellen oder -kavitäten auftreten, inklusive intrakranielle Blutungen und zu lebensbedrohlichen Situationen, bleibender Behinderung oder zum Tod führen.</p>
|
229
|
+
<p>Die bei einer thrombolytischen Therapie auftretenden Blutungen lassen sich im wesentlichen in zwei Kategorien einteilen:</p>
|
230
|
+
<p>Oberflächliche Blutungen, die meist von Punktionen oder beschädigten Blutgefässen stammen.</p>
|
231
|
+
<p>Innere Blutungen an jeglichen Körperstellen oder -kavitäten.</p>
|
232
|
+
<p>Neurologische Symptome wie Somnolenz, Aphasie, Hemiparese, Konvulsion können mit intrakraniellen Blutungen assoziiert sein. </p>
|
233
|
+
<p>Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die Frequenzen basieren auf den Daten der Assent-II-Studie.</p>
|
234
|
+
<table>
|
235
|
+
<th>
|
236
|
+
<tr>
|
237
|
+
<td>Unerwünschte Wirkungen % Patienten </td>
|
238
|
+
</tr>
|
239
|
+
</th>
|
240
|
+
<tb>
|
241
|
+
<tr>
|
242
|
+
<td>Funktionsstörungen des Herzens und der Gefässe </td>
|
243
|
+
</tr>
|
244
|
+
<tr>
|
245
|
+
<td>Blutungen insgesamt (wie Hämatom) 29,81 </td>
|
246
|
+
</tr>
|
247
|
+
<tr>
|
248
|
+
<td>Allgemeine Störungen und Bedingungen </td>
|
249
|
+
</tr>
|
250
|
+
<tr>
|
251
|
+
<td>am Applikationsort </td>
|
252
|
+
</tr>
|
253
|
+
<tr>
|
254
|
+
<td>Oberflächliche Blutung, normalerweise </td>
|
255
|
+
</tr>
|
256
|
+
<tr>
|
257
|
+
<td>von Punktionen oder Gefässverletzungen </td>
|
258
|
+
</tr>
|
259
|
+
<tr>
|
260
|
+
<td>(wie Katheter-Hämatom, Blutung an </td>
|
261
|
+
</tr>
|
262
|
+
<tr>
|
263
|
+
<td>der Katheterstelle, Blutung an </td>
|
264
|
+
</tr>
|
265
|
+
<tr>
|
266
|
+
<td>der Injektionsstelle) 11,93 </td>
|
267
|
+
</tr>
|
268
|
+
<tr>
|
269
|
+
<td>Untersuchungen </td>
|
270
|
+
</tr>
|
271
|
+
<tr>
|
272
|
+
<td>Blutdruckabfall 16,01 </td>
|
273
|
+
</tr>
|
274
|
+
</tb>
|
275
|
+
</table>
|
276
|
+
<p>Weitere mögliche unerwünschte Wirkungen sind (häufig: 10%–1%, gelegentlich: 1%–0,1%, selten: 0,1%–0,01%):</p>
|
277
|
+
<paragraphSubtitle>
|
278
|
+
|
279
|
+
Störungen des Immunsystems
|
280
|
+
|
281
|
+
</paragraphSubtitle>
|
282
|
+
<p>
|
283
|
+
Gelegentlich: anaphylaktoide Reaktionen (wie Urtikaria, Bronchospasmen, Hypotonie, Angio-Ödem, Schock).</p>
|
284
|
+
<paragraphSubtitle>
|
285
|
+
|
286
|
+
Störungen des Nervensystems
|
287
|
+
|
288
|
+
</paragraphSubtitle>
|
289
|
+
<p>
|
290
|
+
Gelegentlich: intrakranielle Blutungen (wie Gehirnblutung, zerebrales Hämatom, hämorrhagischer Hirnschlag, hämorrhagische Transformation des Hirninsultes, intrakranielles Hämatom, subarachnoidale Blutung).</p>
|
291
|
+
<paragraphSubtitle>
|
292
|
+
|
293
|
+
Augenleiden
|
294
|
+
|
295
|
+
</paragraphSubtitle>
|
296
|
+
<p>
|
297
|
+
Sehr selten: Blutungen im Auge, insbesondere bei Patienten mit einer diabetischen Retinopathie.</p>
|
298
|
+
<paragraphSubtitle>
|
299
|
+
|
300
|
+
Funktionsstörungen des Herzens und der Gefässe
|
301
|
+
|
302
|
+
</paragraphSubtitle>
|
303
|
+
<p>
|
304
|
+
Gelegentlich: perikardiale Blutung, thrombotische Embolie.</p>
|
305
|
+
<p>
|
306
|
+
Selten: Blutungen parenchymatöser Organe (wie Leber- und Lungenblutung).</p>
|
307
|
+
<paragraphSubtitle>
|
308
|
+
|
309
|
+
Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
|
310
|
+
|
311
|
+
</paragraphSubtitle>
|
312
|
+
<p>
|
313
|
+
Häufig: Blutungen in den Atemwegen (wie Rachenblutungen, Hämoptyse, Nasenbluten).</p>
|
314
|
+
<paragraphSubtitle>
|
315
|
+
|
316
|
+
Gastrointestinale Störungen
|
317
|
+
|
318
|
+
</paragraphSubtitle>
|
319
|
+
<p>
|
320
|
+
Häufig: Blutungen im gastrointestinalen Bereich (wie Magenblutung, Blutung eines Magengeschwürs, Blutung im Rektum, Hämatemesis, Melaena, Blutung im Mund), Übelkeit, Erbrechen.</p>
|
321
|
+
<p>
|
322
|
+
Gelegentlich: Blutungen im retroperitonealen Bereich (wie retroperitoneales Hämatom), Zahnfleischbluten.</p>
|
323
|
+
<paragraphSubtitle>
|
324
|
+
|
325
|
+
Funktionsstörungen der Haut
|
326
|
+
|
327
|
+
</paragraphSubtitle>
|
328
|
+
<p>
|
329
|
+
Häufig: Ekchymosen.</p>
|
330
|
+
<paragraphSubtitle>
|
331
|
+
|
332
|
+
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
|
333
|
+
|
334
|
+
</paragraphSubtitle>
|
335
|
+
<p>
|
336
|
+
Häufig: Blutungen im urogenitalen Bereich (wie Hämaturie, Harnwegsblutung).</p>
|
337
|
+
<paragraphSubtitle>
|
338
|
+
|
339
|
+
Untersuchungen
|
340
|
+
|
341
|
+
</paragraphSubtitle>
|
342
|
+
<p>
|
343
|
+
Häufig: Erhöhung der Körpertemperatur.</p>
|
344
|
+
<paragraphSubtitle>
|
345
|
+
|
346
|
+
Schädigungen und Vergiftungen
|
347
|
+
|
348
|
+
</paragraphSubtitle>
|
349
|
+
<p>
|
350
|
+
Selten: Fettembolien (Embolien durch Cholesterinkristalle).</p>
|
351
|
+
<paragraphSubtitle>
|
352
|
+
|
353
|
+
Chirurgische und medizinische Verfahren
|
354
|
+
|
355
|
+
</paragraphSubtitle>
|
356
|
+
<p>
|
357
|
+
Häufig: Bluttransfusionen erforderlich.</p>
|
358
|
+
<p>Die folgenden unerwünschten Wirkungen und Frequenzen sind spezifisch für die folgenden Indikationen:</p>
|
359
|
+
<paragraphSubtitle>
|
360
|
+
|
361
|
+
– Indikation akuter Myokardinfarkt
|
362
|
+
</paragraphSubtitle>
|
363
|
+
<paragraphSubtitle>
|
364
|
+
|
365
|
+
Funktionsstörungen des Herzens
|
366
|
+
|
367
|
+
</paragraphSubtitle>
|
368
|
+
<p>
|
369
|
+
Sehr häufig: Arrhythmien während der Reperfusion (20,81%) (wie Arrhythmie, Extrasystolen, Vorhofflimmern/-flattern, AV-Block I, Bradykardie bis zum kompletten AV-Block, Tachykardie, ventrikuläre Arrhythmie, Kammerflimmern, ventrikuläre Tachykardie, elektromechanische Entkopplung EMD) Reperfusionsarrhythmien können zu einem Herzstillstand führen, lebensbedrohlich sein und eine konventionelle antiarrhythmische Therapie benötigen.</p>
|
370
|
+
<paragraphSubtitle>
|
371
|
+
|
372
|
+
– Indikation akuter ischämischer Hirnschlag
|
373
|
+
</paragraphSubtitle>
|
374
|
+
<paragraphSubtitle>
|
375
|
+
|
376
|
+
Störungen des Nervensystems
|
377
|
+
|
378
|
+
</paragraphSubtitle>
|
379
|
+
<p>
|
380
|
+
Häufig: intrakranielle Blutungen (wie Gehirnblutung, zerebrales Hämatom, hämorrhagischer Hirnschlag, hämorrhagische Transformation des Hirninsultes, intrakranielles Hämatom, subarachnoidale Blutung).</p>
|
381
|
+
<p>Die Häufigkeit der Embolien durch Cholesterinkristalle basiert auf spontanen Meldungen, da keine Fälle in den klinischen Studien beobachtet wurden. </p>
|
382
|
+
