chemistry_paradise 1.1.26

Sign up to get free protection for your applications and to get access to all the features.

Potentially problematic release.


This version of chemistry_paradise might be problematic. Click here for more details.

Files changed (65) hide show
  1. checksums.yaml +7 -0
  2. data/README.md +419 -0
  3. data/bin/chemistry_paradise +7 -0
  4. data/chemistry_paradise.gemspec +46 -0
  5. data/doc/BUGS.md +16 -0
  6. data/doc/README.gen +391 -0
  7. data/doc/todo/TODO.md +26 -0
  8. data/lib/chemistry_paradise/base/base.rb +101 -0
  9. data/lib/chemistry_paradise/base/colours.rb +65 -0
  10. data/lib/chemistry_paradise/commandline/help.rb +40 -0
  11. data/lib/chemistry_paradise/commandline/menu.rb +88 -0
  12. data/lib/chemistry_paradise/commandline/parse_commandline.rb +94 -0
  13. data/lib/chemistry_paradise/constants/constants.rb +52 -0
  14. data/lib/chemistry_paradise/constants/file_constants.rb +33 -0
  15. data/lib/chemistry_paradise/constants/german_names_of_elements_to_element_symbol.rb +157 -0
  16. data/lib/chemistry_paradise/converters/celsius_to_fahrenheit.rb +143 -0
  17. data/lib/chemistry_paradise/converters/fahrenheit_to_celsius.rb +132 -0
  18. data/lib/chemistry_paradise/converters/shared.rb +15 -0
  19. data/lib/chemistry_paradise/gui/gtk3/calculate_molecular_weight/calculate_molecular_weight.rb +34 -0
  20. data/lib/chemistry_paradise/gui/gtk3/show_periodic_table/show_periodic_table.rb +34 -0
  21. data/lib/chemistry_paradise/gui/gtk3/temperature_converter/temperature_converter.rb +249 -0
  22. data/lib/chemistry_paradise/gui/shared_code/calculate_molecular_weight/calculate_molecular_weight_module.rb +171 -0
  23. data/lib/chemistry_paradise/gui/shared_code/show_periodic_table/show_periodic_table_module.rb +318 -0
  24. data/lib/chemistry_paradise/images/show_periodic_table.png +0 -0
  25. data/lib/chemistry_paradise/interactive_chemistry_shell.rb +246 -0
  26. data/lib/chemistry_paradise/project/project.rb +24 -0
  27. data/lib/chemistry_paradise/requires/common_external_requires.rb +17 -0
  28. data/lib/chemistry_paradise/requires/require_the_project.rb +19 -0
  29. data/lib/chemistry_paradise/shared.rb +130 -0
  30. data/lib/chemistry_paradise/show_electron_configuration.rb +250 -0
  31. data/lib/chemistry_paradise/show_element.rb +145 -0
  32. data/lib/chemistry_paradise/sinatra/sinatra.rb +131 -0
  33. data/lib/chemistry_paradise/split_molecule_names.rb +228 -0
  34. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/atomgewichte.rb +31 -0
  35. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/convert_parens.rb +64 -0
  36. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/display_where_the_molmasses_are_kept.rb +24 -0
  37. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/e.rb +16 -0
  38. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/kelvin.rb +34 -0
  39. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/language.rb +50 -0
  40. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/misc.rb +128 -0
  41. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/periodic_table.rb +16 -0
  42. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/remove_this_molecule_from.rb +63 -0
  43. data/lib/chemistry_paradise/toplevel_methods/show_electron_negativity_chart.rb +26 -0
  44. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/calculate_atomic_mass.rb +559 -0
  45. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/combustion_analysis.rb +207 -0
  46. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/electron_negativity_chart.rb +78 -0
  47. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/equalize_chemical_formula.rb +84 -0
  48. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/equation_solver.rb +130 -0
  49. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/orbitals.rb +70 -0
  50. data/lib/chemistry_paradise/utility_scripts/show_electron_negativity_of_this_element.rb +103 -0
  51. data/lib/chemistry_paradise/verbose_chemical_calculation.rb +21 -0
  52. data/lib/chemistry_paradise/version/version.rb +19 -0
  53. data/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.cgi +7 -0
  54. data/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.rb +1526 -0
  55. data/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.sinatra +56 -0
  56. data/lib/chemistry_paradise/www/organic_chemistry/organic_chemistry.md +16 -0
  57. data/lib/chemistry_paradise/yaml/atomgewichte.yml +113 -0
  58. data/lib/chemistry_paradise/yaml/colours_for_the_elements.yml +13 -0
  59. data/lib/chemistry_paradise/yaml/dichte.yml +21 -0
  60. data/lib/chemistry_paradise/yaml/electron_negativity_chart.yml +111 -0
  61. data/lib/chemistry_paradise/yaml/molecular_formula_of_different_molecules.yml +13 -0
  62. data/lib/chemistry_paradise/yaml/periodic_table_of_the_elements.yml +125 -0
  63. data/lib/chemistry_paradise.rb +1 -0
  64. data/test/testing_chemistry_paradise.rb +49 -0
  65. metadata +155 -0
@@ -0,0 +1,1526 @@
1
+ english('Chemistry') {
2
+ css_style '
3
+
4
+ a {
5
+ text-decoration: none;
6
+ }
7
+
8
+ h1 {
9
+ font-size: 2.5em;
10
+ line-height: 1.25em;
11
+ margin-bottom: 0.1em;
12
+ font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif;
13
+ font-weight: 700;
14
+ }
15
+
16
+ h2 {
17
+ color: lightblue;
18
+ margin-top: 5px;
19
+ margin-bottom: 0.8em;
20
+ }
21
+
22
+ a:link { color:#3C9C23}
23
+ a:visited { color:#3C9C23}
24
+ a:hover { color:#62F962}
25
+ a:active { color:#98FB98}
26
+
27
+ p {
28
+ margin: 4px;
29
+ padding: 12px;
30
+ }
31
+
32
+ p.default {
33
+ margin-top: 1em;
34
+ }
35
+
36
+ pre {
37
+ font-size:1.3em;
38
+ }
39
+
40
+ div.default {
41
+ padding: 12px;
42
+ padding-left: 0.3em;
43
+ padding-right: 0.3em;
44
+ margin-bottom: 3px;
45
+ margin-top: 4px;
46
+ border: 1px dotted darkblue;
47
+ }
48
+
49
+ #header h1 {
50
+ line-height: 2em;
51
+ height: 2.5em;
52
+ }
53
+
54
+ #header {
55
+ padding: 5px;
56
+ border-bottom: 2px solid #AAA;
57
+ background: #555 no-repeat 100% 5px fixed;
58
+ }
59
+
60
+ h4 {
61
+ margin-bottom: 1px;
62
+ }
63
+ .alternative {
64
+ font-family: "Warnock Pro","Goudy Old Style","Palatino","Book Antiqua",Georgia,serif;
65
+ font-style: italic;
66
+ font-weight: normal;
67
+ }
68
+ '
69
+ favicon 'science/STRATEGEME/STRATEGEME_FAVICON.png'
70
+ font_size 'def'
71
+ body_css_class 'mar0 pad0px BG_Black White'
72
+ body_style 'width: 100%'
73
+
74
+ @counter_n_aufgaben = 0
75
+ # =========================================================================== #
76
+ # === aufgabe
77
+ # =========================================================================== #
78
+ def aufgabe(i)
79
+ @counter_n_aufgaben += 1
80
+ e '<b>'+@counter_n_aufgaben.to_s+')</b> '+i
81
+ end
82
+
83
+ doc('mar0px pad0px',
84
+ '','padding:0.0em;') {
85
+ # =========================================================================== #
86
+ # === The main header (aka internal title)
87
+ # =========================================================================== #
88
+ h1 'Chemistry',
89
+ 'mart0px center alternative',
90
+ 'header',
91
+ 'color: palegreen;
92
+ font-weight: bold;
93
+ font-size: 80px;
94
+ padding: 5px;
95
+ border: 2px dotted tomato;
96
+ '
97
+ div('mar0px pad0px s1em') {
98
+ p {
99
+ dimg2 'science/PERIODIC_ELEMENTS.png',
100
+ 'https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/periodic-table/Periodic_Table.png',
101
+ 'marl5em'
102
+ br
103
+ dimg 'science/PERIODIC_ELEMENTS_ACCURATE.png'
104
+ }
105
+ div_default {
106
+ dimg 'science/chemistry/CHEMICAL_BONDS.png',
107
+ 'bblack1 mars2em'
108
+ }
109
+ # =========================================================================== #
110
+ # === Interesting substances
111
+ # =========================================================================== #
112
+ h3 dot(102, 'marr8px')+
113
+ 'Interesting substances','lightblue'
114
+ p {
115
+ e '<b>Bisphenol A</b> is ingested by everyone in Canada who
116
+ eats canned foods or drinks from a can or hard <b>plastic</b>
117
+ water bottles. The danger is that Bisphenol A may act as a
118
+ hormone.'
119
+ br
120
+ e 'In the past it was said that the dose is what makes a
121
+ poison, but this is not entirely correct. Even small doses
122
+ may be extremely harmful, even if the substance is not
123
+ necessarily toxic in nature. On the other hand, there are
124
+ also many powerful toxins, such as the <b>Diptherietoxin</b>.'
125
+ br
126
+ e 'Derived from petroleum, <b>bisphenol A</b> is the chief
127
+ ingredient in <b>polycarbonate</b>, the rigid, translucent
128
+ hard plastic used in water bottles and many baby bottles.'
129
+ br
130
+ e 'It is also used to make the resins that line most tin
131
+ cans, dental sealants, car parts, microwaveable plastics,
132
+ sports helmets and CDs.'
133
+ }
134
+ # =========================================================================== #
135
+ # === Bisphenol A (BPA) tag
136
+ # =========================================================================== #
137
+ h2 'Bisphenol A',
138
+ 'on_hover_grow'
139
+ div {
140
+ dimg 'science/chemistry/BISPHENOL_A.png',
141
+ 'bblack2 BG_White mar0_5em mars2em'
142
+ p {
143
+ e 'Bisphenol A (BPA) ist ein Derivat des <b>Diphenylmethans</b>.'
144
+ br
145
+ e 'Bei Bisphenol A handelt es sich um ein Xeno-Estrogen mit
146
+ östrogenähnlicher Wirkung. Es steht im Verdacht, gesundheitsschädigend
147
+ zu sein.'
148
+ br
149
+ e 'Aktuellen amerikanischen Untersuchungen zufolge könnte auch die
150
+ zivilisatorische Fettleibigkeit darin eine der Ursachen haben.'
