roebe 0.5.191 → 0.6.5

Sign up to get free protection for your applications and to get access to all the features.
Files changed (173) hide show
  1. checksums.yaml +4 -4
  2. data/README.md +89 -41
  3. data/bin/create_my_directories +2 -2
  4. data/bin/{ruby_dhcpcd → dhcpcd_wrapper} +1 -1
  5. data/bin/start_lighty +1 -1
  6. data/doc/README.gen +78 -15
  7. data/doc/core/array.md +24 -23
  8. data/doc/core/gem_and_gemspec.md +12 -11
  9. data/doc/core/hash.md +6 -0
  10. data/doc/core/misc.md +23 -20
  11. data/doc/core/regex.md +1 -1
  12. data/doc/core/stderr.md +16 -0
  13. data/doc/deprecations/deprecations.md +2 -1
  14. data/doc/statistics/statistics.md +1 -0
  15. data/lib/roebe/actions/actions.rb +80 -0
  16. data/lib/roebe/base/colours.rb +52 -19
  17. data/lib/roebe/base/misc.rb +30 -1
  18. data/lib/roebe/base/opnn.rb +7 -0
  19. data/lib/roebe/browser/output_url_then_open_in_browser.rb +18 -15
  20. data/lib/roebe/classes/alltagsgeschichte.rb +1 -1
  21. data/lib/roebe/classes/at.rb +2 -2
  22. data/lib/roebe/classes/auto_rename_file_based_on_its_creation_date.rb +24 -12
  23. data/lib/roebe/classes/books/books.rb +234 -142
  24. data/lib/roebe/classes/books/finished_books/finished_books.rb +10 -3
  25. data/lib/roebe/classes/books/menu.rb +25 -16
  26. data/lib/roebe/classes/books/sanitize_this_book_path/sanitize_this_book_path.rb +0 -1
  27. data/lib/roebe/classes/check_yaml.rb +15 -11
  28. data/lib/roebe/classes/compile_kernel.rb +3 -1
  29. data/lib/roebe/classes/contacts/contacts.rb +104 -0
  30. data/lib/roebe/classes/contacts/gui/universal_widgets/contacts.rb +168 -0
  31. data/lib/roebe/classes/contacts/shared_code.rb +344 -0
  32. data/lib/roebe/classes/copy_kernel_config.rb +5 -3
  33. data/lib/roebe/classes/create_desktop_file.rb +1 -1
  34. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/constants.rb +1 -1
  35. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/generate_ruby_string.rb +20 -20
  36. data/lib/roebe/classes/create_file_skeleton/reset.rb +19 -16
  37. data/lib/roebe/classes/create_my_directories.rb +12 -10
  38. data/lib/roebe/classes/dhcpcd/{dhcpcd.rb → dhcpcd_wrapper.rb} +137 -95
  39. data/lib/roebe/classes/dhcpcd/kill_dhcpcd.rb +2 -2
  40. data/lib/roebe/classes/do_install.rb +7 -6
  41. data/lib/roebe/classes/done.rb +1 -1
  42. data/lib/roebe/classes/downcase_extension.rb +4 -4
  43. data/lib/roebe/classes/email.rb +44 -40
  44. data/lib/roebe/classes/enable.rb +1 -1
  45. data/lib/roebe/classes/generate_alsa_conf.rb +4 -4
  46. data/lib/roebe/classes/generate_overview_of_the_locally_available_books.rb +5 -3
  47. data/lib/roebe/classes/github.rb +1 -1
  48. data/lib/roebe/classes/kde/install_this_konsole_theme.rb +1 -1
  49. data/lib/roebe/classes/{handle_lighttpd.rb → lighttpd/lighttpd_wrapper.rb} +55 -47
  50. data/lib/roebe/classes/make_gem.rb +49 -35
  51. data/lib/roebe/classes/mbl.rb +6 -4
  52. data/lib/roebe/classes/readme_generator/readme_generator.rb +597 -1
  53. data/lib/roebe/classes/remove_trailing_newline.rb +82 -0
  54. data/lib/roebe/classes/report_how_many_files_are_in_this_directory.rb +83 -0
  55. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/constants.rb +7 -5
  56. data/lib/roebe/classes/rxinitrc/rxinitrc.rb +8 -4
  57. data/lib/roebe/classes/set_background.rb +14 -0
  58. data/lib/roebe/classes/show_ten_aliases.rb +15 -3
  59. data/lib/roebe/classes/simple_boot_script.rb +1 -1
  60. data/lib/roebe/classes/size_of.rb +9 -7
  61. data/lib/roebe/classes/tales_from_the_crypt.rb +1 -1
  62. data/lib/roebe/classes/update.rb +4 -11
  63. data/lib/roebe/classes/upload_to_imgur.rb +64 -35
  64. data/lib/roebe/commandline/misc.rb +28 -28
  65. data/lib/roebe/constants/array_install_these_gem_projects.rb +1 -1
  66. data/lib/roebe/constants/constants.rb +8 -1
  67. data/lib/roebe/constants/emojis.rb +0 -19
  68. data/lib/roebe/constants/file_and_directory_constants.rb +2 -2
  69. data/lib/roebe/constants/misc.rb +10 -2
  70. data/lib/roebe/constants/roebe.rb +2 -0
  71. data/lib/roebe/custom_methods/module.rb +45 -16
  72. data/lib/roebe/fonts/fonts.rb +39 -0
  73. data/lib/roebe/gui/universal_widgets/books/books.rb +232 -0
  74. data/lib/roebe/hello_world/hello_world.rb +0 -0
  75. data/lib/roebe/irb/clean_irbrc +1 -0
  76. data/lib/roebe/math/log10.rb +3 -3
  77. data/lib/roebe/math/the_collatz_problem.rb +104 -0
  78. data/lib/roebe/{toplevel_methods/lighttpd.rb → requires/require_lighttpd.rb} +2 -2
  79. data/lib/roebe/shell/shell/shell.rb +6 -6
  80. data/lib/roebe/shell_scripts/README.md +0 -0
  81. data/lib/roebe/shell_scripts/bashrc +0 -0
  82. data/lib/roebe/shell_scripts/konsole_tabs.sh +6 -0
  83. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/001_binutils_1.sh +10 -2
  84. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/002_gcc_1.sh +33 -3
  85. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/003_linux_1.sh +1 -0
  86. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/004_glibc_1.sh +5 -2
  87. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/005_libstdc++_1.sh +8 -1
  88. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/007_ncurses_2.sh +5 -2
  89. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/020_xz_2.sh +5 -4
  90. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/022_gcc_2.sh +15 -1
  91. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/025_ruby_2.sh +13 -0
  92. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/README.md +0 -0
  93. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_build_variables.sh +56 -16
  94. data/lib/roebe/toplevel_methods/module_methods.rb +5 -3
  95. data/lib/roebe/toplevel_methods/to_mp3.rb +1 -1
  96. data/lib/roebe/version/version.rb +2 -2
  97. data/lib/roebe/wasm/README.md +7 -0
  98. data/lib/roebe/wasm/enable_simple_puts_output.rb +9 -0
  99. data/lib/roebe/wasm/wasm_examples.html +43 -0
  100. data/lib/roebe/www/LEDS/LEDS.rb +35 -25
  101. data/lib/roebe/www/RNA/RNA.cgi +42 -1
  102. data/lib/roebe/www/algorithms/algorithms.rb +40 -0
  103. data/lib/roebe/www/analytical_chemistry/content.md +6 -0
  104. data/lib/roebe/www/animals/animals.cgi +25 -0
  105. data/lib/roebe/www/bioanalytik/bioanalytik.cgi +90 -0
  106. data/lib/roebe/www/biotechnology/biotechnology.rb +39 -3
  107. data/lib/roebe/www/cellbiology/cellbiology.rb +19 -2
  108. data/lib/roebe/www/chemistry/S/303/244uren_Basen_und_der_pH_Wert/S/303/244uren_Basen_und_der_pH_Wert.cgi +242 -0
  109. data/lib/roebe/www/chemistry/chemistry.rb +10 -258
  110. data/lib/roebe/www/chemistry/css_rules.css +67 -0
  111. data/lib/roebe/www/chemistry/die_quantenzahlen/die_quantenzahlen.cgi +123 -0
  112. data/lib/roebe/www/chemistry/funktionelle_gruppen_in_der_chemie/funktionelle_gruppen_in_der_chemie.cgi +52 -0
  113. data/lib/roebe/www/chrome_and_chromium/chrome_and_chromium.rb +37 -42
  114. data/lib/roebe/www/chromium +1 -0
  115. data/lib/roebe/www/cognitive_biology/cognitive_biology.cgi +18 -3
  116. data/lib/roebe/www/erste_hilfe/erste_hilfe.cgi +215 -62
  117. data/lib/roebe/www/fonts/fonts.cgi +245 -0
  118. data/lib/roebe/www/genomics/genomics.rb +4 -0
  119. data/lib/roebe/www/hardware/computersysteme/computersysteme.rb +117 -102
  120. data/lib/roebe/www/hardware/netzteile/netzteile.cgi +94 -0
  121. data/lib/roebe/www/immunology/immunology.rb +131 -7
  122. data/lib/roebe/www/insekten/insekten.md +27 -0
  123. data/lib/roebe/www/lighttpd/autogenerated_lighttpd.conf +7 -3
  124. data/lib/roebe/www/lighttpd/configuration/index.conf +7 -4