<p>Die Anzahl der Patienten welche in klinischen Studien in den Indikationen Lungenembolie und Hirnschlag (Zeitrahmen von 0–3 Stunden) behandelt wurden ist gering verglichen mit der Anzahl von Myokardinfarkt-Patienten. Deshalb werden eventuelle kleinere numerische Unterschiede im Vergleich zu den Myokardinfarkten der kleinen Patientenzahl zugeschrieben. Ausser für die Nebenwirkung intrakranielle Blutung der Indikation Hirnschlag und Arrythmien während der Reperfusion der Indikation Myokardinfarkt besteht kein medizinischer Grund anzunehmen, dass das qualitative und quantitative Nebenwirkungsprofil von Actilyse für die Indikationen Lungenembolie und akuter ischämischer Hirnschlag unterschiedlich dem der Indikation Myokardinfarkt ist.</p>
|
383
|
+
<p>Gelegentlich wurde von anaphylaktoiden Reaktionen berichtet. Diese sind normalerweise leicht, können jedoch in Einzelfällen lebensbedrohlich sein. Sie treten in Form von Hautausschlag, Urtikaria, Bronchospasmus, Angioödem, Blutdruckabfall, Schock, oder anderen mit einer allergischen Reaktion verbundenen Symptomen auf. In diesen Fällen sollte eine konventionelle antiallergische Therapie begonnen werden. Relativ viele dieser Patienten erhielten gleichzeitig ACE-Hemmer. Es sind keine eindeutigen durch IgE-vermittelten anapyhlaktischen Reaktionen auf Actilyse bekannt. Selten wurde eine vorübergehende Antikörperbildung gegen Actilyse mit niedrigen Titern gefunden. Eine klinische Relevanz konnte nicht nachgewiesen werden.</p>
|
384
|
+
</paragraph><paragraph>
|
385
|
+
|
386
|
+
<paragraphTitle>Überdosierung</paragraphTitle>
|
387
|
+
|
388
|
+
<paragraphSubtitle>
|
389
|
+
|
390
|
+
Symptome
|
391
|
+
|
392
|
+
</paragraphSubtitle>
|
393
|
+
<p>Trotz der relativen Fibrinspezifität kann es bei Überdosierung zu einer klinisch relevanten Verminderung von Fibrinogen und anderen Blutgerinnungskomponenten kommen.</p>
|
394
|
+
<paragraphSubtitle>
|
395
|
+
|
396
|
+
Behandlung
|
397
|
+
|
398
|
+
</paragraphSubtitle>
|
399
|
+
<p>In der Regel kann in solch einem Falle die physiologische Neusynthese dieser Faktoren nach Absetzen der Actilyse-Therapie abgewartet werden. Tritt jedoch in diesem Zusammenhang eine schwere Blutung auf, wird die Gabe von frisch gefrorenem Plasma oder Frischblut empfohlen und sofern notwendig, können synthetische Antifibrinolytika verabreicht werden.</p>
|
400
|
+
</paragraph><paragraph>
|
401
|
+
|
402
|
+
<paragraphTitle>Eigenschaften/Wirkungen</paragraphTitle>
|
403
|
+
|
404
|
+
<p>ATC-Code: B01AD02</p>
|
405
|
+
<p>Der Wirkstoff von Actilyse ist ein gentechnologisch hergestelltes humanes Glykoprotein, das Plasminogen direkt zu Plasmin aktiviert. Bei intravenöser Verabreichung bleibt Actilyse im Kreislauf relativ inaktiv, bis es an Fibrin bindet. Durch die Bindung an Fibrin wird Actilyse aktiviert, induziert die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin und führt damit zur Auflösung des Fibringerinnsels.</p>
|
406
|
+
<p>In einer Studie mit über 40’000 Patienten mit akutem Myokardinfarkt (GUSTO-1) führte die Verabreichung von 100 mg Actilyse über 90 Minuten, zusammen mit Heparin i.v. (Infusion), zu einer geringeren Mortalität nach 30 Tagen (6,3%) im Vergleich zur Gabe von 1,5 Millionen Einheiten Streptokinase über 60 Minuten, zusammen mit Heparin s.c. oder i.v. (7,3%). Die mit Actilyse behandelten Patienten zeigten 60 und 90 Minuten nach der Thrombolyse höhere Gefässdurchgängigkeits-Werte als die Patienten der Streptokinase-Gruppe. Nach 180 Minuten und später wurden keine Unterschiede in Bezug auf die Gefässdurchgängigkeit festgestellt.</p>
|
407
|
+
<p>Die 30-Tage-Mortalität ist im Vergleich zu Patienten, die keine Thrombolyse-Therapie erhielten, verringert.</p>
|
408
|
+
<p>Die Freisetzung von Alpha-Hydroxybutyratdehydrogenase (HBDH) wird reduziert. Globale Ventrikelfunktion und lokale Wandbewegung sind im Vergleich zu Patienten, die keine Thrombolyse-Therapie erhalten, weniger beeinträchtigt.</p>
|
409
|
+
<p>Eine Placebo-kontrollierte Studie (LATE) mit 100 mg Actilyse über 3 Stunden, ergab eine Reduktion der 30-Tage-Mortalität im Vergleich zu Placebo, bei Patienten, die innerhalb von 6–12 Stunden nach Symptombeginn behandelt wurden. </p>
|
410
|
+
<p>Profitiert haben dabei vor allem Patienten mit grossem Infarkt und solche, bei denen schon bei Erstdiagnose der Infarkt gesichert werden konnte.</p>
|
411
|
+
<p>Bei Patienten mit akuter massiver Lungenembolie und hämodynamischer Instabilität bewirkt die thrombolytische Behandlung mit Actilyse eine rasche Verkleinerung des Thrombus und eine Senkung des Lungenarteriendrucks. Entsprechende Mortalitätsdaten sind nicht verfügbar.</p>
|
412
|
+
<p>Bei akutem ischämischem Hirnschlag reduzierte Actilyse die Zahl der Behinderungen signifikant. Unter Actilyse erholten sich – gemessen 3 Monate nach dem Hirnschlag – 15% mehr Patienten verglichen zu Placebo vollständig und wiesen keine oder nur noch minime neurologische Ausfälle auf. Die Mortalität wurde nicht beeinflusst. Sie war unter Actilyse gleich gross wie unter Placebo.</p>
|
413
|
+
<p>Aufgrund seiner relativen Fibrinspezifität bewirkt Actilyse bei Verabreichung einer Gesamtdosis von 100 mg eine mässige Senkung der zirkulierenden Fibrinogen-Werte auf ca. 60% nach 4 Stunden, wobei diese nach 24 Stunden wieder auf 80% ansteigen. Plasminogen und Alpha-2-Antiplasmin fallen nach 4 Stunden auf 20% bzw. 35% ab, und steigen nach 24 Stunden wieder auf über 80% an. Eine ausgeprägte und langdauernde Senkung des Fibrinogenspiegels im Blut ist nur bei wenigen Patienten zu beobachten.</p>
|
414
|
+
</paragraph><paragraph>
|
415
|
+
|
416
|
+
<paragraphTitle>Pharmakokinetik</paragraphTitle>
|
417
|
+
|
418
|
+
<p>Actilyse wird rasch aus dem Blutkreislauf ausgeschieden und hauptsächlich über die Leber metabolisiert (Plasma-Clearance 550–680 ml/Min.). Die relevante Halbwertszeit T½ alpha beträgt 3,5–5 Minuten. Das bedeutet, dass nach 20 Minuten weniger als 10% des Ausgangswertes im Plasma vorhanden ist. Für die in einem tiefen Kompartiment verbleibende Restmenge wurde eine beta-Halbwertszeit von rund 40 Minuten gemessen.</p>
|
419
|
+
<p>Das Distributionsvolumen beträgt 2,8–4,4 Liter (V1) bzw. 8–9 Liter (Vss).</p>
|
420
|
+
</paragraph><paragraph>
|
421
|
+
|
422
|
+
<paragraphTitle>Präklinische Daten</paragraphTitle>
|
423
|
+
|
424
|
+
<p>In Mutagenitäts-Tests zeigten sich keine Hinweise auf ein mutagenes Potential. </p>
|
425
|
+