151
+ }
152
+ }
153
+ # ========================================================================= #
154
+ # === Kohlenstoff tag
155
+ # ========================================================================= #
156
+ h2 'Kohlenstoff',
157
+ 'on_hover_grow'
158
+ p {
159
+ e 'Ein <b>primärer</b> Kohlenstoff hat eine Bindung zu einem weiteren
160
+ Kohlenstoff-Atom.'
161
+ br
162
+ e 'Ein <b>sekundärer</b> Kohlenstoff hat zwei Bindungen zu zwei
163
+ weiteren Kohlenstoffen-Atomen.'
164
+ br
165
+ e 'Ein <b>tertiärer</b> Kohlenstoff hat drei Bindungen zu drei
166
+ weiteren Kohlenstoffen-Atomen.'
167
+ br
168
+ e 'Ein <b>quartärer</b> Kohlenstoff hat vier Bindungen zu vier
169
+ weiteren Kohlenstoffen-Atomen.'
170
+ }
171
+ # ========================================================================= #
172
+ # === Sulfid
173
+ # ========================================================================= #
174
+ p {
175
+ e 'Sulfid: HS<sup>-</sup>'
176
+ br
177
+ e '<b>Beta Mercaptoethanol</b> - reduziert Disulfidbrücken'
178
+ }
179
+ # ========================================================================= #
180
+ # === Pestizid tag
181
+ # ========================================================================= #
182
+ h2 'Pestizide',
183
+ 'on_hover_grow'
184
+ div {
185
+ p {
186
+ e 'Die Haupttodesursache bei Adlern ist Gift, in erster Linie das
187
+ Pestizid und Insektengift <b>Carbofuran</b>, das mit dem Köder
188
+ behandelt wird.'
189
+ br
190
+ e '<b>Carbofuran</b> gehört zur Stoffgruppe der Carbamate.'
191
+ br
192
+ e 'Summenformel: C<sub>12</sub>H<sub>15</sub>NO<sub>3</sub>'
193
+ }
194
+ }
195
+ # ========================================================================= #
196
+ # === Alkansäuren.
197
+ # ========================================================================= #
198
+ h2 'Alkansäuren',
199
+ 'BO on_hover_grow'
200
+ p {
201
+ dimg 'science/chemistry/ALKAN_SAUREN.jpg',
202
+ 'mars3em'
203
+ abr 'https://www.seilnacht.com/Lexikon/carbons.html',
204
+ content: 'Guter Link zu Carbonsäuren',
205
+ css_class: 'mars3em'
206
+ }
207
+ # ========================================================================= #
208
+ # === Gefahrengutzeichen
209
+ # ========================================================================= #
210
+ div(id: 'gefahrengutzeichen') { # rf chemistry gefahrengutzeichen
211
+ h3 'Gefahrengutzeichen'
212
+ dimg 'science/chemistry/GEFAHRENGUTZEICHEN.png'
213
+ dimg 'science/chemistry/GEFAHRENSYMBOLE.jpg'
214
+ }
215
+ # ========================================================================= #
216
+ # === Acetonitril tag (2009)
217
+ # ========================================================================= #
218
+ h2 'Acetonitril (C₂H₃N, wobei es eine Dreifachbindung zwischen C
219
+ und N gibt)','on_mouse_over_underline'
220
+ p_default('acetonitril') {
221
+ e 'Diese Chemikalie - ein organisches Lösungsmittel - ist für
222
+ die <b class="FI">Analytik</b> wichtig. Wurde aber 2009 knapp.'
223
+ br
224
+ e 'Kommt ein Auftrag ein ohne das Acetonitril vorhanden ist, kann
225
+ er manchmal nicht akzeptiert werden.'
226
+ br
227
+ e 'Acetonitril kann durch eine billigere Substanz ersetzt werden
228
+ - <b>Methanol</b>. Allerdings ist Methanol bei weitem nicht
229
+ so brauchbar.'
230
+ }
231
+ # ========================================================================= #
232
+ # === Die Indol Gruppe.
233
+ # ========================================================================= #
234
+ h2 'Indol-Gruppe'
235
+ div {
236
+ e '<b class="ud">Tryptophan</b> ist eine <b>Aminosäure</b>
237
+ mit einer <b>Indol-Gruppe</b> (Merkslogan zur Indol-Gruppe: 6+5)'
238
+ br
239
+ dimg 'science/chemistry/INDOLE.png',
240
+ 'marl5em pad0_4em'
241
+ }
242
+ div {
243
+ dimg 'science/chemistry/TAUTOMERIC_FORMS_OF_NUCLEOTIDES.jpg'
244
+ dimg 'science/chemistry/DNA.jpg'
245
+ }
246
+ # ========================================================================= #
247
+ # === Dichte tag
248
+ # ========================================================================= #
249
+ div {
250
+ e 'Die Dichteangabe eines Stoffes ist temperaturabhängig und sollte
251
+ daher immer die Angabe der Temperatur, für die sie gilt,
252
+ inkludieren.'
253
+ }
254
+ # ========================================================================= #
255
+ # === Rechnen in der Chemie
256
+ # ========================================================================= #
257
+ h3 'Rechnen in der Chemie'
258
+ div {
259
+ e 'Für einen groß angelegten Versuch werden 200 Liter 75%-iges
260
+ Ethanol benötigt. Vorrätig sind aber nur 60%-iges und
261
+ 80%-iges Ethanol.'
262
+ br
263
+ e 'Welches Mischungsverhältnis der beiden vorrätigen Ethanolmischungen
264
+ ist notwendig, um die gewünschte Mischung zu erhalten? Hinweis:
265
+ Wählen Sie alle notwendigen Antwortmöglichkeiten aus.'
266
+ br
267
+ cmd ' 200 * 0.75 => 150.0'
268
+ cmd ' (1) 120 * 0.6 => 72.0 # nein'
269
+ cmd ' (2) 50 * 0.6 => 30.0 # ja, in Kombination mit 4'
270
+ cmd ' (3) 80 * 0.8 => 64.0 # nein'
271
+ cmd ' (4) 150 * 0.8 => 120.0 # ja, in Kombination mit 3'
272
+ }
273
+ # ========================================================================= #
274
+ # === Die Molmasse
275
+ # ========================================================================= #
276
+ h2 'Die Molmasse'
277
+ div_default {
278
+ e 'Die Formel hierzu ist: n = m / M'
279
+ br
280
+ dimg 'science/chemistry/MOL_MASS_FORMULA.png',
281
+ 'mars2em'
282
+ br
283
+ e 'Betrachtet wir hierzu ein Rechenbeispiel.'
284
+ br
285
+ e 'Gegeben sei folgende Fragestellung.'
286
+ br
287
+ e 'Welche Stoffmenge ist in 5 ml Ethanol (Formel C2H6O) enthalten?
288
+ Molmassen C:12,01 g/mol; H: 1,00 g/mol; O: 16,00 g/mol;
289
+ Dichte 789 kg/m3'
290
+ br
291
+ e 'Zuerst müssen wir herausfinden wie viel Gramm Ethanol in
292
+ 5 ml Ethanol vorhanden sind. Bei einer Dichte von 789 kg/m3,
293
+ mit der Formel für Dichte = Masse / Volumen erhalten wir:'
294
+ br
295
+ cmd ' p = M / V → M = V*p = 0.005 L * 789 kg / m3 =
296
+ 3.945 g, gerundet auf <b>3.95g</b>.'
297
+ br
298
+ e 'Nun berechnen wir die Molmasse. Wir haben in der
299
+ Summenformel: C2H6O. Dies sind: 24 + 6 + 16, also 46
300
+ gramm pro mol. Die Formel basiert nun auf:
301
+ n = m / M; umgeformt zu: M = m/n.'
302
+ br
303
+ cmd 'M = 3.95 g / 46.02 g/mol ergibt, in mol, <b>0.086 mol</b>.
304
+ In mMol: <b>86</b>.'
305
+ }
306
+ # ========================================================================= #
307
+ # === Säuren und Basen tag
308
+ # ========================================================================= #
309
+ div_default {
310
+ h2 'Säuren und Basen',
311
+ 'mart1px'
312
+ br
313
+ e 'Der pH Wert einer starken Säure kann nach folgender Formel berechnet
314
+ werden:'
315
+ br
316
+ le ' pH = - log [H+]'
317
+ br
318
+ e 'Beispiel #1: Wie groß ist der pH-Wert eine 5.3 * 10⁻²
319
+ molaren Salzsäure-Lösung?'
320
+ br
321
+ cmd '[H3O+] = [HCl] = 5.3 * 10**-2'
322
+ cmd 'pH = - log [H3O]+ = -log ( 5.3 * 10**-2) = 1.28'
323
+ cmd 'Math.log10( 5.3 * (10**-2))'
324
+ br
325
+ e 'Beispiel #2: Wie groß ist die Molarität einer
326
+ Schwefelsäure-Lösung, deren pH-Wert 2.5 beträgt?'
327
+ br
328
+ e 'Zuerst berechnen wir die Hydroniumionen-Konzentration.'
329
+ br
330
+ cmd '-2.5 INV log = 3.16 * 10**-3'
331
+ br
332
+ e 'Da jedes Mol H2SO4 zwei Mole Hydroniumionen bildet, gilt:'
333
+ br
334
+ cmd '3.16 * 10**-3 / 2 = 1.58 * 10**-3'
335
+ br
336
+ e 'Für das <b>Ionenprodukt</b> des Wassers gilt:'
337
+ br
338
+ le ' pH + pOH = 14'
339
+ br
340
+ e 'Für starke Basen gilt ähnliches.'
341
+ br
342
+ e 'Beispiel #3: Wie groß ist der pH-Wert einer 7.6 * 10**-3-molaeren
343
+ Kaliumhydroxid-Lösung?'
344
+ br
345
+ p_default {
346
+ e 'Beispiel #4: Wie groß ist der pH-Wert einer 0,1 M NH3-Lösung
347
+ (Kb = 1.8 ⋅10-5 M)?'
348
+ br
349
+ e 'Ammoniak ist eine schwache Base.'
350
+ br
351
+ e 'Kb ist 0.00018.'
352
+ br
353
+ e 'pKb = <b>3.755 - log(0.1)</b> = 4.744'
354
+ br
355
+ e 'Formel ist: pH = ½ (pKs - log cHA)'
356
+ br
357
+ e 'Ergibt pH = <b>11.12765</b>.'
358
+ }
359
+ }
360
+ # ========================================================================= #
361
+ # Bekannte Formeln.