  125. data/lib/roebe/www/lighttpd/lighttpd.rb +6 -6
  126. data/lib/roebe/www/linux/antiX/antiX.rb +7 -4
  127. data/lib/roebe/www/linux/linux.rb +9 -11
  128. data/lib/roebe/www/linux/linuxmint/linuxmint.rb +33 -0
  129. data/lib/roebe/www/linux/slackware/slackware.rb +136 -27
  130. data/lib/roebe/www/linux/void/void.rb +34 -8
  131. data/lib/roebe/www/linux_commands/linux_commands.rb +6 -6
  132. data/lib/roebe/www/lyrics/lyrics.rb +1 -1
  133. data/lib/roebe/www/metabolic_pathways/metabolic_pathways.rb +5 -1
  134. data/lib/roebe/www/microbiology/microbiology.rb +17 -2
  135. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi +1086 -2
  136. data/lib/roebe/www/mitochondria/mitochondria.cgi +16 -2
  137. data/lib/roebe/www/module_www.rb +2 -3
  138. data/lib/roebe/www/neurobiology/neurobiology.rb +20 -3
  139. data/lib/roebe/www/pdf/pdf.rb +13 -0
  140. data/lib/roebe/www/physics/physics.rb +20 -4
  141. data/lib/roebe/www/physiology/physiology.rb +5 -1
  142. data/lib/roebe/www/play_this_video_file/play_this_video_file.cgi +1 -1
  143. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.cgi +36 -0
  144. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.md +358 -0
  145. data/lib/roebe/www/psychologie/psychologie.rb +7 -1
  146. data/lib/roebe/www/science/science.rb +6 -0
  147. data/lib/roebe/www/sex_and_reproduction/sex_and_reproduction.cgi +18 -2
  148. data/lib/roebe/www/statistik/statistik.rb +6 -1
  149. data/lib/roebe/www/structural_biology/structural_biology.cgi +18 -0
  150. data/lib/roebe/www/the_cell_cycle/the_cell_cycle.cgi +27 -0
  151. data/lib/roebe/www/video/video.rb +1 -1
  152. data/lib/roebe/www/virology/virology.rb +12 -1
  153. data/lib/roebe/www/war_in_Ukraine_2022/war_in_Ukraine_2022.rb +70 -28
  154. data/lib/roebe/www/waschmaschinen/waschmaschinen.rb +5 -4
  155. data/lib/roebe/www/xfce/xfce.cgi +5 -4
  156. data/lib/roebe/www/xorg/xorg.rb +3 -202
  157. data/lib/roebe/www/yeast/yeast.rb +4 -2
  158. data/lib/roebe/www/yubiko/yubiko.cgi +49 -0
  159. data/lib/roebe/yaml/{autostart_these_programs.yml → autostart_these_programs/autostart_these_programs.yml} +7 -6
  160. data/lib/roebe/yaml/books/favourite_books.yml +11 -9
  161. data/lib/roebe/yaml/directory_structure.yml +2 -0
  162. data/lib/roebe/yaml/use_this_editor/use_this_editor.yml +1 -0
  163. metadata +39 -20
  164. data/lib/roebe/classes/readme_generator/constants.rb +0 -21
  165. data/lib/roebe/classes/readme_generator/initialize.rb +0 -38
  166. data/lib/roebe/classes/readme_generator/misc.rb +0 -548
  167. data/lib/roebe/classes/readme_generator/reset.rb +0 -28
  168. data/lib/roebe/classes/readme_generator/run.rb +0 -20
  169. data/lib/roebe/shell_scripts/lfs/lfs_variables.sh +0 -31
  170. data/lib/roebe/www/cognitive_biology/cognitive_biology.html +0 -40634
  171. data/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.rb +0 -1055
  172. data/lib/roebe/www/programming_advice/programming_advice.yml +0 -31
  173. data/lib/roebe/yaml/main_editor.yml +0 -1
@@ -1,1055 +0,0 @@
1
- require 'roebe/www/module_www.rb'
2
-
3
- german('Mikrobielle Physiologie') {
4
- autoextend
5
- ruby_favicon
6
- default_template '
7
-
8
- p.default {
9
- margin-left: 1em;
10
- padding: 0.5em;
11
- }
12
-
13
- a,
14
- a:link {
15
- text-decoration: none;
16
- }
17
-
18
- a:hover {
19
- text-decoration: underline;
20
- }
21
-
22
- '
23
- body_css_class 'mar0px s2px padt2px VERDANAs'
24
- body_css_style 'background-color: #d3d2d1;'
25
- default_font_size_and_hyperlinks
26
- pull_in Roebe::WWW
27
-
28
- # =========================================================================== #
29
- # === COMMON_CSS_CLASS
30
- # =========================================================================== #
31
- COMMON_CSS_CLASS = 'mars2em BOLD'
32
-
33
- # =========================================================================== #
34
- # === MAIN_DOCU_CSS_CLASS
35
- # =========================================================================== #
36
- MAIN_DOCU_CSS_CLASS = 'mar0px pad0px s0_5em marr2em'
37
- doc_smaller_preferred_width(MAIN_DOCU_CSS_CLASS) {
38
- h1 dot(106, 'marr8px')+
39
- string_span(
40
- 'Mikrobielle Physiologie',
41
- css_class: 's4px BOLD',
42
- css_style: 'border-bottom: 2px dotted royalblue'
43
- ), 'mart1px marb0_5em'
44
- # ========================================================================= #
45
- # === Introduction
46
- # ========================================================================= #
47
- p_default_le {
48
- e 'Die <b>mikrobielle Physiologie</b> beschäftigt sich mit den
49
- <b>Grundmechanismen des Stoffwechsels und der Energieumwandlung
50
- in Mikroorganismen</b>.'
51
- br
52
- e 'Mikroorganismen sind generell betrachtet die größten Chemiker auf
53
- dem Planeten Erde. Ohne sie wäre höheres Leben auf dem Planeten
54
- nicht möglich - der Sauerstoff ist, um ein Beispiel zu
55
- bringen, das Ergebnis mikrobiellen Stoffwechsels.'
56
- br
57
- ee 'Auch für die Biotechnologie sind Mikroorganismen wichtig -
58
- siehe Gärungsprozesse in der Lebensmittelbiotechnologie.'
59
- }
60
- # ========================================================================= #
61
- # === Die metabolischen Eigenschaften der Clostridien
62
- #
63
- # Clostridium und dessen metabolische Eigenschaften, mitsamt
64
- # Buttersäuregärung.
65
- #
66
- # Zwei Substratgruppen der Clostridien + Gärungsverlauf aller
67
- # Gärungsprodukte wie gehabt mit Strukturformeln, Enzymen etc.
68
- # Physiologie von Clostridien:
69
- #
70
- # - Beschreibung von Clostridien (Taxonomie und Merkmale). (2 Punkte)
71
- # - Wie und woraus können Clostridien angereichert werden? (1 Punkt)
72
- # - Welche Substrate können Clostridien verwerten? Jeweils ein
73
- # Bakterium aus jeder Substratgruppe nennen (3 Punkte)
74
- # - Beschreiben Sie detailliert den Gärungsverlauf von Clostridien
75
- # der zwei gängigsten Substratgruppen (samt Enzymen, Strukturformeln
76
- # aller Intermediate und Bilanz). (8 Punkte)
77
- # - Welche Effekte haben Clostridien aus diesen Substratgruppen auf
78
- # die menschliche Gesundheit? Nennen Sie die betreffenden Bakterien.
79
- # (1 Punkt)
80
- # - Detailliert den Gärungsverlauf von Clostridien der zwei
81
- # gängigsten Substratgruppen beschreiben (Bilanz, Enzyme,
82
- # Strukturformel aller Intermediäre) (11 Punkte)
83
- # - Welche Effekte haben Clostridien aus diesen substratgruppen auf
84
- # die menschliche Gesundheit? Betreffenden Bakterien benennen. (1 Punkt)
85
- # Oxidation von molekularem Wasserstoff zur Energie- Generation bei Prokaryonten
86
- # - Welche Bakterien können durch Ox zu mol Wasserstoff Energie
87
- # generieren? Wie heißen diese Bakterien? 2 Vertreter
88
- # nennen. (1 Punkt)
89
- # - Die zugrunde liegende Bioenergetik beschreiben (2 Punkte)
90
- #
91
- # ========================================================================= #
92
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#clostridium_und_dessen_metabolische_eigenschaften_mitsamt_butters%C3%A4ureg%C3%A4rung
93
- # ========================================================================= #
94
- fancy2 'Clostridium und dessen metabolische Eigenschaften, mitsamt Buttersäuregärung'
95
- p_default_le {
96
- e '<i>Clostridien</i> sind <b>grampositive</b>, Sporen-bildende Bakterien
97
- aus der Familie der <i>Clostridiaceae</i>. Die meisten Clostridien
98
- sind <b>strikte Anaerobier</b> (und somit obligate Gärer). Zudem können
99
- Clostridien nicht bei einem sauren pH-Wert wachsen.'