<p>Bei trächtigen Tieren wurden nach intravenöser Infusion bzw. pharmakologisch wirksamen Dosen keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Bei Kaninchen führten Tagesdosen über 3 mg/kg/Tag zu Embryotoxizität (Embryoletalität, Wachstumsverzögerung). Bei Ratten wurde bei Dosen bis zu 10 mg/kg/Tag kein Einfluss auf die peri- und postnatale Entwicklung oder auf die Fruchtbarkeitsparameter beobachtet.</p>
|
426
|
+
</paragraph><paragraph>
|
427
|
+
|
428
|
+
<paragraphTitle>Sonstige Hinweise</paragraphTitle>
|
429
|
+
|
430
|
+
<paragraphSubtitle>
|
431
|
+
|
432
|
+
Inkompatibilitäten
|
433
|
+
|
434
|
+
</paragraphSubtitle>
|
435
|
+
<p>Die rekonstituierte Lösung kann mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) bis zu einer Mindestkonzentration von 0,2 mg/ml weiter verdünnt werden, wobei das Auftreten einer Trübung der rekonstituierten Lösung nicht ausgeschlossen werden kann. Eine weitere Verdünnung mit Wasser für Injektionszwecke oder die Verwendung von kohlenhydrathaltigen Infusionslösungen (z.B. Dextrose) wird aufgrund einer erhöhten Trübungsbildung nicht empfohlen.</p>
|
436
|
+
<p>Actilyse darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden, weder in derselben Infusionsflasche noch über denselben Venenzugang (auch nicht mit Heparin).</p>
|
437
|
+
<paragraphSubtitle>
|
438
|
+
|
439
|
+
Haltbarkeit und besondere Lagerungshinweise
|
440
|
+
|
441
|
+
</paragraphSubtitle>
|
442
|
+
<p>Den gefriergetrockneten Stoff vor Licht schützen.</p>
|
443
|
+
<p>Nicht über 25 °C lagern.</p>
|
444
|
+
<p>Es wurde eine chemische und physikalische Stabilität der rekonstituierten Lösung von 24 Stunden bei 2–8 °C und von 8 Stunden bei 30 °C nachgewiesen.</p>
|
445
|
+
<p>Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort nach ihrer Herstellung verwendet werden. Falls aseptisch hergestellt sollten üblicherweise 24 Stunden bei 2–8 °C nicht überschritten werden. </p>
|
446
|
+
<p>Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.</p>
|
447
|
+
<paragraphSubtitle>
|
448
|
+
|
449
|
+
Hinweise für die Handhabung
|
450
|
+
|
451
|
+
</paragraphSubtitle>
|
452
|
+
<p>In der den Wirkstoff enthaltenden Injektionsflasche herrscht Unterdruck. Die Überleitungskanüle (OP à 20 und 50 mg) ist zuerst in die Lösungsmittelflasche und erst dann senkrecht in die Injektionsflasche mit dem Wirkstoff einzustechen. Bei der Packung à 10 mg muss mit einer Spritze das Lösungsmittel in die Wirkstoff enthaltende Flasche übergebracht werden.</p>
|
453
|
+
<p>Um eine genaue Dosierung zu erreichen, sollte Actilyse mit Perfusoren/Infusions-Pumpen verabreicht werden. Sind diese nicht verfügbar, kann ein anderes Infusionssystem verwendet werden, das ebenfalls eine genaue Einstellung der Infusionsgeschwindigkeit gewährleistet. </p>
|
454
|
+
<p>Um sicherzustellen, dass der Patient die volle Dosis Actilyse bekommt, sollte das Residualvolumen in dem Infusionssystem auf ein Minimum beschränkt werden.</p>
|
455
|
+
</paragraph><paragraph>
|
456
|
+
|
457
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsnummer</paragraphTitle>
|
458
|
+
|
459
|
+
<p>48313 (Swissmedic).</p>
|
460
|
+
</paragraph><paragraph>
|
461
|
+
|
462
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsinhaberin</paragraphTitle>
|
463
|
+
|
464
|
+
<p>Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel.</p>
|
465
|
+
</paragraph><paragraph>
|
466
|
+
|
467
|
+
<paragraphTitle>Stand der Information</paragraphTitle>
|
468
|
+
|
469
|
+
<p>Januar 2008.</p>
|
470
|
+
</paragraph></fi>
|
471
|
+
<fi><title>
|
472
|
+
Amoxicillin - 1 A Pharma
|
473
|
+
</title>
|
474
|
+
<owner>1 A PHARMA</owner>
|
475
|
+
<paragraph>
|
476
|
+
|
477
|
+
<paragraphTitle>AMZV</paragraphTitle>
|
478
|
+
|
479
|
+
</paragraph><paragraph>
|
480
|
+
|
481
|
+
<paragraphTitle>Zusammensetzung</paragraphTitle>
|
482
|
+
|
483
|
+
<p>
|
484
|
+
<i>Wirkstoffe:</i> Amoxicillinum anhydricum ut Amoxicillinum trihydricum.</p>
|
485
|
+
<p>
|
486
|
+
<i>Hilfsstoffe:</i> Filmtabletten: Excipiens pro compresso obducto.</p>
|
487
|
+
</paragraph><paragraph>
|
488
|
+
|
489
|
+
<paragraphTitle>Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit</paragraphTitle>
|
490
|
+
|
491
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma 500 mg, Filmtabletten teilbar: 500 mg.</p>
|
492
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma 750 mg, Filmtabletten teilbar: 750 mg.</p>
|
493
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma 1000 mg, Filmtabletten teilbar: 1000 mg.</p>
|
494
|
+
</paragraph><paragraph>
|
495
|
+
|
496
|
+
<paragraphTitle>Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten</paragraphTitle>
|
497
|
+
|
498
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma ist indiziert zur Behandlung von Infektionen, die durch Amoxicillin-empfindliche gramnegative Erreger verursacht werden, sowie zur Behandlung von Mischinfektionen mit empfindlichen grampositiven und gramnegativen Erregern, wie beispielsweise:</p>
|
499
|
+
<p>
|
500
|
+
<i>Atemwegsinfektionen:</i> Akute Exacerbation von chronischer Bronchitis, bakterielle Pneumonie, Bronchiektasen, Lungenabszess, Empyem.</p>
|
501
|
+
<p>
|
502
|
+
<i>ORL-Infektionen:</i> Otitis media, Sinusitis, Tonsillitis, Pharyngitis (durch Streptokokken verursacht).</p>
|
503
|
+
<p>
|
504
|
+
<i>Harnwegsinfektionen:</i> Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis.</p>
|
505
|
+
<p>
|
506
|
+
<i>Infektionen des Gastrointestinaltraktes:</i> Typhus und Paratyphus, bakterielle Diarrhö.</p>
|
507
|
+
<p>
|
508
|
+
<i>Venerische Erkrankungen:</i> Gonorrhö (spezifische Urethritis).</p>
|
509
|
+
<p>
|
510
|
+
<i>Schwere Infektionen wie</i> Sepsis, septischer Abort, Puerperalfieber, Endokarditis, Phlegmone, Meningitis sowie bei Lyme Borreliose (Stadium I, Erythema chronicum migrans oder Erythema chronicum migrans verbunden mit flüchtigen Gelenkerscheinungen und flüchtigen resp. Begrenzten neurologischen Erscheinungen).</p>
|
511
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma ist ferner indiziert zur Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis bei zahnmedizinischen Eingriffen (u.B. Zahnextraktion, Zahnsteinentfernung, Zahnfüllung), Endoskopien und anderen Operationen, die häufig von einer Bakteriämie begleitet sind und die das Risiko einer Endokarditis bei gewissen Personen mit Herzschäden erhöhen.</p>
|
512
|
+
<p>Eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin - 1 A Pharma kann verwendet werden: zur Behandlung der Gonorrhö (spezifische Urethritis) und unkomplizierter Infektionen der unteren Harnwege (Zystitis, bakterielle Urethritis).</p>
|
513
|
+
