sinatra 2.0.0 → 2.2.0

This diff represents the content of publicly available package versions that have been released to one of the supported registries. The information contained in this diff is provided for informational purposes only and reflects changes between package versions as they appear in their respective public registries.

Potentially problematic release.


This version of sinatra might be problematic. Click here for more details.

data/README.de.md CHANGED
@@ -35,7 +35,7 @@ ruby myapp.rb
35
35
  Die Seite kann nun unter [http://localhost:4567](http://localhost:4567)
36
36
  aufgerufen werden.
37
37
 
38
- Es wird empfohlen `gem installl thin` auszuführen, Sinatra wird dann
38
+ Es wird empfohlen `gem install thin` auszuführen, Sinatra wird dann
39
39
  diesen Server verwenden.
40
40
 
41
41
  ## Inhalt
@@ -357,13 +357,13 @@ auch andere Werte akzeptiert.
357
357
  Es kann jedes gültige Objekt zurückgegeben werden, bei dem es sich entweder um
358
358
  einen Rack-Rückgabewert, einen Rack-Body oder einen HTTP-Status-Code handelt:
359
359
 
360
- * Ein Array mit drei Elementen: `[Status (Fixnum), Headers (Hash),
360
+ * Ein Array mit drei Elementen: `[Status (Integer), Headers (Hash),
361
361
  Response-Body (antwortet auf #each)]`.
362
- * Ein Array mit zwei Elementen: `[Status (Fixnum), Response-Body (antwortet
362
+ * Ein Array mit zwei Elementen: `[Status (Integer), Response-Body (antwortet
363
363
  auf #each)]`.
364
364
  * Ein Objekt, das auf `#each` antwortet und den an diese Methode übergebenen
365
- Block nur mit Strings als Übergabewerte aufruft.
366
- * Ein Fixnum, das den Status-Code festlegt.
365
+ Block nur mit Strings als Übergabewerten aufruft.
366
+ * Ein Integer, das den Status-Code festlegt.
367
367
 
368
368
  Damit lässt sich relativ einfach Streaming implementieren:
369
369
 
@@ -434,7 +434,7 @@ Statische Dateien werden im `./public`-Ordner erwartet. Es ist möglich,
434
434
  einen anderen Ort zu definieren, indem man die `:public_folder`-Option setzt:
435
435
 
436
436
  ```ruby
437
- set :public_folder, File.dirname(__FILE__) + '/static'
437
+ set :public_folder, __dir__ + '/static'
438
438
  ```
439
439
 
440
440
  Zu beachten ist, dass der Ordnername `public` nicht Teil der URL ist.
@@ -467,7 +467,7 @@ get '/' do
467
467
  end
468
468
  ```
469
469
 
470
- Templates nehmen ein zweite Argument an, den Options-Hash:
470
+ Templates nehmen ein zweites Argument an, den Options-Hash:
471
471
 
472
472
  ```ruby
473
473
  get '/' do
@@ -728,7 +728,7 @@ Nimmt ebenso einen Block für Inline-Templates entgegen (siehe Beispiel).
728
728
  <table>
729
729
  <tr>
730
730
  <td>Abhängigkeit</td>
731
- <td><a href="http://liquidmarkup.org/">liquid</a></td>
731
+ <td><a href="https://shopify.github.io/liquid/">liquid</a></td>
732
732
  </tr>
733
733
  <tr>
734
734
  <td>Dateierweiterung</td>
@@ -752,7 +752,7 @@ denen man Variablen weitergibt.
752
752
  <td>Eine der folgenden Bibliotheken:
753
753
  <a href="https://github.com/davidfstr/rdiscount" title="RDiscount">RDiscount</a>,
754
754
  <a href="https://github.com/vmg/redcarpet" title="RedCarpet">RedCarpet</a>,
755
- <a href="http://deveiate.org/projects/BlueCloth" title="BlueCloth">BlueCloth</a>,
755
+ <a href="https://github.com/ged/bluecloth" title="bluecloth">BlueCloth</a>,
756
756
  <a href="http://kramdown.gettalong.org/" title="kramdown">kramdown</a> oder
757
757
  <a href="https://github.com/bhollis/maruku" title="maruku">maruku</a>
758
758
  </td>
@@ -1114,7 +1114,7 @@ end
1114
1114
  </table>
1115
1115
 
1116
1116
  Die Template-Quelle wird als Ruby-String evaluiert. Die daraus resultierende
1117
- json Variable wird mit Hilfe von `#to_json` umgewandelt:
1117
+ Json-Variable wird mit Hilfe von `#to_json` umgewandelt:
1118
1118
 