100
- br
101
- e 'Die <b>Endosporen</b> der Clostridien sind hitzeresistent und können
102
- in siedendem Wasser viele Stunden überleben.'
103
- br
104
- e 'Ein bekannter Vertreter ist <i>Clostridium botulinum</i> -
105
- bekannt aufgrund des Botulinus-Toxins.'
106
- br
107
- e 'Unter dem Aspekt ihrer bevorzugten Energiequelle können
108
- Clostridien in drei große Gruppen eingeteilt werden:'
109
- br; reset_the_counter
110
- counter '<b>Proteolytische Clostridien</b>: Spaltung von
111
- Eiweißen und/oder paarweise Umsetzung von Aminosäuren','mars3em'
112
- counter '<b>Harnsäure-spaltende Clostridien</b>, zum Beispiel
113
- <i>Clostridium acidi-urici</i>','mars3em'
114
- counter '<b>Saccharolytische Clostridien</b>: Vergärung von
115
- Kohlenhydraten (Zucker, Zellulose, Stärke)','mars3em'
116
- br
117
- e 'Hauptgärungsprodukte der saccharolytischen Clostridien sind
118
- <b>Buttersäure</b>, <b>Aceton</b>, <b>Butanol</b>, <b>Kohlenstoffdioxid</b>
119
- und <b>molekularer Wasserstoff</b> (<b>H₂</b>).'
120
- br
121
- e '<i>Clostridium ljungdahlii</i> wird in der Biotechnologie für
122
- die Produktion von <b>Synthesegas</b> eingesetzt.
123
- Synthesegas besteht aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff
124
- (H₂) und Kohlendioxid (CO₂).'
125
- br
126
- e 'Es gibt zudem Vertreter von <i>Clostridien</i> die Stickstoff
127
- fixieren können. Ein Beispiel hierzu ist <i>Clostridium
128
- pasteurianum</i>.'
129
- br
130
- e 'Clostridien sind für die <b>Buttersäuregärung</b> berühmt.
131
- Hierbei wird Zucker zu Buttersäure (Butyrat; Summenformel: C₄H₈O₂),
132
- elementarem Wasserstoff (H₂) und Kohlenstoffdioxid (CO₂) abgebaut.'
133
- br
134
- e 'Buttersäuregärer können eingeteilt werden in
135
- <b>saccharolytische Arten</b> (diese vergären
136
- Kohlehydrate) oder in <b>peptolytische Arten</b> (diese
137
- vergären Aminosäuren).'
138
- br
139
- selfy_newtab 'https://www.chemie.de/lexikon/Butters%C3%A4ureg%C3%A4rung.html',
140
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
141
- }
142
- # ========================================================================= #
143
- # === Der KDPG Weg (KDPG tag)
144
- # ========================================================================= #
145
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#der_kdpg_weg
146
- # ========================================================================= #
147
- fancy2 'Der KDPG Weg'
148
- p_default_le {
149
- e 'Der KDPG Weg wird auch <b>Entner-Doudoroff-Weg</b> genannt. Benannt
150
- wurde dieser Weg nach den amerikanischen Biochemikern <b>N. Entner</b>
151
- und <b>M. Doudoroff</b>. Beim KDPG-Weg handelt es sich um einen
152
- <b>Hexose-Abbauweg</b>.'
153
- br
154
- e '<b>KDPG</b> steht für die Substanz
155
- <b><a href="https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fbioe.2020.00185/full">
156
- 2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat</a></b>.'
157
- br
158
- e 'Der <b>KDPG Weg</b> kommt ausschließlich bei einigen Bakterien vor,
159
- insbesondere bei den <b>Pseudomonaden</b> und bei <b>Zymomonas</b>, aber
160
- auch bei <i>Rhizobium</i>, <i>Azotobacter</i> sowie <i>Agrobacterium</i>;
161
- bei den <b>Pseudomonaden</b> ist der KDPG-Weg sogar die Hauptroute des
162
- Glucose-Katabolismus, da sie die Glykolyse nicht verwenden können. Diesen
163
- Bakterien fehlen oft bestimmte Enzyme, wie die <b>Phosphofructokinase-1</b>.
164
- In <b>Zymomonas</b> ist der KDPG Weg überhaupt nur der einzige Weg für
165
- den Abbau von Glucose.'
166
- br
167
- e 'Nur wenige gram-positive Bakterien verwenden den KDPG Weg. Ein
168
- Beispiel für ein gram-positives Bakterium, welches den KDPG Weg
169
- verwendet, ist <i>Enterococcus faecalis</i>.'
170
- br
171
- e 'Der KDPG Weg ist eine <b>Alternative</b> zum <b>Embden-Meyerhof-Weg</b>
172
- (== der <b>klassischen Glykolyse</b>).'
173
- br
174
- e 'Die Energieausbeute in Form von Adenosintriphosphat (ATP) beträgt
175
- jedoch nur <b>1 ATP pro Glucose</b> (<i>net yield of 1 ATP per every one
176
- glucose molecule processed</i>); im Embden-Meyerhof Weg werden
177
- hingegen <b>2 ATP pro Glucose</b> gewonnen. Auch 1x NADH und
178
- 1x NADPH werden pro Zyklus im KDPG Weg gewonnen.'
179
- br
180
- boldbr 'Die <b>Nettobilanz</b> des KDPG Wegs geht wie folgt:'
181
- br
182
- cmd2 'D-Glucose + NADP⁺ + NAD⁺ + ADP + P<sub>i</sub> '+
183
- gleichgewicht+' 2 Pyruvat + NADPH + NADH + ATP + 2 H⁺ + H₂O',
184
- 'darkblue mars3em BOLD'
185
- br
186
- e 'Folgendes Bild zeigt die wichtigsten Schritte des KDPG Wegs
187
- an:'
188
- br
189
- dimg find_image('KDPG_Pathway'),
190
- 'round_black2 mars3em'
191
- br
192
- dimg find_image('colourized_KDPG_pathway'),
193
- 'round_black3 mars3em'
194
- brbr
195
- e 'Im ersten Schritt des KDPG Wegs wird <b>D-Glucose</b> zu
196
- <b>Glucose-6-phosphat</b> (über die <b>Hexokinase</b>)
197
- konvertiert. Hierbei wird <b>ATP verbraucht</b>.
198
- <b>Glucose-6-phosphat</b> kann als Eintrittsmolekül
199
- in den Zyklus aufgefasst werden.'
200
- br
201
- e 'Glucose-6-phosphat wird danach zu 6-Phosphogluconat dehydrogeniert,
202
- über das Enzym <b>Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase</b>.'
203
- br
204
- e 'Das nächste Substrat ist <b>6-Phosphogluconat</b>. Danach konvertiert
205
- die Phosphogluconat-Dehydratase <b>6-Phosphogluconat</b> zu KDPG
206
- (<b>2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat</b>). Es entsteht danach
207
- <b>Glycerinaldehyd-3-phosphat</b> (<b>GAP</b>) (synthetisiert durch das
208
- Enzym <b>KDPG-Aldolase</b>) und schließlich <b>Pyruvat</b>. Das hierbei
209
- entstehende Pyruvat kann dann, zum Beispiel von <i>Zymomonas mobilis</i>,
210
- für die <b>alkoholische Gärung</b> (= Entstehung von Ethanol) verwendet
211
- werden (über Acetaldehyd als Zwischenschritt).
212
- Generell ist der KPDG-Weg ein Einstieg in den Gärungsstoffwechsel
213
- mancher Bakterien.'
214
- br
215
- e 'Der KDPG Weg besitzt <b>zwei Schlüsselenzyme</b>:'
216
- br; reset_the_counter
217
- counter_li '6-PG-Dehydrogenase','mars3em'
218
- counter_li 'KDPG-Aldolase','mars3em'
219
- br
220
- e 'Manche Bakterien, wie zum Beispiel <i>Escherichia coli</i>, nutzen
221
- sowohl den <b>KDPG Weg</b> als auch die klassische Form der Glykolyse.'
222
- br
223
- e 'Wie gelangt <b>D-Glucose</b> in die bakterielle Zelle?'
224
- br
225
- e 'Dies geschieht über einen <b>H⁺-Symporter</b>, oder - bei
226
- <i>Zymomonas mobilis</i> - durch <b>erleichterte Diffusion</b>.'
227
- br
228
- e 'Der KDPG Weg erlaubt die Verstoffwechslung von Gluconat,
229
- sowie verwandter organischer Säuren, die in die Glykolyse nicht
230
- eintreten können. In <i>E. coli</i> können die beteiligten Gene
231
- (wie zum Beispiel die <i>gluconate permease</i>)
232
- durch Wachstum auf Gluconat als Substrat eingeschaltet
233
- werden (== <i>induced by growth on gluconate</i>).'
234
- br
235
- selfy_newtab 'https://ocm.govtsciencecollegedurg.ac.in/Document/595_101944.pdf',
236
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
237
- }
238
- # ========================================================================= #
239
- # === Stickstofffixierung und Symbiose (stickstoff tag)
240
- #
241
- # Auch das Enzym im Detail hierzu genau beschreiben.