<p>Offizielle Empfehlungen zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika sollen beachtet werden, insbesondere Anwendungsempfehlungen zur Verhinderung der Zunahme der Antibiotikaresistenz.</p>
|
514
|
+
</paragraph><paragraph>
|
515
|
+
|
516
|
+
<paragraphTitle>Dosierung/Anwendung</paragraphTitle>
|
517
|
+
|
518
|
+
<p>Die Dosierung ist abhängig von der Anwendungsart, vom Alter, vom Gewicht und von der Nierenfunktion des Patienten sowie vom Schweregrad der Infektion und der Empfindlichkeit des Keimes.</p>
|
519
|
+
<p>Die Therapie sollte über 48 bis 72 Stunden nach Erreichen einer klinischen Wirkung fortgesetzt werden. Bei einer Infektion, die durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht worden ist, empfiehlt es sich, während mindestes 10 Tagen mit der Behandlung fortzufahren, um das Auftreten von akutem rheumatischem Fieber oder einer Glomerulonephritis zu verhindern.</p>
|
520
|
+
<paragraphSubtitle>
|
521
|
+
|
522
|
+
<i>Übliche Dosierung</i>
|
523
|
+
|
524
|
+
</paragraphSubtitle>
|
525
|
+
<paragraphSubtitle>
|
526
|
+
|
527
|
+
<i>Erwachsene und Kinder über 40 kg</i>
|
528
|
+
|
529
|
+
</paragraphSubtitle>
|
530
|
+
<paragraphSubtitle>
|
531
|
+
|
532
|
+
<i>Leichte bis mittelschwere Infektionen</i>
|
533
|
+
|
534
|
+
</paragraphSubtitle>
|
535
|
+
<p>
|
536
|
+
<i>Allgemeine Richtlinien:</i> 1500 mg–3000 mg Amoxicillin/Tag in 3–4 Einzeldosen.</p>
|
537
|
+
<p>
|
538
|
+
<i>Maximale Tagesdosis:</i> 4000 mg–6000 mg aufgeteilt in 3–4 Dosen.</p>
|
539
|
+
<p>
|
540
|
+
<i>Dosierungsempfehlung:</i> 3× täglich 375–750 mg.</p>
|
541
|
+
<p>Zur Behandlung der Gonorrhö (spezifische Urethritis) und der unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (z.B. Zystitis, bakterielle Urethritis) sowie zur Endokarditis-Prophylaxe kann eine Einzeldosis von 3 g Amoxicillin per os verabreicht werden.</p>
|
542
|
+
<paragraphSubtitle>
|
543
|
+
|
544
|
+
<i>Kinder bis und mit 40 kg</i>
|
545
|
+
|
546
|
+
</paragraphSubtitle>
|
547
|
+
<p>Amoxicillin 1 A Pharma Filmtabletten sind nicht für die Behandlung von Kindern bis und mit 40 kg KG geeignet. Für die Behandlung von Kindern bis 40 kg KG wird auf andere Amoxicillin-haltige Suspensionen verwiesen.</p>
|
548
|
+
<paragraphSubtitle>
|
549
|
+
|
550
|
+
<i>Schwere Infektionen</i>
|
551
|
+
|
552
|
+
</paragraphSubtitle>
|
553
|
+
<p>Hier ist eine intravenöse Verabreichungsart zu erwägen.</p>
|
554
|
+
<paragraphSubtitle>
|
555
|
+
|
556
|
+
<i>Endokarditis-Prophylaxe</i>
|
557
|
+
|
558
|
+
</paragraphSubtitle>
|
559
|
+
<paragraphSubtitle>
|
560
|
+
|
561
|
+
<i>Erwachsene und Kinder über 10 Jahre</i>
|
562
|
+
|
563
|
+
</paragraphSubtitle>
|
564
|
+
<p>3× 1000 mg sind als Einmaldosis etwa eine Stunde vor dem Eingriff, welcher zu einer Bakteriämie führen könnte, einzunehmen.</p>
|
565
|
+
<p>
|
566
|
+
<i>Kinder bis 10 Jahre:</i> Die Hälfte der Dosis für Erwachsene.</p>
|
567
|
+
<paragraphSubtitle>
|
568
|
+
|
569
|
+
<i>Lyme Borreliose</i>
|
570
|
+
|
571
|
+
</paragraphSubtitle>
|
572
|
+
<p>
|
573
|
+
<i>Erwachsene:</i> Stadium I (alleiniges Erythema chronicum migrans):</p>
|
574
|
+
<p>
|
575
|
+
<i>Oral:</i> 3–4× tgl. 750 mg.</p>
|
576
|
+
<p>
|
577
|
+
<i>Therapiedauer:</i> 12 Tage.</p>
|
578
|
+
<paragraphSubtitle>
|
579
|
+
|
580
|
+
<i>Spezielle Dosierungsanweisungen </i>
|
581
|
+
|
582
|
+
</paragraphSubtitle>
|
583
|
+
<p>Bei Infektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A sollte die Therapie mindestens 10 Tage dauern.</p>
|
584
|
+
<p>Bei Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amxocicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden.</p>
|
585
|
+
<paragraphSubtitle>
|
586
|
+
|
587
|
+
<i>Niereninsuffizienz</i>
|
588
|
+
|
589
|
+
</paragraphSubtitle>
|
590
|
+
<p>Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist die Ausscheidung von Amoxicillin verzögert. Amoxicillin - 1 A Pharma kann anhand der Kreatinin-Clearance (KrCl) wie folgt dosiert werden:</p>
|
591
|
+
<paragraphSubtitle>
|
592
|
+
|
593
|
+
<i>Erwachsene und Kinder über 40 kg mit Niereninsuffizienz</i>
|
594
|
+
|
595
|
+
</paragraphSubtitle>
|
596
|
+
<table>
|
597
|
+
<tb>
|
598
|
+
<tr>
|
599
|
+
<td>Kreatinin-Clearance Erhaltungsdosis </td>
|
600
|
+
</tr>
|
601
|
+
<tr>
|
602
|
+
<td>(KrCl) (ml/min) </td>
|
603
|
+
</tr>
|
604
|
+
<tr>
|
605
|
+
<td>10–30 Maximal 500 mg alle 12 Stunden</td>
|
606
|
+
</tr>
|
607
|
+
<tr>
|
608
|
+
<td><10 Maximal 500 mg alle 24 Stunden</td>
|
609
|
+
</tr>
|
610
|
+
</tb>
|
611
|
+
</table>
|
612
|
+
<p>Bei einer Kreatinin-Clearence >30 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich.</p>
|
613
|
+
<p>Eine Anpassung der Einzeldosis von 3 g ist allerdings nicht erforderlich. </p>
|
614
|
+
<p>
|
615
|
+
<i>Kinder unter 40 kg mit Niereninsuffizienz:</i> sind mit einer parenteralen Darreichungsform von Amoxicillin zu behandeln.</p>
|
616
|
+
<paragraphSubtitle>
|
617
|
+
|
618
|
+
<i>Peritonealdialyse</i>
|
619
|
+
|
620
|
+
</paragraphSubtitle>
|
621
|
+
<p>Amoxicillin wird durch Peritonealdialyse nicht aus dem Blutkreislauf entfernt. Für Patienten unter Peritonealdialyse wird dieselbe Dosierungsanpassung empfohlen wie für Patienten mit einer Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance von <10 ml/min.</p>
|
622
|
+
<paragraphSubtitle>
|
623
|
+
|
624
|
+
<i>Hämodialyse</i>
|
625
|
+
|
626
|
+
</paragraphSubtitle>
|
627
|
+
<p>Die Serumkonzentration von Amoxicillin wird durch Hämodialyse stark herabgesetzt. Für Patienten unter Hämodialyse wird dieselbe Dosierungsanpassung empfohlen wie für Patienten mit einer Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance von <10 ml/min. Zusätzlich erhalten Erwachsene 1 g i.v. oder 750 mg oral und Kinder 15 mg/kg parenteral nach jeder Dialyse.</p>
|
628
|
+
<paragraphSubtitle>
|
629
|
+
|
630
|
+
<i>Korrekte Art der Einnahme</i>
|
631
|
+
|
632
|
+
</paragraphSubtitle>
|
633
|
+
<p>Filmtabletten unzerkaut möglichst zu einer Mahlzeit und mit reichlich Flüssigkeit schlucken. </p>
|
634
|
+
<paragraphSubtitle>
|
635
|
+
|
636
|
+
<i>Art und Dauer der Anwendung </i>
|
637
|
+
|
638
|
+
</paragraphSubtitle>
|
639
|
+
<p>Magenempfindliche Patienten sollten die Filmtabletten nach dem Essen einnehmen.</p>
|
640
|
+
<p>Bei der Verabreichung hoher Amoxicillin - 1 A Pharma-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperaturen in den Blasenkathetern ausfallen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden.</p>
|
641
|
+