1119
1119
  ```ruby
1120
1120
  json = { :foo => 'bar' }
@@ -1438,16 +1438,16 @@ keinen Schlüssel zu verwenden, dessen Zufälligkeit weniger als 32 Bytes
1438
1438
  entspricht (also 256 Bits, 64 Hex-Zeichen). Es ist deshalb **wirklich
1439
1439
  wichtig**, dass nicht einfach irgendetwas als Schlüssel verwendet wird,
1440
1440
  sondern ein sicherer Zufallsgenerator die Zeichenkette erstellt. Menschen sind
1441
- nicht besonders gut, zufällige Zeichenfolgen zu erstellen.
1441
+ nicht besonders gut darin, zufällige Zeichenfolgen zu erstellen.
1442
1442
 
1443
- Sinatra generiert automatisch einen zufälligen 32 Byte langen zufälligen
1443
+ Sinatra generiert automatisch einen zufälligen, 32 Byte langen
1444
1444
  Schlüssel. Da jedoch bei jedem Neustart der Schlüssel ebenfalls neu generiert
1445
1445
  wird, ist es sinnvoll einen eigenen Schlüssel festzulegen, damit er über alle
1446
1446
  Anwendungsinstanzen hinweg geteilt werden kann.
1447
1447
 
1448
1448
  Aus praktikablen und Sicherheitsgründen wird
1449
1449
  [empfohlen](https://12factor.net/config), dass ein sicherer Zufallswert
1450
- erzeugt und in einer Umgebungsvariable abgelgegt wird, damit alle
1450
+ erzeugt und in einer Umgebungsvariable abgelegt wird, damit alle
1451
1451
  Anwendungsinstanzen darauf zugreifen können. Dieser Sitzungsschlüssel
1452
1452
  sollte in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Zum Erzeugen von 64
1453
1453
  Byte starken Schlüsseln sind hier ein paar Beispiele vorgestellt:
@@ -1850,7 +1850,7 @@ get '/bar' do
1850
1850
  end
1851
1851
  ```
1852
1852
 
1853
- Um Argumente an ein Redirect weiterzugeben, können sie entweder dem Query
1853
+ Um Argumente an einen Redirect weiterzugeben, können sie entweder dem Query
1854
1854
  übergeben:
1855
1855
 
1856
1856
  ```ruby
@@ -2083,7 +2083,7 @@ get '/' do
2083
2083
  end
2084
2084
  ```
2085
2085
 
2086
- Ebenso kann eine Dateiname als Parameter hinzugefügt werden:
2086
+ Ebenso kann ein Dateiname als Parameter hinzugefügt werden:
2087
2087
 
2088
2088
  ```ruby
2089
2089
  get '/' do
@@ -2153,7 +2153,7 @@ helpers do
2153
2153
  end
2154
2154
  ```
2155
2155
 
2156
- Ein anderes Beispiel wäre, verschiedene Vereichnisse für verschiedene Engines
2156
+ Ein anderes Beispiel wäre, verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Engines
2157
2157
  zu verwenden:
2158
2158
 
2159
2159
  ```ruby
@@ -2175,7 +2175,7 @@ Beachte, dass `find_template` nicht prüft, ob eine Datei tatsächlich
2175
2175
  existiert. Es wird lediglich der angegebene Block aufgerufen und nach allen
2176
2176
  möglichen Pfaden gesucht. Das ergibt kein Performance-Problem, da `render`
2177
2177
  `block` verwendet, sobald eine Datei gefunden wurde. Ebenso werden
2178
- Template-Pfade samt Inhalt gecached, solange nicht im Entwicklungsmodus
2178
+ Template-Pfade samt Inhalten gecached, solange nicht im Entwicklungsmodus
2179
2179
  gearbeitet wird. Das sollte im Hinterkopf behalten werden, wenn irgendwelche
2180
2180
  verrückten Methoden zusammengebastelt werden.
2181
2181
 
@@ -2236,7 +2236,7 @@ end
2236
2236
  #### Einstellung des Angriffsschutzes
2237
2237
 
2238
2238
  Sinatra verwendet
2239
- [Rack::Protection](https://github.com/sinatra/rack-protection#readme), um die
2239
+ [Rack::Protection](https://github.com/sinatra/sinatra/tree/master/rack-protection#readme), um die
2240
2240
  Anwendung vor häufig vorkommenden Angriffen zu schützen. Diese Voreinstellung
2241
2241
  lässt sich selbstverständlich deaktivieren, der damit verbundene
2242
2242
  Geschwindigkeitszuwachs steht aber in keinem Verhätnis zu den möglichen
@@ -2306,7 +2306,7 @@ set :protection, session => true
2306
2306
 
2307
2307
  <dt>bind</dt>
2308
2308
  <dd>
2309
- IP-Address, an die gebunden wird (Standardwert: <tt>0.0.0.0</tt>
2309
+ IP-Adresse, an die gebunden wird (Standardwert: <tt>0.0.0.0</tt>
2310
2310
  <em>oder</em> <tt>localhost</tt>). Wird nur für den eingebauten Server
2311
2311
  verwendet.
2312
2312
  </dd>
@@ -2439,7 +2439,7 @@ set :protection, session => true
2439
2439
 
2440
2440
  <dt>show_exceptions</dt>
2441
2441
  <dd>
2442
- Bei Fehlern einen Stacktrace im Browseranzeigen. Ist automatisch
2442
+ Bei Fehlern einen Stacktrace im Browser anzeigen. Ist automatisch
2443
2443
  aktiviert, wenn die Umgebung auf <tt>"development"</tt>
2444
2444
  eingestellt ist. Ansonsten ist diese Option deaktiviert.
2445
2445
  </dd>
@@ -3120,9 +3120,9 @@ thin --threaded start
3120
3120
  Die folgenden Versionen werden offiziell unterstützt:
3121
3121
 
3122
3122
  <dl>
3123
- <dt>Ruby 2.2</dt>
3123
+ <dt>Ruby 2.3</dt>
3124
3124
  <dd>
3125
- 2.2 wird vollständig unterstützt. Es gibt derzeit keine Pläne die
3125
+ 2.3 wird vollständig unterstützt. Es gibt derzeit keine Pläne die
3126
3126
  offizielle Unterstützung zu beenden
3127
3127
  </dd>
3128
3128