242
- # ========================================================================= #
243
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#stickstofffixierung
244
- # ========================================================================= #
245
- fancy2('Stickstofffixierung - eine symbiotische Beziehung, als '\
246
- 'Teil des Stickstoffkreislaufs')
247
- p_default_le(id: 'stickstofffixierung') {
248
- e 'Einige Bakterien können <b>atmosphärischen Stickstoff</b> (N₂) fixieren
249
- (= <i>"nitrogen fixation"</i>), sprich, in Assoziation mit Pflanzen
250
- <b class="darkblue">(bio)verfügbar</b> machen, als Teil des
251
- <b>Stickstoffkreislaufs</b> auf dem Planeten Erde. Dabei entsteht
252
- üblicherweise <b>Ammoniak</b> (<b>NH₃</b>) beziehungsweise
253
- eigentlich <b>Ammonium-Ionen</b> (<b>NH₄⁺</b>).'
254
- br
255
- e 'Chemisch betrachtet ist diese Fixierung schwierig, da <b>N₂</b> aufgrund seiner
256
- <b>Dreifachbindung</b> sehr <b class="italic underline">reaktionsträge</b> ist -
257
- also <b>chemisch relativ inert</b> ist. Dies bedingt daher das die Fixierung
258
- von Stickstoff für das Bakterium äußerst <b>energieaufwändig</b> ist.'
259
- br
260
- dimg2 'science/plants/leguminosen_und_knöllchen_für_die_stickstoffixierung.png',
261
- 'https://i.imgur.com/BQcbdH1.png',
262
- 'marl5em rounded_black3'
263
- dimg 'science/chemistry/N2.jpg','round_black2 marl1em'
264
- dimg 'science/plants/Root_Nodules.jpg','round_black2 marl1em'
265
- brbr # Freilebende versus symbiontische stickstofffixierende Bakterien
266
- br
267
- e 'Das Enzym, das für die Stickstofffixierung verwendet wird
268
- (die Nitrogenase) wird an späterer Stelle genauer beschrieben.'
269
- br
270
- e 'Generell kann man stickstofffixierende Bakterien einteilen in
271
- <b>freilebende Bakterien</b> und <b>symbiontische Bakterien</b>. Letztere
272
- fixieren deutlich mehr Stickstoff als die freilebenden Bakterien.
273
- In Summe werden in etwa 10¹¹ kg N₂ pro Jahr von Bakterien fixiert.'
274
- br
275
- e 'Bakterien die atmosphärischen Stickstoff fixieren können, wie zum
276
- Beispiel die <i class="BOLD"> <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Rhizobia">Rhizobia</a></i>,
277
- nennt man <b class="italic">diazotroph</b>. Ein englischer Name hierfür,
278
- welcher recht gut zu merken ist, ist <b class="italic">Bacterial fertilizers</b>.'
279
- br
280
- e 'Es handelt sich hierbei um eine <b>Symbiose</b>, die diese stickstofffixierende
281
- Bakterien mit <b>Leguminosen</b> - wie zum Beispiel der <b>Sojabohne</b>
282
- (<i>Glycine max</i>) - eingehen. Ohne diese Symbiose könnte <i>Rhizobia</i>
283
- keinen Stickstoff fixieren. <i>Rhizobia</i> erhält hier von der Wirtspflanze
284
- <b>Kohlenhydrate</b> und <b>Nährstoffe</b>, und versorgt seinerseits die Pflanze
285
- eben mit diesem <b>fixierten Stickstoff</b>. Für die Leguminosen wiederum
286
- gibt es auch einen <b>Selektionsvorteil</b>: sie können dank dieser Symbiose
287
- auch <b>in unfruchtbaren Böden gedeihen</b>.'
288
- br
289
- e 'Die Rhizobien werden durch Substanzen von der Pflanze angelockt
290
- und können sich - Dank ihrer Geisseln - zu der Pflanze hinbewegen.
291
- Danach bilden sie sogenannte "<i class="BOLD">root nodules</i>" in
292
- der Pflanze, wie am Bild oben zu sehen ist.'
293
- br
294
- e '<b>Stickstoff</b> ist für eine Pflanze eminent wichtig - es wirkt
295
- oft als <b>ein <u>wachstumslimitierender Faktor</u></b>.'
296
- br
297
- e 'Auch Bäume gehen solche Symbiosen mit stickstofffixierenden
298
- Mikroorganismen ein, wie zum Beispiel die <b>'+
299
- string_link(:die_erle, content: 'Erle')+'</b>.'
300
- br
301
- dimg 'science/biology/Heterocyst_from_Anabaena.jpg',
302
- 'round_black2 mar0_5em mart2px'
303
- e '<b>'+slink(:die_cyanobakterien, content: 'Cyanobakterien')+
304
- '</b> die Stickstoff fixieren können bilden spezialisierte
305
- Zellen aus: die sogenannten <b>Heterozysten</b>.
306
- Man findet Cyanobakterien meistens im Wasser - insbesonders im Ozean,
307
- aber auch in der Landwirtschaft (Reisenbau in den Tropen).
308
- Auch Flechten sollten an dieser Stelle genannt werden, als
309
- Beispiel für eine symbiotische Vergesellschaftung zwischen
310
- einem Cyanobakterium und einem Pilz. Flechten sind oft die
311
- Erstbesiedler einer unfruchtbaren Umgebung und ebnen den
312
- Weg für eine spätere Ansiedlung von Pflanzen, die
313
- einen anspruchsvolleren Nahrungsbedarf haben.'
314
- br
315
- e 'Die Gattung <b>Frankia</b> findet man oft bei verholzenden
316
- Pflanzen, wie zum Beispiel bei <b>Erlen</b>.'
317
- br
318
- e 'Bei anderen Bakterien entstehen im Zuge dieser Symbiosen
319
- <b>Wurzelknöllchen</b> in der Pflanze selbst, wo dann die
320
- <b>Stickstofffixierung</b> stattfindet.'
321
- br
322
- e 'Ein Beispiel für freilebende N₂-Fixierer ist <b>
323
- Azotobacter</b>. Azotobacter sind obligate Aerobier.'
324
- br
325
- e 'Das <b>Schlüsselenzym</b>, das hierbei bei der Stickstofffixierung zum
326
- Einsatz kommt, ist die <b>'+string_href(:nitrogenase,
327
- content: 'Nitrogenase')+'</b>. Erstmals wurde die <b>Nitrogenase</b>
328
- im Jahre 1960 isoliert, aus dem Bakterium <i class="BOLD">Clostridium
329
- pasteruianum</i>.'
330
- br
331
- e 'Die <b>Nitrogenase</b> selbst besteht aus <b>zwei Untereinheiten</b>:
332
- <b>Dinitrogenase</b> sowie <b>Dinitrogenase Reduktase</b>. Beide
333
- Untereinheiten enthalten <b>Eisen</b>; die <b>Dinitrogenase</b>
334
- enthält zudem <b>Molybdän</b> sehr wichtigen Kofaktor <b>FeMo-co</b>,
335
- der für die Reduktion von <b>N₂</b> zu <b>NH₃</b> (Ammoniak)
336
- verantwortlich ist. Der FeMo-co cluster bindet <b>Homocitrat</b>
337
- sowie zwei Aminosäuren der Nitrogenase (Histidin 442 und Cystein 275).
338
- Man kann die Nitrogenase daher auch als Nitrogenase-Komplex
339
- bezeichnen, als Enzymsystem. Dieses komplexe Enzymsystem
340
- besitzt mehrere Redoxzentren.'
341
- br
342
- e 'Die Dinitrogenase ist sehr langsam: sie fixiert nur etwa
343
- 3 N₂ pro Sekunde.'
344
- br
345
- e 'Im Zuge der Reaktion, die die <b>Nitrogenase</b> durchführt,
346
- bindet der <b>FeMo-co Kofaktor</b> 2x H⁺ und entlässt danach
347
- (gasförmiges) <b>H₂</b>. Die Aufgabe der <b>Dinitrogenase Reduktase</b>
348
- ist es Elektronen an die <b>Dinitrogenase</b> zu liefern.
349
- Die <b>Hydrolyse von ATP</b> bewirkt hier eine
350
- <b>Konformationsänderung</b>.'
351
- dimg 'science/molecular_biology/nitrogenase_3D_structure.png',
352
- 'mar0_5em mars5em round_black3'
353
- br
354
- dimg 'science/biochemistry/nitrogen-fixation-formula.png',
355
- 'round_black3 mars5em marb0_5em'
356
- br
357
- e 'Die <b>Stickstofffixierung</b> wird über die <b>nif</b> Gene
358
- kodiert. Die drei primären Strukturgene sind <b>nif-K</b> (grün),
359
- <b>nif-D</b> (blau) sowie <b>nif-H</b> (rot) - siehe
360
- das Bild oben. Die Gene <b>nif-K</b> (grün) und <b>nif-D</b>
361
- (blau) kodieren für die beiden primären Untereinheiten der
362
- Dinitrogenase.'
363
- br
364
- e 'Pro fixiertem N₂ verbraucht die Nitrogenase <b>16 ATP</b> -
365
- es ist somit ein sehr kostenintensiver Prozess. Zudem werden
366
- 8 Elektronen benötigt.'