<p>Das Präparat sollte in der Regel 7–10 Tage lang eingenommen werden. Bei Infektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A sollte die Therapie nicht kürzer als 10 Tage sein, um das Auftreten von akutem rheumatischem Fieber oder einer Glomerulonephritis zu verhindern.</p>
|
642
|
+
</paragraph><paragraph>
|
643
|
+
|
644
|
+
<paragraphTitle>Kontraindikationen</paragraphTitle>
|
645
|
+
|
646
|
+
<p>Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung: Bei Patienten, die auf Penicilline oder Cephalosporine überempfindlich reagieren darf Amoxicillin - 1 A Pharma nicht verabreicht werden.</p>
|
647
|
+
<p>Infektiöse Mononukleose, lymphatische Leukämie: unter einer Amoxicillin-Therapie sind Patienten mit infektiöser Mononukleose oder lymphatischer Leukämie speziell zur Exanthembildung prädisponiert (>90%).</p>
|
648
|
+
</paragraph><paragraph>
|
649
|
+
|
650
|
+
<paragraphTitle>Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen</paragraphTitle>
|
651
|
+
|
652
|
+
<p>Das Auftreten jeglicher Art allergischer Reaktionen erfordert das sofortige Absetzen des Medikamentes.</p>
|
653
|
+
<p>Bei schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen kann eine sofortige Notfallbehandlung mit Adrenalin erforderlich sein.</p>
|
654
|
+
<p>Sauerstoff, intravenöse Steroide und Beatmung, einschliesslich einer Intubation, können ebenfalls erforderlich sein.</p>
|
655
|
+
<p>Bevor eine Therapie mit Amoxicillin - 1 A Pharma begonnen wird, soll abgeklärt werden, ob bereits Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline oder Cephalosporine (β-Lactam-Antibiotika) bestehen. </p>
|
656
|
+
<p>Bei längerer Anwendung kann es zum Überwuchern resistenter Keime und/oder Pilze kommen. Beim Auftreten einer solchen Superinfektion muss sofort eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.</p>
|
657
|
+
<p>Selten ist über pseudomembranöse Colitis berichtet worden. Sollte diese Infektion auftreten, ist das Medikament abzusetzen und sofort eine geeignete Behandlung einzuleiten. Peristaltikhemmende Präparate sind kontraindiziert.</p>
|
658
|
+
<p>Über eine Verlängerung der Prothrombinzeit wurde in seltenen Fällen bei Patienten, die Amoxicillin erhielten, berichtet. Bei gleichzeitiger Verordnung von Antikoagulantien muss eine entsprechende Überwachung erfolgen.</p>
|
659
|
+
<p>Bei eingeschränkter Nierenfunktion sind die Dosierungsintervalle entsprechend dem Schweregrad der Funktionsstörung anzupassen (vgl. «Spezielle Dosierungsanweisung»).</p>
|
660
|
+
<p>Bei einer Langzeitbehandlung ist die Funktion der Leber, der Niere und des blutbildenden System zu überwachen.</p>
|
661
|
+
<p>Bei Patienten mit verminderter Urinausscheidung wurde sehr selten eine Kristallurie beobachtet, vor allem bei parenteraler Behandlung. Als mögliche Folge des Auftretens einer Kristallbildung kann ein akutes Nierenversagen auftreten.</p>
|
662
|
+
<p>Bei der Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitzufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten, um die Möglichkeit einer Amoxicillin-Kristallurie zu reduzieren. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden. </p>
|
663
|
+
<p>Bei schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und/oder Durchfall ist eine ausreichende Resorption von Amoxicillin nicht mehr gewährleistet. In solchen Fällen sollte die parenterale Anwendung in Erwägung gezogen werden.</p>
|
664
|
+
<p>Da oral verabreichte Antibiotika die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva herabsetzen können, sollten Patientinnen darauf hingewiesen werden, während der Behandlung mit Amoxicillin - 1 A Pharma zusätzliche empfängnisverhütende Massnahmen zu treffen.</p>
|
665
|
+
</paragraph><paragraph>
|
666
|
+
|
667
|
+
<paragraphTitle>Interaktionen</paragraphTitle>
|
668
|
+
|
669
|
+
<paragraphSubtitle>
|
670
|
+
|
671
|
+
<i>Allopurinol</i>
|
672
|
+
|
673
|
+
</paragraphSubtitle>
|
674
|
+
<p>Patienten, die gleichzeitig mit Allopurinol behandelt werden, können exanthemanfälliger sein.</p>
|
675
|
+
<p>Probenecid hemmt die renale tubuläre Sekretion von Amoxicillin. Die gleichzeitige Anwendung von Amoxicillin kann erhöhte und verlängerte Blutspiegel von Amoxicillin ergeben. Deshalb kann eine Anwendung von Amoxicillin - 1 A Pharma mit Probenecid nicht empfohlen werden.</p>
|
676
|
+
<p>Weil Amoxicillin nur auf Bakterien in der Wachstumsphase wirkt, besteht eine Interaktion mit bakteriostatischen Antibiotika. </p>
|
677
|
+
<p>Es existiert die Möglichkeit einer Interaktion mit Glykosiden (z.B. Digoxin), weil durch Antibiotika eine Schädigung der Darmflora auftreten kann, die in einigen Patienten zu einer erhöhten Resorption der Glykoside führt.</p>
|
678
|
+
<paragraphSubtitle>
|
679
|
+
|
680
|
+
<i>Orale Kontrazeptiva</i>
|
681
|
+
|
682
|
+
</paragraphSubtitle>
|
683
|
+
<p>Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabgesetzt.</p>
|
684
|
+
</paragraph><paragraph>
|
685
|
+
|
686
|
+
<paragraphTitle>Schwangerschaft/Stillzeit</paragraphTitle>
|
687
|
+
|
688
|
+
<p>Tierxperimentielle Studien zeigten keinen Einfluss auf die Fertilität und die embryonale und fötale Entwicklung. Beim Menschen liegen keine kontrollierten Studien zur Schwangerschaft vor. Bei der Anwendung von Amoxicillin - 1 A Pharma während der Schwangerschaft ist deshalb Vorsicht geboten.</p>
|
689
|
+
<p>Amoxicillin tritt in die Muttermilch über und beim Neugeborenen könnten Nebeneffekte auftreten (z.B. Sensibilisierung, Durchfall). Die Substanz sollte deshalb nicht während der Stillzeit angewendet werden, oder falls erforderlich, abgestillt werden.</p>
|
690
|
+
</paragraph><paragraph>
|
691
|
+
|
692
|
+
<paragraphTitle>Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen</paragraphTitle>
|
693
|
+
|
694
|
+
<p>Aufgrund möglicher unerwünschter Wirkungen wie Nausea und Durchfall kann die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinträchtigt sein.</p>
|
695
|
+
</paragraph><paragraph>
|
696
|
+
|
697
|
+
<paragraphTitle>Unerwünschte Wirkungen</paragraphTitle>
|
698
|
+
|
699
|
+
<p>Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention:</p>
|
700
|
+
<p>Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10’000, <1/1000), sehr selten (<1/10’000).</p>
|
701
|
+
<p>In der Mehrzahl sind die unten aufgeführten Nebenwirkungen nicht auf Amoxicillin beschränkt, sondern treten auch bei anderen Penicillinen auf.</p>
|
702
|
+
<p>Wo dies nicht anderweitig angegeben ist, wurde die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen dem Datenmaterial aus 30 Jahren an Erfahrungsberichten (Post-Marketing Reports) entnommen.</p>