362
+ # ========================================================================= #
363
+ div('default') {
364
+ h4 'Bekannte Formeln:','mart1px'
365
+ table2 'marl1em','','',
366
+ '<b>Natriumchromat:</b>','Na2CrO4',
367
+ '<b>Ammoniumhydroxid:</b>','NH4OH'
368
+ }
369
+ div('default s1em') {
370
+ e 'Übungslinks:',
371
+ 'larger bold marb1em'
372
+ p_default {
373
+ abr 'https://learnattack.de/chemie/aufgaben',
374
+ content: 'Rechenbeispiele mit Lösungen für Chemie',
375
+ css_class: 'mars2em'
376
+ }
377
+ }
378
+ # ========================================================================= #
379
+ # === Löslichkeitsprodukt
380
+ # ========================================================================= #
381
+ # http://localhost/programming/ruby/src/chemistry_paradise/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.cgi#löslichkeitsprodukt
382
+ # ========================================================================= #
383
+ h2 'Löslichkeitsprodukt',
384
+ 'on_hover_grow'
385
+ div('default','löslichkeitsprodukt') {
386
+ e 'Folgender Absatz zeigt auf, wie <b class="gold">das Löslichkeitsprodukt
387
+ berechnet</b> werden kann.'
388
+ br
389
+ e 'Das heterogene Gleichgewicht zwischen einer gesättigten Lösung eines
390
+ Salzes und dessen festen Bodenkörper wird durch das Löslichkeitsprodukt
391
+ beschrieben.'
392
+ br
393
+ e 'Verschiedene (Fest)Stoffe sind "unterschiedlich gut" löslich.'
394
+ br
395
+ e 'Die Gleichgewichtsreaktion bei einem <b>Lösungsvorgang</b> kann
396
+ allgemein wie folgt formuliert werden:'
397
+ br
398
+ mathml('marl2em') {
399
+ '<mrow>
400
+ <msup>
401
+ <mtext>A</mtext>
402
+ <mtext>+</mtext>
403
+ </msup>
404
+ <msup>
405
+ <mtext>B</mtext>
406
+ <mtext>-</mtext>
407
+ </msup>
408
+ <mo stretchy="false">(</mo>
409
+ <mtext>s)</mtext>
410
+ <mo><-→</mo>
411
+ <msup>
412
+ <mtext>A</mtext>
413
+ <mtext>+</mtext>
414
+ </msup>
415
+ <mo stretchy="false">(</mo>
416
+ <msup>
417
+ <mrow>
418
+ <mtext>aq) + B</mtext>
419
+ </mrow>
420
+ <mtext>-</mtext>
421
+ </msup>
422
+ <mo stretchy="false">(</mo>
423
+ <mtext>aq)</mtext>
424
+ </mrow>'
425
+ }
426
+ brbr
427
+ e 'Kommen wir nun zu einem konkreten Beispiel wie das Löslichkeitsprodukt
428
+ berechnet wird.'
429
+ br
430
+ e 'Gegeben sei ein <b>Behälter</b>, der mit <b>Stickstoff</b> und
431
+ <b>Wasserstoff</b> befüllt wird. Im Gleichgewicht findet man eine
432
+ Ammoniak-Konzentration von 0.150 M vor, die Stickstoff- und
433
+ Wasserstoffkonzentrationen betragen 0.425 M bzw. 0.575 M. Berechne
434
+ die Gleichgewichtskonstante Kc.'
435
+ br
436
+ e 'Wir erstellen zuerst die Gleichgewichtsreaktion:'
437
+ br
438
+ cmd ' N₂(g) + 3 H₂ (g) → 2 NH₃ (g)'
439
+ br
440
+ e 'Kc ist dann: [NH₃]² / [N₂] * [H₂]³'
441
+ br
442
+ e 'Nun die Werte einsetzen:'
443
+ br
444
+ cmd ' [0.150M]² / [0.425M] * [0.575M]³ =','gold BOLD mars1em'
445
+ cmd ' 0.0225 M² / 0.425M * 0.1901M³ =','gold BOLD mars1em'
446
+ cmd ' 0.0225 / 0.425 * 0.1901M⁻² = <b>0.2785 * M⁻²</b>','gold BOLD mars1em'
447
+ br
448
+ e 'Sehen wir ein weiteres Beispiel an:'
449
+ br
450
+ p_default {
451
+ e 'Berechne die Gleichgewichtskonstanten Kp und Kx für die <b>Bildung
452
+ von Schwefeltrioxid</b> bei 1000K. Die Gleichgewichtsdrücke liegen
453
+ bei pSO₃ = 0.2 bar, pSO₂ = 0.3 bar und pO₂ = 0.13 bar.'
454
+ br
455
+ e 'Wir erstellen zuerst die Gleichung.'
456
+ br
457
+ cmd ' 2 SO₂ + O₂ → 2 SO₃'
458
+ br
459
+ e 'Die <b>Gleichgewichtskonstante</b> ist:'
460
+ br
461
+ cmd ' [SO₃]² / ([SO₂]² * [O₂])'
462
+ br
463
+ e 'Wir berechnen den Gesamtdruck:'
464
+ br
465
+ cmd 'P = 0.2 bar + 0.3 bar + 0.13 bar = <b>0.63 bar</b>'
466
+ br
467
+ e 'Ausgehend von dem Gesamtdruck können wir nun den
468
+ jeweiligen Anteil der Partialdrücke berechnen.'
469
+ br
470
+ cmd ' xSO₃ = pSO₃ / P = 0.2 bar / 0.63 bar = 0.317'
471
+ cmd ' xSO₂ = pSO₂ / P = 0.3 bar / 0.63 bar = 0.476'
472
+ cmd ' xO₂ = pO₂₃ / P = 0.13 bar / 0.63 bar = 0.206'
473
+ br
474
+ e 'Nun da die einzelnen Anteile bekannt sind kann
475
+ Kp berechnet werden.'
476
+ br
477
+ cmd 'Kp = (pSO₃)² / ((pSO₂)² * (pO₂)) = 0.2² / (0.3)² * 013
478
+ = 3.418 bar⁻¹'
479
+ br
480
+ cmd 'Kx = (xSO₃)² / ((xSO₂)² * xO₂) = 0.317² / (0.476² * 0.206) =
481
+ 2.153'
482
+ }
483
+ }
484
+ # ========================================================================= #
485
+ # === Empirische Formeln
486
+ # ========================================================================= #
487
+ div('default', id: 'empirische_formel_berechnen') {
488
+ h2 'Empirische Formel berechnen'
489
+ p {
490
+ e 'Gegeben ist folgende Formel:'
491
+ br
492
+ e 'Ag: 65.04%'
493
+ e 'Cr: 15.67%'
494
+ e ' O: 19.29%'
495
+ br
496
+ e 'Als Formel wird n = m / M herangezogen.'
497
+ br
498
+ e 'n(Ag) = 65.04g / 107g pro mol hoch -1 = 0.6078 mol'
499
+ e 'n(Cr) = 15.67g / 52g pro mol hoch -1 = 0.30135 mol'
500
+ e 'n(O) = 19.29g / 16g pro mol hoch -1 = 1.2056 mol'
501
+ br
502
+ e 'Nun dividiert man die kleinste Zahl durch 1 und erhält so
503
+ den Faktor 3.318. Dann multipliziert man die obigen Zahlewerte
504
+ und erhält:'
505
+ br
506
+ e 'n(Ag) = 0.6078 mol * 3.318 = 2 mol'
507
+ e 'n(Cr) = 0.30135 mol * 3.318 = 1 mol'
508
+ e 'n(O) = 1.2056 mol * 3.318 = 4 mol'
509
+ br
510
+ ee 'Dies ergibt: Ag2CrO4, aka <b>Silberchromat</b>.'
511
+ }
512
+ }
513
+ # ========================================================================= #
514
+ # === Massenkonzentration tag
515
+ # ========================================================================= #
516
+ div('default', id: 'Massenkonzentration') {
517
+ h2 'Massenkonzentration'
518
+ p {
519
+ e 'Massenkonzentration β:'
520
+ br
521
+ e 'Masse des gelösten Stoffes pro Volumen der Lösung.'
522
+ br
523
+ ee 'β(X) = m(X) / V(Lösung) (z.B. Löslichkeit in g/L = g · L-1)'
524
+ }
525
+ }
526
+ # ========================================================================= #
527
+ # === Stoffmenge
528
+ # ========================================================================= #
529
+ div('default', id: 'Stoffmenge') {
530
+ h2 'Stoffmenge'
531
+ p {
532
+ e 'Gegeben ist Natriumsulfat, als Feststoff. Chemische
533
+ Formel: Na2SO4(s). m(Na2SO4) = 35.5g'
534
+ br
535
+ e 'Gesucht: Stoffmenge n (Einheit: mol)'
536
+ br
537
+ e 'Die molare Masse hat die Dimension g / mol, also "Gramm
538
+ pro Mol."'
539
+ br
540
+ e 'Molmasse von Na2SO4: 142 g / mol'
541
+ br
542
+ e 'Bei 35.5g haben wir also 35.5 g / 142 g / mol = 0.25 mol Na2SO4 gegeben.'
543
+ }
544
+ }
545
+ # ========================================================================= #
546
+ # === Stoffmengenkonzentration tag
547
+ #
548
+ # Dies ist: c = n / V
549
+ #
550
+ # rf chemistry Stoffmengenkonzentration
551
+ #
552
+ # ========================================================================= #
553
+ div('default', id: 'Stoffmengenkonzentration') {
554
+ h2 'Stoffmengenkonzentration c'
555
+ p_default {
556
+ e 'Die Stoffmengenkonzentration c wurde früher "Molarität M" genannt.'
557
+ br
558
+ cmd ' c(X) = n(X) / V [mol/L = mol · L-1]'
559
+ br
560
+ e 'Die Umrechnung von m in V über Dichte:'
561
+ br
562
+ cmd ' r = m / V'
563
+ br
564
+ }
565
+ # ======================================================================= #
566
+ # === Übungsbeispiel
567
+ # ======================================================================= #
568
+ h4 'Übungsbeispiel:'
569
+ br
570
+ e '(1) Gegeben ist eine 5 mol Lösung, die mit Wasser verdünnt werden
571
+ soll, so das ein 1 Liter einer 1 mmol Lösung hergestellt wird.'
572
+ br
573
+ e 'Rechenvorgang:'
574
+ br
575
+ e 'c1 = 5 mol; V1 = gesucht; c2 = 1 mmol; V2 = 1L'
576
+ br
577
+ boldbr 'Umwandeln:'
578
+ br
579
+ e 'c1 = 5000 mmol; V1 = gesucht; c2 = 1 mmol; V2 = 1L'
580
+ br
581
+ e 'V1 = c2 * V2 / c1 → 1 mmol * 1 L / 5000 mmol → 1/5000 L → 0.0002 L → 0.2 mL.'