367
- br
368
- e 'Die <b>Elektronen für die Stickstoffixierung</b> werden
369
- durch <b>Ferredoxin</b> (ein FeS-Protein) bereitgestellt;
370
- <b>Ferredoxin</b> ist somit der eigentliche
371
- <b>Elektronendonor</b>.'
372
- br
373
- e 'Für den Transfer eines Elektronenpaars weden <b>vier Moleküle
374
- ATP</b> benötigt.'
375
- br
376
- e 'Die <b>Nitrogenase</b> ist gegenüber O₂ meistens sensitiv. Eine
377
- Strategie gegen dieses Problem ist es eine <b>Schleimschicht</b> zu
378
- bilden - dies wird von dem Bakterium <i>Azotobacter vinelandii</i>
379
- eingesetzt. Beweisen kann man dies indem man das Bakterium bei
380
- niedrigem O₂ Gehalt wachsen lässt, und dann im Vergleich hierzu
381
- bei einem hohem O₂ Gehalt wachsen lässt. Man sieht dann das die
382
- Schleimschicht wesentlich dicker ist.'
383
- br
384
- e 'Mikroorganismen verwenden verschiedene Strategien um
385
- mit O₂ umzugehen. Eine Strategie ist die <u class="BOLD">Kompartimentierung</u>
386
- der Stickstofffixierung: so führt <i>Anabaena spiroides</i>
387
- die Stickstofffixierung in sogenannten <b>Heterocysten</b>
388
- durch; hier ist somit ein räumlicher Schutz gegeben. In diesen
389
- <b>Heterocysten</b> ist die Photosynthese abgeschalten, damit
390
- die Nitrogenase <b>anaerob</b> arbeiten kann. Die Entwicklung
391
- hin zu einter <b>Heterocyste</b> wird durch einen <b>Mangel an
392
- Stickstoff</b> (genetisch) induziert.'
393
- br # === Schutzsysteme für die Nitrogenase:
394
- boldbr 'Schutzsysteme für die Nitrogenase:'
395
- br
396
- e 'Die Nitrogenase ist generell <b>sauerstoffempfindlich</b> -
397
- Sauerstoff inaktiviert dieses Enzym irreversibel.'
398
- br
399
- e 'Azotobacter verwendet eine Schleimschicht als Strategie
400
- um die Nitrogenase zu schützen.'
401
- br
402
- e 'Interessanterweise enthalten Rhizobien keine Hydrogenase. Sie
403
- verwenden jedoch <b>Leghämoglobin</b> als Schutzsystem.'
404
- br # === Nachweis von N₂-fixierenden Bakterien:
405
- boldbr 'Nachweis von N₂-fixierenden Bakterien:'
406
- br
407
- e 'Die meisten Nitrogenasen können auch <b>Acetylene</b> reduzieren.
408
- Dabei entsteht <b>Ethylene</b> (H₂C=CH₂). Diese Reaktion ist auch
409
- Grundlage für den <i class="BOLD">acetylene reduction assay</i>,
410
- mit Hilfe eines <b>Gaschromatographen</b> - somit können
411
- Stickstoffixierende Bakterien nachgewiesen werden.'
412
- br
413
- e 'Ein weiteres Nebenprodukt der Nitrogenase ist Wasserstoffgas,
414
- also H₂.'
415
- br
416
- e 'Die <b>Elektronen für die Stickstoffixierung</b> werden durch
417
- <b>Ferredoxin</b> (einem <b>FeS-Protein</b>) bereitgestellt.'
418
- br
419
- e 'Es gibt auch <b>alternative Dinitrogenasen</b>. Diese verwenden
420
- anstelle von Molybdän <b>Eisen</b> oder <b>Vanadium</b>.
421
- Man kann sie als einen '+squote('zellulären Backup-Mechanismus')+
422
- ' ansehen. Ein Beispiel für einen Organismus der
423
- eine alternative Nitrogenase verwendet ist
424
- <i>Streptomyces thermoautotrophicus</i>. Dessen Nitrogenase
425
- wird durch molekularen Sauerstoff <b>nicht</b> inhibiert.'
426
- br
427
- e 'Die Regulation der Stickstoff-Fixierung erfolgt hauptsächlich
428
- auf Transkriptionsebene. Das NifA-Protein fungiert als
429
- Transkriptionsfaktor und aktiviert Transkription der nif-Gene.'
430
- br
431
- boldbr 'Welche Mikroorganismen können Stickstoff fixieren?'
432
- br
433
- e 'Man kann hier unterscheiden zwischen:'
434
- br
435
- le2 '- <b>frei-lebenden</b>, nicht-symbiotischen Bakterien wie
436
- die Cyanobakterien, aber auch <i>Anabaena</i> oder <i>Nostoc</i>'
437
- br
438
- le2 '- mutualistischen (symbiotischen) Bakterien wie
439
- <i>Rhizobium</i>. Diese sind mit Leguminosen (Pflanzen)
440
- vergesellschaftet. Weitere Beispiele inkludieren
441
- <i>Azospirillum</i> und deren Symbiose mit Gräsern.'
442
- br
443
- e '<b>N₂-Fixierung</b> ist einer der energieaufwendigsten
444
- Prozesse in der Natur.'
445
- br
446
- boldbr 'Links und Quellen:'
447
- br
448
- selfy 'https://www.britannica.com/science/nitrogen-fixation',
449
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
450
- selfy 'https://www.youtube.com/watch?v=44g83bAB0FI',
451
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
452
- }
453
- # ========================================================================= #
454
- # === Die Sulfatatmung (= dissimilatorische Sulfatreduktion = Desulfurikation)
455
- # ========================================================================= #
456
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_sulfatatmung
457
- # ========================================================================= #
458
- fancy2 'Die Sulfatatmung (= dissimilatorische Sulfatreduktion = Desulfurikation)'
459
- p_default_le(id: 'sulfatatmung') {
460
- e 'In anaeroben Meeressedimenten ist Sulfat ein fast unerschöpflicher
461
- Elektronenakzeptor. Hier gibt es natürlich keinen Sauerstoff -
462
- die Sulfatatmung ist daher eine Form der anaeroben Atmung.'
463
- br
464
- e 'Obligat anaerobe Bakterien können die Sulfatatmung durchführen,
465
- insbesonders:'
466
- br; reset_the_counter
467
- counter 'Desulfovibrio'
468
- counter 'Desulfomonas'
469
- counter 'Desulfotomaculum'
470
- br
471
- e 'Das Hauptprodukt der Sulfat-Atmung ist <b>H₂S</b>.'
472
- br
473
- e 'Die Formel lautet:'
474
- br
475
- cmd ' 8 [H] + 2 H+ + SO₄²⁻ → H₂S + 4 H₂O'
476
- br
477
- e 'Durchgeführt wird die Sulfatatmung von
478
- <b>obligat anaeroben Bakterien</b>.'
479
- br
480
- e 'Drei Genera sind zu nennen:'
481
- br; reset_the_counter
482
- counter 'Desulfovibrio'
483
- counter 'Desulfobacter'
484
- counter 'Desulfuromonas'
485
- }
486
- # ========================================================================= #
487
- # === Autotrophe CO2-Fixierung
488
- # ========================================================================= #
489
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#auxotrophe_co2_fixierung
490
- # ========================================================================= #
491
- fancy2 'Autotrophe CO₂-Fixierung'
492
- p_default_le(id: 'auxotrophe_co2_fixierung') {
493
- le 'Mit der <b>Kohlenstoffdioxid-Assimilation</b> bezeichnet man bei
494
- Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus
495
- Kohlenstoffdioxid (CO₂) zum Aufbau von organischen, körpereigenen
496
- Kohlenstoffverbindungen.'
497
- br
498
- e 'Der erste Schritt dazu ist die Bildung einer Carboxygruppe. Da
499
- Kohlenstoffdioxid hierbei in den organischen Stoffen gebunden
500
- wird, spricht man auch von einer <b>Kohlenstoffdioxid-Fixierung</b>.'
501
- br
502
- e 'Man unterscheidet autotrophe und heterotrophe
503
- Kohlenstoffdioxid-Assimilation. Bei autotrophen Lebewesen
504
- ist Kohlenstoffdioxid die einzige Kohlenstoffquelle für den
505
- Aufbau körpereigener Baustoffe. Heterotrophe Lebewesen
506
- verwenden dagegen hauptsächlich organische Kohlenstoffverbindungen
507
- als Baustoffquelle.'
508
- br
509
- e 'Pflanzen und Cyanobakterien verwenden den Calvin-Zyklus zur
510
- auxotrophen CO₂-Fixierung.'
511
- }
512
- # ========================================================================= #
513
- # === Calvin-Zyklus
514
- # ========================================================================= #
515
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#der_calvin_zyklus
516
- # ========================================================================= #
517
- show_calvin_cycle
518
- # ========================================================================= #
519
- # === (1) Die Knallgasreaktion und das Enzym Hydrogenase (hydrogenase tag)
520
- #
521
- # Knallgasbakterien: Lebensweise + Vertreter (3 Punkte)
522
- # Welche Bakterien können durch Oxidation von molekularem
523
- # Wasserstoff Energie generieren? Wie heißen sie? Vertreter?