|
703
|
+
<paragraphSubtitle>
|
704
|
+
|
705
|
+
<i>Infektionen und Infestationen </i>
|
706
|
+
|
707
|
+
</paragraphSubtitle>
|
708
|
+
<p>
|
709
|
+
<i>Sehr selten:</i> Mukokutane Candidiosis.</p>
|
710
|
+
<paragraphSubtitle>
|
711
|
+
|
712
|
+
<i>Störungen des Blut- und Lymphsystems</i>
|
713
|
+
|
714
|
+
</paragraphSubtitle>
|
715
|
+
<p>
|
716
|
+
<i>Sehr selten:</i> Reversible Leukopenie (einschliesslich schwere Neutropenie oder Agranulozytose), reversible Thrombozytopenie und hämolytische Anämie. Verlängerung der Blutungsdauer und Prothrombinzeit (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).</p>
|
717
|
+
<paragraphSubtitle>
|
718
|
+
|
719
|
+
<i>Störungen des Immunsystems</i>
|
720
|
+
|
721
|
+
</paragraphSubtitle>
|
722
|
+
<paragraphSubtitle>
|
723
|
+
|
724
|
+
<i>Datenmaterial aus klinischen Studien</i>
|
725
|
+
|
726
|
+
</paragraphSubtitle>
|
727
|
+
<p>
|
728
|
+
<i>Häufig:</i> Eosinophilie (Hypersensibilitätsreaktion).</p>
|
729
|
+
<paragraphSubtitle>
|
730
|
+
|
731
|
+
<i>Erfahrungsberichte (Post-Marketing-Berichte)</i>
|
732
|
+
|
733
|
+
</paragraphSubtitle>
|
734
|
+
<p>Wie auch bei anderen Antibiotika können schwere (sämtliche Typen) allergische Reaktionen, einschliesslich angioneurotische Ödeme, anaphylaktischer Schock (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Serumkrankheit und Hypersensibilitätsvaskulitis auftreten.</p>
|
735
|
+
<p>Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich.</p>
|
736
|
+
<p>Bei Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden.</p>
|
737
|
+
<p>Siehe auch «Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».</p>
|
738
|
+
<paragraphSubtitle>
|
739
|
+
|
740
|
+
<i>Störungen des Nervensystems</i>
|
741
|
+
|
742
|
+
</paragraphSubtitle>
|
743
|
+
<p>
|
744
|
+
<i>Selten:</i> Erregung, Angst, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Verhaltensänderung, Benommenheit und Dysästhesie.</p>
|
745
|
+
<p>
|
746
|
+
<i>Sehr selten:</i> Hyperkinesie, Schwindelgefühl und Konvulsionen. Bei Patienten mit Einschränkungen der Nierenfunktion oder hohe Dosierungen erhaltenden Patienten können Konvulsionen auftreten. Nach hohen Dosen von β-Laktamantibiotika kann es in vereinzelten Fällen, v.a. bei niereninsuffizienten Patienten, zu metabolischer Enzephalopathie kommen.</p>
|
747
|
+
<paragraphSubtitle>
|
748
|
+
|
749
|
+
<i>Gastrointestinale Störungen </i>
|
750
|
+
|
751
|
+
</paragraphSubtitle>
|
752
|
+
<paragraphSubtitle>
|
753
|
+
|
754
|
+
<i>Datenmaterial aus klinischen Studien</i>
|
755
|
+
|
756
|
+
</paragraphSubtitle>
|
757
|
+
<p>
|
758
|
+
<i>Häufig:</i> Durchfall und Übelkeit.</p>
|
759
|
+
<p>
|
760
|
+
<i>Gelegentlich:</i> Erbrechen und Brechreiz.</p>
|
761
|
+
<paragraphSubtitle>
|
762
|
+
|
763
|
+
<i>Erfahrungsberichte (Post-Marketing-Berichte)</i>
|
764
|
+
|
765
|
+
</paragraphSubtitle>
|
766
|
+
<p>Appetitlosigkeit, Magendruck, Flatulenz. Glossitis, Stomatitis.</p>
|
767
|
+
<p>Antibiotika-assoziierte Colitis (einschliesslich pseudomembranöse Colitis und hämorrhagische Colitis).</p>
|
768
|
+
<p>Es sind oberflächliche Veränderungen der Zahnfärbung beschrieben worden (vor allem nach Gebrauch der Suspension).</p>
|
769
|
+
<p>
|
770
|
+
<i>Sehr selten:</i> Schwarze Haarzunge (nur nach Gebrauch der peroralen Formen).</p>
|
771
|
+
<p>Eine Kohortenstudie mit 576 neunjährigen Kindern ergab, dass die Verabreichung von Amoxicillin im Alter von 0–9 Monaten das Risiko für Fluorosis der definitiven maxillären Schneidezähne signifikant erhöht. Die Fluorosis kann sich als weisse Streifung, kosmetisch störende Verfärbung, Schmelzeindellungen und sogar als Zahndeformation manifestieren.</p>
|
772
|
+
<paragraphSubtitle>
|
773
|
+
|
774
|
+
<i>Funktionsstörungen der Leber und der Galle</i>
|
775
|
+
|
776
|
+
</paragraphSubtitle>
|
777
|
+
<p>
|
778
|
+
<i>Sehr selten:</i> Hepatitis und Cholestaseikterus. Mässiger Anstieg der AST- und/oder ALT-Spiegel. Vorübergehender Anstieg von Laktat-Dehydrogenasen und alkalischen Phosphatasen.</p>
|
779
|
+
<p>Die Bedeutung von Erhöhungen der AST- und/oder ALT-Spiegel ist unklar.</p>
|
780
|
+
<paragraphSubtitle>
|
781
|
+
|
782
|
+
<i>Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes</i>
|
783
|
+
|
784
|
+
</paragraphSubtitle>
|
785
|
+
<paragraphSubtitle>
|
786
|
+
|
787
|
+
<i>Datenmaterial aus klinischen Studien</i>
|
788
|
+
|
789
|
+
</paragraphSubtitle>
|
790
|
+
<p>
|
791
|
+
<i>Häufig:</i> Hautausschläge (in Form von makulopapulösem oder morbilliformem Exanthem) und Hautrötungen.</p>
|
792
|
+
<p>
|
793
|
+
<i>Gelegentlich:</i> Urtikaria (Nesselsucht) und Pruritus (Juckreiz).</p>
|
794
|
+
<paragraphSubtitle>
|
795
|
+
|
796
|
+
<i>Erfahrungsberichte (Post-Marketing-Berichte)</i>
|
797
|
+
|
798
|
+
</paragraphSubtitle>
|
799
|
+
<p>Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (vgl. auch «Störungen des Immunsystems»).</p>
|
800
|
+
<paragraphSubtitle>
|
801
|
+
|
802
|
+
<i>Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege</i>
|
803
|
+
|
804
|
+
</paragraphSubtitle>
|
805
|
+
<p>
|
806
|
+
<i>Sehr selten:</i> Interstitielle Nephritis und Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatinin-Konzentration im Serum.</p>
|
807
|
+
</paragraph><paragraph>
|
808
|
+
|
809
|
+
<paragraphTitle>Überdosierung</paragraphTitle>
|
810
|
+
|
811
|
+
<p>Fälle von Überdosierung mit Amoxicillin verlaufen gewöhnlich asymptomatisch. Bei einer Überdosierung kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen. Die symptomatische Behandlung umfasst die Verabreichung grosser Flüssigkeitsmengen per os. Die Symptome einer Störung des Wasser/Elektrolythaushalts sollen auch symptomatisch behandelt werden.</p>
|
812
|
+
<p>Bei starker Überdosierung entstehen vor allem nach parenteraler Gabe sehr hohe Harnspiegel. Es wurde über Amoxicillin-Kristallurie und begleitendem akutem Nierenversagen berichtet (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).</p>
|
813
|
+
<p>Amoxicillin kann mittels Hämodialyse aus dem Blutkreislauf eliminiert werden.</p>
|
814
|
+
</paragraph><paragraph>
|
815
|
+
|
816
|
+
<paragraphTitle>Eigenschaften/Wirkungen</paragraphTitle>
|
817
|
+
|
818
|
+
<p>ATC-Code: J01CA04</p>
|
819
|
+
<paragraphSubtitle>
|
820
|
+
|
821
|
+
<i>Wirkungsmechanismus</i>
|
822
|
+
|
823
|
+
</paragraphSubtitle>
|
824
|
+