582
+ br
583
+ }
584
+ # ========================================================================= #
585
+ # === Molalität tag
586
+ # ========================================================================= #
587
+ div('default', id: 'Molalität') {
588
+ h2 'Molalität'
589
+ p_default {
590
+ e 'Die Molalität ist definiert als Quotient aus:'
591
+ br
592
+ lem 'der Stoffmenge n des betrachteten gelösten Stoffes i'
593
+ lem 'der Masse mj des Lösungsmittels j'
594
+ br
595
+ cmd ' b i = n i * m j'
596
+ br
597
+ e 'Die Einheiten sind somit: [mol/kg Lösungsmittel]'
598
+ }
599
+ }
600
+ # ========================================================================= #
601
+ # === Normalität tag
602
+ # ========================================================================= #
603
+ div('default', id: 'Normalität') {
604
+ h2 'Normalität'
605
+ p_default {
606
+ e 'Die Normalität ist ein veralteter Begriff. Dennoch wird hier ein
607
+ Beispiel gerechnet.'
608
+ br
609
+ e 'Wie groß ist die Normalität einer Salzsäure-Lösung,
610
+ zu deren Herstellung 27,8 Liter gasförmiges HCl (Molmasse: 36,4)
611
+ in 86 g Wasser
612
+ gelöst wurde?'
613
+ br
614
+ e 'Zuerst müssen wir herausfinden wieviel Mole wir haben, pro Liter.'
615
+ br
616
+ e '27.8 Liter sind ... 27,8 / 22,4 = 1,241 Mol'
617
+ br
618
+ e '1,241 Mol * 36,453 gramm/Mol = 45,238 g'
619
+ br
620
+ e 'Gesamtmasse der Lösung: 48,238 + 86 gramm = 131,238 g'
621
+ br
622
+ e 'Massenprozent HCl: 45.238 * 100 / 131.238 = 34.47%'
623
+ br
624
+ e 'Die Dichte beträgt nach der Faustregel 1,17 (34,4 / 2 = 17,2,
625
+ die ersten Dezimalstellen sind 17).'
626
+ br
627
+ e 'Das Volumen ist: V = M / D, also 131,238 / 1,17 = 112ml'
628
+ br
629
+ e 'Die Lösung enthält also 1,241 Mol HCl in 112 ml; dies
630
+ entspricht einer Molarität = Normalität (ÄQuivaneltnzahl = 1) von
631
+ 1,241 : 112 x 1000 = 11,08'
632
+ }
633
+ }
634
+ # ========================================================================= #
635
+ # === Partialdruck tag
636
+ #
637
+ # rf chemistry partialdruck
638
+ #
639
+ # ========================================================================= #
640
+ # http://localhost/programming/ruby/src/chemistry_paradise/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.cgi#partialdruck
641
+ # ========================================================================= #
642
+ h2 'Partialdruck berechnen',
643
+ 'on_hover_grow'
644
+ div('default', id: 'partialdruck') {
645
+ p_default {
646
+ e 'Der <b>Partialdruck</b> einer Komponente eines Gasgemisches entspricht
647
+ dem Druck, den diese Komponente ausüben würde, wenn sie sich
648
+ <b>alleine</b> in dem betrachteten Volumen befände, das die
649
+ Mischung einnimmt.'
650
+ br
651
+ e 'Die Partialdrücke können addiert werden, um den Gesamtdruck des
652
+ Gasgemisches zu erhalten.'
653
+ br
654
+ e 'Die Temperatur der Gase muss in <b>°Kelvin</b> angegeben
655
+ werden.'
656
+ br
657
+ e 'Nach der Idealen Gasgleichung ergibt sich für den Druck:'
658
+ br
659
+ cmd ' p = n * R * T / V'
660
+ br
661
+ e 'Für ein Gas i:'
662
+ br
663
+ cmd ' pi = ni * R * T / V'
664
+ br
665
+ e 'Wie gehen wir vor?'
666
+ br
667
+ e 'Wir behandeln alle Gase als <b>ideales Gas</b>.'
668
+ br
669
+ e 'Rechenbeispiel:'
670
+ br
671
+ e '1.00 g Luft besteht aus 0.76 g Stickstoff und 0.24 g
672
+ Sauerstoff. Wie groß ist der Gesamtdruck und die
673
+ Partialdrücke, wenn sich diese Menge bei 20 °C
674
+ in einem Behälter von 1.00 dm³ befindet?'
675
+ br
676
+ e 'Die Temperatur ist somit 293°Kelvin.'
677
+ e 'Das Volumen ist 1.00 dm³, also 1L (ein Liter
678
+ entspricht einem Kubikdezimeter)'
679
+ br
680
+ e 'Formel:'
681
+ br
682
+ cmd ' PV = kT'
683
+ cmd ' pi = ni * R * T / V'
684
+ br
685
+ cmd ' pi = 0.054 * mol * 8.314 J * mol⁻¹ * K⁻¹ * 293°Kelvin / 1 Liter // nächste Zeile'
686
+ cmd ' pi = 0.054 * 8.314 J * 293 / 1 Liter // nächste Zeile'
687
+ cmd ' pi = 131.544108 J / dm³'
688
+ br
689
+ }
690
+ }
691
+ # ========================================================================= #
692
+ # === Gase
693
+ # ========================================================================= #
694
+ # http://localhost/programming/ruby/src/chemistry_paradise/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.cgi#gase
695
+ # ========================================================================= #
696
+ h2 'Gase',
697
+ 'on_hover_grow'
698
+ div('default', id: 'gase') {
699
+ p_default {
700
+ e "Das <b class=\"gold\">Gay-Lussac'sche Gesetz für Gase</b>:"
701
+ br
702
+ bruch '<b class="marl2em">V₁</b>','<b>T₁</b>'
703
+ ee '<b>=</b>'
704
+ bruch '<b>V₁</b>','<b>T₁</b>'
705
+ }
706
+ # ======================================================================= #
707
+ # === Die allgemeine Gasgleichung
708
+ # ======================================================================= #
709
+ # http://localhost/programming/ruby/src/chemistry_paradise/lib/chemistry_paradise/www/chemistry/chemistry.cgi#die_allgemeine_gasgleichung
710
+ # ======================================================================= #
711
+ div_default(id: 'die_allgemeine_gasgleichung') {
712
+ e 'Die allgemeine Gasgleichung:'
713
+ br
714
+ cmd ' p = n * R * T / V'
715
+ br
716
+ # ===================================================================== #
717
+ # === Aufgabe 1
718
+ # ===================================================================== #
719
+ boldbr 'Übungsbeispiel'
720
+ br
721
+ e 'Berechne den Druck im Inneren einer Fernsehröhre. Gegeben sind
722
+ das Volumen mit 5 L, die Temperatur mit 23 °C und eine Füllung
723
+ von 0,010 mg Stickstoff.'
724
+ br
725
+ e 'Wie gehen wir vor?'
726
+ br
727
+ e 'Zuerst rechnen wir um:'
728
+ br
729
+ cmd ' T = 23°C + 273.15 K = 296.15°K'
730
+ cmd ' n = m/M = 0.010 * 10⁻³ * g / 28.02 g * mol⁻¹ =
731
+ 0.00035688793718772306 * mol⁻¹ = 3.57 * 10⁻⁷ * mol =
732
+ <b>3.57 * 10⁻⁷ * mol</b>'
733
+ br
734
+ e 'Da wir nun <b>n</b> kennen, können wir direkt in die allgemeine
735
+ Gasgleichung einsetzen.'
736
+ br
737
+ e 'Wir verwenden SI-Einheiten. Gesucht ist der Druck <b>p</b>:'
738
+ br
739
+ cmd ' p = n ∙ R ∙ T / V =
740
+ 3.57 * 10⁻⁷ * mol * 8.314 * J * K⁻¹ * mol⁻¹ * 296.15K =
741
+ 29.68 * 10⁻⁷ * J * 296.15 =
742
+ 8790.02 * 10⁻⁷ * J / 5 ∙ 10⁻³ m³ =
743
+ 1758* 10⁻⁷ * J / 10⁻³ m³ =
744
+ 1758/10000 * J / m³ =
745
+ 1758/10000 * J / m³ = 0.1758 Pa'
746
+ br
747
+ anm 'Pascal ist äquivalent zu <b>Joule pro Kubikmeter</b>.'
748
+ }
749
+ # ======================================================================= #
750
+ # === Aufgabe 2
751
+ # ======================================================================= #
752
+ p_default {
753
+ aufgabe 'Eine bestimmte Gasmenge nimmt bei 0,95 bar und 25°C ein
754
+ Volumen von 1100ml ein. Welche Menge (in Mol) liegt vor?'
755
+ br
756
+ e 'Wir rechnen zuerst um in <b>SI Einheiten</b>, also:'
757
+ br
758
+ e 'Volumen (V) = 1,1 L = 0,0011 m³'
759
+ e 'Druck (p) = 95000 Pascal'
760
+ e 'Temperatur (T) = 298,15 ° Celsius'
761
+ br
762
+ e 'Allgemeine Formel für Gase: p*V = n * R * T'
763
+ br
764
+ e 'Also: n = p * V / R * T'
765
+ br
766
+ e 'n = 95000 Pascal * 0.0011 m³ / (8.31 * 298,15 ) # => 0.04218'
767
+ }
768
+ # ======================================================================= #
769
+ # === Aufgabe 2
770
+ # ======================================================================= #
771
+ p_default {
772
+ aufgabe 'Welches Volumen nimmt das Gas aus Beispiel 1 ein, wenn es
773
+ bei unveränderter Temperatur auf 100 Torr entspannt wird?'
774
+ e 'Berechnen wir mal 100 Torr in Pascal: 13332,2 Pascal.'
775
+ br
776
+ e 'Bekannt ist:'
777
+ br
778
+ e 'V1 = 0,0011 m³'
779
+ e 'V2 = gesucht'
780
+ e 'p1 = 95000 Pascal'
781
+ e 'p2 = 13332,2 Pascal'
782
+ br
783
+ e 'Wir verwenden einfach die allgemeine Gasformel wieder:'
784
+ br
785
+ e ' p * V = n * R * T'
786
+ br
787
+ e 'V = n * R * T / p = 0.04218 * 8.31 * 298 / 13332 =
788
+ 0.0078 m³ = 7,84 Liter'
789
+ br
790
+ e "Allerdings geht es auch über das Boyle-Mariotte'sche Gesetz:"
791
+ br
792
+ boldbr ' p1 * V1 = p2 * V2','gold'
793
+ br
794
+ }
795
+ # ======================================================================= #
796
+ # === Aufgabe 3
797
+ # ======================================================================= #
798
+ p_default {
799
+ aufgabe 'Welcher Druck stellt sich ein, wenn die vorliegende Gasmenge
800
+ (aus dem vorigen Beispiel) bei gleichbleibendem Volumen auf 120°C
801
+ erhitzt wird?'
802
+ br
803
+ cmd ' p1 / T1 = p2 / T2'
804
+ br
805
+ e 'p2 = p1 * T2 / T1 = 95000 * 393 / 298 = 125285 Pa = 1.25285 bar'
806
+ }
807
+ # ======================================================================= #
808
+ # === Aufgabe 4
809
+ # ======================================================================= #
810
+ p {
811
+ aufgabe 'Ein Gas hat bei einem Druck von 1013 mbar ein Volumen von 1 dm³.