524
- # Beschreibe die zugrunde liegende Bioenergetik.
525
- # ========================================================================= #
526
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_knallgasreaktion_und_das_enzym_hydrogenase
527
- # ========================================================================= #
528
- fancy2 'Die Knallgasreaktion und das Enzym Hydrogenase'
529
- p_default_le(id: 'knallgasreaktion') {
530
- e '<b>Knallgasbakterien</b> werden eigentlich
531
- <b>Wasserstoff-oxidierende Bakterien</b> genannt.
532
- Im Englischen werden sie <b>Hydrogen-oxidizing bacteria</b>
533
- genannt, oder, etwas kurios, <b>Knallgas bacteria</b>.
534
- Es handelt sich hierbei um eine sehr <b>heterogene Gruppe</b>.'
535
- br
536
- e 'Ihnen dient <b>molekularer Wasserstoff</b> ('+wasserstoff+')
537
- als Elektronen-Donor. Die bekannten Arten <b>wachsen relativ
538
- schnell</b>, mit Verdopplungszeiten von 1–3 Stunden.'
539
- br
540
- e 'Sauerstoff (O₂) dient als der Elektronen-Akzeptor.'
541
- br
542
- e 'Die Reaktion wird auch <b>Knallgasreaktion</b> genannt.'
543
- br
544
- e 'Das Enzym <b>'+string_remote_link(:hydrogenase, 'Hydrogenase')+
545
- '</b> führt folgende Reaktion durch:'
546
- br
547
- cmd2 ' H₂ + 1/2 O₂ → H₂O'
548
- br
549
- e 'Hierbei überführt die <b>Hydrogenase</b> die Elektronen von
550
- H₂ auf einen <b>quinone</b> Akzeptor. Als Kofaktor verwendet
551
- die Hydrogenase <b>Ni²⁺</b>. Die meisten Hydrogenasen
552
- sind <b>sensitiv</b> (also <b>empfindlich</b>) gegenüber Sauerstoff.'
553
- br
554
- e 'Knallgasbaktieren bevorzugen ein <b>mikroaerophiles Milieu</b>:
555
- also einen <b>O₂-Gehalt</b> zwischen <b>5 und 10%</b>.'
556
- br
557
- e 'Ein Beispiel für ein Bakterium welches die Hydrogenase verwendet,
558
- und daher "<b>Knallgasbakterium</b>" genannt werden kann, ist <i class="BOLD">
559
- Ralstonia eutropha</i> (auch <i>Alcaligenes eutrophus</i> genannt); hier erfolgt
560
- die Reaktion bei Vorhandensein von molekularem Sauerstoff. Ein weiteres
561
- Beispiel für einen Mikroorganismus der die Hydrogenase verwendet ist
562
- <i class="BOLD"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Acidovorax_facilis#History">
563
- Pseudomonas facilis</a></i>. Auch Archaea verwenden diese Reaktion - so
564
- zum Beispiel <i>Aquifex pyrophilus</i>.'
565
- br
566
- e 'Allgemein werden Bakterien, die diese Reaktion katalysieren
567
- können, "<b class="italic">Hydrogen bacteria</b>" (auch
568
- <b>Wasserstoffoxidierer</b>) genannt.'
569
- br
570
- e 'Aerobe Knallgasbakterien verwenden etwa ein Drittel des
571
- H₂ zur Synthese von Zellmasse.'
572
- br
573
- e 'Die meisten der Bakterien die diese Reaktion durchführen können
574
- auch <b>CO₂</b> fixieren - sie sind somit <b>autotroph</b> (=
575
- "Carboxidotrophe Bakterien"). Bei dieser Reaktion wird Kohlenmonoxid
576
- zu Kohlendioxid konvertiert. Das dadurch entstehende CO₂ wird
577
- in den <b>Calvin Zyklus</b> eingespeist.'
578
- br
579
- e 'Interessanterweise gibt es <b>zwei Varianten an
580
- Hydrogenasen</b>:'
581
- br
582
- le2 '- Die eine Variante ist <b>membrangebunden</b>. Diese Variante
583
- ist <b>für die ATP-Synthese wichtig</b>, über den Aufbau der
584
- <b class="italic">proton motife force</b>.'
585
- le2 '- Die andere Variante ist <b>cytoplasmatisch</b> vorzufinden.
586
- Sie verwendet <b>NAD⁺</b> als Kofaktor, der im Zuge der Reaktion
587
- zu <b>NADH</b> reduziert wird. Dieses NADH wird danach zumindest
588
- in <i>Ralstonia eutropha</i> für den Calvin Zyklus verwendet.
589
- (Ralstonia hat sowohl eine membrangebundene Hydrogenase
590
- als auch eine cytoplasmatische Hydrogenase.)'
591
- br
592
- e 'Die Reaktion der <b>cytoplasmatischen Hydrogenase</b> ist im
593
- folgenden Bild dargestellt:'
594
-
595
- dimg2 'science/microbiology/Cytosolic_Hydrogenase.jpg',
596
- 'https://i.imgur.com/61DznBf.jpg',
597
- 'round_black3 mar1em mars4em'
598
- br
599
- e 'Bis heute kennt man <b>drei Klassen an Hydrogenasen</b>
600
- (<i>H₂asen</i>). Diese haben entweder einen <b>FeFe</b>, einen
601
- <b>NiFe</b> oder einen <b>Fe Kern</b>.'
602
- br
603
- e 'Warum ist die Knallgasreaktion wichtig, aus Sicht der
604
- mikrobiellen Physiologie?'
605
- br
606
- e '<b>'+wasserstoff+'</b> entsteht beim anaeroben Abbau
607
- organischer Substanzen durch Gärer.'
608
- br
609
- boldbr 'Links und Quellen:'
610
- br
611
- selfy_newtab 'https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrogen_oxidizing_bacteria',
612
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
613
- selfy_newtab :article_hydrogenase_enzymes_2016,
614
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
615
- selfy_newtab 'https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969722026559',
616
- css_class: COMMON_CSS_CLASS # 20.08.2022
617
- }
618
- # ========================================================================= #
619
- # === Energiegewinnung bei Escherichia coli und Enterobacter aerogenes
620
- #
621
- # - Beschreiben Sie die Gärungsphysiologien von Enterobacter aerogenes
622
- # und
623
- # Escherichia coli im Detail mit allen Enzymen, Strukturformeln,
624
- # Intermediaten und Bilanz.
625
- # Durch welche Tests kann man die beiden Bakterien unterscheiden?
626
- #
627
- # - E.coli: beschreibe seine Lebensweise in aeroben und anaeroben
628
- # Bedingungen mit allen Reaktionswegen und Formeln sowie Enzymen.
629
- # E. coli Stoffwechsel im aeroben und im anaeroben Millieu.
630
- #
631
- # - Stoffwechsel von E. coli in aerober Umgebung (12 punkte) und anaerober
632
- # umgebung (6 punkte)
633
- # ========================================================================= #
634
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#ecoli
635
- # ========================================================================= #
636
- fancy2('Energiegewinnung bei Escherichia coli und Enterobacter aerogenes')
637
- p_default_le {
638
- e 'In <i>E. coli</i> wird Pyruvat phosphoryliert, über die
639
- <b>Phosphoenolpyruvat-Synthase</b>, hin zu PEP.'
640
- }
641
- # ========================================================================= #
642
- # Show the glycolytic pathway next:
643
- # ========================================================================= #
644
- show_glycolysis
645
- show_pentose_phosphate_pathway
646
- # ========================================================================= #
647
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#pentose_phosphate_pathway
648
- # ========================================================================= #
649
- # ========================================================================= #
650
- # === (3) Lactic Acid Fermentation
651
- # ========================================================================= #
652
- fancy2 'Lactic Acid Fermentation'
653
- p_default_le {
654
- e 'Lactic acid bacteria are gram-positive organism. They will produce
655
- lactic acid as part of their fermentation.'
656
- br
657
- e 'We can distinguish two groups:'
658
- br
659
- le '(1) <b>Homofermentative</b>: these will only yield lactic acid
660
- as fermentation product. They produce 2 ATP per glucose consumed.'
661
- le '(2) <b>Heterofermentative</b>: these will yield lactic acid,
662
- but also ethanol and CO₂. They produce only 1 ATP per glucose
663
- consumed.'
664
- br
665
- e 'The primary difference can be explained by the enzyme aldolase.
666
- Homofermentative bacteria contain aldolase, whereas heterofermentative
667
- bacteria do <b>not</b> contain aldolase.'
668
- br
669
- e 'Because only heterofermentative lactic acid bacteria produce
670
- CO₂ this lends itself well to observe for the production of
671
- CO₂ in the laboratory, in order to distinguish between these
672
- two fermenters.'
673
- }
674
- # ========================================================================= #
675
- # === Acetogenese
676
- # ========================================================================= #
677
- fancy2 'Acetogenese'
678
- p_default_le {
679
- e 'Acetogenese wird von acetogenen Bakterien durchgeführt.'
680
- br
681
- e 'Die Reaktionsgleichung ist:'
682
- br
683
- cmd ' 2 CO₂ + 4 H₂ ←→ Acetat + 2 H₂O'
684
- br
685
- e 'Diese Reaktion wird auch <b>Wood-Ljungdahl-Weg</b> genannt. Als
686
- <b>Elektronendonor</b> dienen die 4 Wasserstoff-Moleküle.'