<p>Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Gruppe der β-Laktamantibiotika, das auf die Bakterienzellwandsynthese einwirkt. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Blockierung der Transpeptidasen. In ausreichender Dosierung wirkt es bakterizid. Amoxicillin ist säurestabil, jedoch empfindlich gegen Penicillinasen (β-Laktamasen).</p>
|
825
|
+
<paragraphSubtitle>
|
826
|
+
|
827
|
+
<i>Pharmakodynamik</i>
|
828
|
+
|
829
|
+
</paragraphSubtitle>
|
830
|
+
<paragraphSubtitle>
|
831
|
+
|
832
|
+
<i>In vitro Wirkungsspektrum</i>
|
833
|
+
|
834
|
+
</paragraphSubtitle>
|
835
|
+
<p>Amoxicillin besitzt ein Wirkungsspektrum, das sowohl grampositive als auch verschiedene gramnegative Keime umfasst. Die Keime, gegen welche Amoxicillin wirksam ist, gehören hauptsächlich zu folgenden Stämmen:</p>
|
836
|
+
<table>
|
837
|
+
<th>
|
838
|
+
<tr>
|
839
|
+
<td>Erreger Minimale Hemmkonzentration</td>
|
840
|
+
</tr>
|
841
|
+
<tr>
|
842
|
+
<td> MHK (µg/ml) </td>
|
843
|
+
</tr>
|
844
|
+
<tr>
|
845
|
+
<td> 0,01–0,10 0,11–1,0 1,1–5</td>
|
846
|
+
</tr>
|
847
|
+
</th>
|
848
|
+
<tb>
|
849
|
+
<tr>
|
850
|
+
<td>Staphylococcus aureus </td>
|
851
|
+
</tr>
|
852
|
+
<tr>
|
853
|
+
<td> (ausgenommen die </td>
|
854
|
+
</tr>
|
855
|
+
<tr>
|
856
|
+
<td> beta-Lactamase </td>
|
857
|
+
</tr>
|
858
|
+
<tr>
|
859
|
+
<td> bildenden Stämme) X </td>
|
860
|
+
</tr>
|
861
|
+
<tr>
|
862
|
+
<td>Streptococcus pyogenes X </td>
|
863
|
+
</tr>
|
864
|
+
<tr>
|
865
|
+
<td>Streptococcus pneumoniae X </td>
|
866
|
+
</tr>
|
867
|
+
<tr>
|
868
|
+
<td>Streptococcus viridans X </td>
|
869
|
+
</tr>
|
870
|
+
<tr>
|
871
|
+
<td>Streptococcus faecalis X </td>
|
872
|
+
</tr>
|
873
|
+
<tr>
|
874
|
+
<td>Listeria monocytogenes X </td>
|
875
|
+
</tr>
|
876
|
+
<tr>
|
877
|
+
<td>Clostridium difficile 0 X </td>
|
878
|
+
</tr>
|
879
|
+
<tr>
|
880
|
+
<td>Clostridium perfringens X </td>
|
881
|
+
</tr>
|
882
|
+
<tr>
|
883
|
+
<td>Peptococcus spp. X </td>
|
884
|
+
</tr>
|
885
|
+
<tr>
|
886
|
+
<td>Peptostreptococcus X </td>
|
887
|
+
</tr>
|
888
|
+
<tr>
|
889
|
+
<td>Escherichia coli 0 </td>
|
890
|
+
</tr>
|
891
|
+
<tr>
|
892
|
+
<td>Proteus mirabilis X </td>
|
893
|
+
</tr>
|
894
|
+
<tr>
|
895
|
+
<td>Haemophilus influenzae </td>
|
896
|
+
</tr>
|
897
|
+
<tr>
|
898
|
+
<td> (ausgenommen die </td>
|
899
|
+
</tr>
|
900
|
+
<tr>
|
901
|
+
<td> beta-Lactamase </td>
|
902
|
+
</tr>
|
903
|
+
<tr>
|
904
|
+
<td> bildenden Stämme) X </td>
|
905
|
+
</tr>
|
906
|
+
<tr>
|
907
|
+
<td>Salmonella spp. X </td>
|
908
|
+
</tr>
|
909
|
+
<tr>
|
910
|
+
<td>Shigella spp. 0 </td>
|
911
|
+
</tr>
|
912
|
+
<tr>
|
913
|
+
<td>Helicobacter pylori 0 X </td>
|
914
|
+
</tr>
|
915
|
+
<tr>
|
916
|
+
<td>Neisseria gonorrhoeae </td>
|
917
|
+
</tr>
|
918
|
+
<tr>
|
919
|
+
<td> (ausgenommen die </td>
|
920
|
+
</tr>
|
921
|
+
<tr>
|
922
|
+
<td> beta-Lactamase </td>
|
923
|
+
</tr>
|
924
|
+
<tr>
|
925
|
+
<td> bildenden Stämme) X </td>
|
926
|
+
</tr>
|
927
|
+
<tr>
|
928
|
+
<td>Neisseria meningitidis X </td>
|
929
|
+
</tr>
|
930
|
+
<tr>
|
931
|
+
<td>Borrelia burgdorferi X </td>
|
932
|
+
</tr>
|
933
|
+
</tb>
|
934
|
+
</table>
|
935
|
+
<p>X = 90% der Stämme. </p>
|
936
|
+
<p>0 = 50% der Stämme.</p>
|
937
|
+
<p>Viele Stämme von E. coli (35%) und Shigella spp. sind heute resistent.</p>
|
938
|
+
<p>Amoxicillin wird von der Penicillinase (β-Lactamase) inaktiviert und ist nicht zur Behandlung von Infekten indiziert, die durch folgende Erreger verursacht werden: </p>
|
939
|
+
<p>Serratia spp., Acinetotobacter, Bacteroides fragilis, Providencia, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella spp., Citrobacter, Enterobacter spp., Morganella morganii, indolpositive Proteus-Stämme, penicillinresistente Staphylokokken, Chlamydien, Nocardia, Yersinia. </p>
|
940
|
+
<p>Bei durch mässig empfindliche Keime verursachten Infektionen ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstestes zu empfehlen, um eine eventuelle Resistenz ausschliessen zu können. Die Empfindlichkeit auf Amoxicillin kann anhand von standardisierten Verfahren, wie sie beispielsweise vom Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) empfohlen werden, mit Disk- oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei werden vom CLSI die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien empfohlen:</p>
|
941
|
+
<table>
|
942
|
+
<th>
|
943
|
+
<tr>
|
944
|
+
<td> Disktest (10 µg) Verdünnungs- </td>
|
945
|
+
</tr>
|
946
|
+
<tr>
|
947
|
+
<td> test </td>
|
948
|
+
</tr>
|
949
|
+
<tr>
|
950
|
+
<td> Durchmesser (mm) MHK (µg/ml) </td>
|
951
|
+
</tr>
|
952
|
+
<tr>
|
953
|
+
<td> sen- inter- resis- sen- resis- </td>
|
954
|
+
</tr>
|
955
|
+
<tr>
|
956
|
+
<td> sibel mediär tent sibel tent </td>
|
957
|
+
</tr>
|
958
|
+
</th>
|
959
|
+
<tb>
|
960
|
+
<tr>
|
961
|
+
<td>Staphylokokken >29 – <28 <0,25 Peni- </td>
|
962
|
+
</tr>
|
963
|
+
<tr>
|
964
|
+
<td> cil- </td>
|
965
|
+
</tr>
|
966
|
+
<tr>
|
967
|
+
<td> linase </td>
|
968
|
+
</tr>
|
969
|
+
<tr>
|
970
|
+
<td>Enterokokken >17 – <16 – >16 </td>
|
971
|
+
</tr>
|
972
|
+
<tr>
|
973
|
+
<td>Streptokokken >30 22–29 <21 <0,12 >4 </td>
|
974
|
+
</tr>
|
975
|
+
<tr>
|
976
|
+
<td>Listeria mono- </td>
|
977
|
+
</tr>
|
978
|
+
<tr>
|
979
|
+
<td> cytogenes >20 – <19 <2 >4 </td>
|
980
|
+
</tr>
|
981
|
+
<tr>
|
982
|
+
<td>Gram-negative </td>
|
983
|
+
</tr>
|
984
|
+
<tr>
|
985
|
+
<td> Darmbakterien >17 14–16 <13 <8 >32 </td>
|
986
|
+
</tr>
|
987
|
+
<tr>
|
988
|
+
<td>Haemophilus >22 19–21 <18 <1 >4 </td>
|
989
|
+
</tr>
|
990
|
+
</tb>
|
991
|
+
</table>
|
992
|
+
<paragraphSubtitle>
|
993
|
+
|
994
|
+
<i>Resistenz/Resistenzbildung</i>
|
995
|
+
|
996
|
+
</paragraphSubtitle>
|
997
|
+
<p>Die relativ seltene sekundäre Resistenz entwickelt sich als Mehrstufenresistenz langsam durch Mutation, Selektion resistenter Bakterienvarianten, Induktion von Penicillinasen (β-Lactamasen).</p>
|
998
|
+
<p>
|
999
|
+
<i>Komplette Kreuzresistenz besteht mit Ampicillin. Partielle Kreuzresistenz bei gramnegativen Stäbchenbakterien mit Azlocillin, Mezlocillin und mit einigen Cephalosporinen.</i>
|
1000
|
+
</p>
|
1001
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1002
|
+
|
1003
|
+
<paragraphTitle>Pharmakokinetik</paragraphTitle>
|
1004
|
+
|
1005
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1006
|
+
|
1007
|
+
<i>Absorption</i>
|
1008
|
+
|
1009
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1010
|
+