812
+ Welches Volumen hat dieses Gas bei gleicher Temperatur, wenn der
813
+ Druck nur noch 920 mbar beträgt (wie zum Beispiel im Zentrum
814
+ eines Sturmtiefs)?'
815
+ br
816
+ e 'p1 = 1013 mbar = 1.013 bar'
817
+ e 'V1 = dm³'
818
+ br
819
+ e 'Gesucht ist V2. p2 ist 920 mbar, also 0.920 bar.'
820
+ br
821
+ cmd ' p1 * V1 = p2 * V2'
822
+ e 'Umformen:'
823
+ br
824
+ cmd ' V2 = p1 * V1 / p2'
825
+ br
826
+ cmd ' V2 = 1.013 bar * 1dm³ / 0.920bar = 1.1011 dm³ (also
827
+ 1.1011 L, gerundet 1,1 L)'
828
+ br
829
+ e ''
830
+ }
831
+ # ======================================================================= #
832
+ # === Aufgabe 5
833
+ # ======================================================================= #
834
+ p {
835
+ aufgabe 'Wieviel Prozent Kohlenstoff enthält eine Verbindung mit der Summenformel
836
+ C7H7NO2?'
837
+ e 'Gesamtmasse: 137.137; Masse C: 84.077. Prozent-Anteil: 61% Kohlenstoff'
838
+ }
839
+ }
840
+ # ========================================================================= #
841
+ # === Massenanteil tag
842
+ #
843
+ # Alles über Massenanteile.
844
+ # ========================================================================= #
845
+ div('default', id: 'massenanteil') {
846
+ h2 'Massenanteil'
847
+ p {
848
+ e 'Der <b>Massenanteil</b> (Formelzeichen: ω oder y) einer Komponente
849
+ an einem Stoffgemisch ist die relative Masse dieser Komponente
850
+ an der Gesamtmasse des Stoffgemisches.'
851
+ br
852
+ e 'Berechnet wird der Massenanteil über den Bruch aus der
853
+ Masse der Komponente durch die Gesamtmasse des
854
+ Stoffgemisches.'
855
+ br
856
+ e 'Beträgt der Massenanteil 1 so liegt die entsprechende Komponente
857
+ in Reinform vor.'
858
+ br
859
+ e 'Beträgt der Massenanteil 0, so ist diese Komponente
860
+ nicht im Gemisch enthalten.'
861
+ br
862
+ e 'Haben wir zum Beispiel eine Angabe wie <b>w = 0,03</b>
863
+ so bedeutet dies einen Massenanteil von 3 Prozent.'
864
+ br
865
+ e 'Haben wir eine K₂SO4 Lösung so bedeutet ein Massenanteil von
866
+ 3% - also 3g K₂SO4 die sich in 100 g Lösung befinden.'
867
+ br
868
+ e 'w = 24% heisst (Gewichtsprozent/Massenprozent)'
869
+ br
870
+ ee 'Sehen wir nun ein Beispiel an.'
871
+ }
872
+ p_default {
873
+ e 'Gegeben sei eine Lösung die 2,5 g NaCl + 13,5 g Wasser
874
+ enthält. Berechnen sie den <b>Massenanteil</b> (Massenbruch).'
875
+ br
876
+ e 'Wir erweitern auf 100 Gramm. Also, 16 gramm zu 100
877
+ wären 100 / 16.0 => 6.25, also in 100 Gramm finden wir:
878
+ 6.25 * 2.5 g NaCL => 15.625 g NaCl. Massenanteil von
879
+ NaCl ist daher 15.626 Gramm (15.6%).'
880
+ }
881
+ }
882
+ # ========================================================================= #
883
+ # === Mischungen und Verdünnungen tag
884
+ #
885
+ # Alles über Mischungen, Lösungen und Verdünnungen.
886
+ # ========================================================================= #
887
+ div('default', id: 'mischungen_und_verdünnungen') {
888
+ h2 'Mischungen und Verdünnungen'
889
+ p {
890
+ e 'In der Lösung, die wir am Schluss vorliegen haben, befinden
891
+ sich alle Substanzen, die wir in den Ausgangslösungen
892
+ zugegeben haben.'
893
+ br
894
+ e 'In einer Lösung gilt:'
895
+ br
896
+ cmd ' c1 = n1 / V1'
897
+ br
898
+ e 'Und im Gleichgewicht zweier Lösungen:'
899
+ br
900
+ cmd ' c1 · V1 = c2 · V2'
901
+ br
902
+ e 'Beispiel:'
903
+ br
904
+ e 'Wie müssen Sie 100 mL einer NaCl-Lösung mit 5 mol/L
905
+ verdünnen, um eine NaCl-Lösung mit 2 mol/L zu erhalten?'
906
+ br
907
+ e 'Also: gesucht ist V2:'
908
+ br
909
+ cmd 'V2 = (0.100 L * 5 mol / L) / c1'
910
+ br
911
+ cmd 'V2 = (0.100 L * 5 mol / L) / (2 mol / L) => 0.5 mol / (2 mol / L) => 0.25 L => 250 mL'
912
+ br
913
+ }
914
+ }
915
+ # ========================================================================= #
916
+ # === Quantenzahlen tag
917
+ # ========================================================================= #
918
+ div('default') {
919
+ h2 'Quantenzahlen'
920
+ e 'Die Hauptquantenzahl N beschreibt die Schale, also
921
+ das Energieniveau, zu der der Zustand des Elektrons gehört.'
922
+ br
923
+ e 'Sie kann theoretisch beliebige, natürliche Zahlenwerte größer
924
+ als <b>null</b> annehmen:'
925
+ br
926
+ lem 'n = 1, 2, 3, 4','BOLD'
927
+ br
928
+ e 'Die Schalen werden auch der Reihe nach mit K-,L-,M-,N-...Schale
929
+ bezeichnet.'
930
+ br
931
+ e 'Die Nebenquantenzahl L kennzeichnet die Form des Atomorbitals
932
+ in einem Atom.'
933
+ br
934
+ e 'Sie kann Werte zwischen <b>l = 0</b> und <b>l = n - 1</b>
935
+ annehmen. Ist die Hauptquantenzahl also 3, so kann L die
936
+ Werte 0, 1 und 2 annehmen.'
937
+ div('table-container mars2em') {
938
+ ee '
939
+ <dl class="caption">
940
+ </dl>
941
+ <table class="bblack1 pad0_5em results" border="0" cellpadding="0" cellspacing="4">
942
+ <tbody>
943
+ <tr>
944
+ <th>Schale</th>
945
+ <th>Hauptquantenzahl n</th>
946
+ <th>Nebenquantenzahl l</th>
947
+ <th>Magnetquantenzahl m</th>
948
+ <th>Orbital</th>
949
+ </tr>
950
+ <tr>
951
+ <td>K</td><td>1</td><td>0</td>
952
+ <td>0</td><td>s</td></tr><tr><td>L</td><td>2</td>
953
+ <td>0<br><span class="part">1</span></td>
954
+ <td>0<br><span class="part">-1, 0, +1</span></td>
955
+ <td>s<span class="part">p</span></td>
956
+ </tr>
957
+ <tr>
958
+ <td>M</td><td>3</td>
959
+ <td>0<br><span class="part">1</span>
960
+ <br><span class="part">2</span></td>
961
+ <td>0<br><span class="part">-1, 0, +1</span><br>
962
+ <span class="part">-2, -1, 0, +1, +2</span></td>
963
+ <td>s<span class="part">p</span><span class="part">d</span></td>
964
+ </tr>
965
+ <tr>
966
+ <td>...</td>
967
+ <td>...</td>
968
+ <td>...</td><td>...</td><td>...</td>
969
+ </tr>
970
+ </tbody>
971
+ </table>
972
+ '
973
+ }
974
+ }
975
+ # ========================================================================= #
976
+ # === Übungsbeispiele Umsetzungsreaktionen
977
+ # ========================================================================= #
978
+ h1 'Übungsbeispiele Umsetzungsreaktionen','lightblue'
979
+ div_default {
980
+ e 'Welche Menge Ammoniak (NH₃) erhält man bei der Umsetzung von 200 g
981
+ Ammoniumsulfat (NH₄)₂SO₄ mit Natronlauge (NaOH), wenn die Ausbeute
982
+ 95% beträgt?'
983
+ br
984
+ e 'Anmerkung: als Nebenprodukte entstehen auch Natriumsulfat und Wasser.'
985
+ br
986
+ e 'Molares Gewicht Ammoniak: 17'
987
+ e 'Molares Gewicht Ammoniumsulfat: 132.14'
988
+ e 'Formel: (NH₄)₂SO₄ + NaOH → 2xNH₃ + H₂SO₄'
989
+ br
990
+ e '200 Gramm Ammoniumsulfat sind 1.5135 Mol. Das heisst wir
991
+ erhalten 3.027 Mol NH₃. Dies sind 51.46 Gramm. 95% davon
992
+ sind 48.89 Gramm.'
993
+ }
994
+ # ========================================================================= #
995
+ # === Übungsbeispiele
996
+ # ========================================================================= #
997
+ h1 'Übungsbeispiele','lightblue'
998
+ div {
999
+ e 'Wie viel Gramm festes 95%iges (Massen%) CaO sind
1000
+ erforderlich, um aus 50 g reinem NH4Cl in wässriger
1001
+ Lösung alles NH3 auszutreiben? Um einen vollständigen
1002
+ Umsatz zu gewährleisten, soll das CaO in 10%igem
1003
+ Überschuss angewendet werden.'
1004
+ br
1005
+ e 'Molmasse von CaO: 56.077 g / mol'
1006
+ e 'Molmasse von NH4Cl: 53.492 g / mol; bei 50 gramm haben wir
1007
+ also 1.06984 mol.'
1008
+ e 'Reaktionsformel:'
1009
+ cmd '
1010
+ 2x NH4Cl + CaO → 2x NH3 + CaCl2 + H2O
1011
+ '
1012
+ e 'Bei 95% CaO benötigen wir proportional mehr an NH4CL,
1013
+ also:'
1014
+ br
1015
+ e ' 2.1052631578947367 NH4Cl.'
1016
+ br
1017
+ e 'Um einen vollständigen Umsatz zu gewährleisten bentigen
1018
+ wir +10% CaO'
1019
+ br
1020
+ embed_youtube_link 'https://www.youtube.com/watch?v=9he2fQiSplw'
1021
+ e '^^^ Unvollständig'
1022
+ br
1023
+ e 'Für eine Lösung werden 120 g elementares Iod in 2,00 L
1024
+ Benzin (ρ = 0,67 g/cm³ bei 25 °C) gelöst. Sie entsorgen
1025
+ diese Lösung in den halogenfreien organischen
1026
+ Lösungsmittelkanister. Der tolerierte Grenzwert
1027
+ an Halogenen in halogenfreien Abfällen beträgt 3
1028
+ Massenprozent. Ist es in Ordnung die Lösung in
1029
+ den halogenfreien Abfällen zu entsorgen, ja oder nein?'