687
- }
688
- # ========================================================================= #
689
- # === Die Nitratatmung
690
- # ========================================================================= #
691
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_nitratatmung
692
- # ========================================================================= #
693
- fancy2 'Die Nitratatmung'
694
- p_default_le {
695
- e 'Die Nitratatmung - eine Form der anaeroben Atmung - wird auch
696
- <b>Denitrifikation</b> genannt. Anstatt Sauerstoff tritt hier
697
- <b>Nitrat</b> (NO₃⁻) als terminaler Elektronenakzeptor dient. '
698
- br
699
- dimg2 'science/biochemistry/DENITRIFIKATION.jpg',
700
- 'https://i.imgur.com/0s2Tupy.jpg',
701
- 'mar1em mars4em round_black3'
702
- br
703
- e 'Die <b>Nitratatmung</b> ist eine Form der anaeroben Atmung, bei
704
- der an Stelle von Sauerstoff <b>Nitrat</b> (<b>NO₃⁻</b>) als
705
- terminaler Elektronenakzeptor dient.'
706
- br
707
- e 'Der Energiegewinn erfolgt hierbei durch eine oxidative Phosphorylierung
708
- an einer Elektronentransportkette.'
709
- br
710
- e 'Der wichtigste Typ der Nitratatmung ist die <b>Denitrifikation</b>,
711
- in der Nitrat (<b>NO₃⁻</b>) bis zum <b>molekularen Stickstoff</b> (N₂)
712
- reduziert wird (durch Bakterien).'
713
- br
714
- e 'Der Vorteil der Nitratatmung liegt darin das Bakterien dies auch in
715
- Lebensräumen umsetzen können, die keinen Sauerstoff bieten.'
716
- br
717
- e 'Ein Beispiel für ein denitrifizierendes Bakterium ist
718
- <b>Pseudomonas stutzeri</b>. Solche Bakterien werden auch
719
- <b>Denitrifizierer</b> genannt.'
720
- br
721
- e 'Die <b>Nitratatmung</b> ist somit <b>ein wesentlicher Bestandteil
722
- des global Stickstoffkreislaufes</b>.'
723
- br
724
- e 'Ein Beispiel für <b>Denitrifikanten</b> sind die
725
- <b>Pseudomonaden</b>. Auch unter den Propionibakterien
726
- gibt es Bakterien die die Nitratatmung verwenden,
727
- wie zum Beispiel <i>Thiobacillus denitrificans</i>.'
728
- }
729
- # ========================================================================= #
730
- # === Fumarat- und aerobe Atmung vergleichen bezüglich Energie
731
- # ========================================================================= #
732
- fancy2 'Fumarat- und aerobe Atmung vergleichen bezüglich Energie'
733
- p_default_le {
734
- }
735
- # ========================================================================= #
736
- # === Glykolyse, PP-Weg
737
- #
738
- # Prüfungsfrage:
739
- #
740
- # Glykolyse, PP-Weg: alle Strukturformeln zeichnen, alle Enzyme
741
- # benennen, Vergleich bezüglich ATP und NAD(P)H.
742
- #
743
- # ========================================================================= #
744
- fancy2 'Glykolyse: alle Strukturformeln zeichnen, alle
745
- Enzyme benennen, Vergleich bezüglich ATP und NAD(P)H.'
746
- p_default_le {
747
- e 'Die <b>Glykolyse</b> bei Prokaryoten:'
748
- }
749
- # ========================================================================= #
750
- # === Cyanobakterien
751
- # ========================================================================= #
752
- fancy2 'Cyanobakterien'
753
- p_default_le {
754
- e 'Cyanobakterien sind einzigartig unter den Bakterien in dem Sinne
755
- als das die meisten von ihnen die <b>Fähigkeit zur oxygenen
756
- Photosynthese</b> besitzen.'
757
- br
758
- e 'Cyanobakterien besitzen meist blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist
759
- deshalb blaugrün - daher wurden sie früher <b>Blaualgen</b> genannt.'
760
- br
761
- e 'Cyanobakterien können die Richtung des Lichteinfalls wahrnehmen.'
762
- br
763
- e 'Etwa 2000 Arten von Cyanobakterien sind bekannt und benannt.'
764
- br
765
- e 'Cyanobakterien mit oxygener Photosynthese werden auch
766
- <b>Oxyphotobacteria</b> genannt.'
767
- }
768
- # ========================================================================= #
769
- # === (4) NADH und FAD⁺
770
- #
771
- # Prüfungsfrage hierzu ist:
772
- #
773
- # "NADH und FAD zeichnen, beschreiben, sowie den Reaktionsmechanismus
774
- # erklären."
775
- #
776
- # ========================================================================= #
777
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#fad%E2%81%BA
778
- # ========================================================================= #
779
- fancy1 'FAD⁺ und NADH - wichtige, biochemische Reaktionen'
780
- div_default_le('mars2em') {
781
- # ======================================================================= #
782
- # === FADH₂
783
- # ======================================================================= #
784
- fancy2 'FADH<sub>2</sub>'
785
- p_default_le {
786
- dimg find_image(:FAD), 'mars3em'
787
- br
788
- e '<b>FAD⁺</b> (flavin adenine dinucleotide) can be
789
- converted (via a reduction) into <b>FADH<sub>2</sub></b>.
790
- Two H⁺ and two electrons (e−) have to be supplied here.'
791
- br
792
- e '<b>FADH<sub>2</sub></b> contains <b>stored energy</b>. Much of
793
- the energy transfer in a biological cell involves redox reactions;
794
- <b>FADH<sub>2</sub></b> is important in many of
795
- these reactions. To use an analogy: <b>FADH<sub>2</sub></b> can
796
- be assumed to work similar to a '+squote('<b>charged battery</b>')+'.'
797
- br
798
- e 'This reaction is reversible meaning that <b>FADH<sub>2</sub></b>
799
- can be reoxidized back to <b>FAD⁺</b> again.'
800
- br
801
- e 'When <b>FADH<sub>2</sub></b> is reoxidized to FAD, two
802
- molecules of ATP can be synthesized.'
803
- br
804
- e 'The <b>citric acid cycle</b> produces most of the
805
- <b>FADH<sub>2</sub></b> in the cell.'
806
- br
807
- e 'FAD is derived from riboflavin (vitamin B2).'
808
- }
809
- # ======================================================================= #
810
- # === NADH
811
- # ======================================================================= #
812
- fancy2 'NAD⁺'
813
- p_default_le {
814
- e '<b>NAD</b> steht für <b>Nicotinamidadenindinukleotid</b>.'
815
- br
816
- e 'Es überträgt formal ein Hydridion, also ein <b>H⁺ Proton</b>.'
817
- br
818
- e 'Enzyme die NADH verwenden:'
819
- br
820
- cmd 'Die Alkoholdehydrogenase (ADH)'
821
- }
822
- }
823
- # =========================================================================== #
824
- # === Phototrophie
825
- # =========================================================================== #
826
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#phototrophie
827
- # =========================================================================== #
828
- fancy1 'Phototrophie'
829
- div_default_le('mars2em') {
830
- p_default_le {
831
- e 'Unter Phototrophie versteht man <b>die Nutzung von Licht
832
- als Energiequelle</b>.'
833
- br
834
- e 'Anders formuliert wandeln <b>phototrophe Organismen</b> Lichtenergie
835
- in chemische Energie um. Hierbei spielt, wenig überraschend,
836
- das Licht der Sonne in unserem Solarsystem eine wesentliche Rolle,
837
- als die wichtigste Energiequelle für das Leben auf dem Planeten
838
- Erde generell.'
839
- }
840
- p_default_le {
841
- e 'Was geschieht mit dieser chemischen Energie?'
842
- br
843
- e 'Diese Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten über
844
- der Membran eingesetzt. Dieser Gradient wird anschließend
845
- von der <b>ATP-Synthase</b> zur Erzeugung von ATP
846
- (= Elektronentransportphosphorylierung) verwendet. Dies
847
- wird auch <b>Photophosphorylierung</b> genannt.'
848
- }
849
- p_default_le {
850
- e 'Eine Unterscheidung der phototrophen Organismen wird danach
851
- getroffen, ob sie bei der Photosynthese Sauerstoff aus Wasser
852
- freisetzen (= <b>oxygene Photosynthese</b>) oder eben nicht
853
- (= <b>anoxygene Photosynthese</b>).'
854
- br
855
- e 'Cyanobakterien verwenden als einzige Bakterien Wasser
856
- als Elektronendonator für ihre Biosynthesen.'
857
- }
858
- # ========================================================================= #
859
- # === Die oxygene Photosynthese
860
- # ========================================================================= #
861
- fancy2 'Die oxygene Photosynthese'
862
- p_default_le {
863
- e 'Die <b>oxygene Photosynthese</b> wird von Cyanobakterien und grünen
864
- Pflanzen durchgeführt.'