<p>Amoxicillin ist relativ säurestabil und kann deshalb oral und parenteral verabreicht werden. 74–92% einer oralen Einzeldosis von Amoxicillin werden im Magen-Darmtrakt absorbiert.</p>
|
1011
|
+
<p>Die Resorption von Amoxicillin wird durch die gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht beeinträchtigt. </p>
|
1012
|
+
<p>Nach oraler Gabe von 375 mg, 750 mg bzw. 3 g betragen die durchschnittlichen maximalen Serumspiegel 7 µg/ml, 11 µg/ml bzw. 33 µg/ml. Der maximale Serumspiegel wird 1–2 Stunden nach oraler Einnahme erreicht.</p>
|
1013
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1014
|
+
|
1015
|
+
<i>Distribution</i>
|
1016
|
+
|
1017
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1018
|
+
<p>Amoxicillin wird zu ca. 18% an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen von Amoxicillin beträgt 22 Liter.</p>
|
1019
|
+
<p>Da nach oraler Verabreichung von Amoxicillin - 1 A Pharma hohe Serum-Konzentrationen von Amoxicillin erreicht werden, kann man mit einer guten Penetration in die Körperflüssigkeiten rechnen.</p>
|
1020
|
+
<p>Amoxicillin diffundiert gut ins Gewebe, gelangt aber nur in geringen Mengen in den Liquor cerebrospinalis von Probanden, deren Meningen nicht entzündet sind.</p>
|
1021
|
+
<p>Die Konzentrationen von Amoxicillin in der Muttermilch sind gering.</p>
|
1022
|
+
<p>Amoxicillin diffundiert in die Placenta.</p>
|
1023
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1024
|
+
|
1025
|
+
<i>Metabolismus</i>
|
1026
|
+
|
1027
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1028
|
+
<p>Etwa 20–30% einer oral verabreichten Amoxicillin-Dosis werden in der Leber metabolisiert. Der Hauptmetabolit ist die bakteriologisch inaktive Penicilloinsäure, die renal ausgeschieden wird.</p>
|
1029
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1030
|
+
|
1031
|
+
<i>Elimination</i>
|
1032
|
+
|
1033
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1034
|
+
<p>Die Eliminationshalbwertszeit von Amoxicillin beträgt bei normaler Nierenfunktion 60–90 min. In den ersten sechs Stunden nach intravenöser Verabreichung einer Standarddosis werden 60–70% der verabreichten Dosis als unveränderter Wirkstoff in hoher Konzentration ausgeschieden.</p>
|
1035
|
+
<p>10–25% der Initialdosis werden als inaktive Penicilloinsäure ausgeschieden. Der Q0-Wert beträgt 0,15. Durch gleichzeitige Verabreichung von Probenecid kann die tubuläre Sekretion von Amoxicillin herabgesetzt werden: der Plasmaspiegel wird dadurch um ca. 60% erhöht und die renale Elimination um ca. 20% herabgesetzt.</p>
|
1036
|
+
<p>Nach Verabreichung von 3 g p.o. erreichen die Harnspiegel Spitzenwerte bis zu 5500 µg/ml.</p>
|
1037
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1038
|
+
|
1039
|
+
<i>Kinetik spezieller Patientengruppen</i>
|
1040
|
+
|
1041
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1042
|
+
<p>Die Elimination von Amoxicillin kann bei Niereninsuffizienz je nach Schweregrad verzögert sein (vgl. «Spezielle Dosierungsanweisungen»).</p>
|
1043
|
+
<p>Die Halbwertszeit beträgt bei Früh- und Neugeborenen infolge einer verlangsamten Resorption und einer verzögerten Ausscheidung 3,5–4 Stunden.</p>
|
1044
|
+
<p>Die Serumkonzentration von Amoxicillin wird durch Hämodialyse stark herabgesetzt. Peritonealdialyse beeinflusst die Amoxicillin-Serumkonzentration jedoch nur geringgradig.</p>
|
1045
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1046
|
+
|
1047
|
+
<paragraphTitle>Präklinische Daten</paragraphTitle>
|
1048
|
+
|
1049
|
+
<p>Es exisitieren keine weiteren toxikologischen Daten von Relevanz.</p>
|
1050
|
+
<p>Es liegen keine Hinweise auf ein mutagenes Potential der Substanz vor. Langzeituntersuchungen auf ein tumorerzeugendes Potential liegen nicht vor.</p>
|
1051
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1052
|
+
|
1053
|
+
<paragraphTitle>Sonstige Hinweise</paragraphTitle>
|
1054
|
+
|
1055
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1056
|
+
|
1057
|
+
<i>Beeinflussung diagnostischer Methoden</i>
|
1058
|
+
|
1059
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1060
|
+
<p>Mögliche Herabsetzung der Ergebnisse bei Blutzuckerbestimmungen.</p>
|
1061
|
+
<p>Weil durch die hohe Konzentration von Amoxicillin im Urin falsch positive Resultate mit chemischen Methoden auftreten können, wird empfohlen, die Glukosebestimmung im Urin mit der enzymatischen Glucose-Oxidase-Methode durchzuführen.</p>
|
1062
|
+
<p>Mögliche Interferenzen bei den Urin- und Serum-Gesamteiweiss-Bestimmungen mittels Farbreaktion (Ninhydrin-Reaktion nach Ehrlich).</p>
|
1063
|
+
<p>Mögliche falsch positive Farbreaktion bei den Glykosuriebestimmung.</p>
|
1064
|
+
<p>Möglicherweise verfälschte Ergebnisse der Östriolbestimmung bei Schwangeren.</p>
|
1065
|
+
<p>Der direkte Coombs-Test kann positiv ausfallen, ohne dass jedoch eine Hämolyse auftritt.</p>
|
1066
|
+
<p>Bei der Aminosäure-Chromatographie des Urins können Amoxicillin oder seine Abbauprodukte Ninhydrin-positive Flecken ergeben. </p>
|
1067
|
+
<p>Falsch erhöhte Serum-Harnsäure-Konzentrationen können sich ergeben, wenn die Copper-Chelat-Methode verwendet wird. Die Wolframphosphat- und Urikase-Methode zur Harnsäurebestimmung werden durch Amoxicillin nicht beeinflusst.</p>
|
1068
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1069
|
+
|
1070
|
+
<i>Haltbarkeit</i>
|
1071
|
+
|
1072
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1073
|
+
<p>Die Arzneimittel dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.</p>
|
1074
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1075
|
+
|
1076
|
+
<i>Besondere Lagerungshinweise</i>
|
1077
|
+
|
1078
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1079
|
+
<p>Amoxicillin - 1 A Pharma Filmtabletten sind trocken und bei Raumtemperatur (15–25 °C ) zu lagern.</p>
|
1080
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1081
|
+
|
1082
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsnummer</paragraphTitle>
|
1083
|
+
|
1084
|
+
<p>60415 (Swissmedic).</p>
|
1085
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1086
|
+
|
1087
|
+
<paragraphTitle>Zulassungsinhaberin</paragraphTitle>
|
1088
|
+
|
1089
|
+
<p>1 A Pharma GmbH, Zweigniederlassung Steinhausen.</p>
|
1090
|
+
<paragraphSubtitle>
|
1091
|
+
|
1092
|
+
<i>Domizil</i>
|
1093
|
+
|
1094
|
+
</paragraphSubtitle>
|
1095
|
+
<p>6330 Cham.</p>
|
1096
|
+
</paragraph><paragraph>
|
1097
|
+
|
1098
|
+
<paragraphTitle>Stand der Information</paragraphTitle>
|
1099
|
+
|
1100
|
+
<p>Mai 2008.</p>
|
1101
|
+
</paragraph></fi>
|