1030
+ }
1031
+ div {
1032
+ e 'Formel für Verdünnungen:'
1033
+ br
1034
+ boldbr 'c1 * V1 = c2 * V2','gold s2em'
1035
+ br
1036
+ e 'Bevor man diese Gleichung verwenden kann müssen alle
1037
+ Werte mit unterschiedlichen Maßeinheiten sowohl bei den
1038
+ Konzentrationen als auch bei den Volumen umgewandelt
1039
+ werden.'
1040
+ br
1041
+ e '- You need to make a 1:5 dilution of a solution. You
1042
+ need 10 ml of the diluted solution. How much initial
1043
+ sample and diluent should you use?'
1044
+ br
1045
+ e 'Answer: 1:5 dilution = 1/5 dilution = 1 part sample
1046
+ and 4 parts diluent in a total of 5 parts. If you need
1047
+ 10 ml, final volume, then you need 1/5 of 10 ml = 2 ml
1048
+ sample. To bring this 2 ml sample up to a total volume
1049
+ of 10 ml, you must add 10 ml - 2 ml = 8 ml diluent.'
1050
+ br
1051
+ e '- How would you prepare 500 ml of a 10% NaCl solution?'
1052
+ br
1053
+ e 'Answer: In this problem, the % solution is the number
1054
+ of grams solute in 100 ml solvent, so a 10% solution of
1055
+ NaCl is 10 grams NaCl in 100 ml water. But you need
1056
+ 500 ml, final volume, so 10 g x 5 = 50 g NaCl.'
1057
+ br
1058
+ e '3. If you have DNA with a concentration of 2 µg/µl,
1059
+ how much DNA (in µl) must be added to make a 20 µl
1060
+ solution with a DNA concentration of 1 µg/µl?'
1061
+ br
1062
+ e 'Answer: Since you know the initial concentration
1063
+ (2 µg/µl), the final concentration (1 µg/µl), and
1064
+ the final volume (20 µl), the following formula
1065
+ can be used to calculate the amount of DNA needed (initial
1066
+ volume)'
1067
+ br
1068
+ e '• (initial concentration) x (initial volume) = (final concentration)
1069
+ x (final volume)'
1070
+ br
1071
+ e '• (2 µg/µl)(X µl) = (1 µg/µl)(20 µl)'
1072
+ e '• X µl = (1 µg/µl)(20 µl) / 2 µg/µl'
1073
+ e '• X µl = 10 µl DNA'
1074
+ br
1075
+ e '4. You have a 10x TBE buffer. To run a gel, you need
1076
+ 500 ml of a 2x solution of TBE. How do you make a 500
1077
+ ml solution of 2x TBE buffer from the 10x buffer?'
1078
+ br
1079
+ e 'Answer: Since you know the initial concentration (10x), the final concentration (2x), and the final volume (500 ml), you can use the following formula:
1080
+ • (initial concentration)(initial volume) = (final concentration)(final volume)
1081
+ • (10x)(X ml) = (2x)(500 ml)
1082
+ • X ml = (2x)(500 ml) / 10x
1083
+ • X ml = 100 ml of 10x TBE
1084
+ Then, to calculate the amount of water needed, use the following formula:
1085
+ • final volume - initial volume = volume of diluent
1086
+ • 500 ml total - 100 ml of 10x TBE = 400 ml water
1087
+
1088
+ 5. You want to make a 0.5% agarose gel. How much agarose (in grams) do you need to make up a 50 ml gel solution?
1089
+ Answer: There are at least two methods for solving this question (as with many dilution problems): logically and mathmatically.
1090
+ • Logically:
1091
+ • 0.5% means 0.5 grams in 100 ml, so if you only need 50 ml, you need 0.5 g / 2 = 0.25 g agarose for a 50 ml gel solution.
1092
+ • Mathematically:
1093
+ • 0.5 g/100 ml = X g/50 ml
1094
+ • (0.5 g) (50 ml)/100 ml = X g
1095
+ • 0.25 g = X g
1096
+ 6. What is the DNA concentration of a 50 µl solution which contains 10 µl of DNA at a concentration of 4 µg/µl?
1097
+ Answer: There are two ways to solve this problem:
1098
+ • Calculate the total amount of DNA in the solution, then divide by the total volume:
1099
+ ◦ 10 µl x 4 µg/µl = 40 µg of DNA
1100
+ ◦ 40 µg DNA/ 50 µl = r0.8 µg/µl
1101
+ • Just plug the values into the formula:
1102
+ ◦ (initial concentration)(initial volume) = (final concentration)(final volume)
1103
+ ◦ (4 µg/µl)(10 µl) = (X µg/µl)(50 µl)
1104
+ ◦ X µg/µl = (4 µg/µl)(10 µl) / 50 µl
1105
+ ◦ X µg/µl = 0.8 µg/µl
1106
+ 7. How would you make a 3x TBE buffer from a 12x TBE buffer for a total volume of 200 ml?
1107
+ Answer: Since you know the initial concentration (12x), the final concentration (3x), and the final volume (200 ml), you can use the formula:
1108
+ • (initial concentration)(initial volume) = (final concentration)(final volume)
1109
+ • (12x)(X ml) = (3x)(200 ml)
1110
+ • X ml = (3x)(200 ml) / 12x
1111
+ • X ml = 50 ml of 12x TBE
1112
+ Then, to calculate the amount of water needed;
1113
+ • 200 ml final volume - 50 ml initial volume of 12x TBE = 150 ml water (diluent)
1114
+ → http://www.uvm.edu/~btessman/calc/calc1a.html
1115
+
1116
+
1117
+ Der Dissoziationsgrad einer Säure HA, also wie viel H+ entsteht, wird allein durch die Gleichgewichtskonstante (Säurekonstante KS) bestimmt:
1118
+
1119
+ (1) HA = H+ + A- mit KS = [H+][A-] / [HA]
1120
+
1121
+ Starke Säuren dissoziieren vollständig im Wasser, wohingegen die Dissoziation bei schwachen Säuren unvollständig ist. Eine Klassifizierung anhand der Säurekonstante bzw. des pKS-Wertes liegt daher nahe.
1122
+
1123
+
1124
+
1125
+
1126
+
1127
+
1128
+
1129
+ 5) Welchen pH-Wert hat eine Lösung, deren Wasserstoff-Ionen-Konzentration 3,2·10-4 mol/L ist?
1130
+
1131
+ Also: c(H3O)+ → 3.2 * 10-4
1132
+
1133
+ pH = - log (c) → -log(3.2 * 10-4))
1134
+
1135
+ Math.log10(0.00032) => -3.494850021680094 → 3.5
1136
+ pH = -log c(H+)
1137
+ c = 3.2 * 10-4 mol/L→ 3.4948 → 3.5
1138
+
1139
+ 6) Eine Lösung hat den pH-Wert 7,0. Welche Wasserstoff-Ionen-Konzentration hat diese Lösung?
1140
+
1141
+ pH = -log c(H+)
1142
+ 7 = -log c(H+) → INV log (-7) aka 10-7 → 10-7.
1143
+
1144
+ 7) Üben von pH-Wert-Berechnungen:
1145
+
1146
+ pH = -log c(H+)
1147
+
1148
+ a) c(NaOH) = 0,2 mol/L → 0.7 → 14-0.7 = 13.3
1149
+ b) c(NH3) = 0,01 mol/L (Ammoniak ist eine schwache Base mit einem pKB von 4.7), daher: pOH = (pKB – log c(NH3)) / 2 → 3.35 → 14-3.35 = 10.65
1150
+ c) c(Essigsäure, pKS 4.76) = 0,5 mol/L → (pKS – log c(Essigsäure)) / 2 = 2.53
1151
+ d) c(Ameisensäure, pKS 3.77) = 0,05 mol/L → (pKS – log c(Essigsäure)) / 2 = 2.54
1152
+ e) 5%ige HNO3 (starke Säure; Molmasse: 63 u) → Hier müssen wir zuerst berechnen wie hoch die Konzentration ist. 5% heisst 5 Gramm von 100 Gramm sind HNO3. In einem Liter (1000 Gramm) haben wir daher 50 Gramm HNO3. Dies sind → 0.793 Mol/L. → pH von 0.1.
1153
+ f) c(H2SO4) = 0,05 mol/L → ist eine zweiprotonige Säure. Wenn wir den Dissoziationsgrad vernachlässigen können wir einfach sagen, das die Konzentration doppelt so hoch ist, also 0.1. → pH von 1.
1154
+
1155
+ 8) Berechne die Oxonium-Ionen-Konzentration sowie den pH-Wert einer Essigsäure-Lösung mit der Konzentration c = 0,25 mol/L.
1156
+
1157
+ Anmerkung: Oxonium bezeichnet H3O+.
1158
+
1159
+ Wir haben somit eine schwache Säure (Essigsäure) mit einer Konzentration von c = 0,25 mol/L und einem pKS Wert von 4.76.
1160
+
1161
+ (4.76 – log c(0.25)) / 2 = 2.68
1162
+
1163
+ Der zweite Teil der Frage ist nun beantwortet. Wir müssen nun die H3O+ Konzentration berechnen.
1164
+
1165
+ pH = -log c(H+)
1166
+
1167
+ 2.68 = -log (cH+) → 10 hoch -2.68 → 0.002 → 2 * 10-3 mol/L.
1168
+
1169
+ 9) Hat eine starke Base einen großen oder kleinen pKS-Wert? Wie verhalten sich pH-Wert bzw. pKS-Wert beim Verdünnen einer Säure?
1170
+
1171
+ Eine starke Base hat einen niedrigen pKS Wert.
1172
+
1173
+ Beim Verdünnen einer Säure erhöht sich der pH-Wert.
1174
+
1175
+ KS ist eine Konstante; der pKS-Wert verändert sich nicht.
1176
+
1177
+ 10) 100 mL (0.1 L) einer NaOH-Lösung (starke Base) mit unbekannter Äquivalentkonzentration ceq werden mit einer Schwefelsäure-Lösung (ceq = 1,0 mol/L) titriert, wobei 10 mL verbraucht werden. Welche Äquivalentkonzentration hat die vorgegebene NaOH-Lösung?
1178
+
1179
+ Verbrauch: 10ml → 0.01L.
1180
+ Formel: c = n * V → 1.0 mol/L * 0.01L → 0.01 mol H2SO4. Da 2 Proton so wie die Konzentration doppelt so hoch, also 0.02 mol.