865
- }
866
- # ========================================================================= #
867
- # === Die anoxygene Photosynthese
868
- # ========================================================================= #
869
- fancy2 'Die anoxygene Photosynthese'
870
- p_default_le {
871
- e 'Anoxygene Photosynthese ist bakterielle Photosynthese unter
872
- anaeroben Bedingungen, in der <b>kein</b> molekularer Sauerstoff (O₂)
873
- entsteht. Die Bakterien die diese Reaktion durchführen sind
874
- <b>phototrophe Bakterien</b> - sie verwenden somit <b>Lichtenergie</b>
875
- als Energiequelle.'
876
- }
877
- }
878
- # ========================================================================= #
879
- # === Die Carbonatatmung (dies ist Acetogenese und Methanogenese)
880
- # ========================================================================= #
881
- # http://localhost/programming/ruby/src/roebe/lib/roebe/www/mikrobielle_physiologie/mikrobielle_physiologie.cgi#die_carbonatatmung
882
- # ========================================================================= #
883
- fancy2 'Die Carbonatatmung'
884
- p_default_le {
885
- e 'Die <b>Carbonatatmung</b> ist ein chemolithotropher Energiestoffwechsel
886
- obligat anaerober, wasserstoffoxidierender Bakterien. CO₂ kann als
887
- Elektronenakzeptor fungieren - er ist zwar kein guter Elektronenakzeptor,
888
- jedoch an anoxischen Standorten reichlich vorhanden.'
889
- br
890
- e 'Diese Bakterien verwenden <b>Carbonat</b> (CO₂, HCO3-) als
891
- Elektronenakzeptor bei der <b>Oxidation von molekularem Wasserstoff</b>
892
- (= Elektronendonor). <b>CO₂</b> wird hierbei zu organischen Molekülen
893
- reduziert.'
894
- br
895
- e 'Bei den <b>acetogenen Bakterien</b> entsteht dabei <b>Acetat</b>.
896
- Ein Beispiel für ein solches Bakterium ist
897
- <i>Clostridium aceticum</i>.'
898
- br
899
- e 'Bei den <b>methanbildenden Archaea</b> - wie zum
900
- Beispiel bei <i>Methanosarcina</i>, einem methanogenen
901
- Archaeon - entsteht dabei <b>Methan</b> (= Methanogenese).
902
- Hierbei werden nur zwei Substrate verwendet:
903
- <b>Wasserstoff</b> oder </b>Acetat</b>.'
904
- br
905
- e 'Die Summenformel lautet:'
906
- br
907
- cmd 'CO₂ + 4H₂ '+chem_gleichgewicht+' CH₄ + 2H₂O'
908
- br
909
- e 'Der <b>Energiegewinn</b> (<b>ATP-Bildung</b>) erfolgt über einen
910
- Protonen- oder einen Natriumgradienten durch eine
911
- Elektronentransportphosphorylierung. Als Elektronenüberträger
912
- fungiert bei den Methanogenen das Coenzym <b>Faktor F420</b>,
913
- das durch seine Fluoreszenz bei UV-Bestrahlung
914
- im Mikroskop erkennbar gemacht werden kann.'
915
- br
916
- e 'Wird die Art des Energiegewinns nicht berücksichtigt, kann
917
- dieser Energiestoffwechsel auch als eine Form der
918
- Essigsäuregärung beziehungsweise als Methangärung bezeichnet
919
- werden.'
920
- br
921
- e 'Eine zusätzliche Carbonatatmung mit Wasserstoff als
922
- Elektronendonor und Acetat sowie Buttersäure oder Formiat
923
- als Endprodukt kann auch bei Butyribacterium- und Eubacterium-Arten
924
- (sowie einigen Spirochäten im Termitendarm) stattfinden.'
925
- br
926
- selfy_newtab 'https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/carbonatatmung/2110',
927
- css_class: COMMON_CSS_CLASS
928
- }
929
- # ========================================================================= #
930
- # === Die alkoholische Gärung
931
- # ========================================================================= #
932
- fancy2 'Die alkoholische Gärung'
933
- p_default_le {
934
- }
935
- # ========================================================================= #
936
- # === Microbial growth
937
- # ========================================================================= #
938
- fancy2 'Microbial growth'
939
- p_default_le {
940
- e 'One factor limiting microbial growth is the finite supply of
941
- nutrients.'
942
- }
943
- # ========================================================================= #
944
- # === Der Phosphoketolase-Weg
945
- # ========================================================================= #
946
- fancy2 'Der Phosphoketolase-Weg'
947
- p_default_le {
948
- e 'Die <b>heterofermentativen Milchsäurebakterien</b> verwenden
949
- den <b>Phosphoketolase-Weg</b>.'
950
- br
951
- e 'Das Schlüsselenzym dieses Stoffwechselwegs ist die
952
- <b>Phosphoketolase</b>. Ihr Substrat - die C5-Verbindung
953
- <one>Xylulose-5-Phosphat</one> - entsteht im <b>Phosphoketolase-Weg</b>.'
954
- }
955
- # ========================================================================= #
956
- # === Autotrophs and Heterotrophs
957
- # ========================================================================= #
958
- fancy2 'Autotrophs and Heterotrophs'
959
- p_default_le {
960
- e 'Many microorganisms, such as the <a href="https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2215017X20306093">
961
- phototrophic soil bacteria</a>, can use both heterotrophy and autotrophy
962
- to gain energy.'
963
- br
964
- e '<b>Autotrophs</b> - such as cyanobacteria - assimilate CO₂ as a carbon
965
- source. Autotrophs can be classified into chemoautotrophs
966
- or photoautotrophs, depending on how they obtain energy.'
967
- }
968
- # ========================================================================= #
969
- # === Fermentations
970
- # ========================================================================= #
971
- fancy2 'Fermentations'
972
- p_default_le {
973
- e 'This paragraph will keep track of some general information
974
- pertaining to fermentations in bacteria.'
975
- br
976
- e 'Compared with respirations, fermentations are typically energetically
977
- marginal.'
978
- br
979
- e 'Why is fermentation used by bacteria, then, if it is energetically
980
- fairly inefficient?'
981
- br
982
- e 'There are several reasons for that. One is that many microbial
983
- habitats are <b>anoxic</b> - that is, they lack oxygen. In such a
984
- habitat bacteria simply can not make use of oxygen, quite
985
- logically. So they need alternatives anyway.'
986
- br
987
- e 'An organism faces two major problems when it catabolizes organic
988
- compounds for the purpose of energy conservation:'
989
- br
990
- cmd ' ATP synthesis'
991
- cmd ' redox balance'
992
- br
993
- e 'In fermentations, ATP is typically synthesized by
994
- <b>substrate-level phosphorylation</b>. Here, a phosphate bond is
995
- transferred directly to ADP, in order to form ATP.'
996
- }
997
- # ========================================================================= #
998
- # === Litotrophie
999
- # ========================================================================= #
1000
- fancy2 'Litotrophie'
1001
- p_default_le {
1002
- e '<b>Litotrophie</b> bezeichnet die Verwendung eines anorganischen
1003
- Elektronendonors.'
1004
- }
1005
- # ========================================================================= #
1006
- # === Slogans (slogans tag)
1007
- # ========================================================================= #
1008
- fancy1 'Slogans'
1009
- p_default_le {
1010
- e 'Catabolic reactions provide building blocks for anabolic reactions.'
1011
- br
1012
- e 'The remarkable plasticity of microbial genomes enables
1013
- microorganisms <b>to adapt to new food sources</b>.'
1014
- br
1015
- e 'Learning how bacteria grow provides a window through which to view
1016
- the core processes of life.'
1017
- br
1018
- e 'Energy, once obtained, must be converted to a form useful
1019
- to the bacterial cell.'
1020
- br
1021
- e 'Ohne Mikroorganismen würde höheres Leben nicht existieren.'
1022
- br
1023
- e 'Mikroorganismen sind die effizientesten Biochemiker auf dem
1024
- Planeten Erde.'
1025
- br
1026
- e 'Microbial genomes evolve in response to nutrient availability.'
1027
- br
1028
- e 'Microbes must overcome the problem of low nutrient concentrations
1029
- in their natural environment - in particular in <b>lakes</b>.'
1030
- br
1031
- e 'Heterotrophs gain energy from degrading complex organic compounds -
1032
- such as polysaccharides - to smaller compounds - such as glucose.'
1033
- br
1034
- e 'Mikroorganismen sind <b>Energiewandler</b>.'
1035
- br
1036
- e 'The energy stored in the proton motife force can be used directly
1037
- to move nutrients into the cell via specific tansport proteins, to
1038
- drive motors that rotate flagellar.'
1039
- br
1040
- e 'Novel strategies for anaerobic growth are a hallmark of
1041
- prokaryotic diversity.'
1042
- br
1043
- e 'Die mikrobielle Physiologie beschäftigt sich mit der
1044
- Energieumwandlung in Mikroorganismen.'
1045
- br
1046
- e 'Virtually any kind of molecule in our biosphere can yield
1047
- energy for some kind of microbe.'
1048
- br
1049
- e 'Enzymes direct the transfer of energy onto carriers such
1050
- as <b>ATP</b>.'
1051
- br
1052
- e 'Leben ist ein hoch organisierte Prozess: daher ist
1053
- Energie unbedingt notwendig.'
1054
- }
1055
- }}