1181
+ V1 = 0.1 L; c1 = 0.02 mol → c/v = n → 0.02 mol / 0.1 L = 0.2 mol / L.
1182
+
1183
+ → Hier weitermachen: https://www.cup.uni-muenchen.de/puchinger/B3/ubungB3.html
1184
+
1185
+ 5) 25 mL 0.2 M NaOH werden mit 0.1 M Essigsäure (K A(HAc) = 1.8∙10 -5 ) umgesetzt. Wie groß ist der pH-Wert nach Zugabe von:
1186
+ → a) 0 mL
1187
+ → b) 25 mL
1188
+ → c) 50 mL und
1189
+ → d) 100 mL Essigsäure?
1190
+
1191
+
1192
+ Diskutieren Sie die Speziesverteilung von CH 3 COOH und CH 3 COO - anhand eines logarithmischen Diagramms für eine 0,01 molare Essigsäure. Ermitteln Sie graphisch den pH-Wert (qualitativ).
1193
+ '
1194
+
1195
+ }
1196
+ # ========================================================================= #
1197
+ # === Safety tag
1198
+ # ========================================================================= #
1199
+ h2 'Safety'
1200
+ div('default') {
1201
+ lembre '- Add acid to water and not water to acid. "<i>Erst das Wasser,
1202
+ dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure.</i>"'
1203
+ }
1204
+ # ========================================================================= #
1205
+ # === Reaktionsenthalpie
1206
+ # ========================================================================= #
1207
+ h2 'Reaktionsenthalpie'
1208
+ div('default') {
1209
+ e 'Die Formel hierzu ist:'
1210
+ br
1211
+ le 'Delta H'
1212
+ }
1213
+ # ========================================================================= #
1214
+ # === Hilfreiche Videos
1215
+ # ========================================================================= #
1216
+ div { # List only good videos here.
1217
+ h2 'Hilfreiche Videos'
1218
+ video %w(
1219
+ http://www.youtube.com/watch?v=hvmvb_hRy9w
1220
+ http://www.youtube.com/watch?v=RnGu3xO2h74
1221
+ http://www.youtube.com/watch?v=ritaljhhk7s
1222
+ )
1223
+ }
1224
+ # ========================================================================= #
1225
+ # === Gummi tag
1226
+ #
1227
+ # URL: https://www.derstandard.at/story/1231152712461/studie-gummi-chemikalie-offenbar-krebsausloesend
1228
+ # ========================================================================= #
1229
+ div {
1230
+ h2 'Gummi'
1231
+ e '25.01.2009'
1232
+ dimg 'science/chemistry/Mercaptobenzthiazol.gif'
1233
+ boldbr 'Gummi-Chemikalie offenbar krebsauslösend'
1234
+ br
1235
+ e 'Arbeiter in England untersucht, die mit <b>Mercaptobenzthiazol</b>
1236
+ in Kontakt kamen - Doppeltes Krebsrisiko.'
1237
+ br
1238
+ e 'London - Eine bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendete Substanz
1239
+ erhöht offenbar das Risiko für mehrere Krebsarten. Dies zeigt eine Studie
1240
+ der Universität Birmingham an Beschäftigten im Norden von Wales, die
1241
+ regelmäßig mit dem Stoff <b>MBT</b> (Mercaptobenzthiazol) in Kontakt kamen.'
1242
+ br
1243
+ boldbr 'Gefährdung steigt mit Kontakthäufigkeit'
1244
+ br
1245
+ e 'Sie hatten - im Vergleich zum statistischen Durchschnitt - ein verdoppeltes
1246
+ Risiko, an Tumoren von Blase und Dickdarm zu sterben. Ein Multiples Myelom,
1247
+ eine Form von Knochenmarkkrebs, wurde bei ihnen vier Mal häufiger diagnostiziert
1248
+ als statistisch zu erwarten wäre. Weitere Analysen deuteten darauf hin, dass die
1249
+ Gefährdung in dem Maß stieg, in dem der Kontakt zu der Substanz zunahm.'
1250
+ br
1251
+ e 'Die britischen Arbeitsmediziner raten in der Zeitschrift "Occupational
1252
+ and Environmental Medicine" dazu, die Krebsgefahr des Mittels eingehender zu
1253
+ prüfen. Bis dahin sollten Menschen im Umgang mit dem Stoff sehr vorsichtig
1254
+ sein.'
1255
+ }
1256
+ # ========================================================================= #
1257
+ # === DBT Tag (16.11.2008)
1258
+ # ========================================================================= #
1259
+ div {
1260
+ h2 'Dibutylzinn DBT - 16.11.2008'
1261
+ p {
1262
+ e 'Die weit verbreitete Chemikalie <b>Dibutylzinn (DBT)</b> (eine
1263
+ Organozinnverbindung) schädigt das Immunsystem. '
1264
+ br
1265
+ e 'Das Umweltgift stört die <b>Regulation</b> der Körperabwehr, indem
1266
+ es einen Rezeptor hemmt, der für die Aktivierung von
1267
+ Entzündungsprozessen wichtig ist.'
1268
+ br
1269
+ e 'Dibutylzinn wird als <b>Antifaulmittel</b> für den Außenschutz
1270
+ von Booten und Schiffen verwendet, dient aber auch zur Produktion
1271
+ von Polyvinylchlorid (PVC), das in Kunststoffleitungen und
1272
+ Flaschen vorkommt. In den Körper gelangt die Chemikalie durch
1273
+ Trinkwasser aus <b>PVC-Leitungen</b> sowie durch den Verzehr
1274
+ von Fisch und Meeresfrüchten.'
1275
+ br
1276
+ e 'DBT ist eng verwandt mit der Chemikalie <b>Tributylzinn (TBT)</b>,
1277
+ die wegen ihrer Giftigkeit erst kürzlich weltweit verboten wurde.'
1278
+ br
1279
+ e 'Schweizer Forscher zeigten mit Zellversuchen und Computeranalysen,
1280
+ dass DBT auf wichtige körpereigene Hormone, die <b>Glucocorticoide</b>,
1281
+ einwirkt. DBT blockiert den <b>Glucocorticoid-Rezeptor</b> und stört
1282
+ die Regulation von Genen des Immunsystems.'
1283
+ br
1284
+ e 'Dies beeinträchtige die Immunreaktion bei Entzündungsprozessen
1285
+ und Infektionen.'
1286
+ br
1287
+ e 'DBT wie auch TBT gehören zu den zinnorganischen Verbindungen.'
1288
+ br
1289
+ e 'Zu deren Vergiftungserscheinungen zählen Hautreizungen, Schwindel
1290
+ und grippeähnliche Symptome. Große Mengen solcher Verbindungen
1291
+ können zu Schädigungen von Gehirn, Leber und Immunsystem führen.'
1292
+ }
1293
+ }
1294
+ # ========================================================================= #
1295
+ # === TIERFUTTER TAG. AMINOPTERIN TAG. rf std tierfutter
1296
+ #
1297
+ # 24.03.2007.
1298
+ # ========================================================================= #
1299
+ div(id: 'tierfutter'){
1300
+ boldbr '24.03.2007:'
1301
+ p {
1302
+ e 'Aminopterin wird auch als Rattengift verwenden (Aminopterin ist
1303
+ auch im HAT Medium enthalten).'
1304
+ br
1305
+ e 'Das amerikanisch/kanadische Unternehmen Menu Foods chief hatte
1306
+ März 2007 das auch in "Nassfutter" (Dosenfutter) drinnen,
1307
+ aufgrund eines Versehens. Tiere starben daraufhin an
1308
+ Nierenversagen.'
1309
+ br
1310
+ e 'Man nimmt an, dass verklebter Weizen eines neuen Lieferanten
1311
+ die Ursache sein könnte.'
1312
+ br
1313
+ e 'Dieser Weizen wird als Protein in dem Futter verwendet. Die
1314
+ Rückrufaktion umfasst rund 100 Produkte, die unter verschiedenen
1315
+ Marken vertrieben werden. Menu Foods beliefert 17 der 20 führenden
1316
+ Handelsketten in den USA, Kanada und Mexico mit deren Eigenmarken.'
1317
+ br
1318
+ e 'Procter & Gamble USA, für die Menu Foods Dosen und Pouches
1319
+ unter der Marke IAMS und Eukanuba herstellt, hat inzwischen
1320
+ bekannt gegeben, dass verschiedene Dosen und Pouches
1321
+ zurückgerufen würden.'
1322
+ br
1323
+ e 'Betroffen sind auch unter anderem auch Produkte
1324
+ von Hill, Best Choise oder Nutro. Inzwischen hat sich
1325
+ auch die Food and Drug Administration, eine amerikanische
1326
+ Aufsichtsbehörde, eingeschaltet. Menu Foods hat in den
1327
+ USA drei und in Kanada eine Fabrikationsstätte.'
1328
+ }
1329
+ }
1330
+ # ========================================================================= #
1331
+ # === Slogans
1332
+ #
1333
+ # Slogans tag Slogan tag.
1334
+ # ========================================================================= #
1335
+ div('default s1em larger',
1336
+ 'slogans') {
1337
+ h1 sg(:dot109, 'marr8px')+
1338
+ 'Slogans',
1339
+ 'mart2px marb1em lightblue'
1340
+ p('mars1em ind0 s2em') {
1341
+ e '- Die spontane Bildung eines unlöslichen Niederschlages
1342
+ wird als <b>Fällung</b> bezeichnet.'
1343
+ e '- Der gebogene <b class="FI ud">Meniskus</b> bei der Bürette
1344
+ muss <i class="ud">ganz unten</i> abgelesen werden.'
1345
+ e '- Die effektive Kernladung ist niedriger als die tatsächliche
1346
+ Kernladung.'
1347
+ e '- The starting and ending points of a reaction do not have much
1348
+ to do with the business in between.'
1349
+ e '- Im <b>Labor</b> sind die chemischen Reaktionen
1350
+ unsere <b>Augen und Ohren</b>.'
1351
+ e '- Die <b>friedfertigen Edelgase</b> leben umgeben von
1352
+ instabilen und aggressiven Nachbarn, gleichsam in einer
1353
+ militarisierten Zone.'
1354
+ e '- Das <b class="ud">Periodensystem</b> ist zugleich
1355
+ Werk der Wissenschaft und der Geschichtensammlung.'
1356
+ e '- Die Position eines Elements bestimmt sein Schicksal.'
1357
+ e '- <b class="ud">Hydrolyse</b> ist die <b class="ud">
1358
+ Addition von Wasser</b> an eine Bindung. Dadurch wird
1359
+ diese Bindung gelöst.'
1360
+ e '- Der <b class="ud">angriffslustige Sauerstoff</b>
1361
+ bedrängt andere Atome und zwingt ihnen seinen Willen
1362
+ auf.'
1363
+ e '- Die Computer führten zur Bombe und die Bombe führte
1364
+ zu Computern.'
1365
+ e '- Insgesamt kennt man bis heute <b>118 Elemente</b>
1366
+ (Stand 2012).'
1367
+ e '- "Reaktionen suchen den Weg des <b>geringsten Widerstands</b>."'
1368
+ e '- <b class="ud">Beiionen</b> sind anwesend aber am
1369
+ Reaktionsgeschehen <b>nicht beteiligt</b>.'
1370
+ e '- <b>Metalle</b> unterscheiden sich hinsichtlich ihrer
1371
+ <b class="ud">Neigung</b> <i>oxidiert zu werden</i>.'
1372
+ e '- Je <b class="ud">höher</b> die Konzentration der
1373
+ beteiligten Stoffe, umso <b class="ud">öfters</b> kommt
1374
+ es zu <b class="ud">Zusammenstössen</b>, ergo auch
1375
+ zu <i>Möglichkeiten</i> dieser Stoffe miteinander
1376
+ chemisch zu reagieren.'
1377
+ e '- Die Radioaktivität spielt im unteren Bereich der Elemente
1378
+ eine ähnliche Rolle wie die Oktettregel in den höheren Gefilden
1379
+ des Periodensystems.'
1380
+ e '- Jedes chemische Element, das neu entdeckt wurde, erhält
1381
+ jeweils nur eine einzige Chance für einen Namensvorschlag.'
1382
+ e '- Grosse Mengen an <b>Helium im Gestein</b> waren
1383
+ gleichbedeutend mit hohem Alter des Gesteins.'
1384
+ e '- <b>Nucleophile</b> suchen eine <i>positive Ladung</i>.'
1385
+ e '- Die Chemie als technische Wissenschaft hat sich
1386
+ historisch aus handwerklichen Professionen entwickelt.'
1387
+ e '- Brennstoffzellen erlauben die direkte Umwandlung
1388
+ von chemischer in elektrische Energie ohne den Umweg
1389
+ über eine Verbrennung.'
1390
+ e '- Der Atomkern ist aufgrund seiner Protonen positiv
1391
+ geladen.'
1392
+ e '- Ein "Standard" bedeutet auch <b>losgelöst</b> von
1393
+ Wechselwirkungen.'
1394
+ e '- Bleiazid ist <i>hoch explosiv</i>! Also aufpassen
1395
+ bei den Aziden. Auch Silberazid!'
1396
+ e '- Die <b>Destillation</b> ist eine Trennungsmethode, die
1397
+ auf der <b>unterschiedlichen Neigung</b> von Substanzen
1398
+ beruht, Gase zu bilden.'
1399
+ e '- Die spezifische Wärmekapazität bezieht sich immer auf
1400
+ eine Masse.'
1401
+ e '- The primary difference between the various metals in the
1402
+ periodic table is the ease with which they undergo chemical
1403
+ reactions.'
1404
+ e '- Atome sind elektrisch neutral, folglich gilt
1405
+ für jedes Atom <b>Protonenzahl == Elektronenzahl</b>.'
1406
+ e '- Oktaeder: Es gibt <b>Koordinationssphären</b>
1407
+ bei der <b>Hydratisierung</b>.'
1408
+ e '- "Nie das Wasser in die Säure, sonst geschieht
1409
+ das Ungeheure!"'
1410
+ e '- Reaction rates can be controlled if we understand the factors
1411
+ that influence them.'
1412
+ e '- The <b>rate</b> of a chemical reaction generally
1413
+ <span class="BOLD ud">increases</span> with <b>increasing
1414
+ concentration of the reactants</b>.'
1415
+ e '- Je härter ein Stoff, umso stärker ziehen sich
1416
+ die Teilchen an.'
1417
+ e '- Was wir als <b>Wärme</b> empfinden ist nichts
1418
+ anderes als die Bewegungsenergie kleinster Teilchen.'
1419
+ e '- In einem idealen Kristall ist die <b>geometrische
1420
+ Ordnung der Teilchen</b> völlig regelmässig.'
1421
+ e '- An chemischen Reaktionen nehmen die beteiligten Stoffe
1422
+ in ganz bestimmten Mengenverhältnissen teil.'
1423
+ e '- Alle auftretenden Ladungen können immer nur
1424
+ ein <b class="ud">ganzzahliges Vielfaches der
1425
+ Elementarladung</b> sein.'
1426
+ e '- Robert Boyles Buch "<i>Der skeptische Chemiker</i>"
1427
+ wies den Weg von der Alchemie zur Naturwissenschaft.'
1428
+ e '- <b>Säure</b> und <b>Basen</b> ergibt <b>Salz</b>
1429
+ und <b>Wasser</b>.'
1430
+ e '- Jede Lösung besitzt einen <b class="ud">Sättigunsgrad</b>.'
1431
+ e '- Natrium wird in Flaschen unter <b class="ud">Petroleum</b>
1432
+ aufbewahrt.'
1433
+ e '- Gelöster Stoff + Lösungsmittel = Lösung'
1434
+ e '- <b>Säure</b> - <b>Wasser</b> ergibt <b>Säureanhydrid</b>.'
1435
+ e '- Ions behave very differently than the atoms from
1436
+ which they are formed.'
1437
+ e '- Each Radioisotope decays at a predictable rate
1438
+ into predictable products.'
1439
+ e '- Die Kondensation ist eine <b class="ud">
1440
+ Eliminationsreaktion</b>, bei der ein Wassermolekül
1441
+ aus den Reaktanden entfernt wird.'
1442
+ e '- Electricity transforms elements.'
1443
+ e '- Eine <b>Stoffumwandlung</b> ist ein chemischer Vorgang.'
1444
+ e '- Mittels Wärme kann man viele Reaktionen "aktivieren".'
1445
+ e '- Die <b>Aktivierungsenthalpie</b> dient zum
1446
+ <b class="ud">Auslösen eines Vorgangs</b>.'
1447
+ e '- Flammen brennen im reinem Sauerstoff schneller und
1448
+ heisser, da dieser nicht mit atmosphärischem
1449
+ <b>Stickstoff</b> gestreckt ist. (Stickstoff ist ein
1450
+ träges Gas.)'
1451
+ e '- Ein Mangel an Jod macht aus einem klugen Mann einen
1452
+ Idioten.'
1453
+ e '- Puffer einer schwachen Säure reagieren sauer, Puffer
1454
+ einer schwachen Base reagieren basisch. Bei Salzen ist es
1455
+ genau umgekehrt. Das Salz einer schwachen Säure reagiert
1456
+ basisch, das Salz einer schwachen Base reagiert sauer.'
1457
+ e '- "Man muss sich nicht merken was sich löst in Wasser,
1458
+ sondern man muss sich nur merken was sich <b>NICHT</b>
1459
+ löst in Wasser."'
1460
+ e '- Funktionelle Gruppen sind Gruppierungen von Atomen,
1461
+ die funktionell eine Einheit bilden.'
1462
+ e '- Das chemische Gleichgewicht ist <i>temperaturabhängig</i>.'
1463
+ e '- Die Elektronegativitäts-Werte sind relative Werte.'
1464
+ e '- Die Carboxylgruppe ist reaktionsträge.'
1465
+ e '- Electrons carry energy but only in incremental amounts.'
1466
+ e '- Bei der Auflösung von Schwefelsäure in Wasser wird eine
1467
+ beträchtliche Wärmemenge freigesetzt.'
1468
+ e '- The oxidizing agent is the substance that is reduced.'
1469
+ e '- HOMO und LUMO bestimmen die Reaktivität.'
1470
+ e '- Die Reaktivität eines Atoms hängt von dem Vorhandensein
1471
+ ungepaarter Elektronen in seiner Valenzschale ab.'
1472
+ e '- Das <b>VSEPR Modell</b> besagt das ein Molekül die Gestalt
1473
+ annimmt welche die Elektronpaar-Abstoßungen minimiert.'
1474
+ e '- Je größer der Ks-Wert einer Säure, desto stärker
1475
+ ist diese Säure. Analoges gilt für eine Base.'
1476
+ e '- Bei einer Kondensationsreaktion entsteht immer Wasser (H₂O).'
1477
+ e '- Chemie spielt sich in der Elektronenhülle ab.'
1478
+ e '- Die Stellung eines Elements im chemischen Periodensystem
1479
+ bestimmt dessen chemische Eigenschaften.'
1480
+ e '- Für Redoxreaktionen ist es immer eminent wichtig anzugeben
1481
+ ob eine Reaktion im sauren oder im basischen Bereich stattfindet.'
1482
+ e '- HOMO und LUMO sind die entscheidenden Bereiche wo Chemie
1483
+ stattfindet.'
1484
+ e '- Physics supplies the foundation of chemistry.'
1485
+ }
1486
+ }
1487
+ # ========================================================================= #
1488
+ # === Hilfreiche Links
1489
+ # ========================================================================= #
1490
+ div('default s1em'){
1491
+ h2 'Hilfreiche Links',
1492
+ 'martb1px'
1493
+ div('mars0_5em mart4px') {
1494
+ h4 sg(:dot102, 'marr6px')+'Lokale Links','mart1px'
1495
+ p('mars1em') {
1496
+ abr :bioruby, content:'SELF'
1497
+ abr :tu_studium, content: 'SELF'
1498
+ }
1499
+ # ===================================================================== #
1500
+ # === Externe Links
1501
+ # ===================================================================== #
1502
+ h4 sg(:dot102, 'marr6px')+'Externe Links'
1503
+ p('mars1em') {
1504
+ abr 'https://www.oci.uzh.ch/edu/lectures/material/AC_BII/',
1505
+ content: 'Organische Chemie für Biologen',
1506
+ css_class: 'BOLD'
1507
+ abr 'https://www.chemie.boku.ac.at/uploads/media/einheit2.pdf',
1508
+ content: 'Das Mischungskreuz',
1509
+ css_class: 'BOLD'
1510
+ abr 'https://education.jlab.org/itselemental/',
1511
+ content: 'All chemical Elements',
1512
+ css_class: 'BOLD'
1513
+ abr 'https://orgchem.univie.ac.at/bio/ue-bio/',
1514
+ content: 'Chemische Übungen Kaelig',
1515
+ css_class: 'BOLD'
1516
+ abr 'https://www.jbc.org/',
1517
+ content: 'Journal of https://www.jbc.org/',
1518
+ css_class: 'BOLD'
1519
+ abr 'https://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/stoffwechsel/pyruvatdehydrogenase.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/stoffwechsel/glycolyse/pyruv2.vscml.html',
1520
+ content: 'ChemGapedia:
1521
+ https://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/stoffwechsel/pyruvatdehydrogenase.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/stoffwechsel/glycolyse/pyruv2.vscml.html',
1522
+ css_class: 'BOLD'
1523
+ }
1524
+ }
1525
+ }
1526
+ }}}